Transcription

BenutzerhandbuchDigitalisierungsbox SmartBetrieb als Media GatewayErweiterte KonfigurationCopyright Version 11.01.01 11/2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuchbintec elmeg GmbHRechtlicher HinweisGewährleistungÄnderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten.bintec elmeg GmbH gibt keinerlei Gewährleistung auf die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen. bintec elmeg GmbH übernimmt keine Haftung für mittelbare, unmittelbare, Neben-, Folgeoder andere Schäden, die mit der Auslieferung, Bereitstellung oder Benutzung dieser Bedienungsanleitung im Zusammenhang stehen.Copyright bintec elmeg GmbHAlle Rechte an den hier beinhalteten Daten - insbesondere Vervielfältigung und Weitergabe - sind bintecelmeg GmbH vorbehalten.Open Source Software in diesem ProduktDieses Produkt enthält neben anderen Komponenten Open-Source-Software, die von Drittanbietern entwickelt wurde und unter einer Open-Source-Softwarelizenz lizenziert ist. Diese Open-Source-Softwaredateien unterliegen dem Copyright. Eine aktuelle Liste der in diesem Produkt enthaltenenOpen-Source-Softwareprogramme und die Open-Source-Softwarelizenzen finden Sie unterwww.bintec-elmeg.com .GEMADieses Produkt verwendet interne Wartemusik, für deren Verwendung eine Genehmigung durch die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) nicht erforderlich ist. Dies hat die GEMA mit Freistellungsbescheinigung bestätigt. Die Freistellungsbescheinigungkann unter folgender Internet-Adresse eingesehen werden: www.bintec-elmeg.com . Wartemelodiendes Systems: elmeg Song, Hold the line.2Digitalisierungsbox Smart

Inhaltsverzeichnisbintec elmeg GmbHInhaltsverzeichnis1Zweck dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.1Digitalisierungsbox Smart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22.2Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62.3Support-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.1Anschluss von Endgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73.2Reset Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73.3Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73.4Pin-Belegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114.1Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114.2Konfiguration des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144.3Internetverbindung einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144.4Softwareaktualisierung Digitalisierungsbox Smart . . . . . . . . . . . . . . . .155Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176.1Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176.2Lokale Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .406.3Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .526.4Externe Berichterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .586.5Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .647Telefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .657.1Physikalische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .657.2VoIP (Media Gateway) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .687.3Media Gateway848WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Digitalisierungsbox Smart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90i

Inhaltsverzeichnisbintec elmeg GmbH8.1Wireless LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .908.2Wireless LAN Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1008.3Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1249Internet & Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1Physikalische Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1279.2LAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1309.3Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1409.4Multicast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1739.5WAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1789.6VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2099.7Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2349.8Lokale Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2449.9Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ii127276Digitalisierungsbox Smart

1 Zweck dieses Handbuchsbintec elmeg GmbH1 Zweck dieses HandbuchsDieses Handbuch beschreibt zum einen die Inbetriebnahme Ihrer Digitalisierungsbox von einem technischen Standpunkt aus, zum andern beschreibt es diejenigen Menüs, die in der Benutzeroberflächeüber den Link Mehr anzeigen zugänglich sind und die Einrichtung erweiterter Funktionen erlauben. DieEinrichtung mittels der Assistenten ist im Handbuch "Bedienungsanleitung" beschrieben. Sie finden esim Downloadbereich Ihrer Digitalisierungsbox. Beide Einrichtungsansätze werden von der Online-HilfeIhres Geräts unterstützt.Digitalisierungsbox Smart1

2 Inbetriebnahmebintec elmeg GmbH2 Inbetriebnahme2.1 Digitalisierungsbox SmartIn diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät aufstellen, anschließen und in wenigen Minuten in Betrieb nehmen.Der Weg zu einer weiterführenden Konfiguration wird Ihnen anschließend Schritt für Schritt erläutert.Tiefergehende Kenntnisse über Telefonanlagen und Router sind dabei nicht erforderlich. Ein detailliertesOnline-Hilfe-System gibt Ihnen zusätzlich Hilfestellung.Die PDF-Version dieses Dokuments enthält eine schlanke Version des Handbuchs. Sie beinhaltet alleInformationen zur Installation und Montage sowie die Beschreibung der Konfigurationsparameter, aberkeine Screenshots. Eine HTML-basierte Version mit Screenshots ist im Downloadbereich Ihres Gerätesals ZIP-Datei verfügbar. Entpacken Sie die ZIP-Datei in einen Ordner Ihrer Wahl und rufen Sie die Datei"start.html" in einem Webbrowser auf.2.1.1 Aufstellen und AnschließenDie Digitalisierungsbox Smart wird an einem reinen IP-Anschluss betrieben. Sie telefonieren ausschließlich über VoIP, sind aber beim Anschluss Ihrer Endgeräte nicht eingeschränkt: Sie können SIP-,analoge und ISDN-Endgeräte sowie PCs anschließen.AchtungVor Installation und Inbetriebnahme Ihres Geräts lesen Sie bitte aufmerksam die beiliegenden Sicherheitshinweise.AchtungDie Verwendung eines falschen Steckernetzgeräts kann zum Defekt Ihres Geräts führen!Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzgerät!Gehen Sie beim Aufstellen und Anschließen in der folgenden Reihenfolge vor:2(1)MontageUm einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die Digitalisierungsbox Smart aufrecht an einer Wand oder gut belüftet in einem Netzwerkschrank montiert sein (lesen Sie bitteaufmerksam das Kapitel Montage auf Seite 7).(2)NetzanschlussSchließen Sie den Netzanschluss des Geräts mit dem mitgelieferten Steckernetzgerät an eine230 V Steckdose an.(3)AntennenSchrauben Sie die mitgelieferten Antennen auf die dafür vorgesehenen Anschlüsse.(4)DSLVerbinden Sie den Anschluss DSL über das graue Kabel an die TAE-Buchse der Telefondosean.Digitalisierungsbox Smart

2 Inbetriebnahmebintec elmeg GmbH(5)ISDN-TelefonanlageSchließen Sie eine ISDN-Telefonanlage an den internen ISDN-Anschluss der Digitalisierungsbox Smart an. Die Up0-Schnittstelle wird nicht unterstützt.(6)SIP-TelefoneSchliessen Sie Ihre SIP-Telefone an die 10/100/1000 Base-T Ethernet-Schnittstellen an. Einenletzten Schritt müssen Sie am PC ausführen.(7)Analoge EndgeräteVerbinden Sie Ihre analogen Endgeräte an den analogen Anschlüssen (a/b1 - a/b2). VerwendenSie dazu das dem Endgerät beigefügte Kabel.(8)PCSchließen Sie einen geeigneten PC über ein Ethernet-Kabel an eine der Ethernet-Schnittstellender Digitalisierungsbox Smart an. Sollten Probleme bei der Verbindung zwischen PC und derDigitalisierungsbox Smart auftreten, lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel zur Grundkonfiguration.(9)VoIPFür einen reinen IP-Anschluss ohne ISDN verwenden Sie die vom Provider bereitgestellte Anleitung.HinweisMit der "Automatischen Konfiguration" der Telekom wird Ihr Gerät automatischeingerichtet (siehe Automatische Konfiguration auf Seite 11).2.1.2 Anschlüsse1DSL-Schnittstelle Annex B/J210/100/1000 Base-T Ethernet-Schnittstellen (LAN 1 - LAN4)3Ethernet-WAN-Schnittstelle (LAN5)4Schnittstelle für ISDN TK-Anlagen (ISDN1, ISDN2)5Interne Schnittstelle für analoge Endgeräte (a/b1, a/b2)6Buchse für das Steckernetzteil2.1.3 Anschlüsse (seitlich)1Antennenanschluss2Funktionstaste2.1.4 MontagewinkelAufgrund der Platzierung der Geräte im Netzwerkschrank, empfiehlt es sich auf abgesetzte AntennenDigitalisierungsbox Smart3

2 Inbetriebnahmebintec elmeg GmbHzurückzugreifen. Montieren Sie die Montagewinkel mit den im Set beiliegenden Schrauben am Gehäuse. Die Montagewinkel und die Schrauben sind als Zubehör erhältlich (Artikelnummer MN40285514).HinweisBei Betrieb im Netzwerkschrank darf die Umgebungstemperatur 40 C nicht übersteigen!2.1.5 LEDsAnhand der LEDs können Sie den Status Ihres Geräts ablesen.Die LEDs der Digitalisierungsbox Smart sind folgendermaßen angeordnet:Im Betriebsmodus zeigen die LEDs folgende Statusinformationen Ihres Geräts an:LED nAutomatische Wartung aktivausAutomatische Wartung inaktivMem.ohne FunktionWLANDSLTELISDN1 / ISDN 2StatusausWLAN oder alle zugeordneten Drahtlosnetzwerk deaktiviertGrünlangsam blinkendDrahtlosnetzwerk ist aktiv, kein Client ist angemeldetGrünschnell blinkendDrahtlosnetzwerk ist aktiv, mindestens ein Client ist angemeldetGrünflackerndDrahtlosnetzwerk ist aktiv, mindestens ein Client ist angemeldet, es besteht DatenverkehrGrünanVerbindung hergestelltGrünlangsam blinkendSynchronisation läuftausKeine elefonie am IP-Anschluss (Voice over IP) bereitausTelefonie nicht eingerichtetanISDN-Endgeräte angeschlossenausRuhezustand oder außer BetriebanNach dem Einschalten: Gerät wird gestartetGrünGrünwährend des Betriebs: FehlerPowerGrünlangsam blinkendGerät ist aktivGrünanStromversorgung ist angeschlossenausKeine StromversorgungDie LEDs der Ethernet-Buchsen LAN 1-4 (LAN) und LAN 5 (WAN) zeigen folgende gsbox Smart

2 Inbetriebnahmebintec elmeg GmbHLEDFarbeStatusInformationLAN 1 bis 4 (Link/Act)GrünanEthernet -Verbindung hergestelltLAN 1 bis 4 (Link/Act)GrünblinkendDatenübertragung über EthernetausKeine Ethernet-VerbindungLAN 1 bis 4 (Link/Act)LAN 1 bis 4 (Speedt)Grünan1000 Mbit/s ÜbertragungsrateLAN 1 bis 4 (Speedt)Orangean100 Mbit/s Übertragungsrateaus10 Mbit/s ÜbertragungsrateLAN 1 bis 4 (Speedt)LAN 5 (Link/Act)GrünanWAN- Ethernet -Verbindung hergestelltLAN 5 (Link/Act)GrünblinkendDaten über ETH 5 senden/ empfangenausKeine Ethernet-VerbindungLAN 5 (Link/Act)LAN 5 (Speedt)Grünan1000 Mbit/s ÜbertragungsrateLAN 5 (Speedt)Orangean100 Mbit/s Übertragungsrateaus10 Mbit/s ÜbertragungsrateLAN 5 (Speedt)2.1.6 LieferumfangIhr Gerät wird zusammen mit folgenden Teilen entationDigitalisierungsboxSmartein Ethernet LAN-Kabel (gelb)Installationsposterein DSL-Kabel (grau)Sicherheitshinweisezwei FXS-Adapter für analoge Endgeräte(schwarz)ein Netzteilzwei WiFi-Antennen2.1.7 Allgemeine ProduktmerkmaleDie allgemeinen Produktmerkmale umfassen die Leistungsmerkmale und die technischen Voraussetzungen für Installation und Betrieb Ihres Geräts.Allgemeine Produktmerkmale Digitalisierungsbox SmartEigenschaftMaße und Gewicht:Gerätemaße ohne Kabel (B x H x T)328 x 193 x 44 mmGewichtca. 900 gTransportgewicht (inkl. Dokumentation, Kabel, Verpackung)ca. 1800 gSpeicherLEDsDigitalisierungsbox Smart128 MB SDRAM18 (7 x Funktion, 1 x Service, 5x2 Ethernet)5

2 Inbetriebnahmebintec elmeg GmbHEigenschaftLeistungsaufnahme Gerätmax. 24 W 12 V DCSpannungsversorgung12 V DC 2 AUmweltanforderungen:Lagertemperatur-20 C bis 70 CBetriebstemperatur 5 C bis 40 CRelative Luftfeuchtigkeitmax. 85 %RaumklassifizierungNur in trockenen Räumen betreibenVerfügbare Schnittstellen:DSL-SchnittstelleInternes DSL-ModemEthernet IEEE 802.3 LAN (4-Port-Switch)Fest eingebaut (nur twisted-pair), 10/100/1000 MBit/s, autosensing,MDIXISDN-Schnittstellen2 interne ISDN-Schnittstellen, ISDN-TerminierungFXS2 FXS-Schnittstellen (a/b1, a/b2)Vorhandene Buchsen:WLAN AntennenR-SMA-BuchsenEthernet-Schnittstellen 1 - 4 (LAN)RJ45-BuchseEthernet-Schnittstelle 5 (WAN)RJ45-BuchseISDN-Schnittstelle (ISDN1, ISDN2)RJ45-BuchseFXS-Schnittstellen (a/b1, eckerbuchse für Stromversorgung2.2 ResetDer Reset wird über den Reset-Knopf an der Anschlussseite des Systems durchgeführt.Bei einem kurzen Tastendruck (ca. eine Sekunde) wird das Gerät neu gestartet. Dieser Tastendruckentspricht einer Unterbrechung der Stromversorgung. Die gespeicherten Daten bleiben erhalten, aberalle Verbindungen werden unterbrochen.Drücken Sie die Reset-Taste für ca. 30 bis 40 Sekunden, führt das Gerät einen Factory Reset durch.Dies bedeutet, dass das Gerät in den Auslieferungszustand zurückversetzt wird. Die Verbindungsdatenein und ausgehender Anrufe werden dabei nicht gelöscht. Die Konfiguration wird gelöscht und allePasswörter werden zurückgesetzt. Der Reset ist beendet, wenn nach 30 bis 40 Sekunden die StatusLED gleichmäßig blinkt.2.3 Support-InformationErgänzende Beratung zu Ihrer Digitalisierungsbox erhalten Sie während der üblichen Geschäftszeitenunter der kostenfreien Rufnummer 0800 330 1300 oder unter 0800 330 2870 (für Großkunden). WeitereHinweise finden Sie auch im Internet unter http://telekom.de/hilfe. Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, wenden Sie sich bitte unter der entsprechenden Nummer an den Technischen Kundendienstoder informieren Sie sich unter http://telekom.de/hilfe.6Digitalisierungsbox Smart

3 Montagebintec elmeg GmbH3 MontageWarnungZur Vermeidung eines Elektroschocks ist Vorsicht beim Anschließen von Telekommunikationsnetzen (TNV-Stromkreisen) geboten. LAN-Ports verwenden ebenfalls RJSteckverbinder.AchtungUm einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die Digitalisierungsbox Smartaufrecht an einer Wand oder gut belüftet in einem Netzwerkschrank montiert sein. Das Gerät darf keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt sein.Beachten Sie auch die einzuhaltenden Abstände (siehe Wandmontage auf Seite 7).3.1 Anschluss von Endgeräten3.1.1 ISDN-AnschlüsseDie ISDN-Anschlüsse der Digitalisierungsbox Smart sind im Auslieferungszustand als interne Anschlüsse eingerichtet. Mittels eines als Zubehör erhältlichen Adapters (Zubehörnummer 40298094) können sie auch als externe Anschlüsse verwendet werden.Dazu sind im Menü Physikalische Schnittstellen - ISDN-Ports- ISDN Extern ggf. noch Einstellungenfür Mehrgeräteanschluss erforderlich.Der interne ISDN-Anschluss der Digitalisierungsbox Smart stellt an jedem internen ISDN-Anschluss2,5 Watt Speiseleistung für den Anschluss von maximal zwei ungespeisten ISDN-Endgeräten zur Verfügung. Der interne ISDN-Anschluss ist im Auslieferungszustand als "Kurzer passiver Bus" ("S0-Bus") eingerichtet. Es ist die einfache Bus-Verkabelung eines ISDN-Systems mit einer Länge von bis zu 120 m.3.2 Reset TasterAn der Anschlussseite des Geräts befindet sich der Reset-Taster, mit dem Sie einen Neustart des Geräts erzwingen oder den Auslieferungszustand wieder herstellen können (siehe Reset auf Seite 6).3.3 WandmontageIn diesem Abschnitt werden die Abläufe der Montage beschrieben. Halten Sie sich bitte an diesen Ablauf.(1)Suchen Sie einen Montageort aus, der max. 1,5 Meter von einer 230 V Netzsteckdose und 2,5Meter vom Übergabepunkt des Netzbetreibers entfernt ist.(2)Um eine gegenseitige Beeinträchtigung auszuschließen, montieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von elektronischen Geräten wie z. B. HiFi-Geräten, Bürogeräten oder Mikrowellengeräten. Vermeiden Sie auch einen Aufstellort in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizkörpern oderin feuchten Räumen.(3)Halten Sie die Abstände ein, die auf der Rückseite des Geräts eingeprägt sind.(4)Markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand.(5)Überprüfen Sie die feste Auflage aller Befestigungspunkte der Digitalisierungsbox Smart an derWand. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der markierten Bohrlöcher keine Versorgungsleitungen, Kabel o. ä. verlegt sind.(6)Bohren Sie die Befestigungslöcher an den markierten Stellen (bei Montage mit den Dübeln verwen-Digitalisierungsbox Smart7

3 Montagebintec elmeg GmbHden Sie einen 5 mm Steinbohrer). Setzen Sie die Dübel ein.(7)Schrauben Sie die beiden Schrauben so ein, dass zwischen Schraubenkopf und Wand noch einAbstand von ca. 5 mm verbleibt.(8)Hängen Sie die Digitalisierungsbox Smart mit den rückseitigen Halterungen von oben hinter denSchraubenköpfen ein.(9)Installieren Sie, wenn erforderlich, die Anschlussdosen für die Endgeräte. Verbinden Sie die Installation der Anschlussdosen mit der des Geräts. Die Anschlussdosen dienen der festen Installation,beispielsweise im Flur. Wenn diese installiert sind, werden die Anschlusskabel mit den Anschlüssen des Geräts verbunden.(10) Stecken Sie die Anschlüsse der Endgeräte in die Anschlussdosen.(11) Verbinden Sie die Digitalisierungsbox Smart mit dem externen Anschluss. Sie können dazu soverfahren, wie auf dem beigelegten Installationsposter beschrieben.(12) Stecken Sie das Steckernetzgerät in die 230 V Steckdose.(13) Stecken Sie den Hohlstecker des Steckernetzgeräts in die entsprechende Buchse an Ihrem Gerät.(14) Sie können das Gerät in Betrieb nehmen.3.4 Pin-Belegungen3.4.1 Ethernet-SchnittstellenDie Geräte verfügen über eine Ethernet-Schnittstelle mit integriertem 4-Port Switch (LAN1 - LAN4) sowie über eine weitere Ethernet-Schnittstelle zum Anschluss einer WAN-Verbindung oder eines Servers.Der 4-Port Switch dient zur Anbindung einzelner PCs oder weiterer Switches. Der Anschluss erfolgtüber RJ45-Buchsen.Die Pin-Zuordnung für die Ethernet 10/100/1000 Base-T-Schnittstelle (RJ45-Buchse) ist wie folgt:RJ45-Buchse für Ethernet-AnschlussPinFunktion1Pair 0 2Pair 0 -3Pair 1 4Pair 2 5Pair 2 -6Pair 1 -7Pair 3 8Pair 3 -3.4.2 ISDN-SchnittstelleDer Anschluss erfolgt über eine RJ45-Buchse:Die Pin-Zuordnung für die ISDN-Schnittstelle (RJ45-Buchse) ist wie folgt:8Digitalisierungsbox Smart

3 Montagebintec elmeg GmbHRJ45-Buchse für ISDN-AnschlussPinFunktion1Nicht genutzt2Nicht genutzt3Senden ( )4Empfangen ( )5Empfangen (-)6Senden (-)7Nicht genutzt8Nicht genutzt3.4.3 Analoge Schnittstellen (FXS / a/b)Die Endgeräte werden an die a/b-Schnittstellen (RJ12-Buchse) mit einem RJ11-Stecker angeschlossen.Die Pin-Zuordnung für die a/b-Schnittstelle (RJ12-Buchse) ist wie folgt:RJ12-Buchse für FXS-AnschlussPinFunktion1Nicht genutzt2Nicht genutzt3FXS4FXS5Nicht genutzt6Nicht genutzt3.4.4 xDSL-SchnittstelleDie Digitalisierungsbox Smart verfügt über eine xDSL-Schnittstelle. Die xDSL-Schnittstelle wird mittelseines RJ45-Steckers vergebunden.Nur die inneren zwei Pins werden für die xDSL-Verbindung verwendet.Die Pin-Zuordnung für die xDSL-Schnittstelle (RJ45-Buchse) ist wie folgt:RJ45-Buchse für xDSL-AnschlussPinFunktion1Nicht genutzt2Nicht genutzt3Nicht genutzt4Leitung 1aDigitalisierungsbox Smart9

3 Montage10bintec elmeg GmbHPinFunktion5Leitung 1b6Nicht genutzt7Nicht genutzt8Nicht genutztDigitalisierungsbox Smart

4 Grundkonfigurationbintec elmeg GmbH4 GrundkonfigurationDer Weg zur Basiskonfiguration ohne eine Automatische Konfiguration wird Ihnen im Folgenden Schrittfür Schritt erläutert. Ein detailliertes Online-Hilfe-System gibt Ihnen zusätzlich Hilfestellung.4.1 VorbereitungenIhr Gerät ist werksseitig als DHCP-Server eingerichtet, es übermittelt also PCs in Ihrem LAN, die überkeine IP-Konfiguration verfügen, alle für eine Verbindung notwendigen Einstellungen. Wie Sie den PC,mit dem Sie die Grundkonfiguration durchführen wollen, für den automatischen Bezug einer IPKonfiguration einrichten, ist in PC einrichten auf Seite 13 beschrieben.HinweisSollten Sie in Ihrem LAN bereits einen DHCP-Server betreiben, empfiehlt sich die Konfiguration des Geräts an einem Einzel-PC, der nicht in Ihr LAN integriert ist. Schließen Sie diesen PC allein an Ihrer Digitalisierungsbox Smart an, so dass zur Konfiguration ein eigenes Netz entsteht.4.1.1 Automatische KonfigurationIhre Digitalisierungsbox Smart ist für eine vollständig automatisierte Einrichtung durch die DeutscheTelekom vorgesehen. Während der Konfiguration findet zunächst eine Aktualisierung der installiertenSystemsoftware statt. Dieser Vorgang kann insgesamt bis zu 10 Minuten dauern. Danach erfolgt dieautomatische Einrichtung. Sie erkennen den Abschluss des gesamten Vorgangs daran, dass die Service-LED erlischt und die Status-LED gleichmäßig blinkt.HinweisMelden Sie sich bis zum Abschluss der automatischen Einrichtung nicht am System an.Dies würde den Vorgang u. U. unterbrechen.Nach der Einrichtung ist es nicht erforderlich, dass Sie weitere Konfigura tionsschritte durchführen. IhrSystem ist mit einem individuellen Passwort für den Benutzer "admin" ausgestattet. Sie finden diesesauf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts. Das Drahtlosnetzwerk ist nach der Einrichtung aktiv.Den - ebenfalls individuellen - Namen des Netzwerks und das zugehörige Passwort finden Sie ebenfallsauf dem Typenschild.HinweisSollte wider Erwarten eine automatische Einrichtung nicht möglich sein, folgen Sie bitteden Schritten auf diesem Poster. Loggen Sie sich dazu mit dem Benutzer "admin" ein unddurchlaufen Sie den Schnellstart.4.1.2 SystemsoftwareDas Gerät wird mit der zum Zeitpunkt der Produktion aktuellen Systemsoftwareversion betrieben. DieSystemsoftware wird fortwährend weiterentwickelt, um die Sicherheit und Funktionsvielfalt des Gerätszu erhöhen. Dank der "Automatischen Konfiguration" der Telekom wird die Systemsoftware IhresGerätes auf dem neuesten Stand gehalten (siehe Automatische Konfiguration auf Seite 11).Alternativ können Sie einen Software-Aktualisierung im Menü Wartung- Software&Konfiguration- Optionen vornehmen. Eine Beschreibung der Vorgehensweise finden Sie in Softwareaktualisierung Digitalisierungsbox Smart auf Seite 15.Digitalisierungsbox Smart11

4 Grundkonfigurationbintec elmeg GmbH4.1.3 System-VoraussetzungenFür die Konfiguration des Geräts müssen auf Ihrem PC folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein: Betriebssystem Microsoft Windows ab Windows XP SP3; Windows XP SP3 benötigt folgenden Hotfix:http://support.microsoft.com/kb/953761 Internet Explorer ab Version 7 oder 9 (bei Bedarf sind die Sicherheits- einstellungen anzupassen), Mozilla Firefox ab Version 4, Chrome installierte Netzwerkkarte (Ethernet) installiertes TCP/IP-Protokoll PC zum automatischen Beziehen von IP-Adressen und DNS-Server konfiguriert hohe Farbanzeige für die korrekte Darstellung der Grafiken4.1.4 Daten sammelnDie wesentlichen Daten für die Konfiguration mit der Konfigurationsoberfläche haben Sie schnell gesammelt.Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, sollten Sie die Daten für folgende Zwecke bereitlegen: Netzwerkeinstellungen (nur falls Sie Ihr Gerät in eine bestehende Netzinfrastruktur integrieren wollen) SIP-Provider InternetzugangIn den folgenden Tabellen haben wir jeweils Beispiele für die Werte der benötigten Zugangsdaten angegeben. Unter der Rubrik "Ihre Werte" können Sie Ihre persönlichen Daten ergänzen. Dann haben Siediese bei Bedarf griffbereit.GrundkonfigurationFür eine Grundkonfiguration Ihres Geräts benötigen Sie Informationen, die Ihre Netzwerkumgebung lwertIP-Adresse Ihres Gateways Netzmaske Ihres Gateways Ihre Werte Geben Sie den Namen IhresSIP-Providers an, z.B. .Authentifizierungsname/BenutzernameGeben Sie Ihre ID ein, z.B. Ihre Email-AdressePasswortGeben Sie Ihr Passwort ein,das Sie vom SIP-Provider erhalten haben.RegistrarGeben Sie den entsprechenden Registrar ein, z. B. .Rufnummerz. B. Ihre WerteDigitalisierungsbox Smart

4 Grundkonfigurationbintec elmeg GmbHDaten für den Internetzugang über xDSLZugangsdatenBeispielwertProvider-Name Protokoll !Enkapsulierung"## % &#'VPI (Virtual Path Identifier) VCI (Virtual Circuit Identifier) Anschlusskennung (12-stellig)T-Online-Nummer (meist 12-stellig)MitbenutzerkennungPasswortIhre Werte ( ( )' * 4.1.5 PC einrichtenUm Ihr Gerät über das Netzwerk erreichen und eine Konfiguration vornehmen zu können, müssen aufdem PC, von dem aus die Konfiguration durchgeführt wird, einige Voraussetzungen erfüllt sein. Stellen Sie sicher, dass das TCP/IP-Protokoll auf dem PC installiert istTCP/IP-Protokoll prüfenUm zu prüfen, ob Sie das Protokoll installiert haben, gehen Sie folgendermaßen vor:(1)Klicken Sie im Startmenü auf Einstellungen - Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen(Windows XP) bzw. Systemsteuerung - Netzwerk- und Freigabecenter - Adaptereinstellungen ändern (Windows 7).(2)Klicken Sie auf LAN-Verbindung.(3)Klicken Sie im Statusfenster auf Eigenschaften.(4)Suchen Sie in der Liste der Netzwerkkomponenten den Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP).TCP/IP-Protokoll installierenWenn Sie den Eintrag Internetprotokoll (TCP/IP) nicht finden, installieren Sie das TCP/IP-Protokoll wiefolgt:(1)Klicken Sie im Statusfenster der LAN-Verbindung zunächst auf Eigenschaften, dann auf Installieren.(2)Wählen Sie den Eintrag Protokoll.(3)Klicken Sie auf Hinzufügen.(4)Wählen Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf OK.(5)Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm und starten Sie zum Schluss den Rechner neu.Windows PC als DHCP-Client konfigurierenLassen Sie Ihrem PC wie folgt eine IP-Adresse zuweisen:(1)Gehen Sie zunächst vor, wie oben beschrieben, um die Netzwerkeigenschaften anzuzeigen.(2)Wählen Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf Eigenschaften.(3)Wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen.(4)Wählen Sie ebenfalls DNS-Serveradresse automatisch beziehen.(5)Schließen Sie alle Fenster mit OK.Ihr PC sollte nun alle Voraussetzungen zur Konfiguration Ihres Geräts erfüllen.Digitalisierungsbox Smart13

4 Grundkonfigurationbintec elmeg GmbHHinweisZur Konfiguration können Sie nun die Konfigurationsoberfläche aufrufen, indem Sie in einem unterstützten Browser die vorkonfigurierte IP-Adresse Ihres Gerätes eingeben(192.168.2.1) und sich mit den voreingestellten Anmeldedaten ( User: , Password: ) anmelden.4.2 Konfiguration des Systems4.2.1 Systempasswort ändernAlle Geräte werden mit gleichen Benutzernamen und Passwörtern ausgeliefert. Nach dem ersten Loginwerden Sie daher aufgefordert, ein sicheres Passwort einzugeben. Bitte beachten Sie folgende Regelnfür sichere Passwörter: Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Nehmen Sie Zeichen aus mindestens drei der folgenden vier Zeichengruppen:- Kleinbuchstaben [a-z]- Großbuchstaben [A-Z]- Zahlen [0-9]- Sonderzeichen.HinweisDrücken Sie am Ende des Konfigurationsvorgangs die Schaltfläche Konfiguration speichern! Ansonsten geht auch das neue sichere Passwort nach einem Neustart verloren.4.2.2 Netzwerkeinstellung (LAN)Falls Sie Ihr Gerät in eine bestehende Netzinfrastruktur integrieren wollen, wählen Sie für die Netzwerkeinstellungen das Menü Assistenten- Erste Schritte- Grundeinstellungen. Für die LANIP-Konfiguration ist der Adressmodus standardmäßig auf Statisch gesetzt, da Ihr System werksseitigmit einer festen IP ausgeliefert wird. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse Ihres Geräts in Ihrem LANund die dazugehörige Netzmaske ein. Belassen Sie alle weiteren Einstellungen und klicken Sie OK.Speichern Sie die Konfiguration mit der Schaltfläche Konfiguration speichern oberhalb der Menünavigation.4.2.3 SIP-Provider eintragenSie haben optional die Möglichkeit, für Telefonverbindungen nach extern SIP-Provider einzutragen. Bittebeachten Sie dazu die Beschreibung in der Online-Hilfe für das Menü VoIP- Einstellungen- SIPKonten- Neu.4.3 Internetverbindung einrichtenSie können mit Ihrem Gerät eine Internetverbindung aufbauen.4.3.1 Internetverbindung über das interne VDSL-ModemZur einfachen Konfiguration eines VDSL-Internetzugangs verfügt die Konfigurationsoberfläche übereinen Assistenten, mit dem Sie die Verbindung unkompliziert und schnell einrichten können.14Digitalisierungsbox Smart

4 Grundkonfigurationbintec elmeg GmbH(1)Gehen Sie in der Benutzeroberfläche in das Menü Assistenten- Internetzugang.(2)Legen Sie mit Neu einen neuen Eintrag an und übernehmen Sie den Verbindungstyp ,-.'" / .(3)Folgen Sie den Schritten, die der Assistent vorgibt. Der Assistent verfügt über eine eigene Online-Hilfe, die Ihnen ggf. notwendige Informationen vermittelt.(4)Nachdem Sie den Assistenten beendet haben, speichern Sie die Konfiguration mit der SchaltflächeKonfiguration speichern oberhalb der Menünavigation.4.3.2 Andere InternetverbindungenNeben einem VDSL-Anschluss über das interne VDSL-Modem können Sie Ihr Gerät noch über weitereVerbindungsarten mit dem Internet verbinden, so etwa über WAN oder über ein externes Gateway / Kabelmodem. Bei dieser Art der Konfiguration unterstützt Sie ebenfalls der Assistent Internetzugang inder Konfigurationsoberfläche.4.3.3 Konfiguration prüfenWenn Sie die Konfiguration Ihres Geräts abgeschlossen haben, können Sie die Verbindung in IhremLAN sowie zum Internet testen.Führen Sie folgende Schritte aus, um Ihr

WLAN aus WLAN oder alle zugeordneten Drahtlosnetz-werk deaktiviert Grün langsam blin-kend Drahtlosnetzwerk ist aktiv, kein Client ist ange-meldet Grün schnell blin-kend Drahtlosnetzwerk ist aktiv, mindestens ein Cli-ent ist angemeldet Grün flackernd Drahtlosnetzwerk ist aktiv, mindestens ein Cli-ent ist angemeldet, es besteht DatenverkehrFile Size: 2MBPage Count: 289Explore furtherReset der Digitalisierungsbox Premium, welcher Ben .telekomhilft.telekom.deE-Mail Center öffnen und schließen Telekom Hilfewww.telekom.deTelekom Login Registrierung Telekom Hilfewww.telekom.deIhr Handyvertrag - unsere Handytarife Telekomwww.telekom.deKabel Deutschland – Hotline und Kundenservice kostenlos .www.giga.deRecommended to you b