Transcription

.LieMaS-NutzertreffenVeranstalter:Präsentation LieMaS ung David, Trommsdorffstr. 5, 99084 ErfurtChristian Unselt, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe26.11.2012, 13:30 – 17:00 Uhr, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin48 Personen (siehe Teilnehmerliste)Sabine KathkeAllgemeines- Bitte beachten Sie immer: LieMaS ist eine flurstücksbezogene Datenbank auf Basis vonAccess. Dabei ist jedem ALK-Code genau ein Flurstück zugeordnet und umgekehrt.- LieMaS ist ab Windows 2000 und Access 2000 aufwärts in der 32-Bit-Version getestet undfunktionstüchtig. 64-Bit-Versionen funktionieren nicht.- Wichtiger Hinweis zur Daten-Migration auf die aktuelle LieMaS-Version:Generell dürfen keine Änderungen an den Tabellen der LieData.mdb vorgenommen werden,da sonst eine vollständige und fehlerfreie, weitgehend automatisierte Daten-Migration nichtgewährleistet werden kann! Für eine manuelle Daten-Migration werden entsprechendeKosten berechnet. Zur Datenmigration soll die LieData.mdb als gezippte Datei (wichtig!) anChristian Unselt ([email protected]) gesendet werden. Die NABU-StiftungNationales Naturerbe führt die Migration kurzfristig durch und sendet die Daten in derneuen Version zurück. Zwischenzeitlich sollten natürlich keine Änderungen an den Datenvorgenommen werden.- Unter www.LieMaS.de wird nach vorheriger E-Mail ab Mitte Dezember die Version LieMaS5.1 (LieMaS.mdb LieData.mdb), die zugehörige Verknüpfungsdatei für die GISAnbindung (ArcMap.mdb) sowie die Kurzanleitung für die GIS-Verknüpfung und die erstenSchritte in LieMaS bereitstehen. Zudem wird eine „Dummy-Version“ von LieMaS 5.1 zumTesten der Funktionen bei gefüllter Datenbank zur Verfügung gestellt. Ab sofort werden dieProtokolle der LieMaS-Nutzertreffen auch zum Download angeboten, da dort vielfältigeHinweise zur Nutzung von LieMaS enthalten sind.- Auf LieMaS kann bei der täglichen Arbeit von verschiedenen Arbeitsplätzen/Rechnern auszugegriffen werden. Dazu muss die LieData.mdb auf einem Server oder Internetspeicherbereitgestellt werden und die LieMaS.mdb muss auf dem lokalen PC gespeichert und beimersten Öffnen mit der LieData verknüpft werden. Ebenso muss die ArcMap.mdb lokal aufdem PC im gleichen Ordner wie die LieMaS.mdb gespeichert werden.- Unter http://www.stifter-helfen.de/foerderkriterien/esri können Förderanträge vongemeinnützigen Organisationen für eine Jahreslizenz von ESRI ArcGIS gestellt werden. Eswird für eine Lizenz lediglich eine Verwaltungsgebühr erhoben.- Mit dem ArcGIS for Home Use Programm kann ebenfalls gegen eine Verwaltungsgebühreine Jahreslizenz von ESRI ArcGIS für den nicht-kommerziellen Bereich erhalten werden(siehe index.html).- Ab ESRI ArcGIS 10 können über den Button Daten hinzufügen im Unterpunkt Grundkartehinzufügen BING-Luftbilder, Straßenkarten etc. in das GIS eingeladen und kostenfrei1

.genutzt werden. Für den Druck ist die Lizenzbestimmung von ESRI bzw. Microsoft zubeachten #/na/010q0000001p000000/).TIPPS & Hinweise zur LieMaS-Nutzung1. Flurstücksübersichta) Eigentum- Die Angaben zum Eigentümer des Flurstücks werden, wie alle Personen- bzw.Organisationsdaten, über das Formular Adressverwaltung gepflegt. Wählen Sie die Angabedes Kürzels im Formular Adressverwaltung am besten so, wie es häufig in von Ihnenverwendeten Listen, Verträgen etc. bzw. umgangssprachlich genutzt wird. Über dasKürzelfeld wird in vielen Pulldown-Menüs ein Adressdatensatz ausgewählt. Definieren Siebei der Eingabe der Adressdaten eine Funktion, z.B. Eigentümer. Nach diesen Funktionenkann in Berichten oder Formularen gefiltert werden.b) Kauf/Verkauf- Ein Flurstückstausch wird in LieMaS idealerweise über einen Verkauf mit der Vertragsart„Tausch“, bzw. Kaufvertrag mit Vertragsart „Tausch“, jeweils unentgeltlich, abgebildet.Auch Änderungen durch die Flurneuordnung können so abgebildet werden, indem dieentsprechende Vertragsart definiert wird. Entsprechend sollten Flurstücke, die inFlurneuordnungsverfahren untergehen „verkauft“ und die neu entstehenden „gekauft“werden.- Kaufentwürfe können bereits bei der Kaufvorbereitung abgelegt werden. Kommt derKaufvertrag zustande, können die Daten direkt in die Kaufvorgänge übernommen werden.Hierbei empfiehlt es sich nach Übernahme der Daten den Entwurf zu löschen.- Aus den Entwurfsvorgängen heraus kann mit Hilfe des Buttonsdie ÜbersichtVertragsentwürfe geöffnet werden. Somit kann regelmäßig kontrolliert werden, wo ggf. derStand der Dinge nachzufragen ist.- Es wird empfohlen bei den Entwurfsvorgängen auch eine Zuordnung zu Projektenvorzunehmen. Ist beispielsweise das Projekt „NNE“ für die Flurstücke des NationalenNaturerbes angelegt, kann entsprechend nach ihnen in Berichten und Datenanalysengefiltert werden.- Die Bemerkungsfelder können zum Dokumentieren von wichtigenGesprächsinformationen genutzt werden.- Werden die Erwerbskosten zu allen Flurstücke exakt geführt, dann können dieseInformationen auch dem Wirtschaftsprüfer für das Anlagevermögen vorgelegt werden.Dies wird bereits von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe so praktiziert.c) Nutzung/Pacht- In der Regel ist es sinnvoll eine Änderung der Nutzungsart zu protokollieren. Dafür hatLieMaS eine Protokoll-Funktion vorgesehen. Dies empfiehlt sich auch für die NNEFlächen, um so die Flächenhistorie abzubilden – beispielsweise zur Umsetzung der NNELeitbilder oder um die mit der Übertragung der Flächen übernommenen Pachtverträge2

.darzustellen. Damit könnte der Berichtspflicht dem Bundesamt für Naturschutz (BfN)gegenüber Rechnung getragen werden.- Über die Pachtverträge lassen sich alle Verträge mit Rechten Dritter abbilden. Hierzu mussentsprechend die Vertragsart (z.B. Jagd oder Grunddienstbarkeit) im angegliedertenUnterformular definiert werden.- Die Vertragsarten lassen sich in LieMaS selber definieren.- Die Verlaufsintervalle von Pachtverträgen können über die Verlängerungsfunktionautomatisch verlängert werden. Der Pachtverlauf mit Folgeverträgen bzw.Vertragsänderungen wird unter Zahlungen und Verlauf abgebildet. Bei derVertragsverlängerung können auch weitere Flurstücke dem Vertrag zugeordnet werdenbzw. entfernt werden. Durch Doppelklicken auf den Pfeilim unteren Teil desFormulars Zahlungen und Verlauf kann eine Übersicht zu den Fälligkeiten der Pachtverträgegeöffnet werden.- Pachtverträge mit einer Personengemeinschaft, die im Hintergrund als wirtschaftlicheGemeinschaft agiert und in der Öffentlichkeit als getrennte Personen/Unternehmenauftritt, lassen sich in LieMaS über das Formular Pächtergemeinschaft erfassen.- Sind auf einem Flurstück mehrere Pächter vertreten, so lässt sich das nur über dieentsprechende Anzahl an Verträgen abbilden.- Es erfolgt eine Überprüfung der Katasterfläche mit der Pachtfläche. Weicht die Pachtflächevon der Katasterfläche ab, wird dies durch farbige Hinterlegung betont.d) Gebiet/Projekt- Hier können Flurstücke zu verschiedenen Gebieten/Projekten zugeordnet werden, nachdenen wiederum in Berichten gefiltert werden kann. Beispielsweise kann das NationaleNaturerbe als drei verschiedene Projekte erfasst werden: NNE unentgeltlich, NNE Restund Splitterflächen sowie Kauf zu NNE-Arrondierung.e) Verkehrssicherung/Protokolle- Wird die Verlängerungsfunktion für die Verkehrssicherungsprotokollierung genutzt, sowird für alle zugeordneten Flurstücke das Protokoll verlängert.f) Flächendarstellung- Um die vorhandenen Flurstücke in LieMaS über Google Earth anzeigen lassen zu können,müssen Sie die Shape-Datei mit den Flurstücken mit Hilfe des Importassistenten nachLieMaS importieren. Dazu muss in der Attributtabelle des Shapes der ALK-Code des inLieMaS enthaltenen Flurstückes enthalten sein. Das Shape muss die WGS84-Projektionbesitzen, darf keine Höhen-Daten enthalten und der Dateiname darf max. 8 Zeichen langsein.2.Stammdatena) Organisationsdaten- Im Formular Adressverwaltung werden bestehende Verträge, die einer Person zugeordnetwurden, angezeigt. Diese können durch Doppelklick auf den Datensatzmarkierer geöffnetwerden.- Über das Fernglas können Informationen zu allen Feldern im Formular gesucht werden.3

.- Mit den Buttonkönnen Adressdaten kopiert werden und über STRG V z.B. inWord eingefügt und so zur Versendung von Briefen genutzt werden.3.Datenanalysea) Berichte- Eigene Abfragen müssen immer mit qry user beginnen damit diese in der Liste der eigenenAuswertungen auftauchen. Die einmal erstellten Abfragen können auch zukünftig genutztwerden. Zum Erstellen der eigenen Abfragen sind Access-Kenntnisse notwendig.- Zudem sind grundsätzlich benutzerdefinierte Tabellen (tbl user), benutzerdefinierteFormulare (frm user) und benutzerdefiniert Berichte (report user) möglich.- In der Berichtsverwaltung ist ein neuer Bericht, der bei entsprechender Einarbeitung derDaten, ggf. dem BfN zur Berichtspflicht über flächenbezogene Einnahmen und Ausgabender NNE-Flächen genügen sollte. Darin enthalten sind u.a. die Kauf- und Pachtverträgenach Kostenarten aufgetrennt. Christian Unselt wird den entsprechenden Bericht ausLieMaS für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Januar 2013 an das BfN senden.Zudem wird empfohlen auch die für die Flächenverwaltung und -betreuung/-entwicklungangefallen NNE-bezogenen Personalkosten dem BfN zu übermitteln.- Auf der letzten Seite eines jeden Berichtes stehen die Hinweise zur Erstellung/Berechnungdes Berichtes.- Berichte können in Excel exportiert werden. Dies kann aus dem erstellten Bericht herausüber die Task-Leiste über Datei Exportieren Excel erfolgen. Es öffnet sich einExport-Assistent.- Alternativ kann der geöffnete Bericht mit Hilfe der über die Word- bzw. Excel-Symbole inder Taskleise exportiert werden. Ein Export-Assistent öffnet sich.Neuerungen in LieMaS 5.11. Flurstücksübersichta) Kopf der Flurstücksübersicht4

.- Die Angaben zum Flurstückseigentümer, zur Acker-/Grünlandzahl (Felder AZ bzw. GZ)und ob vorhandene Restriktionen (bspw. wurde bereits eine Verpachtung der Flächemündlich zu gesagt) bestehen, werden im Kopf der Flurstücksübersicht erfasst.- Ampelkennzeichnung für Eigentum: grün eigener Besitz (wenn die eigene Organisationals Standardwert eingegeben wurde); orange Fremdbesitz.b) Grundbuch- Alle Angaben aus dem Grundbuch, die in den Versionen LieMaS 5.0 und älter imFormularkopf angegeben wurden (Amtsgericht, Grundbuchamt, Grundbuch von,Grundbuchblatt, lfd. Nr., Art und Lage), erscheinen jetzt im neuen Formular Grundbuch.- Die Verknüpfung zu ESRI ArcGIS wird im Formular Grundbuch über die folgendenButtons vorgenommen:11.2.3.4.5.6.23456Synchronisation von ArcMap durch LieMaSManuelle Synchronisation von ArcMapÜberwachung aktivierenSynchronisation von LieMaS durch ArcMapLieMaS-Fenster im Vordergrund haltenArcMap überwachenc) Kauf/Verkauf- Im Formular Kaufvertragsübersicht wurde eine Ampelkennzeichnung eingefügt: grün KVabgeschlossen (alle Flurstücke übertragen oder endgültig nicht übertragbar); rot KVnoch (min. ein Flurstück) offen.d) Nutzung/Pacht- Kontrollkästchen „Pachtvertrag abgeschlossen Ja/Nein“.- Kontrollkästchen „Lastschrift Ja/Nein“.- Kontrollkästchen zur Kennzeichnung, ob es (noch) ein übernommener Vertrag oder(schon) ein eigener Vertrag ist.- Neues großes Formular Bemerkungen im Formular Pachtverträge.- Im Formular Verlauf und Zahlung ist über den Buttondas neue Modul zur Überprüfungder Zahlungen verfügbar.- Im Formular Pachtverträge mit Darstellung der Flurstücksliste: Ampelkennzeichnung, wennandere Flächengröße als Katasterfläche.- Rote Warnmeldung für Vertragsarten, die in der Referenzliste per Häkchen als zuüberwachen markiert sind.- Google Earth-Symboltaste, die alle im Pachtvertrag erfassten Flurstücke anzeigt.- Endlosliste mit Pachtverträgsübersicht bleibt stehen, auch wenn parallel Formulare miteinzelnen Pachtverträgen offen sind.e) Biotope- CSV-Importmodul, mit dem als Text-Datei (.csv) abgespeicherte Dateien aus der GISVerschneidung von Flurstücks- und Biotoptypen-Shape in LieMaS importiert werden.5

.Voraussetzung ist, dass die CSV-Importdatei für die entsprechenden Flurstücke den ALKCode, Angaben zum Biotoptyp und die Flächengröße enthält.f) Naturschutz- Bei den Schutzgebieten in der Anzeige der Endlosliste wurde die Kategorie als Auswahllisteentfernt. Die Kategorie wird mit dem Schutzgebietsname erfasst und nachrichtlichangezeigt.- Für die Betreuungsvereinbarung kann über die Link-Funktion der Pfad auf einenausgewählten Ordner gespeichert werden.- CSV-Importmodul, mit dem als Text-Datei (.csv) abgespeicherte Dateien aus der GISVerschneidung von Flurstücks- und Schutzgebiets-Shape in LieMaS importiert werden.Voraussetzung ist, dass die CSV-Importdatei für die entsprechenden Flurstücke den ALKCode, Angaben zum Schutzgebiet und die Flächengröße enthält.g) Gebiet/Projekte- Formular wurde in Gebiet/Projekte umbenannt.- Bemerkungs-Feld jeweils für Gebiet und Projekt; in den Stammdaten zu bearbeiten.- Link-Möglichkeit jeweils zum Dateiordner der Fläche und des Projektes.h) Verkehrssicherung/Protokolle- Link-Funktion zum Dateiordner, mit der die verschiedenen Protokolle zur Überprüfungder Verkehrssicherungspflicht aufgerufen werden können.- Möglichkeit Hyperlinks in das Bemerkungsfeld einzufügen.- Die Laufzeit beim Protokoll zur Verkehrssicherheit kann in monatlichen Intervallen freifestgelegt werden.i) Flächendarstellung- Bei den Grafikdateien kann über die Link-Möglichkeit auf einen Ordner mit Bilddateienzugegriffen werden.2. LieMaS und GIS-Tool- Neue GIS-Anbindung über die ArcMap.mdb (siehe oben).3. Buchhaltunga) Laufende Rechnungen- Bei der Zuordnung der Laufenden Rechnung wurden vielfältige Filtermöglichkeitenbereitgestellt. Diese können mit dem Buttonausgewählt werden.b) Validierung- Bereitstellung eines Filters mit Häkchen, sodass alle Paare der Validierung angezeigt werdenoder bereits geprüfte Paare ausgeblendet werden können.4. Flächenbewirtschaftung- Das Formular wurde neutraler gestaltet, sodass es sich für vielfältigere Anwendungeneignet.5. Stammdatena) Organisationsdaten6

.- In der Adressverwaltung wurde ein Bemerkungsfeld eingefügt.6. Datenanalysea) Laufende Rechnungen- Die Gliederung wurde erweitert, sodass auf der ersten Ebene Jahr, Projekt, Gebiet unddann Rechnungsart wählbar sind.- Es ist auswählbar, ob Details (Flurstücke) in der Analyse angezeigt werden.b) Berichte- Es wurden zahlreiche neue Berichte auf Nutzerwünsche hin eingefügt.- Es wurden neue Abfragen als eigene Auswertungen bereitgestellt.- Es gibt einen neuen Button Berichtsverwaltung mit dem die in den Berichten angezeigtenDaten individuell zusammengestellt werden können.Ausblick- Künftig soll LieMaS in kleineren Schritten überarbeitet werden. Wahrscheinlich wird bereitsim 1. Halbjahr 2013 eine neue LieMaS-Version erstellt.- Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wird für die Version LieMaS 5.2 eineÜberarbeitung des Hauptformulars Flächenbewirtschaftung vornehmen, um es künftig alsvollwertiges Planungsmodul nutzen zu können. Zudem soll es ein Modul zur Vergabe vonBenutzerrechten (Lesen/Bearbeiten etc.) geben.- Weitere Wünsche für LieMaS 5.2 sind die Abbildung von Grunddienstbarkeiten inBerichten, ein Bericht zu Betreuungsvorgängen, die Möglichkeit laufende Rechnungenquartalsweise und nach Projekten gegliedert auszuwerten (idealerweise Übersicht auf einerSeite), weitere Möglichkeiten Daten über CSV-Schnittstellen zu importieren, eine OrdnerVerlinkungsfunktion für Kaufverträge.- Das nächste LieMaS-Nutzertreffen wird voraussichtlich im Herbst 2013 stattfinden. Zudemwird anhand der Rückmeldungen aus dem Fragebogen die Anpassung des zukünftigenAngebotes zu LieMaS geprüft.Das Projekt „Verbändeplattform Nationales Naturerbe“wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN)mit Mitteln des Bundesministeriums fürUmwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Weitere Partner7

LieMaS für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Januar 2013 an das BfN senden. Zudem wird empfohlen auch die für die Flächenverwaltung und -betreuung/-entwicklung angefallen NNE-bezogenen Personalkosten dem BfN zu übermitteln. - Auf der letzten Seite eines jeden Berichtes stehen die Hinweise zur Erstellung/Berechnung des Berichtes.