Transcription

Name:Station 2Die Bibel ist eine über die Jahrhunderte gewachsene Sammlung verschiedener Bücher bzw. Schriftrollen. Bereits in der Antike bezeichnete das Wort bibkioh jg (biblio-thḗkḗ) einen „Buch-Behälter“.Hierbei konnte es sich um einen einfachen Kasten handeln oder um einen Raum mit Ablagen, wodurch eine Ordnung in die Schriftrollen gebracht werden sollte.Aufgabe:R. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagSchlage das Inhaltsverzeichnis einer Bibel auf und beschrifte die leeren Bücher und Schilder in folgendem Regal.9Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, AugsburgBibelDie Bibel als Bibliothek

Name:Station 3Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige TaNaK, gesprochen „Tanach“ oder auch „Tenach“. DieBezeichnung verdeutlicht bereits die dreiteilige Gliederung der alttestamentlichen Schriften in derjüdischen Bibel:1. Tora: Die Bücher der Weisung2. Nebiim: Die Bücher der ProphetenTaNaK3. Ketubim: Die Bücher der SchriftenDiese Ordnung des TaNaK wurde 135 n. Chr. im Judentum festgeschrieben und besteht bis heute.Unten siehst du ein modernes Ordnungssystem zur Darstellung der jüdischen Bibel.1. ToraDie Bücher der Weisung*– Bereshit (tyvIad B., wörtlich „Im Anfang“):Genesis / 1. Buch Mose– Shemot (tAmv., wörtlich „Namen“):Exodus / 2. Buch Mose– Vayikra (ar"q.YIw:, wörtlich „Er rief“):Levitikus / 3. Buch Mose– Bəmidbar (rB;d miB,. wörtlich „In der Wüste“):Numeri / 4. Buch Mose– Devarim ( yrIb'D , wörtlich „Worte“):Deuteronomium / 5. Buch Mose* Die 5 Bücher Mose werden anhand der jeweilsersten bedeutenden Wörter des Buches benannt.2. NebiimDie Bücher der Propheten– Buch Josua– Richter– Samuel (ein Buch geteilt in zwei Rollen)– Buch Könige (ein Buch)– Jesaja– Jeremia– Ezechiel– Zwölfprophetenbuch3. KetubimDie Bücher der enBuch IjobBuch der SprichwörterBuch RutHoheliedKoheletKlagelieder JeremiasBuch EsterDaniel (kein Prophet)EsraNehemia1. / 2. ChronikbuchAufgabe:Vergleiche die Ordnung des TaNaK mit der Ordnung des Alten Testaments in der Bibel (vgl. Station 2). Welche Schriftrollen sind im Alten Testament noch dazugekommen und werden deshalb alsdeuterokanonische (griechisch: deuteros zweiter) Schriften bezeichnet?10Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, AugsburgR. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagBibelDas Alte Testament als TaNaK

Name:Station 4BibelDie Entstehung der Bibel (1)INFORMATIONSSEITEAn der Entstehung der Bibel waren viele Menschen über Jahrhunderte in einer lebendigen und kreativen Erzähltradition beteiligt. Zunächst wurden die wesentlichen Erfahrungen mit Gott und der Weltmündlich weitergegeben und immer mehr ausgeschmückt: Gottes Wort(e) wurden in Menschenworte(n) erzählt.Schriftliche Aufzeichnungen gibt es erst seit den Königen Israels (ca. 1 000 – 932 v. Chr.; König David,König Salomo), die die Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel immer häufiger aufschreiben ließen. So nahmen erste biblische Erzählungen, Dichtungen und Gebete (Psalmen) die Gestalt an, wiewir sie aus der heutigen Heiligen Schrift kennen.R. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagIn einem nächsten Schritt wurden ab dem 8. Jahrhundert die mahnenden Worte der Propheten* meistdurch ihre Schüler festgehalten. Die Kritik der Propheten an den Mächtigen und der Gesellschafterhielt so ein größeres Gewicht. Daneben entstanden kleine Sammlungen von Volkstraditionen mitGeschichten, Liedern und Lebensregeln. In Krisenzeiten trieben die Juden die Arbeit an den heiligenSchriften voran. Nachdem das Nordreich verloren gegangen war, machten sich biblische Redakteureab dem 7. Jahrhundert daran, einige der Texte zu überarbeiten. Manche Texte wurden zusammengefasst, einige wurden neu geschrieben oder auch neu gedeutet. Zu den massivsten Veränderungenkam es in der Zeit des 50 Jahre währenden babylonischen Exils (ca. 586 – 538 v. Chr.). Weil vielenach Babel verschleppte Juden von den Errungenschaften der Babylonier fasziniert waren und ihrenGlauben zu verlieren drohten, steuerten die jüdischen Priester dagegen und verfassten viele neue biblische Texte, um das Judentum von den Babyloniern abzugrenzen (z. B. Gen 1).Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. stellten jüdische Gelehrte dann aus den heiligenSchriften die Tora, die fünf Bücher Mose, zusammen. Die drei großen Teiledes TaNaK (gesprochen: „Tanach“ oder „Tenach“), der hebräischen Bibel,wurden bis zum 2. Jahrhundert nochmals überarbeitet. Gegen Ende des1. Jahrhunderts n. Chr. stand vermutlich der Umfang der hebräischen heiligen Schriften fest.Das Neue Testament entstand ab ca. 50 n. Chr. Die ersten Texte waren dieBriefe des Apostels Paulus. Erst später wurden die Erzählungen über Lebenund Wirken Jesu und seine Worte aufgezeichnet, nachdem sie zuvor langeZeit nur mündlich überliefert worden waren. Es dauerte bis zur zweiten Hälftedes 1. Jahrhunderts, bis die Evangelien in schriftlicher Form vorlagen. Die Offenbarung des Johannes wurde sogar erst ca. 100 n. Chr. aufgeschrieben. Underst nach nochmals ca. 100 Jahren, nämlich am Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr.stand das Neue Testament in der heutigen Form fest. Der endgültige „Kanon“ (wörtlich„Richtschnur“) von 27 Schriften besteht erst seit dem 4. Jahrhundert.* kritische „Rufer Gottes“, die den Machthabern den Spiegel der Gerechtigkeit Gottes vorhielten11Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Name:Station 4Aufgabe 1:Lies den Informationstext und trage die zentralen Ereignisse der Entstehung der Bibel in die Tabelleein.Historische EinordnungEreignisse der Entstehung der Bibelvor 10. Jh. v. Chr.10. Jh. v. Chr.8. Jh. v. Chr.7. Jh. v. Chr.586 – 538 v. Chr.2. Jh. v. Chr.ca. 50 n. Chr.ca. 50 – 100 n. Chr.1. Jh. n. Chr.2. Jh. n. Chr.4. Jh. n. Chr.Aufgabe 2:Hole dir ein DIN-A3-Blatt und erstelle eine Zeitleiste mit den zentralenEreignissen der Entstehung der Bibel. Achte darauf, die einzelnenAbschnitte maßstabsgetreu einzuzeichnen.12Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, AugsburgR. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagBibelDie Entstehung der Bibel (2)

Name:Station 5BibelDie Sprachen der Bibel (1)INFORMATIONSSEITEDer jüdische TaNaK, also unser Altes Testament, ist ursprünglich in hebräischer Sprache verfasstworden. Folgende Besonderheiten sind in der hebräischen Sprache zu beachten:1. Hebräisch wird von rechts nach links geschrieben앫 z. B. TTOG FUHCS GNAFNA MI („Im Anfang schuf Gott“)2. Hebräisch ist eine Konsonantenschrift, d.h. dass auf Vokaleverzichtet wird und diese hinzugedacht werden müssen앫 z. B. TTG FHCS GNFN M („Im Anfang schuf Gott“)3. Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden4. In alten Handschriften werden (aus Platzgründen) die Wörter oft nicht getrennt geschrieben앫 z. B. TTGFHCSGNFNM („Im Anfang schuf Gott“)Das Neue Testament ist auf Griechisch verfasst worden, also der Weltsprache, die seit der Zeit Alexanders des Großen vorherrschte. Ob Jesus und seine Jünger neben Aramäisch auch einige Brocken Griechisch sprachen, wissen wir heute nicht. Es ist aber ähnlich wahrscheinlich, wie dass wiretwas Englisch verstehen. Wir wissen jedoch, dass Paulus und die ersten Evangelisten Griechischbeherrschten. Auch hier wurden die Wörter oft nicht getrennt geschrieben.Das hebräische AlphabetR. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagBuchstabeabgdhwztjyk lmn!s[p@c#qrXtAussprache Bezeichnungabgdhwschtjklmnslautlospz, tzkrs, ß, avDas griechische AlphabetBuchstabeA, aB, bG, gD, dE, eZ, zH, hU, uI, iK, kL, lM, mN, nJ, jO, oP, pR, rS, sT, tY, yF, fX, xC, cV, vAussprache Bezeichnungabgde (kurz)zä (lang)thiklmnxo (kurz)prstyfchpso iOmega13Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Station 3: Das Alte Testament als TaNaKSeite 10Alle christlichen Konfessionen haben die Schriften des TaNaK im Alten Testament verankert. Zudem erkennendie Kirchen folgende deuterokanonischen Schriften an: Buch Judit, Buch Tobit, 1. Makkabäer, 2. Makkabäer,Buch Baruch, Weisheit Salomos, Jesus Sirach.78Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, AugsburgR. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagOffenbarung1. Johannesbrief2. Johannesbrief3. JohannesbriefJudasbriefPaulin. BriefeJakobusbrief1. Petrusbrief2. PetrusbriefHebräerbriefPhilemonbrief1. Timotheusbrief2. TimotheusbriefTitusbrief2. Thessalonicher richwörterPsalmenIjob2 Makkabäer1 MakkabäerTobitJuditEsterNehemiaEsra2 Chronik1 Chronik2 Könige1 Könige2 Samuel1 xodusGenesis5 Bücher Mose1. Thessalonicher riefGalaterbrief2. Korintherbrief1. LukasMarkusMatthäusLösungen:BibelStation 2: Die Bibel als BibliothekSeite 9Geschichtliche BücherWeisheitliche BücherProphetenKath. Briefe

Station 4: Die Entstehung der BibelSeite 11 f.Historische Einordnungvor 10. Jh. v. Chr.Lösungen:BibelAufgabe 1:Ereignisse der Entstehung der BibelMündliche Erzähltradition von Geschichten mit und über Gott10. Jh. v. Chr.Erste Verschriftlichungen in der Königszeit8. Jh. v. Chr.Weitere Verschriftlichung der Worte der Propheten (meistens durch ihre Schüler)7. Jh. v. Chr.(redaktionelle) Überarbeitungen bestehender Überlieferungen586 – 538 v. Chr.Entstehung vieler neuer Texte im Babylonischen Exil (z.B. Gen 1)2. Jh. v. Chr.Letzte größere Überarbeitung der jüdischen Bibel (TaNaK)ca. 50 n. Chr.Briefe des Apostels Paulusca. 50 – 100 n. Chr.Entstehung der Evangelien1. Jh. n. Chr.Offenbarung des Johannes (Apokalypse)2. Jh. n. Chr.Zunehmende Festlegung auf die neutestamentlichen Schriften durch die Gottesdienstpraxis4. Jh. n. Chr.Endgültige Festlegung des biblischen KanonsStation 5: Die Sprachen der BibelSeite 13 f.Aufgabe 2:R. Jarzina / I. Radmehr: Katholische Religion an Stationen Klasse 5/6 Auer VerlagEr sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden. Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet. Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Denn so wurden schon vor euch die Propheten verfolgt. Mt5,3–12Aufgabe 4:1. .THCIL EDREW SE :HCARPS TTOG2. .THCLDRWS:HCRPSTTGStation 6: Schreibmaterialien der BibelSeite 15 f.Aufgabe 1:1. Ex 31,18: Stein erstes Schreibmaterial (10 Gebote)2. Ez 4,1: Ton für kürzere Texte, z. B. auf Scherben (Ostraka); eingeritzt oder mit Tinte3. Jes 30,8: Holz nur vereinzelte Nutzung4. 2 Tim 4,13: Pergament / Leder beschreibbare Tierhäute, Pergament besonders dünn sowie von beidenSeiten beschreibbar und deshalb besonders wertvoll5. Lk 4,17: Buch Papyrusrolle wichtig für das NT, aus dem Mark der Papyrusstaude zu Blättern aneinandergefügt79Aus dem Werk 07320 "Katholische Religion an Stationen 5-6 Gymnasium" – Auer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

Diese Ordnung des TaNaK wurde 135 n. Chr. im Judentum festgeschrieben und besteht bis heute. Unten siehst du ein modernes Ordnungssystem zur Darstellung der jüdischen Bibel. TaNaK Das Alte Testament als TaNaK Station 3 Name: Aufgabe: Vergleiche die Ordnung des TaNaK mit der Ordnung des