Transcription

WSV-KURIER 20151

Vielen Dank an unsereHaupt-Sponsoren!2

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015InhaltVorstand & Referenten. Seite 4Bericht 1. Vorstand. Seite 5Bericht 2. Vorstand. Seite 8Bericht des Sportwartes. Seite 10Resümee Jugend Saison 2014. Seite 11Trainingsimpressionen. Seite 13Bericht des Inlinereferenten . Seite 15Inline beim WSV-München. Seite 16Warum Skifahrer im Sommer gemacht werden. Seite 17Trainingslager Grado:Sommer, Sonne, Sport und viel Spaß!. Seite 19Der Abschied der 1999er. Seite 21Powder, Freeriden und Skitouren mit dem WSV. Seite 22Welt der Witze. Seite 25Welt der Zitate. Seite 26Einladungen & Ausschreibungen. Seite 27 Einladung zum ordentlichen Vereinsjugendtag 2014Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016Einladung SchnuppertageWilli Wein Gedächtnisrennen SVM U16 / U14WSV – Zwergerlrennen U8WSV Pokal SVM U12 / U10 / U8DSV U12 FinaleWSV VereinsmeisterschaftDer WSV begrüßt neue Mitglieder. Seite 31Trainer des Vereins. Seite 33Impressionen Ski-Racing. Seite 34Redaktionsschluss. Seite 363

WSV-KURIER 2015Vorstand:WSV-KURIER 20151. Vorstand:WSV-KURIER 2015Günther Huber08141 - 944 73Hauptstraße 8c03 222 - 379 582 882216 Maisach0176 - 401 597 [email protected] Vorstand:Tobias Bangerter089 - 909 002 67Magdalenenweg 220171 - 556 739 185551 ffen Schiefer089 - 435 397 52Talerweg 16089 - 435 749 1881825 München0172 - 371 438 [email protected]:Alfred Mathe089 - 170 875 5Stievestr. 120171 - 310 153 780638 Mü[email protected]ührer: Dr. Christine KolbPaosostr. 5089 - 546 926 20171 - 338 853 481234 Mü[email protected]: Ulrike LimmerLena-Christ-Str. 3308102 - 729 1690170 - 446 237 785635 line:Sepp Hochrainer089 - 677 936Gustav-Heinemann-Ring 78089 - 439 474 281739 München0171 - 711 924 [email protected]:Peter FeldmeierPennstr. 4481549 Mü[email protected] - 690 144 7

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Bericht 1. VorstandLiebe WSV’lerdiesen Bericht schreib ich mit einem weinendenund einem lachenden Auge. Wie die Mehrzahlder Mitglieder ja bereits mitbekommen hat,werde ich mich bei der nächsten Wahl imFebruar 2016 nicht mehr als Vorstand zurVerfügung stellen.Nach nunmehr zwölf arbeitsreichen Jahren inder Vorstandschaft (6 Jahre Sportwart, 6 Jahre1. Vorstand) ist es an der Zeit neue Kräfte, mitneuen Ideen an die Spitze des Vereins zusetzen. Ich bin stolz darauf, wie sich der Vereinin dieser Zeit entwickelt hat. Der WSV Münchenist derzeit einer der führenden Rennvereine imbayrischen Skiverband und hat ein hohesAnsehen in den Verbänden vom SVM bis zumDSV. Damit meine ich nicht nur unsereTopathleten. Nein, vor allem auch diejenigen,die in der zweiten Reihe stehen. Wir wollen füralle interessierten Kinder und Eltern ein hkeiten bietet und sie zu gutenbis sehr guten Skifahrern ausbildet, die späterals Trainer oder Skilehrer ihr Können undWissen weitergeben. Wir haben uns vor Jahrenvorgenommen, dass beim WSV nach derSchülerzeit mit dem Skirennsport nicht Schlusssein darf und die, in die Jugend gekommenenAthleten bei der Stange (im wahrsten Sinne desWortes) gehalten werden müssen. Das diesnicht auf Anhieb funktioniert und mit Hürdenverbunden ist, war uns klar.Zahlenmäßig immer stärker wurden dieJahrgänge, die vom Schüler in denJugendbereichwechselten.16WSVJugendliche machten 2014 zeitgleich denGrundstufenschein beim SVM-Lehrteam. Heuerkönnen wir erstmals, neben den zahlreichenRennläufern die beim SVM untergekommensind, eine eigene WSV Jugendtrainingsgruppemit Trainer in die Wintersaison starten lassen.Dazu meinen herzlichen Dank an meineVorstandskollegen und Allen die daran sogeduldig mitgewirkt haben. Ich hoffe, dieAthleten wissen den Aufwand zu schätzen undbelohnen es mit Disziplin und Zuverlässigkeit.Es wäre ein riesen Erfolg, wenn wir so ein Teamals festen Bestandteil im Verein halten könnten.Der Schülerbereich ist derzeit von denZwergerln bis zur U16 unser Aushängeschild.Alle Teams mit Top Trainern besetzt und in fastallen Jahrgängen ausreichend Kinder imTraining.DerWSVistbeidenRennveranstaltungen in vielen Altersklassenzahlenmäßig mit am Stärksten vertreten. Dassdies kein Selbstläufer ist, beweist ein Blick inandere Skivereine. Wir dürfen nicht müdewerden, ständig um skibegeisterte Kinder undEltern zu werben, damit der Nachwuchs auchweiterhin zahlreich bleibt. Dabei hat sich imLaufe der Jahre im Rennsport doch einigesgeändert. War es vor zehn Jahren noch o.k.sich als 10 Jährige/r einem Rennsportvereinanzuschließen ist dies heute schon fast zu spätum den Anschluss zu bekommen.Vor drei bis vier Jahren hatten wir nicht dieMasse an Jugendlichen, um im n. Ein Teil trainierte im SVM und beianderen fehlte es etwas an Zeit oder Motivation,so dass immer zu wenig Athleten für eineeigene WSV-Trainingsgruppe zur Verfügungstanden.Vor zwei Jahren trug unser starker Kader imSchülerbereich aber erste Früchte.5

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Der doch höhere Trainingsumfang im Vergleichzur Vergangenheit bereits bei den 8 – 10jährigen, hat leider unsere Inlineabteilung etwasdezimiert. War Inlinen früher im SommerBasistraining für den Winter, nimmt dieseTrainingsmöglichkeit im Moment fast niemandwahr.WSV-KURIER 2015Leider konnte ich selber erst einmal an einerEinsteigertour teilnehmen. Vielleicht gelingt mirdas in Zukunft öfter.Vor drei Jahren trafen sich der Alfred und ichmit dem Denis Eser zu einem erstenSondierungsgespräch über die Möglichkeitbeim WSV eine Skitourenabteilung zu Gründen.Nach dem Treffen waren wir uns einig: DerDenis ist der richtige Mann um diesen Sport beiuns im Verein zu etablieren. Das Leuchten inseinen Augen beim Vortrag übers Skitourengehen war nicht zu übersehen. Der Denis hatuns nicht enttäuscht. Seine Touren sindüberragend und die teilnehmenden Mitgliederbegeistert.Ich glaub, hier müssten wir wieder verstärkt aufdie tollen Möglichkeiten des Inlinesportes, vorallem bei unseren Kleinsten aufmerksammachen. Beim Inlinen geht es in erster Linie janicht um das Stangentraining oder Rennen imSommer, sondern um die Fähigkeiten, Balanceund Koordination zu verbessern.Beim Inlinehockey kommt sicher auch der Spaßnicht zu kurz und der finanzielle Aufwand istsehr gering um daran teilzunehmen.Danke Denis.Einen der wichtigsten Bausteine für den Erfolgder letzten Jahre möchte ich nicht vergessen:Außerdem, dem Sepp Hochrainer sei Dank, istunser Inlinerennen nach wie vor eines derHighlights der Inlinerennsaison im bayrischenSkiverband und ein wichtiger Einnahmepostenunseres Jahresbudgets.Unsere Containercrew:Peter Feldmeier, Sepp Hochrainer und TobiBangerter.Unsere Skitourenabteilung mit dem Denis gehtheuer in die 3. Saison.Was die Drei das ganze Jahr unsichtbar imHintergrund leisten, ist alle Achtung wert. UnserMaterial ist in einem top Zustand, die Busse(wer hat schon zwei neue Crafter) immerverkehrssicher einsatzbereit, und die Containerfast schon wohnraummäßig ausgebaut.Voller Neid schau ich mir immer die tollen Bildervon den unberührten Hängen an, die nach demstrapaziösen Aufstieg befahren.6

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Die Trainer bekommen die Busse schon immermit Trainingsmaterial beladen und zu denRennen ist sämtliches Equipment en usw. Akkus voll.WSV-KURIER 2015Liebe Erna: Lass es dir gut gehen in Garmisch.Du bist ein immer gern gesehener Gast beimWSV München.Vielen lieben Dank für all die Unterstützung diedu dem WSV München gegeben hast.Herzlichen Dank an Euch. (ich weiß ihr trinktAugustiner)WIR SIND DER WSV MÜNCHEN!!Zu guter Letzt möchte ich mich bei allenbedanken, die mich in den letzten 12 Jahren beiden umfangreichen Aufgaben unterstützt undbegleitet haben. Vor allem bei meinen Kollegenin der Vorstandschaft. Meinem Nachfolgerwünsche ich ein glückliches Händchen beiseinen Entscheidungen. Ich weiß den WSV fürdie Zukunft in den besten Händen.Euer GüntherDie Stärke des WSV war es in derVergangenheit, dass wir in der Vorstandschaft(wenn auch mal etwas heftiger Diskutiertwurde) immer mit einer Stimme gesprochenhaben und keine Intrigen aufkommen ließen.Das Gemeinwohl wurde immer vor denInteressen des Einzelnen gestellt, auch wennimmer versucht wurde, es so individuell wiemöglich zu entscheiden. Das dies nicht bei allenBeteiligten immer auf Wohlgefallen stieß,musste in Kauf genommen werden. Aber derZusammenhalt im Verein ist groß und ich hoffe,dass dies auch so bleibt. Nur dann können auchin Zukunft große Erfolge gefeiert werden.Zum Schluss noch ein paar persönliche Zeilen:Unser Ehrenmitglied, die Erna Ritzer ist mir undmeiner Familie während der Funktionärszeitpersönlich sehr ans Herz gewachsen. Für DeineTreue zum WSV während all der vergangenenJahre, wo du keine eigenen Kinder mehr imVerein hattest, möchte ich mich herzlichbedanken. Als Poststelle und Vereinsanschriftdes WSV warst Du sogar bis heuer im Frühjahrnoch ehrenamtlich integriert. Es kam keine Postvon der Erna zu mir, ohne eine aufmunternde(meist selbstgebastelte) Karte mit einem nettenGedicht oder Anmerkung. Bei unseremInlinerennen lies die Erna es sich nicht nehmenmit Hand anzulegen.Die Erna wird zum Jahresende in einSeniorenheim zu Ihrem Sohn nach Garmischziehen.7

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Bericht 2. VorstandLiebe WSV’lerWieder ist es kurz vor dem Winter Die WSVKurierredaktion fordert Artikel ein !Gleich an dieser Stelle ein recht herzlichesDankeschön an Fabian Zink, der sich bereiterklärt hat, dieses Jahr (und die fortfolgendenJahre glaub ich auch) die Chefredaktion desWSV Kuriers zu übernehmen.Hierzu gehört für mich eine Weihnachtsfeier beider wir auch unsere lieben Altmitglieder meistbegrüssen dürfen.Das ist klasse und die Tradition wird an dieserStelle fortgeführt.Hier möchte ich dieses Jahr den Fadenaufnehmen.Ein WSV Kurier (der mittlerweile auch als pdfmodern geworden ist) und der uns auch alshistorisches Archiv dient und die Vergangenheitdes Vereins seit vielen Jahren festhält.WSV TraditionImmer wieder gibt es natürlich das Thema, daßdie Zeit voranschreitet, Dinge sich ändern undTraditionen sich nicht aufrecht erhalten lassen.Für die Erhaltung mancher Traditionen müssenwir auch beharrlich weiterkämpfen.Hier also ein weinig ein Aufruf an Alle:So auch beim WSV.Kurier, Weihnachtsfeier, Sommerfest (warendieses Jahr auch zu wenige Mitglieder dabei),Vereinsmeisterschaften, helft mit daß dieseTraditionen weitergehen.Über viele Jahre hatten wir Skigymnastikangeboten. Leider wurden es immer weniger,die das Angebot nutzten und irgendwann mußteman einfach sagen: Das geht nicht mehr.Dies bringt mich noch zu einem weiterenThema.Die Tradition WSV Mehrkampf. Nachdem wir inden letzten Jahren einige Disziplinen aufgrundmangelnder Anmeldungen gestrichen haben(Kegeln, Radeln), hatten wir dieses Jahr denFall, daß sich zur Leichtathletik nicht einmaleine Handvoll Athleten angemeldet haben. DasResultat war, daß wir den Wettkampf abgesagthaben und es heuer erstmalig keineMehrkampfwertung geben wird.Unsere Inline Abteilung.Leider haben wir in den letzten 2 Jahren eineschwindende Anzahl an Inline Athleten.Dies hat verschiedene Gründe, es ist abersicherlich so, daß wir nicht der einzige Vereinsind, die hier Probleme haben.Der eine sagt: schade das war doch traditionell.Die anderen sagen: eh egal.Dennoch werden wir versuchen das Inline zu reaktivieren. Natürlich ist es schwer oder quasiunmöglich für unsere Alpin Leistungsathleten,die bis Ende Mai trainieren und auch imSommer ihr Kondi Programm haben gleichzeitigab April dem Inline nachzugehen.Vielleicht ist es einfach so, daß sich irgendwannmal Dinge überholen, nicht mehr aktuell sindund deshalb eingestellt werden müssen.Was wir alle Mitglieder des WSV dennochversuchen müssen ist an manchen Dingenfestzuhalten, weil es eine gewisse "Seele" desVereins ist.8

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Vieleicht kann sich aber das ein oder andereWSV Kind (ich sag mal bis U10, die nicht bisEnde Mai trainieren) für den Inline Sportbegeistern. Das wäre sicher eine tolle Sachewenn wir aus eigenen Reihen wieder etwasNachwuchs hätten. Zusätzlich werden wirversuchen über Werbung etc. "externe" InlineMitglieder zu gewinnen.Fussballvereinen obwohl unsere Rennläufer toperfolgreich und wir regelmäßig in den Top 10der deutschen Rennvereine gewertet werden.Die Inline Abteilung hat es sicherlich verdientdaß wir nicht so schnell aufgeben. Es ist eintoller Sport, wir haben Top Trainer, die nationalund internationale Spitze sind, und wir habenjedes Jahr ein Inline Rennwochenende, welchesdem Verein über viele Jahre nun schon einerichtig gute Einnahmequelle ist.So und nun, wie jedes Jahr (auch traditionell)noch ein herzliches Danke an alle Helfer, Trainer(Ihr macht einen Superjob !), Kollegen desVorstandes und Referenten (es mach immernoch viel Spaß mit Euch.).Daher noch ein Aufruf an alle Mitglieder bei derSuche mitzuhelfen und zu vermitteln.Ansonsten wünsche ich allen einen guten Startin die Saison, viel Erfolg und Spaß und vor allemeine gesunde, verletzungsfreie Saison.So nun noch traditionell ein weiterer Aufruf:Wir sind immer auf der Suche nach neuenSponsoren. Leider sind wir nicht so gutausgestattet mit Zuschüssen und Sponsorenetc.imVergleichzudenmeistenEuer Tobi9

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Bericht des SportwartesLiebe WSV’lerEine tolle Saison durfte ich als Sportwart desWSV München wieder einmal erleben und ichglaube wir können auf eine sehr gute Saison2014/2015 mit vielen Erfolgen zurückblicken.An dieser Stelle möchte ich mich traditionell beiunserem einzigartigem Trainerteam für die wieimmervorbildlicheArbeitundihrenfortwährenden Einsatz bedanken, vielen Dank!Kaltenbach gut in die Rennsaison starten undunsere weiteren Skirennen waren auch wieimmer in der Vergangenheit mit der großen Hilfeder Eltern ein jedes einzelne ein absoluterErfolg.Bei meinen Vorstandskollegen möchte ich michfürdiehervorragendeZusammenarbeitbedanken, vielen Dank liebe Kollegen es hatwieder sehr viel Spaß gemacht und ebenfallsmöchte ich mich bei den vielen Eltern bedankendie uns unermüdlich bei unserer Arbeit und denvielen Veranstaltungen unterstützen.Mit unseren wichtigen Sommertrainingslagernin Grado und Inzell, konnten wir wieder vieleAthleten für die kommende Ski-Saisonvorbereiten, unsere Trainer hatten wieder eintolles Trainingsprogramm zusammen gestellt.Grasskifahren und Cross-Fit-Training um nur einpaar Höhepunkte zu nennen.Aber in erste Line möchte ich all unserenAthleten des WSV München gratulieren ob imSkiverband oder beim WSV München und michbei ihnen allen bedanken, sie sind dasFundament unseres Vereins, ihr aufwendigesEngagement im Training und die tollenRennergebnisse über alle Altersklassen sindunser Ansporn um unseren WSV Münchenimmer noch besser zu machen. Danke Mädels,danke Jungs!Die Vorbereitung für eine erfolgreicheRennsaison im September, Oktober undNovember am Hintertuxer Gletscher und amKaunertaler Gletscher liegen auch schon wiederhinter uns und sind mit vollem Erfolg absolviertworden. Alle weiteren Trainingsmöglichkeitenfür die kommende Saison stehen auf unsererHomepage zur Anmeldung breit.Stolz bin auch darauf, das wir in der neuenSaison wieder ein festes Jugendteam beimWSV München präsentieren können, mit demwir wieder ein starkes Skiteam mitregelmäßigem Training haben.Zu unseren Skirennen die wir diese Saison2015/2016 durchführen werden, unser WilliWein-Rennen U14/U16 bei hoffentlich guterSchneelage wieder am Spieljoch, auch diesesMal mit 3 Renntagen zwei Riesenslalom und einSlalom, unseren altbewährten WSV Pokal für dieAltersklasse U8/U10 ebenfalls am Spieljoch, einZwergelrennen in Ostin und dieses Jahr einbesonderes Highlight das Finale der DeutschenMeisterschaft der U12, es ist eine Ehre für denWSV München dieses Finale DSC Rennen amSpieljoch für den DSV zu veranstalten, ich bittealle Eltern um zahlreiche Mithilfe, damit wirunsere Rennen wie immer in gewohnter WSVManier durchführen können.Unser Skitouren Programm wird von vielenMitgliedern mit Freude angenommen und istmittlerweile ein fester Bestandteil des WSVMünchen. Die neuen Termine für kommendeSaison stehen schon wieder zur Anmeldungbereit. Vielen Dank an Denis Esser für sein tollesProgramm.Der kühle Herbst kündigt uns hoffentlich eineschneereiche Saison an, letztes Jahr hatten wirja wirklich wegen des Schneemangels imDezember unsere Probleme, konnten aber mitder Verlegung unseres Willi-Wein-Rennens nach10

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Der WSV München e. V. bietet diese Saisonwieder ein umfangreiches Trainingsprogrammfür Winter und Sommer über alle Altersklassenan weit mehr als 100 Schneetagen, jedesWochenende ab Ende September bis AnfangJuni, drei mal unter der Woche von MitteDezember bis Ende März können unsere Kinder,Schüler und Jugend in ihren jeweiligen Gruppenam Training teilnehmen.Im Vordergrund steht wie immer der Spaß unddie Freude an unserem Sport und in diesemSinne wünsche ich uns allen einen tiefverschneiten Winter ohne Verletzungen, vieleErfolge und viele schöne Skitage!Mit sportlichem Gruß,Euer AlfredResümee Jugend Saison 2014/15Die im Verein organisierte Jugend erhielt in derSaison 2014/15 eine enorme Aufwertung durchdas erstmals angebotene und erfolgreichdurchgeführte Skiligarennen Bayern, diegleichzeitigalsDeutschlandpokalrennengewertet wurden. Es ist eine Rennserie voninsgesamt 9 Rennen davon 7 RS, 1 SL und 1Parallelslalom. Unser WSV Skiligateam mit derStammmannschaft bestehend aus Antonia,Niklas, Fredi und Stefan konnten sich mitUnterstützung von Michaela Rader vom SC FFBinsgesamt von 11 Mannschaften in Bayern aufRang 6 platzieren.von Kerstin Messerer28.03.2015 qualifiziert. Antonia, Stefan, Fredi,Niklas zusammen mit Maxi und Johannes Widlund Felix Fischer vom SC Lengdorf sind beimersten Wettkampf im Riesenslalom bei denDeutschen Mannschaftsmeisterschaften starkaufgetreten und haben sich von 16 gemeldetenMannschaften den 4. Platz geholt. Im zweitenWettkampf RS und im Parallelslalom konntensie wegen Stürze keine Platzierungen erreichen.Sowohl bei den Damen als auch den Herrentraten sie gegen eine starke Konkurrenz mitAthleten unter 10 DSV Punkten an.Tolle Leistung!Damit haben sie sich für die DeutscheMannschaftsmeisterschaft in Oberjoch am11

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht! Es istauch eine spannende Geschichte, da neben derMannschaftswertung sich jeder in der Einzelwertung DSV Punkte runterfahren kann.Dem Verein ist es gelungen, für unsere 5Jugendlichen Niklas, Fredi, Stefan, Dominik undAntonia regelmäßig ca. alle 14 Tage ein Traininganzubieten. Zweimal zusammen mit demSkiclub FFB und Training mit einemösterreichischem Team.An dieser Stelle noch einmal ein großesDankeschön an unseren Vorstand, der esermöglicht hat, ein Training auch nur mal mit 3Jugendlichen abzuhalten.Unsere Jugend hat den WSV würdig vertreten!Hier ein paar besonders nennenswerte Ergebnisse:Leo Kolb:Deutscher Jugendmeister U18AbfahrtDeutscher Jugendmeister U18 RSChristinaFeldmeier:3. Platz Münchner MeisterschaftRS U18Stefan Heigl:Valentin Hölzl:AntoniaMesserer:1. Platz Münchner Meisterschaft U21RS2x 4. Platz DP Rennen RS3. Platz Weißbräu Head Cup 20156. Platz Skiliga Bayern gesamt, 4.Platz Skiliga Deutschland6. Platz Skiligateam Bayerngesamt, 4. Platz SkiligaDeutschland1. Platz Weißbräu-Head Cup 2015FrediWalther:3. Platz Weißbräu-Head Cup 20153. Platz Münchner MeisterschaftU18 SL1. Platz MünchnerMeisterschaft U18 RSNiklasWalther:6. Platz Skiliga Bayern gesamt, 4.Platz Skiliga Deutschland2. Platz MM U21 SL3. Platz MM U21 RS1. Platz U21 Weißbräu-Head CupSimon Kreuzer: 14. Platz Skicross FIS Rennen inSchweden13. Platz Skicross Junior Race inZweisimmenYannickLimmer:1. Platz Regiofinale 2014 U212 x 5. Platz DP Rennen RS7. Platz DP Rennen Oberjoch6. Platz Skiliga Bayern gesamt, 4.Platz Skiliga Deutschland2. Platz Münchner MeisterschaftSL U182. Platz Münchner MeisterschaftRS U18Felix4. Platz DP Rennen SLLoipetssperger:1. Platz Münchner MeisterschaftSL U1DominikSolfronk:1216. Platz FIS Ski Cross U18

WSV-TRAINING13

MACHT SPASS !14

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Bericht desInlinereferentenLiebe WSV’lerAuch heuer war in der ersten Woche nach denOsterferien wieder alles vorbereitet für denInline-Auftakt – die Trainingsstrecke wargenehmigt, der Bus beladen und die Trainerstanden bereit. Was fehlte, waren die Athleten,denn zu Beginn der Saison meldeten sicheine/einer nach der/dem anderen leider sehrkurzfristig vom Inline ab. Es blieb ein kleinesHäufchen von 3 - 4 Kindern übrig, die jedochregelmäßig und engagiert am nur noch , das von unserem Jung-Trainer KarliSchmidt undAlt-Trainer Klaus-HermannWitzmann wie gewohnt professionell geleitetwurde.Wo ich gerade beim WSV Inline-Wochenendebin, ein paar Anmerkungen dazu.Auch heuer war die Veranstaltung wieder einvoller Erfolg, der dem WSV deutschlandweit vielLob und Anerkennung einbrachte und, was fastnoch wichtiger ist, einen erheblichen Betrag indie Vereinskasse spülte, der zum größten Teilfür den Trainingsbetrieb im Winter verwendetwird. Probleme bei der Durchführung bereitetuns die immer wieder geringe Bereitschaft derNicht-InlinerbeidiesemSommer-Eventmitzuhelfen, obwohl, wie bereits gesagt, derGewinn auch für die Skifahrer da ist. Deshalbmeine sich jährlich wiederholende Bitte, sichbereits jetzt den Termin für unser Inline-WEvorzumerken und am 09. u. 10. Juli 2016zumindest einen Tag mit dabei zu sein – wirbrauchen pro Tag ca. 35 Helfer, um die RennenWSV-like und entspannt durchführen zu können.Gewinnbringend beim Inline-WE ist auch immerwieder unsere bereits legendäre Tombola, diewir jedoch nur dann durchführen können, wennwir genügend und attraktive Sachpreis-Spendenerhalten, die gerne das ganze Jahr überangenommen werden, da es ja auch eineWeihnachts-Tombola gibt. Das Thema Inline-WEabschließend, möchte ich mich persönlich ganzherzlich bei den diesjährigen Helfern bedankenund sie bitten, ihre Erfahrungen weiter zugeben. Eigentlich macht es doch riesig Spaßmit dabei zu sein, oder?Natürlich wurde nicht nur trainiert, die Läufernahmen auch an verschiedenen Rennen, wiez.B. SVM Inline-Cup, Internationaler Inline-Cup,DSV Inline-Cup und Bayerwald-Cup, zum Teilrecht erfolgreich teil.Unabhängig davon, dass ich persönlich nachwie vor der Meinung bin, dass zumindest imKinderbereich das Inline-Fahren ein sehr gutesSommertraining auch für Skifahrer ist, hat Inlineden Vorteil, dass die Leistungsdichte, verglichenmit den Skirennen, bei den regionalen Rennenwesentlich geringer ist, so dass neben demTrainingseffekt auch leichter gute Platzierungenerreicht werden können. Wir alle wissen, derSpaß steht im Vordergrund, aber ab und zu malauf dem Stockerl zu stehen, tut schon gut undgibt auch Auftrieb für den Winter.Ich weiß, viele von euch glauben, dass es auchbeim Inline nur den Berg runter geht, aber dasstimmt nicht. Denn bei den Kleinen, ab ca. 4Jahren, trainieren wir natürlich in erster Linie inder Ebene und dafür gibt es dann auch extraRennen, das Skitty-Race. Das ist einGeschicklichkeits-Parcours, der auf alle Fällebeim WSV Inline-Wochenende durchgeführtwird.15

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Zum Schluss noch zwei Punkte, die mir amHerzen liegen:WSV-KURIER 2015Woche nach den Osterferien an der Bavariawieder ihren Spaß und bei den Rennen Erfolghaben. Da müssen wir alle zusammenhelfen –Eltern, Funktionäre und Trainer!Da ich das Geschäft des Inline-Referenten beimWSV nun schon seit ca. 20 Jahren betreibe,würde ich mich sehr freuen, wenn sich einWSV’ler (w/m) finden würde, der, rstützt, mit mir zusammen die InlineGeschicke des WSV für die Zukunft lenkt.Noch ein Hinweis für Interessierte:Ich mache ca. 4 Wochen vor Ostern einen InlineInfo-Abend, da könnt ihr dann alles Wichtigeüber die Saison 2016 erfahren, sowohl von mirals auch unseren Trainern. Ihr seid doch mitdabei!!!Aber was helfen uns Gewinn, Helfer undFunktionäre. Damit es beim WSV auch weiterhinguten Inline-Sport geben wird, brauchen wirviele, viele neue Inliner, die dann ab der erstenEuer Inline-ReferentSepp Hochrainer.INLINE BEIM WSV-MÜNCHENVon Jule SchieferIch fahre jetzt bereits seit 6 Jahren Inlinerennenund habe dabei total viel Spaß. Anfangs warenwir sehr viele Kinder beim Training und warenauch bei den Rennen zahlreich vertreten, dochleider wurden es Jahr für Jahr immer wenigerInliner/-innen. Letztes Jahr nahmen nur noch 4Kinder teil (Oliver, Sebastian, Josef und ich) und3Gastfahrer.DeshalbwardieTrainingskonstellation immer sehr schwierig.Wir freuen uns auf euer Kommen.Jedoch hatten wir immer sehr viel Spaß bei denRennen z.B. in Fürstenfeldbruck, beimSpargelcup in Sandizell und ganz besonders beiunserem eigenen Rennen im Westpark, welchesfür die meisten Fahrer ein echtes Highlight ist.Auch konnten wir einige Stockerlplätzeeinfahren.Wir würden uns riesig freuen, wenn wiederverstärkt junge Nachwuchsfahrer sich unsererGruppe anschließen würden, sicher werdenauch unsere Trainer begeistert, neue Talente zubegrüßen und zu fördern. In Normalfalltrainieren wir zweimal die Woche, manchmalsogar dreimal, direkt bei der Bavaria auf derTheresienwiese. Das Training startet meistEnde April und geht bis Ende Juli.16

WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015WSV-KURIER 2015Warum Skifahrer im Sommer gemacht werdenVon Klaus-Herrmann WitzmannDa stand ich irgendwann imFrühjahr am Fuße derBavaria.Vor mir drei Kinder, jungeWSV’ler, voll motiviert mitihren Inline-Skates an denFüßen und gut geschützt mitihren Protektoren. Und dochwaren wir alle ein wenigverdutzt:Zwei Jahre zuvor waren es angleicher Stelle noch fast 20Kinder. „Naja, hilft ja nix,haben die drei mehr vomTraining, “ war mein Gedanke.Aberdaseinfachsohinnehmen wollte ich danndoch nicht. An dieser Stelledeshalb ein kleiner Weckrufvon meiner Seite:Wenn ich über uns InlineAlpin bzw. uns Inline-SlalomFahrer schreibe, muss ichgezwungenermaßenirgendwieimmerbeimSkifahren anfangen. Warum?Grundsätzlich bin ich derMeinung, dass der Ski AlpinLeistungssportler bis Mitte20 den Anschluss an tmandielangfristigen und maximalintensiven TrainingsphasenHochleistungs-, Anschlussund Aufbautraining zurückpro Trainingsphase kann man3-4 Jahre annehmen - solandet man bei den 15jährigen Sportlern. Nicht vonungefähr wird daher derÜbergang vom Schüler undJugendbereich indieserAlterspanne gesetzt.Folglich sollten sich ng und somitder Vorbereitung auf denJugendbereich konzentrieren,während die Vereine unsereKinder so polysportiv wiemöglich ausbilden müssen.Denn nur mit einer breiten,allgemeinsportlichenGrundausbildung können wirTrainer später die Talente derKinder zu Spitzen-leistungenfordern, ohne dass dasFundament wegbricht.In der Grundaus-bildung stelltsich aber schon die Herausforderung, die verschiedenenTrainingsartenwieKonditions-, Koordinations-,Technik-, Taktik-, Ausdauer-,Kraft-,Schnelligkeits-,Gleichgewichts-, uen. Um en aus deneinzelnenTrainingsartenziehen zu können, muss mansichbeimTrainingzwangsläufig mit anderen17Gleitsportarten beschäftigen.Als Gleitsportart bietet sich dasInline-Skaten an.DieTransferleistungenerhöhensichaufeinMaximum, da wir vieleTechniken des Skifahrenseinschließlich fektsimulieren können. Die Kinderhaben auf Inline-Skates dieMöglichkeit,sichmitaltersgerechten Spiel- ¤higkeiten und Fertigkeitenanzueignen.Und das unter vereinfachtenBedingungen.Betrachtetman die Kraftspitzenwerte imSchwungverlauf beim SkiAlpin, carven die Profisteilweise mit dem über 4fachendeseigenenKörpergewichts durch dieSlalomtore. Das sind beieinem 80 kg Athleten über320 kg, die auf die Skiwirken.

WSV-KURIER 2015Beim Inline-Slalom wirkt beiden Pro’s nur das 2,5-fachedes eigenen Körpergewichts.Insgesamt haben es diejungen Sportler beim InlineSkaten leichter, die für sieoptimale Technik zu en.DieerlernteTechnik lässt sich mit guterArbeit des Skitrainers optimalübertragen und der sportlicheErfolg stellt sich schnellerein.Das Inline-Skaten ist somiteine perfekte Ergänzung desalpinen Skirennfahrers imSommertraining.MarcelHirscher, Romed Baumann,Christof Innerhofer und LaraGut, um nur ein paar zunennen,habenimSchüleralter die ,dassdieMöglichkeit, direkt vor derWSV-KURIER 2015Haustürezutrainieren,während der Autorennen umdie besten Pisten auf denGletschern bei den MünchnerSkifahrern in Vergessenheitgeraten ist. Und das, obwohldas Training mit kurzenAnfahrtswegeneinenpositiven Einfluss auf dasVerhältnis von Brutto zuNettotrainingszeithat(Gesamtt

WSV-KURIER 2015 WSV-KURIER 2015 WSV-KURIER 2015 4 Vorstand: Referenten: 1. Vorstand: Günther Huber 08141 - 944 73 Hauptstraße 8c 03 222 - 379 582 8 82216 Maisach 0176