
Transcription
zeichnisSommersemester 2010Die Inhalte des Vorlesungsverzeichnisses werden dezentralvon den Einrichtungen der Universität mit dem RedaktionssystemLSF erstellt und verantwortet.Endredaktion:Universität Heidelberg Kommunikation und Marketing PressestelleTelefon (0 62 21) 54 23 11Telefax (0 62 21) 54 23 17e-mail: tsverlag Winter GmbH HeidelbergPostfach 10 61 40, 69051 Heidelberg, Telefon (0 62 21) 77 02 60Anzeigen im Auftrag des Universitätsverlages Winter GmbH HeidelbergAnzeigenwerbung Renate NeutardTelefon (0 62 24) 17 43 30, Fax (0 62 24) 17 43 31e-mail: [email protected] und Datenaufbereitung: Klaus Brecht GmbH, 69123 HeidelbergDruck: Memminger MedienCentrum AG, 87700 Memmingen
2010 SAP AG. SAP and the SAP logo are trademarks and registered trademarks of SAP AG in Germany and several other countries.2006200720092010Graduated from HeidelbergSAP Sales Associate, SAP ParisSAP Sales Executive, WalldorfHelped non-profit organization transform financialsto ensure funding for worldwide missions.WANT TO IMPACT THE WAY BUSINESS IS RUN?START YOUR CAREER AT SAP.SAP is a global leader for business software and represents a considerable part of the world’s economicpower grid.In other words: at SAP, you get your chance to put your ideas into action with maximum impact. You’ll workin international teams with colleagues that share both your skills and your enthusiasm. And for your way ahead,a broad scale of educational programs, flexible working hours and numerous international working locationsoffer an excellent career perspective.Apply now at www.sap.de/karriere
3MITGLIEDSCHAFTEN DER UNIVERSITÄTHochschulrektorenkonferenz (HRK)Ahrstraße 3953175 Bonn-Bad GodesbergDeutsche ForschungsgemeinschaftKennedyallee 4053175 Bonn-Bad GodesbergEuropean University Association (EUA)Rue d’ Egmont 13B-1000 BrüsselInter-University Centre of Post-Graduate Studies (IUC)Frana Bulica 4, YU-50000 DubrovnikDeutscher Akademischer AustauschdienstKennedyallee 5053175 Bonn-Bad GodesbergGATE GermanyKennedyallee 5053175 Bonn-Bad GodesbergCoimbra GroupEgmentstraat 11B-1000 BrüsselInternational Association of Universities (IAU)1, Rue MiollisF-75732 ParisLeague of European Research Universities (LERU)Schapenstraat 34B-3000 LeuvenPARTNERUNIVERSITÄTENUniversität Montpellier I, II, III (Frankreich)Universität Cambridge (Großbritannien)Tongji – Medizinische Fakultät der HuazhongUniversität für Wissenschaften und TechnologieWuhan (VR China)1. Fremdsprachenuniversität Peking (VR China)Jagiellonen Universität Krakau (Polen)Fremdsprachenhochschule Shanghai (VR China)Karls-Universität Prag (Tschechien)Nankai-Universität, Tianjin (VR China)Universität Kyoto (Japan)Hebräische Universität Jerusalem (Israel)Universität St. Petersburg (Russland)Eötvös-Loránd-Universität Budapest (Ungarn)Universität Delhi (Indien)Semmelweis-Universität für Medizin, Budapest(Ungarn)Universidad de Chile, Santiago de ChileUniversidade Federal do Rio Grande do Sul,Porto Alegre (Brasilien)Pontificia Universidad Católica de Chile,Santiago de ChileANSCHRIFTENRuprecht-Karls-Universität HeidelbergRektorat u. Zentrale ngasse 1Seminarstr. 269117 HeidelbergHausanschrift:Postfachanschrift:Postfach 10 57 6069047 HeidelbergTelefon-Sammelruf: 0 62 21-56 0Telefax:0 62 21-56 59 f: 0 62 21-54 0Telefax:0 62 21-54 26 18http://www.uni-heidelberg.deKONTEN DER UNIVERSITÄTSKASSEBaden-Württembergische Bank StuttgartKto. 7 421 500 436 (BLZ: 600 501 01)Sparkasse Heidelberg Kto. 21911 (BLZ: 672 500 20)Im Neuenheimer Feld 67269120 Heidelberg
tgidelretis– 1989st1969hetackialN taeck: Frühe PKlaus SKurpfälzisches Museum10.12.2009 – 11.4.2010Di – So 10 – 18 Uhr · geschlossen am 24., 25. und 31.12.2009, 1.1 und 16.2.2010 · Hauptstr. 97· 69117 Heidelberg · Tel.: 06221 – 58 34 000 · Fax.: 06221 – 58 34 900 · www.museum-heidelberg.de
5INHALTSVERZEICHNISTermineÖffnungszeitenRektor, Prorektoren, Kanzlerin, DekanateAllgemeiner r Hörer aller Fakultäten21Hinweis auf die Gasthörergebühren21Allgemeine Veranstaltungen21Capella Carolina21Collegium Musicum21Dezernat für Studium, Lehre undWeiterbildung22Heidelberger Hochschulreden28Hochschulsport29Studium Generale38Zeichenunterricht39Zentrales Sprachlabor39Theologische Fakultät51Allgemeine und einführende Veranstaltungen 51Sprachkurse52Altes Testament52Neues Testament53Kirchengeschichte55Systematische Theologie56Philosophie und Religionsphilosophie58Religionswissenschaft und Missionswissenschaft 58Praktische en62PHE-Veranstaltungen64Lehrexport65Juristische Fakultät67Medizinische Fakultät Heidelberg77Studiengang Medizin78Vorklinisches mangenetik81Physiologie82Medizinische Psychologie83Klinisches tsmedizin und Klinische Umweltmedizin 87Augenheilkunde87Medizinische Biometrie und pidemiologie99Geschichte der Medizin100Gynäkologie und enetik109Immunologie und Serologie111Department für Infektiologie113Innere 33Pharmakologie und ToxikologieHeiCuMed-Modul Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Kinder- ogieRechtsmedizin und VerkehrsmedizinSozialmedizin und Medizinische SoziologieGemeinsame und Sonstige BereicheMasterstudiengang Medical deMund, Zahn- und KieferheilkundeBachelor-Studiengang Medizinische InformatikDiplomstudiengang Medizinische InformatikDeutsches KrebsforschungszentrumMedizinische Fakultät s StudiumAllgemeine Pathologie und gie, Intensivmedizin,Notfallmedizin, SchmerztherapieArbeitsmedizin, tützte Klinische MedizinDermatologische DiagnostikDiagnostische RadiologieGeburtshilfe und GynäkologieHals-, Nasen- und - und JugendpsychiatrieMedizinische KlinikenMedizinische Statistik, Biomathematikund InformationsverarbeitungMedizinische StrahlenheilkundeNeurologieNeuropsychologie und Klinische PsychologieNeuroradiologieOrthopädiePharmakologie und ToxikologiePsychiatrische Klinik der eSuchtmedizin/SuchtforschungTransfusionsmedizin und chnittsbereichePraktisches hische FakultätÄgyptologieAssyriologieByzantinische Archäologie undKunstgeschichteAlte 4205208209210211212215216217218219
6Mittlere und Neuere GeschichteOsteuropäische GeschichteGeschichte SüdasiensHistorische ft/Nah- und MitteloststudienJapanologieKlassische ArchäologieKlassische PhilologieKlassische IndologieEuropäische KunstgeschichteKunstgeschichte OstasiensLateinische Philologie des Mittelalters undder NeuzeitMusikwissenschaftModerne IndologieBachelor-Studiengang onswissenschaftSemitistikSinologieUr- und FrühgeschichteÜbergreifende Kompetenzen (BA)Vorderasiatische ArchäologieNeuphilologische guistikDeutsch als FremdsprachenphilologieÜbersetzungs- und DolmetschwissenschaftSlavische PhilologieZentrales SprachlaborSprechwissenschaft und SprecherziehungFakultät für Wirtschaftsund SozialwissenschaftenPolitische ltät Verhaltensund empirische wissenschaftEthnologiePsychologieSport und SportwissenschaftGerontologieFakultät für Mathematik und 462464473482485485492Fakultät für Chemie und GeowissenschaftenChemieAnorganische ChemieOrganische ChemiePhysikalische ChemieBiochemieChemie für Studierende des LehramtesChemie für NaturwissenschaftlerChemie für 514515515522528528Fakultät für Physik und AstronomiePhysikAstronomie533534558Fakultät für BiowissenschaftenBiologiePharmazie und Molekulare Biotechnologie573574614Biochemie-Zentrum der UniversitätHeidelberg (BZH)623Exzellenzcluster „Asia and Europe in aGlobal Context: Shifting Asymmetriesin Cultural Flows"629Hartmut Hoffmann-Berling InternationalGraduate School of Molecular and CellularBiology (HBIGS)631Heidelberg Center for American Studies (HCA)633Heidelberger Graduiertenschule fürGeistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)635Hochschule für Jüdische Studien (HfJS)637Institut für Technische Informatik (ZITI)641Interdisziplinäres Zentrumfür Neurowissenschaften (IZN)643Interdisziplinäres Zentrumfür Wissenschaftliches Rechnen (IWR)651Südasien-Institut (SAI)657Universitätsbibliothek Heidelberg (UB)677Universitätsrechenzentrum Heidelberg (URZ)681Zentrum für Molekulare Biologieder Universität Heidelberg (ZMBH)685Inserentenverzeichnis697UNICARD 39,- 6 Vorstellungen aus allen SpartenTHEATER UND PHILHARMONISCHES ORCHESTERDER STADT HEIDELBERGwww.theater.heidelberg.deTheaterkasse 06221.5820000
Unsere Bücherfür Ihren WissensvorsprungIn der Thalia-Buchhandlung inHeidelberg finden Sie nebeneiner großen Sprachenabteil-ung auch eine gut sortierteAuswahl an Büchern ausden Bereichen Jura, Medizinund Wirtschaft.Thalia bietet Ihnen die richti-m,gen Bücher rund um Studium,Weiterbildung und Beruf. Wirr bempetent.raten Sie freundlich und kompetent.Nutzen Sie unser Fachwissen und unserenService, auch unter www.thalia.de.Wir freuen uns auf Sie!Thalia-Buchhandlung)BVQUTUSB F r )FJEFMCFSH5FM UIBMJB IFJEFMCFSH!UIBMJB EF 4UÕCFSO &OUEFDLFO #FTUFMMFO XXX UIBMJB EF
er,ihnrBio vo as sind widSeit mehr als 25 Jahren liegt uns Bio am Herzen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Naturkost · Naturkosmetik · NaturwarenIhr BioMarktLieferserviceTel. 07251/93238899Online ShopHD Weststadt, Bahnhof Str. 33HD-Handschuhsheim, Fritz-Frey-Str. 15Füllhorn finden Sie auch in Bruchsal, Karlsruhe, Landau, Speyer und Weingarten.www.fuellhorn-biomarkt.de
9ANMERKUNGEN DER REDAKTIONDas Vorlesungsverzeichnis, das Sie in der Hand halten, ist zu Beginn eines jeden Semesters erhältlich undinformiert über die einzelnen Lehrveranstaltungen.Dem Lehrangebot ist ein allgemeiner Abkürzungsschlüssel vorangestellt, in dem häufig wiederkehrende Abkürzungen verzeichnet sind. Zusätzlich steht vor dem Lehrangebot jeder Fakultät, soweit erforderlich, noch einfakultätsinterner Abkürzungsschlüssel.Termine oder Veranstaltungen, die bei Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden rechtzeitig vor Semesterbeginn in den Instituten per Aushang bekanntgegeben und sind im Internet unter n zu finden.Das Personalverzeichnis der Universität Heidelberg finden Sie im Internet unter:http://lsf.uni-heidelberg.deDIE REDAKTIONZusätzliches Studienangebot in MannheimAuf Grund mehrerer Vereinbarungen zwischen den Universitäten Heidelberg und Mannheim können auch Veranstaltungen an der Universität Mannheim belegt werden. Scheine gelten dabei wechselseitig. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim entnehmen, das ebenfalls im Buchhandel erhältlich ist.Anfragen zur Anerkennung von Leistungen können an die Prüfungsausschüsse bzw. Fachstudienberater gerichtet werden, in grundsätzlichen Angelegenheiten auch an die von beiden Universitäten fürdie Kooperation benannten Beauftragten:Prorektor Prof. Dr. Thomas Pfeiffer für die Universität Heidelberg (0 62 21/54 22 40) und ProrektorProf. Dr. Hartmut Esser für die Universität Mannheim (06 21/2 92 51 08).Die in einer der beteiligten Universitäten eingeschriebenen Studierenden haben nun auch die Möglichkeit, die Bibliotheken und sonstigen Einrichtungen der Nachbaruniversität zu den für deren Studierende geltenden Bedingungen zu benutzen.
11TERMINETermine für das Sommersemester 2010Semesterdauer1. März 2010 bis 31. August 2010Vorlesungsdauer12. April 2010 bis 24. Juli 2010Vorlesungsfreigesetzliche Feiertage des Landes Baden-WürttembergTermine für das Wintersemester 2010/2011Vorlesungsdauer11. Oktober 2010 bis 5. Februar 2011Vorlesungsfrei23. Dezember 2010 bis 6. Januar 2011(aktuelle Informationen unter: .html)6XFKWSUREOHPH" %HUDWXQJVVWHOOH I U 6XFKWIUDJHQ %ODXHV .UHX] HLGHOEHUJ , Q HL G HO E HUJ (E HUE DFK R FNHQ K HL P / HLPHQ 6FK Z HW]L Q J HQ 6L Q VK HL P :HL Q K HL P :L HVO R FK
13ÖFFNUNGSZEITENAkademisches AuslandsamtSeminarstraße 2Infozimmer für ausländische StudierendeZulassungsstelle und Sekretariat fürausländische StudierendeInfozimmer für Auslandsstudium/AuslandspraktikaTel. 54 54 54Tel. 54 54 54Mo-FrMo-DoMo-FrMo u. DoMo, Mi, tr. 3-5BAföG-BeratungTel. 54 24 56/7s.A.MensenZentralmensaIm Neuenheimer Feld 304Triplexmensa am UniversitätsplatzMensa Alte PH, Keplerstr. 87 (in den Semesterferien geschlossen)Zeughaus-Mensa im :00-15:008:00-14:0011:30- „eat & meet“ am UniversitätsplatzZeughaus im MarstallhofInfo Café International – ICIam UniversitätsplatzMarstallcafé[email protected]é (INF 304)Café Botanik (INF 304)PH Cafeteria (INF 561)Café Alte PH KeplerstraßeCafé Juristisches SeminarFriedrich-Ebert-Anlage 6-10
Ticket 24plusSemester - TicketDurchsStudium mitChauffeur!Ob pünktlich zur Vorlesung oder ganz entspannt zur Party:Busse und Bahnen sorgen dafür, dass Sie überall gut ankommen.Und das für nur 127 Euro pro Semester – auf unseren Linien.Einfach probieren – mehr Spaß beim Studieren! Infos unterwww.vrn.de oder unter 01805.8764 636(14 Cent je Minute aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzenabweichende Preise, ab 1. März 2010 max. 42 Cent pro Minute)Tarif SS 2010
15RektoratGrabengasse 1, 2. OGTel. 54 23 15/6n.V.Kommunikation und Marketing PressestelleGrabengasse 1Tel. 54 23 10/11Mo-Fr9:00-12:0013:00-16:00Schulgasse 10Tel. 54 23 tTel. 54 54 54Telefonzeiten: 9:00-16:00StudentenbüchereiSeminarstraße 2, Zi. 049Sachbearbeitung nach Buchstaben:A-CHT:Anita RomanovitsCHU-GK:Andrea OessGL-JAJ:Daniela DjorowskiJAK-LEH:Kathrin SpellerbergLEI-PAQ:Marina KugelPAR-SCHM: Sarah BraunSCHN-STU: Ursula BüsseckerSTV-Z:Svenja SchmittGasthörer: Sabine :00-12:00Mo u. 30Kurzberatung im InfoCenterIm Neuenheimer Feld 304Mo, Di, tungMarstallhof 5 (DG im Studihaus)Mi12:30-15:30Anmeldung und TermineMo-DoOffene 11:00-12:00Studentenwerk HeidelbergMarstallhof 1www.studentenwerk.uni-heidelberg.deTel. 54 26 70WohnheimeStudienfinanzierung/Amt für AusbildungsförderungOffene peutische Beratungsstelle (PBS)Gartenstraße 2Vorlesung verpennt ? - Kein Problem:Wir bieten Frühstück täglich bis 17:00 UhrHauptstr. 212 69117 Heidelberg Tel:06221 / 2 06 61Öffnungszeiten: Di-So: 7.00-18.00 Uhr
Das Hochschulteam ist für Sie da!Unser vielseitiges Angebot für Studierende, Absolventen und berufserfahrene Akademiker: Infoveranstaltungen undberufsorientierende Vorträge Beratung und Information über- Studiengestaltung und Berufsplanung- Aufbaustudiengänge- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven- Bewerbungsstrategien ArbeitsvermittlungAgentur für Arbeit HeidelbergKaiserstraße 69/71·69115 HeidelbergTel.: 0180 1 555 111*E-Mail: ernehmensnachfolge*(Festnetz 3,9 ct/min; Mobilfunkpreisehöchstens 42 ct/min)StarterCenter dungs-SprechtagAnmeldung notwendigKeine Anmeldung notwendigKostenbeitrag EUR 75,22.04.10, 16.00 Uhr21.04.10 MosbachIHK , Heidelberg, Hans-Böckler-Str.49.00 - 17.15 Uhr06.05.10, 16.30 Uhr11.05.10 HeidelbergIHK, Mosbach, Oberer Mühlenweg 1/19.00 - 17.15 Uhr20.05.10, 16.00 Uhr23.06.10, HeidelbergIHK, Heidelberg, Hans-Böckler-Str.49.00 - 17.15 Uhr16.06.10, 16.00 Uhr21.07.10 , HeidelbergIHK, Heidelberg, Hans-Böckler-Str.49.00 - 17.15 Uhr08.07.10, 16.30 UhrBuchen, Rathaus, Wimpinaplatz 3Beratung unter einem Dach.15.07.10, 16.00 Uhr.mit unserem PartnernetzwerkIHK, Heidelberg, Hans-Böckler-Str.4IHK - Die erste AdresseInformation und Anmeldung:Tel: 0 62 21/90 17-6 88E-Mail: er-rhein-neckar.de
17UniversitätsbibliothekHauptbibliothek Altstadt, Plöck 107–109Lesesaal (LSA)1. OGTel. 54 22 85Mo-FrSa-So8:30-22:009:00-22:00AusleiheEGTel. 54 25 68Mo-FrSa9:00-19:009:00-13:00Informations-Zentrum (IZA)EGTel. 54 23 93Mo-FrSa-So8:30-22:009:00-22:00MultiMediaZentrum (MMZ)1. OGTel. 54 25 aal1. OGTel. 54 23 92Mo-DoFr8:30-17:008:30-15:30Ausstellungsräume1. OGTel. 54 26 12gesamteWocheLesesaal (LSN)1. OGTel. 54 42 72Mo-FrSa-So8:30-22:009:00-22:00Ausleihe3. OGTel. 54 42 65 u. 42 63Mo-FrSa9:00-19:009:00-13:00Informations-Zentrum (IZN)EGTel. 54 42 elle, Im Neuenheimer Feld 368An Feiertagen ist die Universitätsbibliothek geschlossen.
db Studium & FinanzenSie studieren,wir finanzieren:db StudentenKreditGünstige Zinsen: anfängl.effekt.5,9 % p.a.Finanzielle Flexibilität im Studium. Monatliche Auszahlungsratenje nach Studienphase von biszu 800 Euro. Günstige Zinsen für nur anfängl.effekt. 5,9 % p.a. Planungssicherheit während desStudiums.Informieren Sie sich auch über unsereweiteren attraktiven Angebote:Investment & FinanzCenter HeidelbergAdenauerplatz 1, 69115 [email protected]\aT FT T[TWW\a,Telefon (0 62 21) 5 01-%')Weitere Infos unter:www.deutsche-bank.de/studentenLeistung aus Leidenschaft.
19Zentrum für Studienberatung und WeiterbildungAbteilung Zentrale Beratungsstelle und Career ServiceFriedrich-Ebert-Anlage 62Tel. 54 54 54, Fax 54 38 50Telefonische Information und TerminvergabeOffene SprechstundeKurse (Information und Anmeldung)Tel. 54 38 07Abteilung SchlüsselkompetenzenBergheimerstraße 20Tel. 54 24 44, Fax 54 24 34Sekretariat ÖffnungszeitenSeminarraum: Bergheimerstr. 20, 3. OG (mittlerer Eingang)Abteilung Wissenschaftliche WeiterbildungBergheimerstraße 58Tel. 54 78 15, Fax 54 78 19Mo-DoFrMo u. MiDi u. 7:00REKTOR, PROREKTOREN, KANZLERINRektorProrektorenKanzlerinProf. Dr. Bernhard EitelProf. Dr. Vera Nünning (bis 30.09.09)Prof. Dr. Thomas PfeifferProf. Dr. Kurth RothProf. Dr. Karlheinz Sonntag (ab 01.10.09)Dr. Marina FrostDEKANATETheologische Fakultät, Hauptstr. 231, Zi. 002Juristische Fakultät, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, Zi. 013Medizinische Fakultät HeidelbergIm Neuenheimer Feld 346, Zi. 008/009Medizinische Fakultät MannheimTheodor-Kutzer-Ufer 1–3, Haus 6,(Hauptgebäude), Ebene 4, Zi. 3Philosophische Fakultät, Voßstr. 2Neuphilologische Fakultät, Voßstr. 2Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,Voßstr. 2Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften,Voßstr. 2Naturwissenschaftlich-Mathematische Gesamtfakultät,Im Neuenheimer Feld 234, Zi. 510Fakultät für Mathematik und InformatikIm Neuenheimer Feld 288, Zi. 227Fakultät für Chemie und Geowissenschaften,Im Neuenheimer Feld 234, Zi. 517Fakultät für Physik und Astronomie, Albert-Überle-Straße 11Fakultät für Biowissenschaften, Im Neuenheimer Feld 234, Zi. 514aTel. 54 33 34/35 Mo-FrTel. 54 76 31Mo-FrTel. 56 27 06Mo-Fr10:00-11:0010:00-12:008:30-12:00Tel. (06 21)3 83 33 76Mo, DoDi, Mi14:00-16:0010:00-12:00Tel. 54 23 29Tel. 54 28 91Tel. 54 34 el. 54 28 94Mo-Fr10:00-12:00Tel. 54 48 40Mo-Do9:00-11:00Tel. 54 57 58Mo-Fr10:00-12:00Tel. 54 48 44Mo-Fr9:00-11:00Tel. 54 92 98/9Tel. 54 56 48Mo-FrDi, Do10:00-12:0010:00-12:00an der Alten BrückeWebsite: www.hotel-goldener-hecht.deE-Mail: [email protected] 269117 HeidelbergTel. 0 62 21/5 36 80Tel. 0 62 21/16 60 25Fax 0 62 21/53 68-99
20ALLGEMEINER AUniINFSguSenSHeu Vorlesung Seminar Hauptseminar Oberseminar Proseminar Übung Kolloquium Kurs Praktikum Repetitorium Exkursionen Tutorium Bibliothek Neue Universität (Grabengasse 3) Alte Universität (Grabengasse 1) Im Neuenheimer Feld Seminargebäude am Universitätsplatz,Sandgasse 7 Neue Universität, ehemaliger Senatssaal,Grabengasse 3 Heuscheuer, Große Mantelgasse 2HSkHSgHSURkÜRgÜRRSRZiOGEGUGn.V.pr. Hörsaal kleiner Hörsaal großer Hörsaal Übungsraum kleiner Übungsraum großer Übungsraum Raum Seminarraum Zimmer Obergeschoss Erdgeschoss Untergeschoss nach Vereinbarung privatissime, das Belegen und Hörenist nur mit vorheriger Genehmigungdes Dozenten gestattetSWSs.A. Semester-Wochenstunde siehe AushangUNICARD 39,- 6 Vorstellungen aus allen SpartenTHEATER UND PHILHARMONISCHES ORCHESTERDER STADT HEIDELBERGwww.theater.heidelberg.deTheaterkasse 06221.5820000
21Veranstaltungen für Höreraller FakultätenHINWEIS AUF DIE GASTHÖRERGEBÜHRENGasthörer müssen seit dem WS 1997/98 Gebühren bezahlen. Die Gasthörergebühr beruht auf §12des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG), das durch Art. 6 des Gesetzes zur Änderunghochschulrechtlicher Vorschriften vom 6. Dez. 1999 (GBI. S. 517, 605) mit Wirkung ab Sommersemester2000 (Art. 13 § 20, Art. 15 a.a.O.) vollständig neu erfasst wurde. Die Höhe der Gebühr wird in derGasthörergebührensatzung vom 31. März 2000 (MittBl. S. 29) geregelt und richtet sich nach der Anzahlder belegten Semesterwochenstunden (SWS). Sie beträgt bis zu 4 SWS 51 Euro, bis zu 6 SWS 76 Euround bis zu 10 SWS 102 Euro. Auf Antrag kann die Gebühr bei Nachweis des Bezuges von Hilfe zumLebensunterhalt in besonderen Lebenslagen auf 26 Euro ermäßigt werden. Die Gasthörergebühr ist mitBeginn des Semesters fällig, §12 LHGebG.Die Universität Heidelberg wird den Betrag über ein Lastschriftverfahren einziehen. Wenn Sie sich alsGasthörer anmelden, erhalten Sie eine Einzugsermächtigung, die Sie bitte ausfüllen und unterschreiben.Erst wenn diese Unterlagen mit dem Antrag auf Anmeldung als Gasthörer und der Gasthörerkartebeim Studentensekretariat eingegangen sind, kann der Gasthörerantrag bearbeitet und genehmigtwerden. Die Gebühr wird von Ihrem Konto eingezogen. Für die kommenden Semester vereinfachtsich die Anmeldung. Sie tragen auf dem Anmeldeformular nur Ihren Vornamen, Namen und dieRegistriernummer ein und unterschreiben die Einzugsermächtigung.ALLGEMEINE VERANSTALTUNGENZen-Buddhismus und christliche KontemplationV; 1SWS; Mo 12:00-13:00, 12.04.2010 bis 24.07.2010; 1. OG 13 SGU 1017, Grabengasse 14-18Dozent: Prof. Dr. Malte Faber; [email protected] CAROLINAChöre des Internationalen Studienzentrums der Universität im Internationalen Studienzentrum derUniversität (Max-Weber-Haus).Großer Chor CAPELLA CAROLINATr; Do 20:00-22:15; Proben im Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ZiegelhäuserLandstraße 17. Proben finden auch in den Semesterferien statt.Kammerchor CAMERATA CAROLINAHändel: Messias, in der Bearbeitung von W. A. Mozart, KV 572;Tr; Di 20:00-22:00; Im Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ZiegelhäuserLandstraße 17. Proben finden auch in den Semesterferien statt.COLLEGIUM [email protected]ßer Chor der Universität:Georg Friedrich Händel: Alexanderfest und Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie(Eroica)id; Di 19:30-22:00, ab 06.04.2010; Grabengasse 3-5 – Neue Uni / Aula;Stimmproben: montags alle vier Wochen 20:00-22:00; Aufgrund der geplantenUmbaumaßnahmen in der Neuen Aula wird es höchstwahrscheinlich zurÄnderung des Proben- und Konzertraumes kommen. Aktualisierte Probenortewerden auf der Homepage bekannt gegeben.Block, 24.07.2010 bis 25.07.2010; Konzertwochenende (großer Chor undOrchester)
22Orchester der Universitätid; Mi 20:00-22:30, ab 21.04.2010; Grabengasse 3-5 – Neue Uni / Aula;Aufgrund der geplanten Umbaumaßnahmen in der Neuen Aula wird eshöchstwahrscheinlich zur Änderung des Proben- und Konzertraumes kommen.Aktualisierte Probenorte werden auf der Homepage bekannt gegeben.Kammerchorid; Do 19:30-22:00; Grabengasse 3-5 – Neue Uni / Aula; Aufgrund der geplantenUmbaumaßnahmen in der Neuen Aula wird es höchstwahrscheinlich zurÄnderung des Proben- und Konzertraumes kommen. Aktualisierte Probenortewerden auf der Homepage bekannt gegeben.DEZERNAT FÜR STUDIUM, LEHRE UND WEITERBILDUNGAbteilung SchlüsselkompetenzenBergheimer Straße 20; 69115 Heidelberg Telefon: 06221 542444; Fax 06221 542434; ie Abteilung Schlüsselkompetenzen ist eine Service-Einrichtung für die Fakultäten und Institute. Sieunterstützt diese durch ein Service Angebot zu fachübergreifenden Kompetenzen für Studierende,Promovierende und Lehrende.Das Service Angebot wendet sich vor allem an Studiendekane, Institutsdirektoren sowie an Leiter vonSonderforschungsbereichen und von Graduiertenkollegs- / schulen. Es umfasst drei verschiedene Bereiche:1. Ansatzpunkt StudiumSchlüsselkompetenz für Studierende1. Beratung von Instituten / Fakultäten beim Einbezug fachübergreifender Kompetenzen in dieStudienpläne2. Curriculare Bausteine zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Master-Studiengängen:a) Basis-Kurs „Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium“b) Aufbau-Kurse „Berufsbezogene fachübergreifende Kompetenzen“: Unterrichten / Weiterbilden, Beraten,Projektarbeit, Praxiserfahrung und -reflexionc) Didaktische Schulung von Tutoren und Dozenten für Schlüsselkompetenz- veranstaltungen (Train-theTrainer)3. Weitere Schlüsselkompetenz-Kurse zu verschiedenen ThemenAnsprechpartner: Dipl.-Psych. Boris Neumann: 543851 und Dipl.-Psych. Sebastian Stehle: 548161Angebote n.V.2. Ansatzpunkt PromotionsphaseSchlüsselkompetenz-Kurse für Graduierte (auf Deutsch und auf Englisch):1. Basiskurs (auf Deutsch und Englisch): „Kommunikation und Projektmanagement für eine erfolgreichePromotionsphase“2. Weiterführende Kurse (auf Deutsch und Englisch): Wissenschaftliches Schreiben, Zeitmanagement,Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamarbeit und KonfliktmanagementAnsprechpartnerin: Dr. Ute Leidig, Dipl.-Psych.: 548166Angebot und Termine s.u.: hops skills seminars.html
233. Ansatzpunkt LehreHochschuldidaktische Weiterbildung und Personalentwicklung für Lehrende / Wissenschaftler1. Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktika) Weiterbildungskurse für didaktische, Management- und Schlüsselkompetenzenb) Individuelle Beratung und Coaching2. Beratung, Moderation und Prozessbegleitung bei der Organisation von Projekten, bei der Entwicklungcurricularer Strukturen sowie bei der TeambildungAnsprechpartnerin: Petra Eggensperger, MA (Sussex): 542440Angebot und Termine s.u.: http://www.hochschuldidaktik-bawue.de/?section programm ortCareer ServiceEine gute Hochschulausbildung ist mit Sicherheit die beste Basis für einen erfolgreichen Start in dasBerufsleben. Doch die Praxis zeigt, dass Unternehmen neben dem Fachwissen persönlichen Fähigkeitenund Zusatzqualifikationen eine hohe Bedeutung beimessen. Umso wichtiger ist es, bereits im Studium denBlick auf eine spätere Berufstätigkeit zu lenken. Die Angebote des Career Service bereiten praxisorientiertauf den Berufseinstieg vor. Die Dozenten sind erfahrene Fachleute aus Unternehmen der Region, freienBerufen, Verwaltung und den Hochschulen. Neben kostenpflichtigen Kursangeboten werden auchkostenfreie Informationsveranstaltungen angeboten. Die verschiedenen Kurse können entweder einzelnoder als kompakte Bausteine besucht werden. Die Teilnehmer an den kostenpflichtigen Kursen erhalten einZertifikat.Folgende Kurse werden im Sommersemester angeboten:Berufliches Know-How:* Betriebswirtschaftliche Grundlagen* Projektmanagement* Berufsfeld Personalentwicklung/Organisationsentwicklung* Berufsfeld Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit* Berufsfeld Unternehmensberatung* Berufsfeld Verlag – Verlagsarbeit von A bis Z* Berufsfeld Mediation und Konfliktmanagement* Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft* [email protected] – Die multimediale LehrredaktionProfessionell bewerben:* Ihr Bewerbungsprofil* Bewerbungstraining* Selbstpräsentation – Wirkungsvolles Auftreten in Bewerbungssituationen* Assessment Center-TrainingZukunftswerkstatt Bachelor – und was dann?* Karrierecoaching* Bewerbungstraining* SelbstpräsentationstrainingInfoveranstaltungen:* Assessment Center kennen lernen (in Zusammenarbeit mit MLP)* Bewerbungsunterlagen für die Online-Bewerbung umwandeln* Case Studies in Bewerberauswahlverfahren (in Zusammenarbeit mit MLP)* Das Bewerbungsgespräch (in Zusammenarbeit mit MLP)* Der erste Arbeitsvertrag (in Zusammenarbeit mit MLP)* Die professionelle Bewerbungsmappe (in Zusammenarbeit mit MLP)* Traumberuf „Medien“* Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit* Arbeiten bei internationalen O
Urologie 205 Wahlfächer 208 Querschnittsbereiche 209 Praktisches Jahr 210 Praxis-Repetitorien 211 Masterstudiengänge 212 Philosophische Fakultät 215 Ägyptologie 216 Assyriologie 217 Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte 218 Alte Geschichte 219 5