Transcription

SMART CITY:DEUTSCHLANDSDIGITALE STÄDTEEIN ÜBERBLICK ZUHANDLUNGSFELDERNUND STUDIENDeutschlands Städte wachsen: immer mehr Menschen,mehr Gebäude, mehr Verkehr, mehr Müll. Die Digitalisierunghilft Städten und Kommunen, trotz dieser Herausforderungenund schrumpfender Budgets die Lebensqualität weiterhinzu sichern. In Deutschland machen sich die Städte bereitsauf den Weg in die digitale Zukunft – doch es bleibt nocheiniges zu tun.

SMART CITY DEUTSCHLANDS DIGITALE STÄDTEDIE STADT DER ZUKUNFTBRAUCHT DIGITALE DIENSTERund 77 Prozent der Deutschen leben heute in dicht undmittelstark besiedelten Gebieten1. Das stellt DeutschlandsStädte vor große Aufgaben: Sie müssen Ressourcen wieWasser und Verkehrsinfrastruktur effizienter nutzen. DieGlobalisierung zwingt sie zudem, auch gegenüber Stand orten im Ausland attraktiv für Unternehmen zu bleiben.Gleichzeitig jedoch ist die Haushaltslage in vielen Städtenund Kommunen angespannt.Digitale Dienste und Lösungen können helfen, Mehr wertefür Bürger und Gäste zu schaffen und die Kosten für dieStadt verwaltung zu senken. Eine digitale Stadt, eine „SmartCity“, nutzt die Digitalisierung in verschiedenen Bereichendes Stadtlebens (s. S. 3–4) und verknüpft diese mitein ander. Auch die ländlichen Ballungsräume werden zuSmart Regions, in denen Wirtschaft und Gesellschaftverstärkt kooperieren und sich besser koordinieren.3WAS STADTBEWOHNER NERVT 2Inwieweit empfinden Sie die folgenden Faktorenals Stressfaktoren?Parkplatzmangel 76 %Überforderte Verwaltung Schlechte Straßen 66 %61 %Luftverschmutzung 55 %Überfüllter ÖPNV 55 %Verkehrslärm 54 %Müll & Schmutz 43 %Allg. Hektik 43 %WAS MACHT EINE STADT ZUR „SMART CITY“?Bitkom: Smart City ist der inter national verwendete Begriff für dieVision einer digital vernetzten Stadt.Smart City bedeutet die Integrationund Vernetzung bisher techno lo gisch und administrativ getrennterSysteme auf hochleistungsfähigenund sicheren Plattformen.Deutsche Telekom: „Die Smart Cityist ein Ökosystem, in dem öffentlicheDienstleistungen dank Servicesauf Basis von Informations- undKommunikationstechnologie digi talisiert sind. Dies erhöht letztlichdie Lebensqualität der Bewohner,zieht Besucher an und fördert diewirtschaftliche Entwicklung.“560 Mio.Stunden verbringenAutofahrer in Deutschland pro Jahr alleindamit, in den verstopftenInnenstädten einenfreien Parkplatz zusuchen.41 „Statistisches Jahrbuch 2016“, Statistisches Bundesamt, S. 292 Basis: Alle befragten deutschen Bundesbürger (n 1.011); Werte für „sehr großer Stressfaktor“ und „eher großer Stressfaktor“; Quelle: BITKOM Research, 20163 Digitalgipfel-Papier „Intelligente Städte und Regionen in Deutschland“, Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions, 20174 „Auskunft über verfügbare Parkplätze in Städten“, Prognos AG im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA), 2015, S. 692

SMART CITY DEUTSCHLANDS DIGITALE STÄDTEEINE SMART CITY VERBESSERT DASSTADTLEBEN IN VIELEN BEREICHENMOBILITÄTDie Bürger wissen jederzeit, wie sie am besten vonA nach B kommen, und wechseln dynamisch zwischenCarsharing, öffentlichem Nahverkehr und Fahrrad. DieStadt steuert und optimiert den Verkehr in Echtzeit dankDaten etwa aus Ampeln, vernetzten Autos und Straßenlaternen. Die Hansestadt Hamburg führt zum Beispielab Sommer 2017 eine Smart-Parking-Lösung ein, dieAutofahrer per App zum nächsten freien Stellplatz führt.Weitere Städte folgen.60 %Mehr alsderEnergie-Kosten kanneine Stadt mit intelligenterStraßenbeleuchtungsparen.665 % der Deutschenhaben Interesse an einerParkplatzsuchfunktion.5ENERGIE UND UMWELTDie Energiebetreiber wissen jederzeit, wie viel Energiegerade erzeugt und benötigt wird. Intelligente Wasserzähler zeigen in Echtzeit den Verbrauch. Smarte Mülltonnen melden, wann sie voll sind. Die Straßenlaternengehen aus, wenn niemand in der Nähe ist, der geradeauf eine Beleuchtung dieses Straßenabschnitts angewiesen ist – eine Anwendung, die Monheim am Rheinund der Berliner Ortsteil Adlershof bereits testen.BILDUNGDie Smart City nutzt digitale Lösungen, um das Lernenzu unterstützen: Dazu zählen etwa E-Learning-Plattformenund eine gute IT-Ausstattung ihrer Schulen. Gleichzeitigvermitteln die Bildungsangebote auch digitale Fähigkeiten.Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat im Oktober2016 eine entsprechende Bildungsoffensive gestartetund stellt fünf Milliarden Euro für Breitbandanschlüsse,WLAN und Computer an deutschen Schulen in Aussicht.75 „Automobilbarometer 2016“, Commerz Finanz7 Pressemitteilung BMBF, 12.10.20166 Gartner, Predicts 2017: Charting a Path to IoT Business Value, November 20168 Umfrage „ZukunftsMonitor“, BMBF, 201686 % der deutschenBürger wünschen sichmehr Digitalbildung inder Schule und Berufsausbildung.83

SMART CITY DEUTSCHLANDS DIGITALE STÄDTEVERWALTUNGDie Digitalisierung beschleunigt die Prozesse in der Verwaltung, zum Beispiel mit der elektronischen Akte(E-Akte). Die Bürger können sich über Online-Portale informieren, Verwaltungsdienste in Anspruch nehmenund Vorschläge einbringen. In Köln zum Beispiel erledigendie Bürger laut Analysten von PricewaterhouseCoopers(PwC) Amtsgeschäfte online so gut wie in keiner anderenGroßstadt.960 % der deutschen9%Erstder Kommunenhaben die E-Akte weitestgehend oder vollständigumgesetzt.10LEBEN r wachsenen findet vernetzEtes Wohnen interessantoder sehr interessant.11Mit Smart-Home-Systemen sparen die Bürger zuhauseEnergie, erhöhen Sicherheit und Komfort. Per App informieren sie sich über kulturelle, sportliche und sozialeAngebote. Die Stadt überwacht öffentliche Gebäudeund deren Technik aus der Ferne.39 Mrd.GESUNDHEITRundEurokönnte das deutscheGesundheitswesen mit E-Health-Lösungen sparen.12Digitale Technologien helfen Krankenhäusern, Krankenkassen und Arztpraxen, ihre Aufgaben effizienter undbesser zu erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel Krankenhausinformationssysteme oder Herzschrittmacher, dieim Notfall automatisch Hilfe rufen.ÖFFENTLICHE SICHERHEIT4 Mio. DeutscheDie Smart City unterstützt auch Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei digital. So können Städte vernetzteStraßenlaternen zusätzlich mit Kameras ausstatten. Unddie Bevölkerung erhält über Apps wie NINA und KatwarnWarnungen bei Gefahren wie Stürmen oder Bränden.nutzen die Warn-AppsKatwarn und NINA.139 „Deutschlands Städte werden digital“, PwC, 201511 Statista-Umfrage, 201610 Studie „Digitalisierung in Behörden“, Sopra Steria Consulting, 201612 Studie „Effizienzpotenziale durch eHealth“, Strategy&, 201713 Kölnische Rundschau, 20174

SMART CITY DEUTSCHLANDS DIGITALE STÄDTEDAS NETZ FÜR DIESMART CITYIntelligente Straßenlaternen, vernetzte Ampeln undParkplatzsensoren – das Internet der Dinge (IoT) erobertdie Städte. 2020 wird es weltweit circa sieben Milliardenvernetzte Dinge in Smart-City-Anwendungen geben.14Diese Masse an neuen digitalen Endgeräten stellt zusätz liche Anforderungen an die Funkkommunikation: DieSensoren müssen sich kostengünstig vernetzen lassenund Daten mit einem geringen Energiebedarf über weiteStrecken übertragen – mitunter auch durch Gebäudewände hindurch. Die Antwort darauf ist Narrow-BandIoT (NB-IoT), eine vom Standardisierungsgremium 3GPPspezifizierte Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA),auf deren Basis die Telekom ab dem zweiten Quartal2017 erste Dienste in Deutschland anbieten will.15 DieVorteile des NB-IoT-Netzes: niedriger Energiebedarf undhohe Reichweite. NB-IoT ebnet den Weg für die neue5G-Technologie, die Verbindung von Festnetz und Mobil funk, das Netz der Netze.DER DIGITALE SCHUTZSCHILDFÜR DIE SMART CITY56 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass dieDigitalisierung das Leben unsicherer macht.16 Keine unbegründete Sorge: Eine der wichtigsten Voraussetzun gen für die Smart City ist IT-Sicherheit. Denn wichtigeurbane Infrastrukturen wie die Energiever sorgung, Kranken häuser und der Verkehr hängen davon ab, dass auch die zugrunde liegende Informations- und Kommunikations infrastruktur sicher und reibungslos funktioniert. Erst imMai 2017 hat der Angriff der Ransomware „WannaCry“auf Firmen und Institutionen, darunter Krankenhäuserund Verkehrsunternehmen, deutlich gemacht, wie großdiese Gefahr ist. Deswegen sollten Städte jede Kompo nente einer Smart-City-Lösung schützen – von den Anwendungen auf mobilen Endgeräten über die Kommu nikationsnetze bis zum Rechenzentrum. Das erfordertMaßnahmen sowohl zur Prävention als auch Detektionvon Cyberattacken – bis hin zur Schulung von Mitarbeitern.14 „Gartner Predicts that by 2020, Half of Smart City Objectives Will Include Climate Change, Resilience and Sustainability KPIs”, Gartner, 201615 „Deutsche Telekom führt NarrowBand-IoT-Netz in Europa ein“, Deutsche Telekom AG, 201716 Umfrage „Wie leben Sie Ihr digitales Leben?“, Kaspersky Lab, 20165

SMART CITY DEUTSCHLANDS DIGITALE STÄDTESMART CITY:VORREITER DEUTSCHLAND?Leider nicht. Zwar setzen deutsche Städte schon seitJahren Projekte rund um die Smart City auf – doch bisherbleibt es bei Insellösungen. Im europäischen Smart- City- Benchmark der technischen Universität Wien findet sichdie erste deutsche mittelgroße Stadt – Regens burg – erstauf Platz 18. Spitzenreiter sind demnach Luxemburg, dasdänische Aarhus und das schwedische Umeå.1757 PROZENT DER DEUTSCHEN KOMMUNEN SEHENSICH IN SACHEN DIGITALISIERUNG SCHON HOCHENTWICKELTWoran es hapert? Zum Beispiel an einer übergreifendenStrategie. Die Unternehmensberatung Roland Berger hatdie Strategien von 87 Großstädten weltweit verglichen.18„In unserer Studie haben wir auch die Smart-City-Strate gien mehrerer deutscher Städte untersucht: Praktischalle haben noch deutliches Potenzial zur Weiterentwick lung“, sagt Thilo Zelt, Partner von Roland Berger undAutor des „Smart City Strategy Index“. Ähnlich sieht esdas Beratungshaus IDC: „Eine Smart-City-Strategie istin v ielen Städten und Gemein den noch nicht vorhanden,wenngleich insbesondere die Großstädte aktuell an derEntwicklung einer solchen arbeiten.“39Nord (28)Ost (30)West (74)273268Süd (75)32ZU WENIG GELDZudem hätten die meisten Städte in Deutschland keindediziertes Smart-City-Budget.19 Dass die Finanzierungdie größte Hürde für die Entwicklung zur digitalen Stadtist, bestätigt auch eine Umfrage von PwC. Aber auch anPersonal und Qualifi ka tionen fehle es.20 Um die Smart Cityin Deutschland v oranzubringen, plant der DigitalverbandBitkom zusammen mit verschiedenen Unternehmen, einedeutsche Stadt umfassend zu digitalisieren. Die Experten gruppe Smart Cities/Smart Regions des Digitalgipfelshat 2015 zehn Erfolgsfaktoren für Smart-City-Projektezusammengestellt.68n Entwicklungsstand sehr /eher hochn Entwicklungsstand sehr /eher niedrig(Anzahl befragter Kommunen)17 Ranking „europeansmartcities 3.0 (2014)“, Technische Universität Wien18 „Smart City Strategy Index“, Roland Berger, 201719 „Smart Cities in Deutschland: Wie Städte die Digitale Transformation meistern“, IDC, 201620 „Deutschlands Städte werden digital“, PwC, 2015KONTAKTDeutsche Telekom AGCorporate CommunicationsTel.: 0228 18149491E-Mail: [email protected] Telekom AGFriedrich-Ebert-Allee 14053113 Bonnwww.telekom.comStand: Juni 201773

5 „Automobilbarometer 2016“, Commerz Finanz 6 Gartner, Predicts 2017: Charting a Path to IoT Business Value, November 2016 7 Pressemitteilung BMBF, 12.10.2016 8 Umfrage „ZukunftsMonitor“, BMBF, 2016 BILDUNG Die Smart City nutzt digitale Lösungen, um das Lernen