
Transcription
FußballDie wichtigsten Regeln in Leichter Sprache
In diesem Heft stehendie wichtigsten Fußball-Regeln.Das Büro für Leichte Spracheist von der Lebenshilfe Bremen.Wir haben die Regelnin Leichte Sprache übersetzt.Werder Bremenhat bei den Regeln geholfen.Die Lebenshilfe Bremen ist auchPartner von Werder Bremen.Wir schreiben hier immer nurdie männliche Form.Zum Beispiel:Wir schreiben nur: Spielerund nicht: Spieler und Spielerin.Wir meinen aber auch alle Frauen.Das machen wir, weil manche den Textso besser lesen können.Seite 2
VorwortAlle Menschen kennen das Spiel Fußball.Aber wer weiß viel über die Regeln?Die Regeln sind schwer zu lesen.Fast so wie Gesetze.Viele Menschen mit Behinderunghaben Probleme,diese schweren Texte zu lesen.Da sind die schweren Regeln ein großes Hindernis.Das ist auch für viele andere Menschen so.Zum Beispiel auch für Menschen,die nicht so gut Deutsch sprechen.Darum gibt es jetzt die wichtigsten Fußball-Regelnin Leichter Sprache.Seite 3
Wir freuen uns,dass wir das zusammen geschafft haben:Karl RothmundVorsitzender derDFB-StiftungSepp HerbergerKlaus-Dieter FischerPräsident des SVWerder BremenJörn RickensVorsitzenderder LebenshilfeBremen e. V.Martin BergstellvertretenderVorsitzenderder BAG WfbMWir hoffen,dass so mehr Menschen das Fußball-Spiel verstehen!Viel Spaß beim Lesen!Seite 4
Was steht in diesem Heft ?Warum heißt das Spiel Fußball?6Wie lange dauert ein Fußball-Spiel?6Das Spiel-Feld8Das Ziel vom Fußball-Spiel10Das Spiel beginnt: Der Anpfiff11Die Spieler14Die Schieds-Richter18Foul, Frei-Stoß und Elf-Meter22Strafen29Einwurf, Abstoß, Ecke, Tor34Abseits40Der Trainer43Seite 5
Warum heißt das Spiel Fußball?Meistens spielt man den Ballmit dem Fuß.Darum heißt das Spiel: Fuß-Ball.Aber man darf den Ball auchmit anderen Körper-Teilen spielen.Zum Beispiel mit dem Kopf.Das nennt man auch: Köpfen.Man darf nur nicht mit dem Armoder der Hand spielen.Wie lange dauert ein Fußball-Spiel?Das Spiel dauert 90 Minuten.Manchmal ein paar Minuten länger.Zum Beispielwenn sich jemand verletzt hat.Das nennt man Nach-Spiel-Zeit.Ob das Spiel länger dauert,entscheidet der Schieds-Richter.Seite 6
Nach 45 Minuten gibt es eine Pause.Die Pause dauert 15 Minuten.Die ersten 45 Minuten nennt manerste Halb-Zeit.Nach der Pause beginnt danndie zweite Halb-Zeit.Manchmal dauern Spiele länger.Das ist so bei Pokal-Spielen.Zum Beispiel bei Welt-Meisterschaften.Solche Spiele nennt man: k.o.-Spiele.Denn am Endemuss es einen Sieger geben.Wenn beide Mannschaften am Ende derzweiten Halb-Zeit gleich viele Tore haben:Dann geht das Spiel weiter.Das nennt man: Verlängerung.Dann spielen die Mannschaftennoch mal 30 Minuten.Wenn es nach der Verlängerungkeinen Sieger gibt:Dann gibt es Elf-Meter-Schießen.Seite 7
Das aumTorTor-LinieEckeAnstoß-KreisSeiten-LinieSeite 8
Seite 9
Das Ziel vom Fußball-SpielDer Ball muss in das Tor.Das Ziel beim Fußball ist:Mehr Tore schießen alsdie andere Mannschaft.Die andere Mannschaft nennt man auch:Gegner.Wer gewinnt das Spiel?Die Mannschaft, die mehr Tore schießt.Seite 10
Das Spiel beginnt: Der AnpfiffSeite 11
Wie beginnt das Fußball-Spiel?In der Mitte vom Spiel-Feldgibt es einen Kreis.Dieser Kreis heißt Anstoß-Kreis.In dem Kreis ist ein Punkt.Dort beginnt das Spiel.2 Spieler aus einer Mannschaftstehen in dem Kreis.Der Ball liegt auf dem Punkt.Der Schieds-Richter pfeift.Dann kann ein Spieler den Ball spielenund das Spiel beginnt.Das nennt man auch: Anstoß.Welche Mannschaft fängt an?Vor dem Spielmuss der Schieds-Richter losen.Zum Beispiel mit einem Geld-Stück.Der Gewinner darf sagen,auf welcher Seite seine Mannschaftzuerst spielen will.Die andere Mannschaft bekommt den Ball.Sie darf also anfangen.Seite 12
Nach der Pause tauschendie Mannschaften die Seiten.Und die andere Mannschaft bekommterst den Ball.Zum Beispiel:Werder gewinnt das Los.Der Werder-Spieler entscheidet:Wir spielen zum linken Tor.Der Gegner bekommt den Ball zuerst.In der zweiten Halbzeit tauschen beideMannschaften die Seiten.Das bedeutet:Werder spielt nun auf das rechte Tor.Und nun bekommt Werder den Ball:Werder hat Anstoß.Auch nach einem Tor gibt eswieder einen Anstoß.Die Mannschaft bekommt dann den Ball,bei denen der Ball ins Tor gegangen ist.Zum Beispiel:Werder schießt ein Tor.Nun bekommt der Gegnerwieder den Ball.Seite 13
Die SpielerSeite 14
Wie viele Spieler gibt es?Jede Mannschaft spielt mit 11 Spielern:Ein Spieler ist der Torwart.Die anderen 10 Spieler sindFeld-Spieler.Es gibt auch noch Ersatz-Spieler.Diese Spieler heißen auch:Einwechsel-Spieler.Die Ersatz-Spielersitzen auf der Ersatz-Bank.Dort sitzt auch der Trainer.Der Trainer bestimmt,welche Spieler mit-spielen.Er darf auch Spieler tauschen.Ein Spieler geht dann vom Platz.Und ein anderer Spieler darfmit-spielen.Das nennt man auch Spieler-Wechsel.In den meisten Spielen darf der Trainer3 Spieler tauschen.Seite 15
Straf-RaumTor-RaumWas darf ein Torwart?Auf dem Spiel-Feld gibt esviele weiße Linien.Sie sehen aus wie Kästen.Der Kasten vor dem Tor ist der Tor-Raum.Der heißt auch: 5-Meter-Raum.Der größere Kasten ist der Straf-Raum.Der Torwart darf den Ball auchmit der Hand berühren.Aber nur im Straf-Raum.Andere Spieler dürfen das nicht.Der Torwart darf im Tor-Raumnicht behindert werden.Dort darf der Gegner den Torwart nichtstark berühren.Wenn der Torwart zum Ball will,darf ihn der Gegner nicht daran hindern.Zum Beispiel:Der Torwart will den Ball fangen.Ein Spieler stößt den Torwart.Darum fängt der Torwart den Ball nicht.Das darf der Spieler nicht!Seite 16
Welche Aufgaben haben die Feld-Spieler?Es gibt 10 Feld-Spieler.Sie haben verschiedene Aufgaben.Es gibt 3 verschiedene Gruppenvon Spielern: Abwehr-Spieler Mittelfeld-Spieler StürmerDie Abwehr-Spieler passen auf,dass die andere Mannschaftkein Tor schießt.Und die Abwehr-Spieler wollen den Ballvom Gegner bekommen.Dann spielen die Abwehr-Spieler den Ballnach vorne.Meistens zu den Mittelfeld-Spielern.Die Mittelfeld-Spieler spielen meistensin der Mitte vom Feld.Sie sollen den Ballzu den Stürmern spielen.Die Stürmer wollen viele Tore schießen.Darum sind sie oft weit vorne:Also nah beim Tor vom Gegner.Seite 17
Die Schieds-RichterSeite 18
Wie viele Schieds-Richter gibt es beim Fußball?Es gibteinen Schieds-Richterund 2 Linien-Richter.Linien-Richter heißen auch: Assistenten.In manchen Spielengibt es auch noch einenvierten Schieds-Richter.Den nennt man auch: Vierter Offizieller.Dieser hilft beim Aus-Wechseln.Und er achtet darauf,ob der Trainer sich an die Regeln hält.Zum Beispiel:Der Trainer darf nichtauf das Spiel-Feld rennen.Seite 19
Was macht der Schieds-Richter?Der Schieds-Richter leitet das Spiel.Darum heißt er auch Spiel-Leiter.Der Schieds-Richter achtet auf die Regeln. Er achtet darauf, ob alle Spielernach den Regeln spielen.Wenn jemand nichtnach den Regeln spielt:Dann darf er ihn bestrafen. Er zeigt an, ob es ein Tor ist. Er pfeift, wenn das Spiel anfängt. Er pfeift, wenn das Spiel zu Ende ist. Er pfeift auch, wenn er das Spielunterbrechen muss.Wenn der Schieds-Richter pfeift,ist das Spiel unterbrochen.Er zeigt dann an, wie es weitergeht.Dafür gibt es verschiedene Zeichen.Oft pfeift der Schieds-Richter wieder,wenn das Spiel weiter gehen soll.Seite 20
Was machen die Linien-Richter?Die Linien-Richterhelfen dem Schieds-Richter.Sie achten besonders darauf,wann der Ballnicht mehr im Spiel-Feld ist.Wenn der Ball nicht mehr im Feld ist,nennt man das: Aus.Sie helfen auch dem Schieds-Richter,wenn sie etwas besser sehen können.Zum Beispiel:Der Linien-Richter steht näher dran.Dann fragt der Schieds-Richterden Linien-Richter.Das hilft dem Schieds-Richter,die richtige Entscheidung zu treffen.Aber:Es entscheidet immerder Schieds-Richter.Seite 21
Foul, Frei-Stoß und Elf-MeterSeite 22
Was ist ein Foul?Foul ist ein englisches Wort.Man spricht es so aus: faulWas ist ein Foul? Wenn ein Spielerden Ball spielen will,aber nur den Gegner trifft:Das nennt man Foul. Wenn der Spielereinen anderen Spieler berührt.Und darum kann der Spielernicht mehr gut den Ball spielen.Zum Beispiel: Ein Spieler stößteinen anderen Spieler.Der Spieler fällt fast hinund trifft den Ball nicht mehr gut. Wenn ein Spielerden anderen Spieler fest hält.Zum Beispiel:Ein Spieler zieht dem anderen am Trikot.Wichtig ist:Nur der Schieds-Richter entscheidet,wann es ein Foul ist.Seite 23
Bei einem Foul:Der Schieds-Richter pfeift.Das bedeutet:Das Spiel wird unterbrochen.Dann zeigt der Schieds-Richter an,wie es weitergeht.Wie geht das Spiel nach einem Foul weiter?Das hängt davon ab, wo das Foul war.Wenn das Foul im Straf-Raum war,gibt es Elf-Meter.Aber meistens gibt es Frei-Stoß.Der Spieler legt den Ball auf die Stelle,wo das Foul passiert ist.Und der Spieler darf nun den Ball spielen.Oder ein anderer Spieleraus seiner Mannschaft.Das nennt man: Frei-Stoß.Zum Beispiel:Ein Gegner foult einen Werder-Spieler.Dort wo das Foul war,bekommt Werder den Ball.Seite 24
Der Gegner muss beim Frei-Stoßweit genug vom Ball weg sein.Die Spieler vom Gegner müssenmehr als 9 Meter weit weg stehen.Genau sind es: 9 Meter und 15 Zenti-Meter.Gegner9 Meter, 15 Zenti-MeterBeim Frei-Stoßgibt es 2 verschiedene Arten: direkter Frei-Stoß indirekter Frei-StoßWas für einen Frei-Stoß es gibt,entscheidet der Schieds-Richter.Was ist ein direkter Freistoß?Der Spieler darf den Ballüberall hin spielen.Er darf auch den Ball ins Tor schießen.Seite 25
Was ist ein indirekter Freistoß?Der Spieler darf den Ballnicht direkt ins Tor schießen.Der Ball darf nur ins Tor,wenn vorher ein anderer Spielerden Ball berührt.Falsch:Der Spieler schießt den Ball ins Tor.Sonst hat niemand den Ball berührt.Das Tor zählt nicht.Richtig:Ein Spieler spielt den Ballzu einem anderen Spieler.Dieser schießt den Ball ins Tor.Es gibt ein Zeichenfür den indirekten Frei-Stoß:Der Schieds-Richterhebt den linken Arm.Seite 26
Was ist ein 11-Meter?Elf-Meter nennt man auch:Straf-Stoß oder Elfer.Ein Spieler darf auf das Tor schießen.Nur der Torwart steht im Tor.Alle anderen Spieler dürfen nichtim Straf-Raum stehen.Der Ball liegt auf einem Punktim Straf-Raum.Der Punkt ist 11 Meter vom Tor weg.Von dort schießt der Spielerden Ball aufs Tor.11-Meter-PunktWann gibt es einen Elf-Meter?Ein Spielerist im Straf-Raum vom Gegner.Ein Spieler vom Gegner foult ihn.Dann gibt es einen Elf-Meter.Oder:Ein Spieler steht im eigenen Straf-Raum.Dort spielt er den Ball mit der Hand.Dann gibt es auch einen Elf-Meter.Seite 27
Ein Beispiel für Elf-Meter:Ein Werder-Spieler hat den Ball.Er ist schon im Straf-Raum vom Gegner.Er will schießen.Doch dann schubst ihn ein Spielervom Gegner.Der Werder-Spieler fällt.Der Schieds-Richter sieht das:Werder darf den Elf-Meter schießen.Ein Spieler spielt den Ball mit der Handoder mit dem Arm:Was passiert dann?Seite 28 Die andere Mannschaft bekommteinen Frei-Stoss oder Elf-Meter. Wenn der Spieler das mit Absicht tut,kann der Spieler eine Strafe bekommen.Zum Beispiel eine gelbe Karte.
StrafenSeite 29
Wie darf der Schieds-Richter einen Spieler bestrafen?Es gibt Gelbe Karten und Rote Karten.Die Karten kann der Schieds-Richtereinem Spieler zeigen.Die rote Karte bedeutet:Der Spieler darf nicht weiter spielen.Der Spieler muss sofortvom Spiel-Feld gehen.Seine Mannschaft mussmit einem Spieler wenigerweiter spielen.Seite 30
Wann zeigt der Schieds-Richter einem Spielerdie rote Karte? Wenn ein Spieler jemanden beleidigt. Wenn ein Spielereinen anderen mit Absicht schlägt. Wenn ein Spielereinen anderen mit Absicht tritt. Wenn ein Spielereinen anderen Spieler anspuckt. Ein Spieler spielt den Ball mit der Hand.Dadurch geht der Ball nicht ins Tor. Ein Spieler steht mit dem Ball alleinevor dem Torwart.Und dann macht der Gegner ein Foul.Das nennt man auch: Not-Bremse. Der Spieler hat schoneine Gelbe Karte bekommen.Wenn er noch eine gelbe Karte bekommt,zeigt der Schieds-Richter auch dierote Karte.Das nennt man dann auch gelb-rot.Seite 31
Wann zeigt der Schieds-Richter die gelbe Karte? Wenn ein Spieler viele Fouls macht. Ein Spieler macht ein Foul.Dabei kann der Spielernicht an den Ball kommen. Wenn ein Spieler sein Trikot auszieht.Zum Beispiel:Weil er sich über ein Tor freut. Wenn ein Spieler das Spiel verzögert.Zum Beispiel: Er nimmt sich viel Zeitbis er den Freistoß macht. Wenn er versucht, die Meinungdes Schieds-Richters zu ändern. Wenn ein Spieler starküber jemanden schimpft.Darf der Schieds-Richter auch den Trainer bestrafen?Ja. Er darf den Trainer weg schicken.Der Trainer darf dann nicht mehram Spiel-Feld-Rand sein.Er kann sich dann obenbei den Zuschauern das Spiel ansehen.Seite 32
Nur der Schieds-Richter entscheidet über die Strafen.Auch der Schieds-Richterkann mal etwas falsch machen.Aber: Was der Schieds-Richter entscheidet,ist dann so.Darüber reden dann alle nach dem Spiel.Das nennt man dann:Fehl-Entscheidung.Seite 33
Einwurf, Abstoß, Ecke, TorSeite 34
Wann ist der Ball Aus?Der Ball ist im Aus, wenn er aus demSpiel-Feld rollt oder fliegt.Der Ball muss ganz hinter der Linie sein.Dazu sagt man auch: mit vollem Umfang.So wie auf diesem Bild.Dann ist der Ball im Aus.So ist es kein Aus.Wann ist der Ball im Tor?Der Ball muss auchganz hinter der Linie vom Tor sein.So ist es kein Tor.Seite 35
EinwurfWenn der Ball ganz über der Seiten-Linie ist,zeigt der Linien-Richter das an.Er hebt die Fahne.Dann gibt es Einwurf.Der Linien-Richter achtet darauf,welche Mannschaft zuletztden Ball berührt hat.Die andere Mannschaft darf dannden Einwurf machen.Dafür zeigt der Linien-Richtermit der Fahne in eine Richtung.Wenn er nach links zeigt:Dann bekommt die Mannschaft den Ball,die auf das linke Tor schießt.Wenn er nach rechts zeigt:Dann bekommt die Mannschaft den Ball,die auf das rechte Tor schießt.Der Schieds-Richterzeigt auch in die Richtung.Zum Beispiel:Der Gegner spielt den Ball ins Seiten-Aus.Der Linien-Richter zeigt zum Tor,wo Werder rein schießen will.Werder bekommt nun den Einwurf.Seite 36
Wie macht man Einwurf?Beim Einwurf darf der Spielerden Ball in die Hand nehmen:Der Spieler muss den Ballmit beiden Händen werfen.Und er muss den Ballüber seinen Kopf werfen.Dabei muss der Spielermit den Füßen auf dem Boden stehen:Er darf nicht dabei springen oder laufen.Und er muss neben dem Spiel-Feld stehen.Er darf nicht auf dem Spiel-Feld stehen.Seite 37
Wann gibt es Abstoß oder Ecke?Der Ball rollt oder fliegt neben das Tor.Dann gibt es Abstoß oder Ecke.Der Linien-Richter zeigt an, was es gibt: Er zeigt auf die Eck-Fahne:Dann gibt es eine Ecke. Oder er zeigt in Richtung Tor:Dann gibt es Abstoß.Zum Beispiel:Der Gegner greift an.Aber er schießt knapp am Tor vorbei.Nun bekommt Werder Abstoß.Oder:Werder greift an und schießt aufs Tor.Der Gegnerkann den Ball aber noch berühren.Darum rollt der Ball am Tor vorbei.Der Gegner hat zuletzt den Ball berührt:Darum bekommt Werder nun den Ballund darf eine Ecke spielen.Seite 38
Wie macht man einen Abstoß?Bei einem Abstoß legt man den Ballin den 5-Meter-Raum.Nun darf ein Spieler den Ball schießen.Meistens macht das der Torwart.Wie macht man eine Ecke?Ein Spieler legt den Ballauf den kleinen runden Strichan der Eck-Fahne.Von dort spielt der Spieler nun den Ball.Meistens schießen die Spielerden Ball hoch in den Straf-Raum.Die Spieler der anderen Mannschaftmüssen weit genug weg stehen.Seite 39
AbseitsSeite 40
Wann ist ein Spieler im Abseits?Abseits ist eine besonders schwere Regel.Die Regel ist auch schwer zu erklären.Am besten sieht man es auf den Fotos.Oder man erklärt es an Beispielen.In unserem Beispiel spielt Werdergegen eine rote Mannschaft.Und der Torwart ist der letzte Spieler der roten Mannschaft.Abseits bedeutet dann:Werder spielt den Ball nach vorne.Der Ball kommt zu einem anderen Spieler von Werder.Wenn dieser Spieler von Werder näher am Tor stehtals der vorletzte Spieler der roten Mannschaft:Dann steht er im Abseits.Wichtig:Es kommt auf den Moment an,wenn der Spieler den Ball spielt.Es kommt nicht darauf an,wann der andere Spieler den Ball bekommt.Seite 41
Zum Beispiel:Werder spielt gegen eine rote Mannschaft.Vor dem Torwart von Werder steht ein roter Spieler.Zwischen ihm und dem Torwart stehtkein Werder-Spieler.Ein anderer roter Spieler will den Ballzu dem roten Spieler spielen.Wenn er den Ball zu ihm spielt, dann ist es Abseits.Wenn der Torwart nicht der letzte Spieler ist.Zum Beispiel, weil er gerade nicht im Tor steht.Dann ist ein anderer Spieler der letzte Spieler.Dann ist es so:Ein roter Spieler spielt den Ball nach vorne.Der Ball kommt zu einem anderen roten Spieler.Wenn dieser rote Spieler näher am Tor stehtals der vorletzte Spieler von Werder:Dann steht er im Abseits.Was ist passives Abseits?Ein Spieler steht im Abseits,aber er bekommt den Ball nicht:Das nennt man passives Abseits.Das Spiel geht dann meistens weiter.Seite 42
Der TrainerSeite 43
Was macht der Trainer?Der Trainer trainiert die Mannschaft.Er sagt, was jeder Spieler lernen soll.Zum Beispiel: Übungen zum Kopf-Ball.Oder Kraft-Übungen.Man kann auch sagen:Der Trainer ist der Lehrer der Mannschaft.Vor dem Spiel:Der Trainer bestimmt: Welche Spieler spielen. Wie die Mannschaft spielen soll.Zum Beispiel: Wie viele Stürmer spielen.Das nennt man auch: Taktik.Er weiß auch,was die andere Mannschaft gut kannund was sie nicht so gut kann.Das hilft seiner Mannschaft vielleichtbeim Gewinnen.Beim Spiel:Der Trainer darf auch Spieler tauschen.Und in der Pause sagt er den Spielern,was sie gut machen.und was besser werden muss.Seite 44
Sie möchten Fußball terbeker Weg 4924114 KielTelefon 0431/6486158www.shfv-kiel.deFußball-und LeichtathletikVerband WestfalenJakob-Koenen-Straße 559174 KamenTelefon 02307/3710www.flvw.deHamburger Fußball-VerbandJenfelder Allee 70 a-c22043 HamburgTelefon 040/675870-0www.hfv.deFußballverband RheinlandLortzingstraße 356075 KoblenzTelefon 0261/135130www.fv-rheinland.deBremer Fußball-VerbandFranz-Böhmert-Straße 1b28205 BremenTelefon 0421/791660www.bremerfv.deSaarländischer FußballverbandHermann-Neuberger-Sportschule 566123 SaarbrückenTelefon l-VerbandSchillerstraße 430890 BarsinghausenTelefon 05105/750www.nfv.deSüdwestdeutscher FußballverbandVillastr. 63 a67480 EdenkobenTelefon 06323/94936-0www.swfv.deFußball-Verband NiederrheinFriedrich-Alfred-Straße 1047055 DuisburgTelefon 0203/7780-0www.fvn.deFußball-Verband MittelrheinSövener Straße 6053773 HennefTelefon 02242/91875-0www.fvm.deHessischer Fußball-VerbandOtto-Fleck-Schneise 460528 Frankfurt/MainTelefon 069/677282-0www.hfv-online.deBadischer FußballverbandSepp-Herberger-Weg 276227 KarlsruheTelefon 0721/409040www.badfv.deSeite 45
Südbadischer FußballverbandSchwarzwaldstr. 185 a79117 FreiburgTelefon 0761/2826911www.sbfv.deBerliner Fußball-VerbandHumboldtstraße 8a14193 BerlinTelefon cherFußball-VerbandGoethestraße 970174 StuttgartTelefon andenburgDresdener Straße 1803050 CottbusTelefon 0355/4310220www.flb.deBayerischer Fußball-VerbandBrienner Straße 5080333 MünchenTelefon 089/542770-0www.bfv.deThüringer Fußball-VerbandWerner-Seelenbinder-Straße 199096 ErfurtTelefon ecklenburg-VorpommernGrubenstraße 4818055 RostockTelefon 0381/128 55-0www.lfvm-v.deSächsischer Fußball-VerbandAbtnaundorfer Straße 4704347 LeipzigTelefon 0341/3374350www.sfv-online.deFußball-Verband Sachsen-AnhaltFriedrich-Ebert-Straße 6239114 MagdeburgTelefon 0391/850280www.fsa-online.deSeite 46
Wer hat das Heft gemacht?Das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremenhat die Regeln in Leichter Sprache geschrieben.Dabei haben wir Hilfe bekommen: von Werder Bremen von kuper-druck GmbH von der Sepp Herberger Stiftung von der Bundes-Arbeits-GemeinschaftWerkstätten für behinderte MenschenWer hat die Bilder gemacht? Die meisten Fotos sind von Werder Bremen. Ein paar Fotos sind von Carsten Kobowvon der Sepp Herberger-Stiftung,von Getty Images (Thomas Schaaf, Freistoß)und nordphoto (Taktiktafel). Die Bilder der Uhren sind von Inspired Services Publishing Ltd. Das Logo Leichte Sprache ist von inclusion europe.Sie dürfen die Bilder sonst nicht nutzen.Das nennt man: copyright.Seite 47
Viele Menschen kennen das Spiel Fußball.Aber wer weiß viel über die Regeln?Darum haben wir die wichtigsten Regelnnun in Leichter Sprache geschrieben.
die wichtigsten Fußball-Regeln. Das Büro für Leichte Sprache ist von der Lebenshilfe Bremen. Wir haben die Regeln in Leichte Sprache übersetzt. Werder Bremen hat bei den Regeln geholfen. Die Lebenshilfe Bremen ist auch Partner von Werder Bremen. Wir schreiben hier immer nur die