
Transcription
Landesinitiative DemenzVeranstaltungen zum Welt Alzheimertagin der Woche vom 19.09. bis zum 25.09.2016Schwachhausen19.09.201610.00 – 12.00 UhrKosten: keineFrühstücks-Anreichung bei älteren, verwirrten MenschenPraktische Tipps und Anregungen mit Übungen am Büffet (Herr Dwinger)Referentin: Anne Lyncker, Ergotherapie. Anmeldung erbetenOsterholz19.09.201616.00 UhrKosten: keineVortrag: „Blicke in den Kopf“ – Was zeigt die bildgebende Diagnostik fürVeränderungen des Gehirns bei Demenz?Vortrag mit Priv.-Doz. Dr. med. Panagiotis Papanagiotou (Direktor der Klinik fürDiagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Klinikum Bremen-Mitte /KlinikumBremen-Ost) und Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt (Leiter der Neuropsychologie,Klinik für Neurologie Klinikum Bremen-Ost).Zielgruppe: Angehörige und InteressierteOrt: Schulungszentrum St. Joseph Stift, Schwachhauser Heerstr. 54 (EingangSchubertstraße)Veranstalter: St. Joseph StiftAnmeldung: Tel.: 347 1936 oder per Mail: [email protected]: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Klinikum Bremen-Ost, K1, Züricher Straße 40Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Kelm, Tel. 408-16 01Osterholz19.09.201617.00 UhrKosten: keineVortrag: „Mobile Rehabilitation für Menschen mit Demenz“Vortrag von Dr. med. Christiane von Rothkirch (Oberärztin der Klinik für Geriatrie,Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinikum Bremen-Ost und Leitende Ärztinder Mobilen Reha Bremen GmbH).Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Klinikum Bremen-Ost, K1, Züricher Straße 40Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Kelm, Tel. 408-16 01Walle19.09.201616.00 – 17.30 UhrKosten: keineInformationsveranstaltung: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten?“ – vomUmgang mit demenzbedingten VeränderungenWas ist ‚normale‘ Vergesslichkeit? Wie äußert sich eine beginnende Demenz, wiegeht man mit der Veränderung um? Wie und wo hole ich mir Hilfe? Diese und weitereFragen können in einem gemeinsamen Gespräch mit Gabriele Becker vomPflegeheim Walle und Stefanie Arndt-Bosau von der Beratungsstelle DIKS erörtertwerden.Zielgruppe: Menschen mit und ohne DemenzOrt: AWO Pflegeheim Walle, Reuterstraße 23-27Veranstalter: AWO Ambulant gGmbH in Kooperation mitder Demenz Informations- und Koordinationsstelle – DIKS im Rahmen der Initiative„Heimathafen Bremer Westen für Menschen mit und ohne Demenz“Information: Frau Becker, Tel. 39 02-0 / Frau Arndt-Bosau, Tel. 14 62 94 45
Horn-Lehe19.09.201615.00 UhrKosten: keineEröffnung der Themenwoche „Jung und Alt“Die Ortsamtsleiter Frau Köstner und Herr Neumann-Mahlkau eröffnen die Themenwoche. Anschließend „Demenz ganz prominent“ mit der Schauspielerin ChristineRenkenZielgruppe: Menschen mit Demenz und AngehörigeOrt: Stiftungsresidenz Luisenthal, Bruckner Str. 15Veranstalter: Lokale Allianz Borgfeld/Horn-LeheInformation: Frau Hillmann, Tel.: 23 82 0Blumenthal19.09.201618.00 UhrKosten: keineFilmabend: "Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder"Der Ortsamtsleiter Peter Nowack eröffnet die „5. Themenwoche Demenz“ in Blumenthal. Anschließend wird der Film „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt dieGlieder" gezeigt. Regisseurin Claudia Funk hat für ihre Dokumentation 30 Siebenbürger Sachsen in einem rumänischen Altersheim besucht. Aus ihren Aufzeichnungen istein Film entstanden, in dem von einer Lebensweise erzählt wird, die als wegweisendfür unsere immer älter werdende Gesellschaft betrachtet werden kann. Die altenMenschen fristen nicht einfach ihr Dasein, sondern beteiligen sich sinnvoll am Betriebihrer Unterkunft und arbeiten bis ins hohe Alter in der hauseigenen Landwirtschaft.Indem dadurch jeder das Gefühl bekommt, gebraucht zu werden, können die Senioren ihren Wunsch verwirklichen, in Würde zu altern.Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Ev.-luth. Martin-Luther-Gemeinde, Wigmodistraße 33Veranstalter: Veranstalter: Runder Tisch „Älter werden in Blumenthal“ im Rahmen derThemenwoche „Jung und Alt bewegt Demenz“Information: Frau Karbe, Tel.: 60 94 0Gröpelingen19. – 23.09.2016Nach TerminevereinbarungKosten: keineAngebot für Grundschulen: „Oma isst Zement“ – Bilderbuchkino fürGrundschulen aus dem Bremer WestenEin Mädchen hört dem Gespräch ihrer Eltern zu und versteht den Satz „Oma isstZement!“. Auf der Fahrt ins Pflegeheim, wo die Oma wohnt, können die Eltern dasrichtig stellen: Oma hat sich verändert, denn Oma ist dement. Rund um den WeltAlzheimertag bietet die Stadtbibliothek West Grundschulen aus Gröpelingen,Oslebshausen und Walle dieses Bilderbuchkino als Einstieg in das Projektthema„Demenz in der Familie“ an. Bitte einen Termin vereinbaren!Zielgruppe: Grundschulklassen aus dem Bremer WestenOrt: Stadtbibliothek Bremen–West, Gröpelinger BibliotheksplatzVeranstalter: Stadtbibliothek West in Kooperation mit dem Gesundheitstreffpunkt Westim Rahmen der Initiative „Heimathafen Bremer Westen für Menschen mit und ohneDemenz“Information/Terminvereinbarung: Frau Roeding, Tel. 361-14 670Gröpelingenab 19.09.2016Kosten: keine bzw.zur Ausleihe ist eineBibliothekskartenotwendigBüchertisch rund um das Thema DemenzIn der Stadtbibliothek Bremen–West gibt es vom 19.09.2016 bis Freitag, 30.09.2016einen Büchertisch mit Literatur zum Thema Demenz.Öffnungszeiten Mo, Di, Do und Fr 11.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr.Zielgruppe: Menschen mit und ohne DemenzOrt: Stadtbibliothek Bremen – West, Gröpelinger BibliotheksplatzVeranstalter: Stadtbibliothek West in Kooperation mit dem Gesundheitstreffpunkt Westim Rahmen der Initiative „Heimathafen Bremer Westen für Menschen mit und ohneDemenz“Information: Frau Roeding, Tel. 361-14 670
Schwachhausen20.09.201610.00 – 12.00 UhrKosten: keinePatientenverfügung, Betreuung, BevollmächtigungReferent: Pastor GilsterBlumenthal20.09.201610.00 UhrKosten: keineFrühstückslesung "Erinnerungen sind bemalte Fenster"Christine Bongartz liest in einer gemütlichen Frühstücksrunde Nachdenkliches undHeiteres zum Thema Erinnerungen. Anmeldungen sind erforderlich!Mitte20.09.201618.30 UhrKosten: keineSenatsempfang: „Bremen unvergesslich - wenn die Stadt zur Familie wird“Senatsempfang mit Bürgermeister und Schirmherrn Dr. Carsten Sieling. KulturellesRahmenprogramm mit Professor Dr. Andreas Kruse (Professor für Gerontologie,Universität Heidelberg), Bettina Tietjen (TV-Moderatorin und Journalistin), demSaxophonquartett „Four in tune" und als Moderatorin Beate Hoffmann (BremerMedienbüro). Außerdem Preisverleihung und Auszeichnung des Wettbewerbs„Bremen unvergesslich“ für engagierte Unternehmen und Organisationen.Anmeldung unbedingt erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl!Zielgruppe: Angehörige und InteressierteOrt: Schulungszentrum St. Joseph Stift, Schwachhauser Heerstr. 54 (EingangSchubertstraße)Veranstalter: St. Joseph StiftAnmeldung: Tel.: 347 1936 oder per Mail: [email protected]: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Ev.-luth. Martin-Luther-Gemeinde, Wigmodistraße 33Veranstalter: Runder Tisch „Älter werden in Blumenthal“ im Rahmen derThemenwoche „Jung und Alt bewegt Demenz“Anmeldung und Information: Tel. 60 96 902Zielgruppe: Menschen mit und ohne Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Rathaus Bremen, Am Markt 21Veranstalter: Demenz Informations- und Koordinationsstelle Bremen(DIKS) und Landesinitiative Demenz (LinDe)Anmeldung: [email protected] – 12.00 UhrKosten: keineDemenzbegleitung im EhrenamtUmgang und Kommunikation – Ehrenamtliche berichtenReferentin: Jutta KönningBorgfeld21.09.201615.00 – 17.00 UhrKosten: keineTanznachmittag mit Kaffee und KuchenZielgruppe: ehrenamtlich TätigeOrt: Schulungszentrum St. Joseph Stift, Schwachhauser Heerstr. 54 (EingangSchubertstraße)Veranstalter: St. Joseph StiftAnmeldung: Tel.: 347 1936 oder per Mail: [email protected]: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Gemeindehaus Borgfeld, Katrepeler Landstr. 9Veranstalter: Lokale Allianz Borgfeld/Horn-LeheInformation: Frau Büge, Tel. 69 62 46 94
Osterholz21.09.201615.00 UhrKosten: keineVortrag: „Von der Expertenempfehlung zur Umsetzung: Eine Station fürMenschen mit Demenz und körperlichen Erkrankungen“Vortrag mit der Möglichkeit der Besichtigung einer Station mit Anke Doescher,(Klinikpflegeleitung der Klinik für Geriatrie, Physikalische Medizin und Rehabilitation,Klinikum Bremen-Ost), Dr. Thomas Hilmer (Chefarzt der Klinik für Geriatrie,Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinikum Bremen-Ost), Bettina Minder(Stationspflegeleitung der Klinik für Geriatrie, Physikalische Medizin undRehabilitation Klinikum Bremen-Ost).Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteTreffpunkt: Klinikum Bremen-Ost, K1, Züricher Straße 40Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Kelm, Tel. 408-16 01Rönnebeck21.09.201615.30 UhrKosten: keineTanzcaféEs hat schon Tradition – auch in dieser Demenzwoche findet wieder das Tanzcafé fürtanzbegeisterte Menschen mit und ohne Demenz statt. Auch alle, die einfach nur derMusik lauschen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten, sind herzlichwillkommen. Dieses Mal gestaltet DJ Frank den Nachmittag.Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Stiftungsdorf Rönnebeck, Dillener Straße 69-71Veranstalter: Runder Tisch „Älter werden in Blumenthal“ im Rahmen derThemenwoche „Jung und Alt bewegt Demenz“Information: Frau Karbe, Tel.: 60 94 0Osterholz21.09.201617.00 UhrKosten: keineVortrag: „Der Krieg tobt weiter“ – Biographische Aspekte bei„herausforderndem Verhalten“ DemenzerkrankterVortrag von Axel Kelm (Demenzkoordinator Klinikum Bremen-Ost).Blumenthal21.09.201618.00 UhrKosten: keineVortrag: „Schon wieder den Schlüssel verlegt – klarer Fall von Alzheimer?Demenzdiagnostik im (teil-) stationären Klinikalltag“Vortrag von Dr. Amit Choudhury (Direktor der Klinik Geriatrie und RehabilitationKlinikum Bremen-Nord).Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Klinikum Bremen-Ost, K1, Züricher Straße 40Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Kelm, Tel. 408-16 01Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Klinikum Bremen-Nord, gr. Konferenzraum (KR1), Hammersbecker Straße 228Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Precht, Tel. 66 06-15 38Schwachhausen22.09.201610.00 – 12.00 UhrKosten: keineEntlassung aus dem Krankenhaus / WohnraumanpassungReferentin: Frau HelmsZielgruppe: Angehörige und InteressierteOrt: Schulungszentrum St. Joseph Stift, Schwachhauser Heerstr. 54 (EingangSchubertstraße)Veranstalter: St. Joseph StiftAnmeldung: Tel.: 347 1936 oder per Mail: [email protected]
Lüssum22.09.201617.30 UhrKosten: keineVortrag „Demenz: Krankheitsbild, Diagnostik, Umgang mit Betroffenen“Begegnet man im Privaten oder Beruflichen Menschen mit Demenz, sind Informationen über diese Erkrankung notwendig und hilfreich. Dr. Amit Choudury, Chefarzt derKlinik für Geriatrie am Klinik Nord, erläutert Möglichkeiten und Grenzen von Diagnostik und Therapie. Er wird auch auf den Umgang mit Menschen mit Demenz eingehen.Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Mehrgenerationshaus – Haus der Zukunft, Lüssumer Heide 6Veranstalter: Runder Tisch „Älter werden in Blumenthal“ im Rahmen derThemenwoche „Jung und Alt bewegt Demenz“Information: Frau Karbe, Tel.: 60 94 0Mitte22.09.201618.00 UhrKosten: 5,00 /ermäßigt 3,00 Lesung: "Die letzte Fassade. Wie meine Mutter dement wurde"Burkhard Spinnen stellt sein neues Buch vor. Lange Zeit hat er es nicht bemerkt. Daslangsame Versinken seiner Mutter in die Demenz stellt Burkhard Spinnen vor eineAufgabe, die ihn stets aufs Neue überfordert und sein Leben völlig durcheinanderbringt. Unvermittelt verkehren sich alle Verhältnisse, die Mutter-Sohn-Beziehungerfährt eine radikale Veränderung. Dazu belastet die dauernde Konfrontation mit derKrankheit der Mutter den eigenen Lebensentwurf. "Die letzte Fassade" ist einehrliches, ein bewegendes und glänzend geschriebenes Buch über die neueVolkskrankheit Demenz. Burkhard Spinnen, 1956 in Mönchengladbach geboren,studierte Germanistik, Publizistik und Soziologie und promovierte 1989. Seit 1996 lebter als freier Autor in Münster. Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays,Kinderliteratur. Träger zahlreicher Literaturpreise. Darüber hinaus besteht an diesemAbend die Möglichkeit, sich am DIKS-Infostand weitere Informationen zum ThemaDemenz zu holen!Zielgruppe: Menschen mit und ohne DemenzOrt: Stadtbibliothek Bremen – Zentralbibliothek, Wall-Saal, Am Wall 201Veranstalter: Stadtbibliothek Bremenin Kooperation mit der DIKS im Rahmen der Initiative „Heimathafen Bremer Westenfür Menschen mit und ohne Demenz“Information: Herr Peters, Tel. 361-4708Borgfeld22.09.201618.30 – 20.00 UhrKosten: keineVortrag: „Ist das nur Vergesslichkeit oder schon Demenz?“Viele ältere Menschen machen sich Sorgen, wenn sie öfters mal etwas vergessen,doch nicht immer steckt eine Demenz dahinter. Im Vortrag wird erklärt, welche Anzeichen auf eine Demenz hindeuten und was man tun sollte, wenn man Auffälligkeitenbei sich oder anderen beobachtet. Und auch nach der Diagnose Demenz geht dasLeben weiter. Die Referentin zeigt auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten es inBremen gibt und an wen man sich wenden kann. Referentin: Tanja Meier, DIKSZielgruppe: Menschen mit und ohne DemenzOrt: Stiftungsdorf Borgfeld, „Wümmestube“, Daniel-Jacobs-Allee 1Veranstalter: Lokale Allianz Horn-Lehe/Borgfeld in Kooperation mit der DIKSInformation: Frau Büge, Tel.: 69 62 46 94Blumenthal22.09.201617.00 UhrKosten: keineVortrag: „Wie fühlt sich Demenz an? Begleitung von Menschen mit Demenz imAkutkrankenhaus“Vortrag von Christian Precht, Dipl. Berufspädagoge, Mediator, Leiter desQualifizierungszentrums, Klinikum Bremen-Nord.Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und InteressierteOrt: Klinikum Bremen-Nord, gr. Konferenzraum (KR1), Hammersbecker Straße 228Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“Information: Herr Precht, Tel. 66 06-15 38
Horn-Lehe23.09.201615.30 – 17.30 UhrKosten: keineFilmnachmittag: „Vergiss mein nicht“Ein Film von David Sieveking: „Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und meineEltern die Liebe neu entdeckten“. Mit anschließendem AustauschNeustadt23.09.201616.00 – 17.00 UhrKosten: keine1. Neustädter RudelsingenSingen macht großen und kleinen Menschen Spaß. Im Rudel doppelt Freude! Jederder Stimme hat oder lieber mit Playback singt, ist herzlich eingeladen insStadtteilzentrum St. Michael. Wir sorgen für Musik und Texte, Sie machen sich aufden Weg!Zielgruppe: Menschen mit und ohne DemenzOrt: Begegnungsstätte am Johanniterhaus, Seiffertstr. 95Veranstalter: Lokale Allianz Borgfeld/Horn-LeheInformation: Frau Büge, Tel.: 69 62 46 94Zielgruppe: Menschen mit Demenz und AngehörigeOrt: Caritas Stadtteilzentrum St. Michael, Kornstraße 371Veranstalter: Caritas-Dienstleistungszentrum im Rahmen der Initiative „Demenz aktivDie Neustädter miteinander füreinander“Information: Frau Kleine-Kuhlmann, Tel. 87 34 10Vegesack29.09.201615.00 – 16.30 UhrKosten: keineMuseumsbesuch: Führung zum Bild "Ein stiller Winkel" von Fritz OverbeckEin Vortrag von Dr. Katja Pourshirazi im Overbeck-Museum.VHS -Veranstaltungs-Nr. 10-444-NZielgruppe: Menschen mit DemenzOrt: Overbeck - Museum, Altes Packhaus Vegesack, Alte Hafenstraße 30Veranstalter: Demenz-Stadtteil-Initiative „Emma Quartier“Information/Anmeldung: VHS Bremen Nord, Tel. 361-7319
Klinik für Neurologie Klinikum Bremen-Ost). Zielgruppe: Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte Ort: Klinikum Bremen-Ost, K1, Züricher Straße 40 Veranstalter: GeNo im Rahmen der Aktionswoche „Bremen unvergesslich“ Information: Herr Kelm, Tel. 408-16 01 Osterholz 19.09.2016 17.00 Uhr Kosten: keine