Transcription

Gestalte deine ZukunftNaturwissenschaftenund TechnikOptimale Lern- & Studienbedingungen97 % hule.de

EinleitungWerde mit unszum Architektendeiner Karriere!Liebe/rStudieninteressierte/r,die Zukunft entsteht durch dich – und du kannst lernen,sie nachhaltig zu gestalten. Mit einem praxisnahen Studium, das dich auf die Berufswelt von morgen vorbereitet. In kleinen fachübergreifenden Teams vermittelnwir dir die dafür notwendigen Kompetenzen. Praxis undTheorie im Studium zu verbinden – damit kennen wiruns sehr gut aus. Denn unsere Dozenten sind PraktikerEin Präsidentmit viel ErfahrungInhaltsverzeichnisDie Provadis Hochschule . 4und kommen aus vielen internationalen Unternehmen.Auch unser Hochschulpräsident Prof. Dr. Björn HekmanUm später erfolgreich in der Wirtschaft durchzustartenhat in seiner Vita Praxis und Theorie verbunden. Er stehtund deine Ideen erfolgreich einzubringen, brauchst dudamit als Beispiel für die beruflichen Werdegänge allernicht nur Fachwissen. Gefragt sind auch unternehme-Professoren und Professorinnen der Provadis Hochschule.Zulassungsvoraussetzungen . 10 Der Wirtschaftspädagoge promovierte 2005 mitBachelor Biopharmaceutical Science . 12risches Denken und Handeln, Kreativität und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Gemeinsam im Team.In unseren dualen Studiengängen wirst du optimaldarauf vorbereitet. Du lernst im Austausch mit anderenVerhandlungsfähigkeit und strategisches Denken. Wirdem Thema: Entrepreneurship Education in Europa –Förderung von Gründerkompetenzen bei jungen Menschen in der beruflichen Erstausbildung.machen dich vertraut mit den notwendigen Management- Er war Projektmanager bei der Bertelsmann StiftungKompetenzen für die digitale Berufswelt wie Data Literacyund Mitglied des Beirats „Unternehmergeist in die(mit Daten umgehen) und Leadership (Menschen führenSchulen“ des Bundeswirtschaftsministeriums 2010.und motivieren). Außerdem profitierst du von unserenzahlreichen Kooperationen mit Unternehmen und vonunseren vielfältigen internationalen Forschungsprojekten – beispielsweise im Bereich der Nachhaltigkeit. Wirwollen dich zu einem Gestalter, einer Gestalterin derZukunft machen! Das ist unser Anspruch. Werde auch Seit 2014 doziert er an der Provadis Hochschuleim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit denNaturwissenschaften und Technik . 6Unsere Studienmodelle . 8Bachelor Chemical Engineering. 14Master Chemical Engineering. 16Master Industrielle Biotechnologie . 18Master Quality Engineering. 20Master Technologie & Management. 22Unsere Praxispartner. 24Schwerpunkten Marketing und Vertrieb sowie ChangeForschung an der Provadis Hochschule . 25Management.Bewerbungsverfahren. 26Sein Credo: „Wir brauchen in Zukunft junge Menschen,du ein Teil von uns – wir freuen uns auf dich!die über den Tellerrand schauen, über Zukunftskompe-Mit herzlichem Grußgestalten.“ Prof. Dr. Björn Hekman ist überzeugt: „Durchtenzen verfügen und mit Kreativität die Welt von morgendie Nähe zur Wirtschaft haben wir die spannende Möglichkeit, in unseren Angeboten Lehre und ForschungFinanzierungsmöglichkeiten. 28Businessplan-Wettbewerb. 30Provadis Hochschule Alumni e. V. . 31Kontakt . 32praxisnah miteinander zu verknüpfen.“Prof. Dr. Björn Hekman23

Die Provadis HochschuleUnser WegUnsere EntwicklungDu suchst ein duales oder berufsbegleitendes Studium 2003 mit drei Studiengängen und 48 Studierendenmit viel Praxisbezug von Anfang an? Du willst selbsterfahren, wie die digitale Berufswelt tickt? Dein Ziel istes, Ideen für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Weltvoranzubringen?Wir sitzen seit 2003 am Industriepark Höchst, einem derinnovativsten Wirtschaftsstandorte Europas und unterstützen Menschen dabei, zu Fach- und Führungskräftenin Dienstleistungs-, IT- und Industrieunternehmen zu werden. Mit mehr als 1200 Studierenden sind wir die zweitgrößte private Hochschule Hessens. Hervorgegangen istdie Provadis Hochschule aus einem global aufgestelltenals staatlich anerkannte Fachhochschule gestartet heute über 1200 Studierende sieben Bachelor- und fünf Master-Studiengänge anvier Standorten in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik sowieInformatik und WirtschaftsinformatikDie Provadis Hochschule –lerne deine Zukunft zugestalten Einige unserer Partner: Deutsche Telekom AG,Accenture, CGI und die Clariant Produkte GmbH Schwerpunkte: Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeitund DigitalisierungWirtschaftsunternehmen, das bereits in den 1960erJahren das „berufsbegleitende Studium“ in Deutschlandentwickelt und eingeführt hat. Unser starker Praxisbezugmit bundesweiten Verbindungen in alle Branchen zeichnetuns daher besonders aus.Unsere Bestnotenfür deinen ErfolgWir wollen, dass du erfolgreich bist und deine Berufsvor-Interdisziplinäre Teams –Future Skillsstellungen mit uns verwirklichen kannst. Dafür setzenwir uns täglich ein – mit vollem Engagement und vielFreude. Wir bieten dir individuelle Betreuung und kleineLerngruppen. Du profitierst von einem gut durchdachtenZeitmodell sowie von modernen Lehr- und Lernmetho-Du kannst bei uns nicht nur lernen, wie interdisziplinäreden in engem Austausch mit anderen Studierenden. HierTeams arbeiten. Du profitierst auch von renommiertenkannst du Ausbildung oder Arbeit ideal mit dem Studi-Professorinnen und Professoren aus der Praxis. Sieum verbinden. Und wenn du keine Ausbildung machenvermitteln dir die entscheidenden Future Skills für deinenmöchtest oder im Beruf stehst, dann vermitteln wir dirindividuellen beruflichen Erfolg. Dazu zählt beispielswei-einen Praxisplatz in einem Partnerunternehmen. So kannstse die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. In deinemdu das studieren, was du arbeitest!Studium erfährst du, was es bedeutet, verantwortungs-Die Provadis Hochschule ist eine staatlich anerkanntebewusst zu denken und nachhaltig zu handeln. DasFachhochschule, deren Studiengänge alle akkreditiertbetrifft auch den kompetenten Umgang mit Daten (Datasind und daher höchstes Qualitätsniveau bieten. DieLiteracy), der Währung des 21. Jahrhunderts.Hochschule ist zudem institutionell akkreditiert.97 Prozent unserer Studierenden erreichen ihr Ziel in derRegelstudienzeit. Und im aktuellen Ranking des Centrumsfür Hochschulentwicklung sind wir regelmäßig in derSpitzengruppe. Darauf sind wir stolz!Profitiere auch du von unserem spezifischen Knowhow. Mit deinem Studium an unserer Hochschule eröffnen sich für dich viele individuelle und nachhaltigeberufliche Chancen!45

Naturwissenschaften und TechnikWerde ein Teilder Industrie von morgenDu bist fasziniert von Naturwissenschaften und Tech- Unser Master-Studiengang Chemical Engineeringnik? Das ist die beste Voraussetzung, um dein Wissenvertieft das erworbene Fachwissen entlang der Wert-und deine Kreativität für den Fortschritt in der Industrieschöpfungskette der Chemie und ist sehr anwender-einzubringen. Moderne Technologien verändern Prozesse,orientiert. Er bietet die ideale Grundlage, um in derneue Forschungs- und Produktentwicklungen eröffnenchemischen Industrie als Führungskraft Verantwortunggroße Potenziale. Das Thema nachhaltige Stoffkreisläufezu übernehmen.erhält immer mehr Bedeutung. Die Naturwissenschaftentragen zur Lösung vieler gesellschaftlicher Herausfor- Der Bachlor-Studiengang Biopharmaceutical SciencePraxisbezugvon Anfang anInnovationen vorantreibenAnders als an einer theoriebasierten Universität kannstschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören festdu bei uns die Welt der Chemie und Biologie hautnah erleben. Unsere Professorinnen und Professoren kommenalle aus der Praxis. Sie legen Wert darauf, dass du ver-macht dich zum Experten / zur Expertin in der Pharma-stehst, wo du das Erlernte im Beruf anwenden kannst.forschung und -entwicklung. Du erhältst eine aka-Deshalb bieten wir auch unterschiedliche praxisorientiertedemische Grundausbildung für AufgabenstellungenDu möchtest diese vielfältigen GestaltungsmöglichkeitenProjekte an. In deinem Bachelor-Studium kannst duentlang der gesamten Wertschöpfungskette derfür dich entdecken? Wir wollen dich dafür begeistern.beispielsweise in Kooperation mit einer niederländischenpharmazeutischen Industrie. Der Schwerpunkt liegtMit unseren Studiengängen im Fachbereich Naturwis-Hochschule in internationalen Teams an anwendungs-dementsprechend auf naturwissenschaftlich-techni-senschaften und Technik erhältst du parallel zu deinerorientierten Aufgaben arbeiten. Ein anderes Beispiel istschen Inhalten, es werden aber auch regulatorischedualen Berufsausbildung oder berufsbegleitend alleauch ein Projektierungskurs, der während des Master-und betriebswirtschaftliche Aspekte behandelt.Studiengangs Chemical Engineering auf dem Programmderungen bei. Sie helfen uns beispielsweise, Produkte zuentwickeln, die das Thema Nachhaltigkeit voranbringen.Fachkompetenzen, die dir den Weg für deine Karriere inder Industrie ebnen. Im Bachelor-Studiengang Chemical Engineering erwirbst du viel chemisches und verfahrenstechnischesFachwissen und lernst, wie eine chemische Anlagefunktioniert und aufgebaut wird. Dabei kannst dudeinen Schwerpunkt auf Chemie, Analytik oderVerfahrenstechnik legen. Darüber hinaus vermittelnwir dir die notwendigen Management- und Kommunikationstechniken für deinen beruflichen Weg ininternationalen Industrieunternehmen. Der Master-Studiengang Industrielle Biotechnologie er-steht. In interdisziplinären Teams entwickeln hier diemöglicht es dir, aufbauend auf ein naturwissenschaft-Studierenden eine chemisch-pharmazeutische Produktions-liches Erststudium, deine Kompetenzen im technisch-anlage und tauschen sich auf internationaler Ebene aus.naturwissenschaftlichen Bereich zu vertiefen. Der stark praxisorientierte Studiengang Master QualityElf Professorinnen und Professoren sowie sieben wissenzum Fachbereich Naturwissenschaften und Technik.Geleitet wird der Fachbereich Naturwissenschaften undTechnik von Dekan Prof. Dr. Thomas Bayer: Er studierte Chemie an derUniversität Hannover undpromovierte dort im BereichTechnische Chemie / Bioverfahrenstechnik. Er arbeitete in der Pharmaproduktion bei der Hoechst AGund der Produktentwicklungbei der Siemens AG. Er ist seit 2008 an der Provadis Hochschule tätig. Außerdem ist er beschäftigt bei der InfraservGmbH & Höchst KG und dort zuständig für denEngineering baut auf ein ingenieur- oder naturwissen-Bereich Neue Techniken. Er hat beispielsweise mitge-schaftliches Erststudium auf und intensiviert deinewirkt an der Entwicklung der Wasserstofftechnik fürFähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten.Wasserstoffzüge des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Der interdisziplinäre Master-Studiengang Technologie & Management fördert genau die Kompetenzen, dieim Management technologieorientierter Unternehmenwichtig sind. Er ist sehr an neuen Technologien interessiert,besonders rund um das Thema Nachhaltigkeit. Der Vater von vier erwachsenen Kindern unternimmtin seiner Freizeit gerne Städtereisen.„Unsere Vorlesungen haben eher Seminarcharakter, denn wir legen Wert auf kleineLerngruppen. In unseren Studieninhaltenbinden wir bewusst Beispiele aus derForschung und der modernen Chemie ein,die die Berufswelt in Zukunft immer stärkerprägen werden. “67

Studiere mit uns deine berufliche ZukunftUnsere StudienmodelleDu suchst ein anspruchsvolles Studium mit intensivem Praxisbezug? Einen dualen oder berufsbegleitendenStudiengang, der dich optimal auf Fach- und Führungstätigkeiten in deinem gewählten Studienfeld vorbereitet?Wir bieten dir dafür drei unterschiedliche Studienmodelle an:Studium plus BerufStudium plus AusbildungIn seinem Beruf arbeiten und sich parallel durch einMit dem Studienmodell Studium plus Ausbildung kannstbegleitendes Studium weiterqualifizieren. Das kann mandu mehrfach punkten: Du studierst an der Provadishervorragend mit unserem Studienmodell Studium plusHochschule parallel zu deiner Berufsausbildung, dieBeruf. Es bietet viele Verknüpfungspunkte zwischeninhaltlich das Bachelor-Studium ergänzt. Etwa alle dreiTheorie und Praxis, die sowohl das Studium als auchMonate wechselst du in deiner Ausbildung die Fachab-den Alltag im Beruf unmittelbar bereichern.teilung im Unternehmen. Dadurch lernst du viele ver-Für wen ist das Modell geeignet?Es richtet sich an Interessierte, die bereits berufstätigsind und ihren zum Studienfach passenden Beruf nichtfür ein Studium unterbrechen möchten. Das erfordertschiedene Facetten deines zukünftigen Berufs kennen.Die Berufsausbildung schließt du mit dem anerkanntenIHK-Zeugnis ab. Am Ende deines Studiums erhältst duaußerdem den akademischen Grad „Bachelor“.allerdings eine große Selbstständigkeit und großesFür wen ist das Modell geeignet?Durchhaltevermögen bei der Integration von Theorie undEs richtet sich an Interessierte, die während einer beruf-Praxis. Dieses Studienmodell kann in allen Studiengän-lichen Ausbildung ihre Qualifikation durch ein Studiumgen an der Provadis Hochschule gewählt werden.ergänzen möchten. Du kannst das Studium zeitgleichmit der Ausbildung aufnehmen. Oder du beginnst damitStudium plus Praxiszeitversetzt in einem fortgeschrittenen Ausbildungsjahr.Du hast das Abitur, eine Ausbildung oder ein Erststudiummöglich. Du benötigst dafür einen Vertrag für eine zumin der Tasche. Das Studium plus Praxis bietet dir dieStudienfach passende Ausbildung.Dieses Studienmodell ist für alle Bachelor-StudiengängeMöglichkeit zu studieren und das Gelernte gleich in derPraxis anzuwenden. Während der Studienzeit arbeitestdu parallel zum Studium in einem unserer Partnerunternehmen. Du übernimmst anspruchsvolle Tätigkeiten,Wie findest du den passendenPraxisplatz?komplette Projekte oder einen eigenen Verantwortungs-Wir helfen dir gerne bei der Suche nachdas Studium praxisorientiert zu gestalten, sondern bieteneinem Praxisplatz in einem unsererdir auch einen direkten Berufseinstieg.Partnerunternehmen.Erfolgreich ab demersten Tag!bereich. So arbeitest du dich intensiv in die betrieblichePraxis ein. Unsere Partnerunternehmen helfen nicht nur,Für wen ist das Modell geeignet?Ansprechpartnerin für die Praxisplatzsuche:Das Studienmodell richtet sich an Interessierte, die einKirsten LöwStudium anstreben und gleichzeitig vielseitige ErfahrungenTel. 49 69 305-7349in der Praxis sammeln möchten. Das Modell kann fü[email protected] Bachelor-Studiengänge Business Administration undSie vermittelt dir Kontakte zu den Unter-Business Information Management sowie für die Master-nehmen.Wenn du dich vorab umschauen möchtest,findest du freie Praxisplätze auch in unserer Praxisplatzbörse unterStudiengänge Business Management und Technologie &Management gewählt werden. Voraussetzung ist einVertrag für einen Praxisplatz mit einem plaetze89

ZulassungsvoraussetzungenDas brauchst du, um bei uns zu starten!Für unsereBachelor-Studiengänge Hochschulzugangsberechtigung: Diese Berechtigung Erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmetag: An diesem MasterMasterMasterMasterChemical Engineering (MCE)Quality Engineering (MQE)Industrielle Biotechnologie (MIB)Technologie & Management (MTM)erwirbst du mit dem Abitur, der FachhochschulreifeTag warten auf dich verschiedene Tests in Matheoder der fachgebundenen Hochschulreife. Derund Englisch. Außerdem testen wir dein Konzentra-Abschluss eines anerkannten Fortbildungsberufstions- und Abstraktionsvermögen. Wozu? Damit duberechtigt dich ebenfalls zum Studium, ebenso wieschon vor Studienbeginn die Sicherheit hast, dass dueine abgeschlossene Berufsausbildung plus zweijährigedas Studium schaffen kannst.Berufserfahrung. Allerdings ist im letztgenannten FallAn unserem Aufnahmetag nimmst du an einer Vorle-eine Sonderprüfung vor dem Prüfungsausschuss dessung deines Fachbereichs teil und besprichst ab-Master-Studiengänge zu bewerben, benötigst du einmusst du mindestens 180 Stunden pro Semester inLandes Hessen nötig. Genauere Informationen gibtschließend die Ergebnisse der Tests mit dem Dekanerfolgreich abgeschlossenes Erststudium (mindestenseinem Industriezweig oder einer diesem nahestehen-dir das Studierendensekretariat.oder Studiengangleiter aus dem Fachbereich. Bei180 Credit Points, berechnet nach dem Europeanden Dienstleistungsbranche arbeiten.Studienrelevante Tätigkeit: Je nach Studienmodell einem positiven Gesamtergebnis erhältst du direktCredit Transfer System, ECTS). Dieses Studium anvor Ort deine Studienplatzzusage.einer deutschen Universität, Fachhochschule oderDie genauen Termine und einen Ablaufplan sowieBerufsakademie bzw. einer vergleichbaren auslän-Beschäftigungsverhältnis ist zwingende VoraussetzungÜbungsaufgaben findest du auf unserer Websitedischen Einrichtung solltest du mit der Note 2,5 oderfür den praktischen Teil deines Studiums. Bei derwww.provadis-hochschule.de/aufnahmetagbrauchst du eine Arbeitsstelle in einem Unternehmen,einen Ausbildungsplatz oder einen Praxisplatz. DiesesSuche nach einer Praxistätigkeit im Studienmodell Chemie oder vergleichbarsende Stelle vermitteln. Darüber hinaus bietet unsereVorkursemen. für den MQE: ein natur-, ingenieurwissenschaftlichesoder informationstechnisches Fach, auch interdisziplinär kombiniert etwa in Form vonWirtschaftsinformatik, Wirtschaftschemie oder Wirt-Vollständige Bewerbungsunterlagen: Diese müssen Hab keine Scheu vor dem Aufnahmetag und den Tests.ein einseitiges Motivationsschreiben, einen Lebens-Sie sollen dir dabei helfen, realistisch einzuschätzen,lauf, den Nachweis über die Hochschulzugangsbe-welcher Studientyp du bist. Wenn du den Test erfolg-rechtigung und weitere Leistungsnachweise enthalten.reich abschließt, kannst du mit hoher WahrscheinlichkeitDarüber hinaus müssen bei der Kombination vonsicher sein, dass das anspruchsvolle Studienmodell vonStudium plus Beruf bzw. Studium plus AusbildungStudium und Arbeitstätigkeit zu dir passt. Die hoheder Nachweis über die aktuelle Tätigkeit zum Bewer-Erfolgsquote unserer Studierenden lässt sich neben derbungszeitpunkt bzw. der Ausbildungsvertrag bereitsindividuellen Betreuung durch unsere Lehrenden auchliches Studium und Kenntnisse in allgemeiner odervorliegen.auf diesen Test zurückführen.anorganischer Chemie, organischer Chemie, Bioche-schaftsingenieurwesen. Wenn du einen Abschluss ineinem anderen Studiengang hast, der ausreichendemathematische Vorkenntnisse vermittelt, kannst dunach Einzelfallprüfung durch den PrüfungsausschussEinschlägige Berufstätigkeit: Während des Studiums Gute Englischkenntnisse: Um die einschlägige Fach literatur verstehen zu können, benötigst du guteEnglischkenntnisse. Du kannst die erforderlichenKenntnisse im Rahmen des Aufnahmeverfahrensbesser abgeschlossen haben. für den MCE: Chemieingenieurwesen, technischeunseren Partnerunternehmen und kann dir eine pas-der freien Praxisplätze in vielen namhaften Unterneh-Abgeschlossenes Erststudium: Um dich für unsere überprüfen lassen oder alternativ entsprechendeNachweise in Form von Zertifikaten oder Modulleistungen aus einem anderen Hochschulstudium vorlegen.folgende Schwerpunkte haben:Unsere Kollegin, Kirsten Löw, hat enge Kontakte zuPraxisplatzbörse im Internet eine aktuelle Übersicht Dein Erststudium sollte folgende Fachrichtung /Studium plus Praxis helfen wir dir sehr gerne weiter: Master-Studiengänge –das musst du mitbringen! Aufnahmetest und Beratungsgespräch: Damit du erfolgreich den Master-Studiengang absolvierenkannst, bieten wir dir ein spezielles Testverfahren an,das Leistungsmotivationsinventar (LMI). Es überprüft, ob ein Studienabbruch aus Gründen der Überforderung oder mangelnder Leistungsmotivation soweit wie möglich ausgeschlossen werden kann. DieErgebnisse deines Tests werden als Grundlage fürdein persönliches Beratungs- und Aufnahmegesprächherangezogen.zugelassen werden. für den MIB: ein natur- oder ingenieurwissenschaft-mie, Molekularbiologie bzw. molekularer Genetik,Zellbiologie, deskriptiver Statistik, (Bio-)Verfahrenstechnik / industrieller Mikrobiologie bzw. Fermentationstechnik, instrumenteller Analytik und Bioanalytik. für den MTM: einen betriebswirtschaftlichen, eineninformationstechnischen bzw. natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt.1011

Unsere Studiengänge im ÜberblickWas du mit dem Studium erreichen kannstMit dem Studiengang Biopharmaceutical Science wirstdu optimal vorbereitet auf alle Aufgabenstellungen entlang der Wertschöpfungskette der pharmazeutischen(B. Sc.)Inhaltlicher Aufbau des Studiums (Summe ECTS: 180 CP)1. Semester6Grundlagen derBiologie27 CreditPoints2. Semester1120 CreditPoints124Grundlagen derMathematik*Wiss. Arbeiten Lerntechniken*AngewandteMathematik PhysikWiss. Arbeiten undKommunizieren 1711Allgemeine BWL Planspiel*Weil sie nach der Schulenicht „nur“ studieren, son-schiedenste Einsatzbereiche. Daher beschäftigst du dichdern auch praktisch arbeitenim Studium hauptsächlich mit naturwissenschaftlich-wollte, hat sich Lavinia Schmitttechnischen Inhalten, es werden aber auch regulatori-(Jahrgangsbeste 2015),sche und betriebswirtschaftliche Aspekte behandelt. AlsLaborantin bei CSL Behring, fürAbsolventin oder Absolvent nimmst du Aufgaben in derdas Studium parallel zur BiologielaborantenausbildungWirkstoffentwicklung und -produktion wahr. Durch dasentschieden. „Das Studienangebot klang für michumfassend angelegte Studium kannst du später sowohlsehr spannend und war durch das Azubigehalt auchFach- als auch Führungsverantwortung übernehmen.finanzierbar“, sagt sie. Bei Provadis ist alles etwasWiss. Arbeiten undKommunizieren 2Betriebsführung 13Unterstützung und Hilfestellung durch Dozentenengangs. Du entwickelst durch Module wie Biochemie,und die Lernangebote, die zum Beispiel auch onlineZellbiologie oder Genetik ein Verständnis für die Funk-abrufbar sind. „Die Studieninhalte sind nicht nurtionsweise höherer Organismen. Angrenzende Fächerakademisch, sondern sehr industrienah aufgebaut“,wie Chemie, Verfahrenstechnik oder Physik runden deinfindet sie. „Auch der Austausch beispielsweise mitWissen ab.ausgelernten Chemielaboranten oder Pharmakantenwar für mich sehr hilfreich.“ Den Studiengang kannSo kannst du dich spezialisierenLavinia auf jeden Fall empfehlen und für sie stehtIm fünften und sechsten Semester setzt du fachlicheauch schon fest, dass sie mit dem Master weiter-Akzente. Aus dem Katalog der Module Toxikologie, Im-machen möchte.munbiologie, Neurobiologie und Strategien der Wirkstofffindungen wählst du zwei Module aus.Studienstart Jährlich im Oktober StudienmodellePraxis übertragen. In jedem Semester machst du Labor- Studium plus Berufpraktika, die sich auf die theoretischen Module beziehen. Studium plus Ausbildungerfahrene Praktiker, die in ihren Vorlesungen Bezugnehmen auf aktuelle Fragestellungen oder Fallbeispiele.Studiengebühren 485,00 Euro / Monat zuzüglich Einschreibe- und Prüfungsgebührenlich begleitete Praxisberichte. Sie verknüpfen .KolloquiumBioanalytik /Statistik6Schwerpunktmodul 215sches Wissen mit betrieblichen Fragestellungen. Beim11Wiss. Arbeiten undKommunizieren 3Pharmakologie/PhysiologieAbchlusspraktikummen lernen.“ Besonders positiv sieht sie die großeZusätzlich erstellst du in drei Semestern wissenschaft-Schwerpunktmodul 15Gruppen eingeteilt und kann auch immer zusam-telpunkt der naturwissenschaftlichen Fächer des Studi-Dadurch vertiefst du das Erlernte. Deine Dozenten sindBiophysik /Analytikfamiliärer, das gefällt ihr gut. „Man ist in kleineBiologisch-technische Fragestellungen stehen im Mit-Viele Studieninhalte kannst du auf deine berufliche6Biopharmaceutical Science“und Herstellung makromolekularer Wirkstoffe für ver-Das bringt dir den einzigartigen PraxisbezugMikrobiologie /Zellkultur28 CreditPoints7. SemesterEnglisch1225 CreditPoints6. Semester79Zellbiologie27 CreditPoints5. SemesterGrundlagen derChemie1326 CreditPoints4. Semester14Biochemie / Genetik27 CreditPoints3. Semester7Absolventin „BachelorIndustrie. Dazu gehören die Erforschung, EntwicklungWas dich erwartetBachelor Biopharmaceutical ScienceLavinia Schmitt00interdisziplinären Businessplan-Wettbewerb im sechstenSemester kannst du besonders anwendungsnah Studiumund Praxis verbinden.9Qualität /RegelwerkeBetriebsführung 2Anzahl der jeweils vergebenen Credit Points pro Modul*Fachbereichsübergreifende Vorlesungen13

Unsere Studiengänge im ÜberblickWas du mit dem Studium erreichen kannstvon Lernstoff und Praxis im Businessplan-Wettbewerb,Der Bachelor-Studiengang Chemical Engineering bereitetder interdisziplinär im sechsten Semester angebotendich optimal auf berufliche Aufgaben in internationalwird.tätigen Unternehmen der chemisch-pharmazeutischenIndustrie vor. Du erwirbst neben dem chemischenFachwissen auch notwendige wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie Management- undKommunikationstechniken. Danach stehen dir vieleberufliche Möglichkeiten offen. Du kannst nach deinem Abschluss Aufgaben in der Verfahrens- undProzessentwicklung, in der Produktion, Forschung &Entwicklung, Qualitätskontrolle oder im technischenMarketing übernehmen.Marco IgerstAbsolvent „BachelorWas dich erwartetIm Zentrum deines Studiengangs stehen chemischeund verfahrenstechnische Inhalte wie organische undanorganische Chemie, Verfahrenstechnik oder Analytik.Diese Kenntnisse erweiterst du später in Modulen wieVerfahrens- und Produktentwicklung oder Katalyse.Bachelor Chemical Engineering (B. Sc.)So kannst du dich spezialisierenAb dem vierten Semester setzt du deinen Studien-Inhaltlicher Aufbau des Studiums (Summe ECTS: 180 Credit Points)1. Semester10Praktikum26 Credit57Anorganische Chemie7Grundlagen der Analytik8Instrumentelle AnalytikPersonalführung mePoints6Katalyse26 Credit520 CreditPoints145Physikalische ChemieThermodynamikPraktikum5 ChemischeWABPraktikumGrundlagen Biologie undMikrobiologie4 Prozessintensivierungund MSR-Technik4KinetikVerfahrenstechnik 2Grundlagen ochemiePraxisberichtInnovations- und6Organische Chemie 1BioanalytikVerfahrens- undVerfahrenstechnik sowie der Verfahrensentwicklung.7 Physikalische Chemie,7Forschung und EntwicklungProduktentwicklungPraktikumPoints7. Semester7Moderne Methoden ausOrganische Chemie 15lich angeleitete ProjektarbeitPoints6. SemesterFachenglischVorbereitung wissenschaft-27 Credit27 CreditEnglisch im ArbeitslebenPraktikumBetriebswirtschaftslehre4. Semester4Reaktionstechnik, der mechanischen und thermischente ProjektarbeitPoints5. Semestererwarten dich spannende Inhalte der chemischenAngewandte MathematikWissenschaftlich angeleite-Praktikum27 CreditGrundlagen BWL Planspiel5Verfahrenstechnik 1Points8ChemischeChemietechnik, Analytik und Chemie. In der Chemietechnik8Wiss. Arbeitenlich angeleitete Projektarbeit27 Credit3. Semester7Mathematische GrundlagenVorbereitung wissenschaft-Points2. SemesterGrundlagen der Chemie5schwerpunkt. Du hast die Wahl zwischen den Bereichen5 ChemischeReaktionstechnik 18 Chemische Verfahrenstechnik 3IA-VertiefungOrganische Chemie 3AbschlusspraktikumPräsentationmische Produktion überwacht und Qualitätsstandardssichergestellt werden, lernst du im SchwerpunktAnalytik. Biotechnologische Verfahren, Bioanalytik undDatenbanken sowie Datenbankmanagement stehenhier besonders im Fokus. Im Schwerpunkt Chemievertiefst du die organische Chemie, beschäftigstdich mit der pharmakologischen Wirkung von (orga-Die Vorteile der ProvadisHochschule hat Marco Igerstzu nutzen gewusst: Parallelzu seiner Ausbildung zumChemielaboranten bei Provadishat er den Bachelor-Studiengang ChemicalEngineering gestartet. „Es war schon ein kleinerDrahtseilakt, seinen Verpflichtungen nachzukommen und trotzdem die Freizeitaktivitäten fortzuführen“, sagt er rückblickend. Aber er betontauch die Vorteile: „Ich war bereits im Lernmodusund viele Inhalte haben sich ergänzt!“ Besondersschätzt er an Provadis die kleinen Lerngruppen.„Man ist nicht nur eine Nummer, wie an manchen Universitäten, sondern hat immer einenAnsprechpartner.“ Das vertiefte Wissen aus demStudium hilft ihm oft, im Betrieb die Sichtweisedes Vorgesetzten besser zu verstehen. SeinBerufsziel: Laborleiter oder Betriebsingenieur – dieBetriebsnähe ist ihm besonders wichtig.nischen) Molekülen auf den Patienten, mit chemischenMaterialeigenschaften und mit instrumenteller Analytik.StudienstartDas bringt dir den einzigartigen PraxisbezugDamit du von Anfang verstehst, wie du das Wissen Jährlich im Oktober später anwenden kannst, ist die Praxisorientierung desStudienmodelleStudiums für uns besonders wichtig. In jedem Semester Studium plus BerufBusinessplan oder Austauschprojektfinden deshalb Laborpraktika statt, die sich auf die ent- Studium plus AusbildungBiotechnologieSeminar zur Betriebsführungsprechenden theoretischen Module beziehen. ZusätzlichPhysiologie und PharmakologieDatenmanagement und Datenbankenerstellst du wissenschaftlich begleitete Praxisberichte,Studiengebührendie das Studium mit betrieblichen Fragestellungen ver- ChemischeReaktionstechnik 2StatistikPraktikum9 Operations- und Unternehmensmanagement15Bachelor-ThesisWie durch moderne analytische Methoden die che-Chemical Engineering“Schwerpunkt ChemietechnikSchwerpunkt Analytik00Anzahl der jeweils vergebenen Credit Points pro Modulknüpfen. Besonders intensiv erlebst du die Verknüpfung485,00 Euro / Monat zuzüglich Einschreibe- und Prüfungsgebüh

Studium plus Beruf In seinem Beruf arbeiten und sich parallel durch ein begleitendes Studium weiterqualifizieren. Das kann man hervorragend mit unserem Studienmodell Studium plus Beruf. Es bietet viele Verknüpfungspunkte zwischen Theorie und Praxis, die sowohl das Studium