
Transcription
aelaeuer, MichthnroKinMartprechtdikta RupeneBdnuTSETMINPARZINSES020Oktober 2eran Prantn, ChristiKollmann
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSEZinsen am Sparbuch täglich fällig, Sparcards und Online-Sparkonten Sparbuch (täglich fällig): 0,001 bis zu 0,05 %, Median 0,01 %Sparcards/-konten (täglich fällig): 0,01 – 0,10 %, der Median beträgt 0,02 %Sparkonten online (täglich fällig): 0,001 – 1,05 % (Neukundenaktion), Median 0,075 %Bandbreiten bei Fixzinsen für Einmalerläge (Kapitalsparbücher und Festgelder) Kapitalsparbuch/Festgeld 12 MonateKapitalsparbuch/Festgeld 36 MonateKapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate0,04 bis 0,6 % (Median: 0,15 %)0,10 bis 1,01 % (Median: 0,325 %)0,2 bis 1,20 % (Median: 0,5 %)TIPPS ZUM SPAREN UND ZUR GELDANLAGE Sondertilgung auf einem bestehenden Kredit als Alternative zu einem niedrig verzinstenSparbuch: Der Zinsertrag eines Sparbuchs bringt deutlich weniger bringt als die Zinsersparnis durch eine Sondertilgung am Kreditkonto. Beispiel: Ein Kapitalsparbuch auf 5Jahre (Einmalerlag: 7.000 Euro, Zinssatz 0,50 %) bringt einen Zinsertrag von rund 133 Euro. Die Einzahlung von 7.000 Euro auf ein Kreditkonto (offener Saldo zB 25.000 Euro)bringt eine Ersparnis an Kreditzinsen von 955 Euro. Ein „Plus“ von 822 Euro!Der Begriff „Fondssparen“ hat mit Sparbuch nichts zu tun: Es handelt sich vielmehr umVeranlagen in Anteilen von Kapitalanlagefonds (Investmentfonds). Dafür fallen im RegelfallKaufspesen (Ausgabeaufschlag) und Depotführungsspesen an. Der Kauf von Wertpapieren will gut überlegt sein – denn eine gleichrangige Sicherheit wie bei einer Spareinlage(Einlagensicherung) gibt es nicht. Mehr Informationen zum Anlegen in ervice/presse/Investmentfondsplaene 2017.pdfSpesen auf Sparkonten und Sparcards für Kontoführung, die Sparcard (jährliche Kartengebühr) oder einzelne Buchungen können den Zinsertrag zur Gänze auffressen. Zudemverrechnen einzelne Banken Schließungsspesen bei Sparbüchern. Und: Bei Sparbüchernmit Bindungsfrist kann die vorzeitige Auflösung teuer kommen. In diesem Fall werden Vorschusszinsen von 1 Promille pro Monat der nicht eingehaltenen Bindungsdauer vom Zinsertrag abgezogen.ERHEBUNGSUMFANGDie Arbeiterkammer Wien hat die Zinssätze von 32 Banken (Online-Banken und Banken mit Filialen in Wien) erhoben. Die Daten wurden dem AK-Bankenrechner entnommen. Die Abfragen erfolgten am 20.10.2020.Seite 2
ERGEBNISSE IM DETAIL1. SPAREN TÄGLICH FÄLLIG1.1.Sparbücher täglich fällig – FilialbankenDie Zinssätze betragen zwischen 0,001 % bis zu 0,05 %Der Median liegt bei 0,01 % (12 Banken).BankZinssatz (%) pro MindestsparsummeZinssatz fix/variabelJahr(Euro)WSK Bank0,051,00variabelErste Bank0,020,00fixHypo Vorarlberg0,020,00variabelBank Burgenland0,010,00variabelBKS Bank0,010,00variabelHypo ank NÖ0,01WienUniCredit Bank Austria0,010,00fixBAWAG P.S.K.0,011,00fixAustrian Anadi Bank0,016,00variabelHypo lQuelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 20.10.2020, Reihung absteigend nach Zinssatz pro Jahr, bei identenZinssätzen nach Mindestsparsumme bzw. alphabetischSeite 3
1.1.1. Spesen bei SparbuchschließungVon 12 Banken verrechnen 5 Institute keine Spesen bei der Schließung des Sparbuches (tgl fällig).Allerdings kann die Schließungsgebühr bis zu 7 Euro ausmachen (Hypo Tirol). Diese Spesen sindverhandelbar, vor allem bei Wiederveranlagung bei derselben Bank. Die BKS (Bank für Kärntenund Steiermark) verrechnet zusätzlich eine Kontoführungsgebühr von 1,28 Euro pro Quartal.BankSchließungsgebühr in EuroBAWAG P.S.K.0,00Erste BankRaiffeisenlandesbank NÖ-Wien0,000,00UniCredit Bank Austria0,00WSK Bank0,00Bank BurgenlandHYPO Oberösterreich3,204,00Hypo VorarlbergOberbank4,765,48Austrian Anadi Bank6,00BKS BankHypo Tirol6,4017,00Quelle: www.ak-bankenrechner.at, Abfrage am 20.10.2020, Reihung aufsteigend nach Kontoschließungsgebühr bzw. davor alphabetisch1Kontoführungsgebühr 1,28 Euro pro QuartalSeite 4
1.1.2. Spareinlagen täglich fällig – Online-SparenDie Zinssätze betragen zwischen 0,001 und 1,05 Prozent (Neukundenaktion). Eine von 24 Bankenverrechnet zusätzliche Gebühren. Der Median beträgt 0,075 %. Achten Sie auf die Mindestsparsumme und mögliche Gebühren!ZinssatzBankProduktname(% pro Jahr)BestFlexNeukunSantander Consumer Bank1 den1,050Online SparenAustrian Anadi Bank2(Neukunden)1,010RCI Banque (Renault ,00keinein0,4001,00keineDADAT Bank3Online ddiko BankDenzel eineKeineAustrian Anadi BankOnline Sparen0,2000,00KeineSantander Consumer Bank0,00Keine1,00KeineGenerali BankBestFlex0,200Direktsparen Flexibel0,150ErtragsKonto flexibel0,1250,00KeineKommunalkredit AustriaINVEST ,10010,00KeineHYPO NOEOnlinekonto Plus0,0500,00KeineHypo OÖOnline Sparen0,0500,00KeineKommunalkredit AustriaINVEST Tagesgeld0,0500,01Volksbank r4,99easybankzinsmax0,0200,00KeineING-DiBa AustriaDirekt-Sparen0,0100,00KeineOnline Sparen0,0100,00Hypo TiroliStar ,00KeineSchelhammer & SchatteraOnline Ethiksparen0,0101.000,00KeineHello bank!TopZins 00KeinePorsche BankRaiffeisenlandesbankWienNÖ-Keine1) Zinssatz nur für Neukunden – gilt 4 Monate ab Kontoeröffnung2) Zinssatz nur für Neukunden – gilt 3 Monate ab Kontoeröffnung3) Zinssatz nur für Neukunden – gilt 4 Monate ab KontoeröffnungQuelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 20.10.2020, Reihung absteigend nach Zinssatz pro Jahr, bei identen Zinssätzen nach Mindestsparsumme bzw. alphabetischSeite 5
1.2.Sparcards/-konten – Einlage täglich fälligAls Alternative zum „normalen Sparbuch ohne Bindung“ gibt es Sparcards/-konten. Diese sind abernicht für den Zahlungsverkehr geeignet. Die Einlagen sind täglich fällig, dh ohne Kündigungsfristbehebbar.Achten Sie jedoch nicht nur auf die Verzinsung, sondern auch auf die verrechneten Spesen. DieZinssätze liegen zwischen 0,01 und 0,10 Prozent, der Median beträgt 0,02 Prozent.ZinssatzMindestsparsummein EuroBankProduktnameAustrian Anadi BankCash Card0,100,00Hypo TirolSchatzkarte0,10100,00HYPO NOEPowerkonto0,050,00Kartengebühr/Jahr 11,27Erste Banks Komfort Sparen0,02Basis/SparCard0,00keineSPARDA-BANKSave & Cash0,020,00BAWAG P.S.K.SparBox FLEX0,021,00BKS BankMein Geld-Konto0,010,00UniCredit Bank AustriaSparkonto 24h0,010,00(% pro Jahr)Gebühren in EuroKontoführung pro Quartal1,11Barauszahlung an derKassa 1,55Preis pro Bartransaktionam Schalter 4,99Kontoführung/Quartal0,93; händisch bearbeitete Buchungen 3,49 jedoch 12 FreipostenKontoführungsgebühr5,40 jährlich, maximal inHöhe der ZinsenkeineQuelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 20.10.2020, Reihung absteigend nach Zinssatz pro Jahr, bei identen Zinssätzen nach Mindestsparsumme bzw. alphabetischAuffallend ist, dass nur zwei von acht Banken bei den Sparcards (-konten) keinerlei Spesen verrechnen. Bei den restlichen sechs Banken fallen diese aber sehr wohl an - zB zwischen 3,72 Euro(BAWAG P.S.K.) und 5,40 Euro (BKS) pro Jahr für die Kontoführung. Jährliche Kartengebühren inHöhe von 11,27 Euro verrechnet die HYPO NOE. Das sind aber nicht die einzigen Spesen. Soverrechnet etwa die BAWAG P.S.K. für eine händisch bearbeitete Buchung 3,49 Euro, wenn mehrals zwölf Buchungen pro Jahr anfallen sollten. Auch die SPARDA verlangt für bare Schaltertransaktionen 4,99 Euro. Fazit: die Spesen können den ohnehin schon äußerst mageren Zinsertragvollkommen auffressen.Seite 6
2. KAPITALSPARBÜCHER UND ONLINE-FESTGELD (FIXZINSSATZ)Für Einmalbeträge, die man als Sparer für eine bestimmte Frist nicht benötigt, gibt es Kapitalsparbücher. Die Banken bieten verschiedenste Laufzeiten an, in der Tabelle sind Laufzeiten von 12, 36und 60 Monaten enthalten.Merkmale von Kapitalsparbüchern sind: Fixer Zinssatz für die Laufzeit Einmalerlag, laufendes Sparen ist nicht möglich Vorzeitige Behebung möglich, aber Verrechnung von Vorschusszinsen Mindestbetrag in der Regel erforderlichDie Zinsen von Kapitalsparbüchern im Überblick:Laufzeit Kapitalsparbuch/Festgeld 12 Monate Kapitalsparbuch/Festgeld 36 Monate Kapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate0,04 bis 0,60 % (Median: 0,15 %)0,10 bis 1,01 % (Median: 0,325 %)0,2 bis 1,20 % (Median: 0,50 %)Zum Vergleich, im Jahr 2019 betrugen die Konditionen: Kapitalsparbuch/Festgeld 12 Monate 0,05 bis 0,80 % (Median: 0,20 %) Kapitalsparbuch/Festgeld 36 Monate 0,125 bis 1,00 % (Median: 0,50 %) Kapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate 0,2 bis 1,01 % (Median: 0,70 %Achtung, die vorzeitige Behebung kann teuer kommen. Hält der Sparer die vereinbarte Bindungsfrist nicht ein, dann kommen sogenannte Vorschusszinsen zur Verrechnung – das sind „Strafzinsen“ für die Nichteinhaltung der vereinbarten Laufzeit (1 Promille pro Monat der nicht eingehaltenen Bindungsdauer).Beispiel 1: Ein Sparer legt 5.000 Euro auf ein Sparkonto (Bindung 1 Jahr). Nach 6 Monaten löst erdie Spareinlage auf: 6 Promille von 5000 Euro ergibt einen Zinsabzug (Vorschusszinsen) von30 Euro.Beispiel 2: Bei einer Einlage von 5.000 Euro mit 6-monatiger Bindungsfrist kostet eine Behebungvon 4.000 Euro nach 2 Monaten Vorschusszinsen (für 4 Monate, also 4 Promille von 4000 Euro) 16Euro.Seite 7
ssatz in % pro Jahr1 JahrMindestsparsummeinEuro3 Jahre 5 JahreAddiko BankFestgeld Konto0,60Kommunalkredit AustriaINVEST Festgeld0,601,01RCI Banque (Renault Bank)Online Festgeld0,500,802.500,00Santander Consumer BankBestFix0,500,802.500,00Porsche BankDireksparen Fix0,500,705.000,00Austrian Anadi BankAnadi44 Sparbuch (Neukunden) 0,442.500,00Austrian Anadi BankOnline-Festgeld0,402.500,00Denzel nalkredit AustriaINVEST Festgeld0,300,610,800,01Austrian Anadi BankAnadi Sparbuch0,222.500,00UniCredit Bank AustriaSparkonto Fix0,20500,00WSK BankKapitalsparbuch0,200,40DenizBankOnline Sparen – Festgeld0,200,30Wiener Privatbank rmingeldeinlage0,150,35Bank BurgenlandKapitalsparbuch0,100,15HYPO NOERaiffeisenlandesbankWienFestgeld für Verbraucher0,10Vermögenssparbuch0,10UniCredit Bank AustriaKapitalsparbuch0,10WSK BankF-L-E-X-I Kapitalsparbuch0,10Generali BankPremiumKonto0,10Online Sparen Fix oder Kapitalsparbuch0,101.000,00Online Sparen Fix0,101.000,00Volksbank WienFestgeld Sparkonto0,061.000,00ING-DiBa AustriaDirekt-Festgeld0,0510.000,00SPARDA BANKWEBfix0,04LiveBANKOnline-Festgeld0,04Hypo arbuch0,101.000,00Schelhammer & SchatteraEthik-Kapitalsparbuch0,101.000,00Hypo 01.000,00NÖ-1.000,000,130,205.000,00Quelle: www.ak-bankenrechner.at, Abfrage am 20.10.2020, Reihung nach Laufzeit 1 Jahr,bei gleichen Zinssätzen nach Mindestsparsumme und dann alphabethisch,Seite 8
ALTERNATIVE ZUM SPAREN AM SPARBUCH: KREDITTILGUNGSparen ist sinnvoll (zB Zwecksparen) und notwendig (zB Notgroschen), aber es gibt auch eine„Alternative“, die gedanklich nicht unberücksichtigt bleiben soll. Kurz gesagt, statt Niedrigzinsen amSparbuch kann es sich lohnen, eine Sonderzahlung auf ein bestehendes Kreditkonto zu leisten –auf diese Weise können Kreditzinsen „gespart“ werden.Der Hintergrund: Im aktuell herrschenden Niedrigzinsumfeld sind nicht nur die Sparzinsen im Keller, auch die Kreditzinsen befinden sich auf einem Rekordtief. Banken verlangen für Kredite (Darlehen, Kontoüberziehung) naturgemäß einen höheren Zinssatz als sie dies im Sparbereich tun. Eszahlt sich daher in den allermeisten Fällen aus, nicht unmittelbar für Konsumausgaben benötigtesGeld (vorhandenes Sparkapital, sonstiges verfügbares Einkommen) sinnvollerweise in die vorzeitige Rückzahlung eines Kredites zu investieren, als es zu niedrigen Zinsen auf einem Sparbuch zuveranlagen. Dazu eine modellhafte Vergleichsrechnung, die den Ertrag aus einer Veranlagung amSparbuch der Zinsersparnis aus einer vorzeitigen Kreditrückzahlung gegenüberstellt:Variante 1 ist die Veranlagung eines frei verfügbaren Betrages in der Höhe von 7.000,- Euro aufeinem Kapitalsparbuch (Einmalerlag, fixer Zinssatz über die Laufzeit) über eine Laufzeit von fünfJahren. Die Verzinsung des Kapitalsparbuches wurde mit 0,500 % pa angenommen; dies entspricht dem Durchschnittswert (Median) dieser Erhebung.Der Sparvariante 1 wird Variante 2 der vorzeitigen Teilrückzahlung (Tilgung) eines bestehendenPrivatkredites gegenübergestellt. Die Annahmen für diesen Kredit lauten, dass aktuell eine Restschuld von 25.000,- Euro aushaftet, sowie die Restlaufzeit des Kredites 5 Jahre beträgt. Beim Privatkredit wurde eine Verzinsung von 3,00 % pa2 hinterlegt. Zum leichteren Vergleich wurde in denModellrechnungen auf die Verrechnung von Nebenkosten (Kontoführungs- und Bearbeitungsgebühren, etc) verzichtet. Es gibt bei vorzeitigen Tilgungen bzw bei Sonderzahlungen am Kreditkontozwei Fälle zu unterscheiden: Der Sonderzahlungsbeitrag führt zu einem geringeren offenen Kreditsaldo, was – bei gleicher kalkulierter Restlaufzeit – zu einer niedrigeren Kreditrate führt. DerVorteil für den Kreditnehmer ist somit, dass für die restlichen Laufzeitjahre die Kreditrate und daherdie monatliche Belastung geringer sind. Der Sonderzahlungsbeitrag kann aber auch zu einer Verkürzung der Kreditlaufzeit führen: Das bedeutet, dass die Sonderzahlung zu keiner geringerenKreditrate führt, sondern – bei gleichbleibender Ratenhöhe – zu einer verkürzten Laufzeit. Der Kreditnehmer hat (im Fall zwei) daher den Vorteil, dass der Kredit rascher zurückbezahlt ist – undspart auf diese Weise noch mehr Kreditzinsen. Außerdem verlangen einige Banken teils kräftigeGebühren, wenn KreditnehmerInnen eine Ratenanpassung vornehmen lassen wollen, denn dafürist generell das Einverständnis der Bank erforderlich (Vertragsänderung). Die Beibehaltung derursprünglich vereinbarten Rate ist daher in jedem Fall die günstigere Variante und bedarf auchnicht der expliziten Zustimmung durch das Kreditinstitut.Was bleibt bei Variante 1 (Zinsertrag am Sparbuch nach 5 Jahren), was bei Variante 2 (Zinsersparnis am Kreditkonto) übrig?2Quelle: OeNB, Kreditzinssätze an priv. Haushalte für Konsumzwecke, Bestand insgesamt, auf volle Achtelprozentpunkte kaufmännisch gerundet (Monatsdurchschnitt 08/2020)Seite 9
Variante 1 – Zinsertrag durch Veranlagung am KapitalsparbuchVeranlagungsbetragZinssatz paLaufzeitZinsertrag am Laufzeitende nach KESt7.000,00 Euro0,50 %35 Jahre132,57 EuroVariante 2 – Zinsersparnis durch vorzeitige Teilrückzahlung (Sondertilgung) einesKreditsAktuell aushaftende RestschuldVorzeitiger RückzahlungsbetragZinssatz p.a.Restlaufzeit des KreditesKreditrate vor SondertilgungKreditrate nach Sondertilgung idH v 7.000,Euro falls Ratenanpassung erfolgt(Sondertilgungsfall Fall 1)Annahme 1: Zinsersparnis im Vergleichzur normalen Tilgung (ohne vorzeitigeRückzahlung) – mit Ratenanpassung4Annahme 2: Zinsersparnis im Vergleichzur normalen Tilgung (ohne vorzeitigeRückzahlung) – ohne Ratenanpassung(Sondertilgungsfall 2)525.000,00 Euro7.000,00 Euro3,00 %5 Jahre449,67 Euro324,10 Euro534,42 Euro955,69 EuroGegenüberstellung Zinsertrag (Sparbuch) – Zinsersparnis dit132,57534,42 EuroNettodifferenzSparbuchveranlagung – Ersparnis Kreditzinsen (Gesamtersparnis) 401,85 Euro132,57955,69 Euro 823,12 ndertilgungverkürzt Kreditlaufzeit)3Medianwert der aktuellen Erhebung (Kapitalsparbücher, Laufzeit 5 Jahre)4Die im Vertrag vereinbarte Kreditrate wurde unmittelbar nach erfolgter Sondertilgung angepasst – dies führtdazu, dass die Kreditrate von 449,67 auf 324,10 Euro sinkt, die Restlaufzeit mit 60 Monaten jedoch unverändert bleibt.5Es wurde die im Kreditvertrag vereinbarte Kreditrate nicht abgeändert – dies führt dazu, dass der Kredit beigleichbleibender Monatsrate um ca. 1,5 Jahre früher ausbezahlt wäre.Seite 10
Wie in der letzten Tabelle veranschaulicht, erspart man sich in diesem Beispiel je nach Vorgangsweise – mit oder ohne Anpassung der Kreditrate nach der Sonderzahlung in der Höhe von 7.000Euro – im direkten Vergleich mit einer Veranlagung, bei der vorzeitigen Rückzahlung des Kredites823,12 Euro.Die Verkürzung der Laufzeit bei gleichbleibender Kreditrate ist demnach die rentabelste Variante;hingegen bringt die Sondertilgung, die eine verringerte Kreditrate nach sich zieht, einen um 401,85Euro höheren indirekten Zinsertrag als die Veranlagung am Sparbuch.Fazit: Die Zinsersparnis bei der Kreditrückzahlung ist in diesem Szenario bis zu sieben Malhöher als der am Sparbuch erzielbare Ertrag. Der von uns angenommene Kreditzinssatz ist einDurchschnittswert der im Umlauf befindlichen Kredite an Privathaushalte. Viele Verträge an Privatkunden sind allerdings mit teilweise deutlich höheren Zinssätzen bepreist. In diesen Fällen könntedie Gesamtersparnis noch viel kräftiger ausfallen.Vorsicht: Bevor Sie eine Kredittilgung bei Ihrer Finanzierung in Betracht ziehen, erkundigen Siesich vorab bei Ihrer Bank, ob dies mit Kosten verbunden sein kann. Je nach Abschlusszeitpunktdes Kreditvertrages wäre es unter bestimmten Umständen zulässig, dass das Kreditinstitut einesogenannte Vorfälligkeitsentschädigung (auch Pönale oder Rückzahlungsprämie) verlangen darf,wenn dies vertraglich vereinbart wurde.Für Kosten bzw an Banken zu zahlende Pönalen/Entschädigungen im Zusammenhang mit dervorzeitigen Kreditrückzahlung gelten folgende Regelungen:Kredite, die bis 10. Juni 2010 abgeschlossen wurden: Privatkredite können jederzeit und kostenfrei vorzeitig zurückbezahlt werden.Bei wohnungswirtschaftlichen Krediten mit einer Laufzeit von zumindest 10 Jahren oderhypothekarisch besicherten Krediten kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, wenn eine vereinbarte Kündigungsfrist von maximal 6 Monaten bzw während einerallfälligen Fixzinsperiode nicht eingehalten wirdKredite, die ab 11. Juni 2010 abgeschlossen wurden: Bei Privatkrediten ist eine Rückzahlung ohne Entschädigungsleistung immer dann möglich,wenn der Kreditzins variabel ist. Bei fixem Zinssatz können pönalefrei bis zu 10.000,- Euroinnerhalb von 12 Monaten vorzeitig getilgt werden.Bei hypothekarisch besicherten Krediten kann für die vorzeitige Rückzahlung eine Kündigungsfrist von maximal 6 Monaten bzw bis zum Ablauf einer allfälligen Fixzinsperiode vereinbart werden. Wenn der Kreditnehmer diese Kündigungsfrist nicht einhält, kann die Bankfür den nicht eingehaltenen Teil der Kündigungsfrist eine Entschädigung verrechnen.Die Höhe der Entschädigung wird durch das Verbraucherkredit-Gesetz und (für Immo-Kredite ab21.3.2016) durch das Hypothekar- und Immobilienkredit-Gesetz begrenzt:Seite 11
0,5 % vom vorzeitig zurückbezahlten Kreditbetrag, wenn die Restlaufzeit des Kredites weniger als1 Jahr ausmachen würde, 1 % in allen anderen Fällen.Wichtig: Unabhängig davon, welche Konstellation auf den Kreditvertrag zutrifft, es muss in jedemFall eine dementsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag vorhanden sein. Fehlt eine derartigeVertragsklausel, darf die Bank auch keine Kosten für die vorzeitige Rückzahlung verrechnen.3. EINLAGENSICHERUNGEinlagensicherungssysteme dienen dem Schutz von Sparern, damit ihre Spareinlagen sicher sind– auch, wenn eine Bank in Konkurs geht oder zahlungsunfähig wird. Die neue österreichische Einlagensicherung ist seit 15.8.2015 in einem eigenen Bundesgesetz (Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz) geregelt. Basis der neuen gesetzlichen Regelung ist eine EU-Richtlinie.Jedes Kreditinstitut, das in Österreich Einlagen entgegennimmt, muss die Einlagen sicherstellenund einer so genannten „Sicherungseinrichtung“ angehören.Achtung – Zusammenrechnung von Guthaben bei BankmarkenEs gibt Kreditinstitute in Österreich, die mit einer Bankenkonzession mehr als eine Bankmarkebetreiben, wie etwa die BAWAG P.S.K., die unlängst mit ihrer Tochterbank easybank zu einemKreditinstitut verschmolzen wurde. Auch die Spardabank gehört zur BAWAG P.S.K. Dass eineBankmarke keine eigene Bankkonzession besitzt hat Auswirkungen auf die Einlagensicherunginsofern als alle Guthaben dieser Bankmarken im Hinblick auf die Einlagensicherung zusammenzuzurechnen sind. Die Einlagensicherung bezieht sich nämlich immer auf ein Kreditinstitut,das durch eine eigene Konzession definiert wird – und nicht auf eine Bankmarke, die manals Kunde und Sparbuchbesitzer oder aus der Werbung kennt. Eine weitere Bankmarke, diekeine eigene Konzession hat ist die DADAT, die zum Bankhaus Schelhammer & Schattera gehört.Höhe der abgesicherten EinlageSpareinlagen sind mit 100.000 Euro pro Kunde und Bank unverändert abgesichert. Innerhalb dieser Wertgrenze sind auch Zinsen gesichert. Guthaben auf Gemeinschaftskonten sind weiterhinabgesichert, sodass Mehrfachauszahlungen (für jeden Kontoinhaber, nicht aber für reine Zeichnungsberechtigte) möglich sind.Diese Einlagen sind gesichert: Sparbücher (zB täglich fällige Sparbücher, Prämien-, Kapitalsparbücher)Guthaben auf Konten (Girokonten, Festgeldkonten, Sparcards, Online-Sparkonten, Wertpapierverrechnungskonten – nicht aber Wertpapierdepots)BausparverträgeIn Österreich gibt es folgende zwei Sicherungseinrichtungen: Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H. (ESA)S-Haftungs GmbH (Erste Bank und Sparkassen)Seite 12
Einlagensicherung bei ausländischen KreditinstitutenZweigniederlassungen von Banken aus anderen EU-Staaten unterliegen dem Sicherungssystemdes jeweiligen EU-Landes. Falls Sie nicht sicher sind, welchem Sicherungsverband das Kreditinstitut angehört, finden Sie zB unter www.einlagensicherung.at eine Mitgliederliste der Einlagensicherung der Banken und Bankiers.Einlagensicherungsfonds der BankenDie Haftung für die zu sichernden Einlagen liegt nun bei den Banken, die regelmäßig in die neueingerichteten Fonds der jeweiligen Sicherungseinrichtung einzahlen müssen. Nach dem Gesetzkann der Bundesminister für Finanzen nach Maßgabe besonderer gesetzlicher Ermächtigung dieBundeshaftung für Kreditoperationen der Sicherungseinrichtungen übernehmen, die diese für dierechtzeitige und vollständige Auszahlung der Ansprüche durchführen.InformationspflichtenGenaue Informationen über Einlagensicherung müssen entweder im Kassensaal oder auf der Internetseite des Kreditinstitutes zur Verfügung gestellt werden. Ein einheitlicher Informationsbogenmuss vor Abschluss eines Vertrages zur Verfügung gestellt werden. Die Sparer haben den Empfang des Informationsbogens zu bestätigen. Bei Internetbanking ist die Bestätigung elektronischmöglich. Der Informationsbogen wird den Sparern dann jährlich übermittelt bzw bei Internetbankingelektronisch übermittelt oder zugänglich gemacht. Sparer erhalten direkt in der Sparurkunde bzwbei anderen Sparprodukten auf den Kontoauszügen die Bestätigung, dass es sich um erstattungsfähige Einlagen handelt. Bei alten Sparbüchern wird dieser Vermerk bei der nächsten Vorlage desSparbuchs gemacht.Höhere Deckungssumme für bestimmte EinlagenFür bestimmte Einlagen, beispielsweise aus Immobilientransaktionen im Zusammenhang mit privatgenutzten Wohnimmobilien, gilt - zeitlich begrenzt für den Zeitraum von zwölf Monaten nach Gutschrift des Betrages auf dem Konto des Sparers - eine höhere Einlagensicherungssumme, die biszu 500.000 Euro geht.Einlagen in FremdwährungGuthaben auf Fremdwährungskonten sind auch erstattungsfähig. Die Auszahlung erfolgt in Euro.Antragslose ErstattungDie Auszahlung erfolgt antragslos, wobei der Sicherungseinrichtung aber ein Konto, auf das ausbezahlt werden soll, bekanntzugeben ist. Für die Einlagen mit höherer Deckungssumme (sieheoben) ist jedoch ein Antrag erforderlich.Kürzere AuszahlungsfristenDie derzeit gültige Auszahlungsfrist von 20 Tagen wird ab 2019 bis 2024 schrittweise auf 7 Tageverkürzt.Seite 13
4. NEUKUNDENAKTIONEN EINZELNER BANKENDie Banken bewerben auf ihren Homepages verschiedene Sparformen – mitunter in nicht besonders übersichtlicher Form und daher gibt es einige Fallen. Mit – vergleichbaren - besonders hohenZinsen locken manche Banken neue Kunden. Doch Vorsicht: diese verlockenden Einstiegszinsengelten lediglich für wenige Monate (bis max. vier) und im Anschluss an diese „Hochzinsphase“purzeln die Zinsen regelrecht in den Keller.Die Santander Consumer Bank offeriert für potentielle neue KundInnen einen Zinssatz in Höhe von1,05% p.a. und liegt damit an der Spitze aller verglichenen Angebote. Diese Sonderkondition giltallerdings nur für einen Zeitraum von vier Monaten. Danach gelangt – aus heutiger Sicht – eineVerzinsung von 0,2 % p.a. zur Anwendung.Gleich dahinter liegt die Austrian Anadi Bank mit 1,01 % Startzinsen. NeukundInnen bleibt dieBank mit diesem Lockangebot jedoch nur drei Monate im Wort. Nach Ablauf dieser Frist, kommenSparer nur mehr in den Genuss von 0,2 % p.a. Zinsen, sofern sich diese Kondition zB bei weiterfallendem Zinsniveau nicht verändert.Die DADAT Bank (eine Marke des Bankhauses Schelhammer & Schattera) bietet im Rahmen ihrerNeukundenaktion einen Sonderzinssatz in Höhe von 0,3 % p.a. an. Im Anschluss winken dannaber nur noch 0,02 % Zinsen, sofern sich bis dahin keine Änderungen am Geldmarkt ergeben.Seite 14
ErhebungsmodusDie Arbeiterkammer Wien erhebt laufend die Sparbuchzinsen und veröffentlicht die Daten unterhttp://www.ak-bankenrechner.at.Folgende Banken sind in der Erhebung vertreten Addiko Bank Austrian Anadi Bank Bank Burgenland Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV)BAWAG P.S.K.BKS BankDADAT Bank DenizBank Denzel Bank easybank Erste Bank Generali Bank Hello bank! HYPO NOE HYPO Oberösterreich Hypo Tirol Hypo Vorarlberg ING-DiBa Austria Kommunalkredit Austria LiveBANK Oberbank Porsche Bank Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien RCI Banque (Renault Bank) Santander Consumer Bank Schelhammer & SchatteraSPARDA-BANKUniCredit Bank Austria VakifBank Volksbank Wien Wiener Privatbank SE WSK BankSeite 15
Der direkte Weg zu unseren Publikationen:E-Mail: [email protected] Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendungeines Belegexemplares an die AK Wien, Abteilung Konsumentenpolitik, ersucht.ImpressumMedieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien, Telefon: (01) 501 65Offenlegung gem. § 25 MedienG: siehe wien.arbeiterkammer.at/impressumZulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 MAuftraggeberInnen: AK Wien, KonsumentenpolitikAutorin: Martin Korntheuer, Michaela Kollmann, Christian Prantner, BenediktaRupprecht;Grafik Umschlag und Druck: AK WienVerlags- und Herstellungsort: Wien 2020: AK WienStand Oktober 2020Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Gesellschaftskritische Wissenschaft: die Studien der AK WienAlle Studien zum ien.arbeiterkammer.at
(Einlagensicherung) gibt es nicht. Mehr Informationen zum Anlegen in Investmentplänen: . RCI Banque (Renault Bank) Online Festgeld 0,50 0,80 2.500,00 Santander Consumer Bank BestFix 0,50 0,80 2.500,00 Porsche Bank Direksparen Fix 0,50 0,70 5.000,00 Austrian Anadi Ban