
Transcription
EXKLUSIVn infür AbsolventegiechaftspsycholoBWL und Wirtsder Euro-FHPSYCHOLOGIE (M.SC.)mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie In 3 Jahren zum Master-Abschluss in Psychologie Speziell für Absolventen der Euro-FH konzipiert 20 % Treuerabatt4. Auflageinklusive Brückenkurs für Euro-FH-Absolventen des StudiengangsBWL & Wirtschaftspsychologie
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieLiebe Absolventen und Studierendedes Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie,wenn Sie an einem psychologischen Master-Studium interessiert sind, haben Sie ab sofort an der Euro-FHeine neue Studienmöglichkeit: qualifizieren Sie sich mit unserem Master-Studiengang Psychologie (M.Sc.)mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie zum gefragten Psychologen!Die Berufsbezeichnung „Psychologe“ oder „Psychologin“ ist in Deutschland gesetzlich geschützt. Um alsPsychologe zu arbeiten und diese Berufsbezeichnung auch führen zu dürfen, müssen Sie über einen anerkannten Master-Abschluss in Psychologie verfügen. Die Zulassung zum Master-Studium in Psychologieist zudem streng reglementiert – nur wer ausreichend Kenntnisse der Psychologie mitbringt, kann zugelassen werden.Daher haben wir speziell für Sie als Euro-FH-Absolventen und -Studierende des Bachelor-Studiengangs„BWL und Wirtschaftspsychologie“ einen Brückenkurs konzipiert und in das Studium integriert, sodass Siein nur drei Jahren Ihren Master-Abschluss in Psychologie erreichen können!Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen detaillierten Überblick zum Studienaufbau und –ablauf desPsychologie-Studiums (M.Sc.) mit integriertem Brückenkurs für Absolventen des Bachelors BWL & Wirtschaftspsychologie an der Euro-FH.Wenn Sie Fragen zu unserem Master-Studiengang Psychologie (M.Sc.) haben, steht Ihnen unsere Studienberatung und Immatrikulation gerne telefonisch unter der Telefonnummer 040 / 675 70 715 oder perE-Mail unter [email protected] zur Verfügung.Wir freuen uns auf Sie!IhreEckpunkte ihrer Vita tudiengangsdekanin „Psychologie (M.Sc.)“ und Professorin für Wirtschaftspsychologie anSder Euro-FH2 004-2008 Professorin für Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie an der Geistes wissenschaftlichen Universität Murmansk (Russland), Dekanin der Fakultät für Psychologie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychologie an den Universitäten Hamburg und KielProf. Dr.Swetlana WildfangStudiengangsdekanin eit 1998 akademische Lehrerfahrung in verschiedenen Bereichen der Psychologie sowieSmehrjährige Erfahrung als Schulpsychologin, Psychotherapeutin, Gutachterin, Beraterinund Trainerin Promotion und Habilitation an der Pädagogischen Stadtuniversität in Moskau4. Auflage Aus Gründen der Einfachheit wird in dem vorliegenden Studienführer in der Regel die männliche Substantivform verwendet.Inhaltlich ist damit selbstverständlich die weibliche Form mit eingeschlossen.ImpressumHerausgeber: Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH, Doberaner Weg 20, 22143 Hamburg, Telefon 0800 / 33 44 377 (gebührenfrei)Präsident: Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz Kanzlerin: Catherine Möhring Geschäftsführer: Prof. Dr. Martin Hendrik Kurz, Ingo Karsten2
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieQualifizieren Sie sich zum Psychologen!Mit unserem Master-Studiengang Psychologie (M.Sc.),welcher die Empfehlungen des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) fürMaster-Studiengänge in der Psychologie vollständigerfüllt, qualifizieren Sie sich zum Psychologen.Mit Ihrem umfassenden Know-how in der Personalauswahl und -entwicklung sowie der Führung undOrganisationsentwicklung inklusive den dazugehörigen Interventionen sind Sie bestens qualifiziertfür gefragte Führungspositionen im Personal- undInsgesamt bietet die Euro-FH drei Schwerpunkte imMaster-Studium Psychologie an: Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, PsychologischeDiagnostik und Evaluation sowie Gesundheitspsychologie. Für Absolventen des Bachelor-Studiengangs „BWL und Wirtschaftspsychologie“ bestehtdie Möglichkeit, über einen Brückenkurs den Psychologie-Master mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie zu absolvieren.Psychologie mit SchwerpunktArbeits-, Organisationsund Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)Im Master-Studiengang Psychologie mit SchwerpunktArbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologieerlangen Sie fundiertes psychologisches Wissenüber das Personalwesen, die betriebliche Gesundheitsförderung und psychologische Gefährdungsbeurteilung sowie Beratungsdienstleistungen imBereich Personal und Organisation.Präventionsmanagement, in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung sowie im Marketing und in der Marktforschung. Der Arbeitsmarktbietet für in diesem Studiengang qualifizierte Psychologen hervorragende Perspektiven in verschiedenen Organisationen quer durch alle Branchen undFachbereiche hinweg.3
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieBreit angelegtes Psychologie-Studiummit SpezialisierungSie erlangen breites psychologischesFachwissen, ergänzt um wichtiges,betriebswirtschaftliches Know-howSie spezialisieren sich im SchwerpunktArbeits-, Organisationsund WirtschaftspsychologieIm Zentrum Ihres Master-Studiums steht eine wissenschaftliche, forschungsorientierte Basisausbildungder Psychologie, die allgemeine Schlüsselqualifikationen vermittelt, wie Forschungsmethoden, Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitsforschungund Angewandte Sozialpsychologie. Darüber hinausvertiefen Sie Ihr Know-how in den Anwendungsbereichen Arbeits- und organisationspsychologische Forschung und Interkulturelle Wirtschaftspsychologie.Sie erlangen aktuelles und umfangreiches Spezialwissen im Bereich Arbeits-, Organisations- undWirtschaftspsychologie und vertiefen ganz gezieltIhre Fachkenntnisse. Damit qualifizieren Sie sichfür verantwortungsvolle psychologische Tätigkeiten.Den betriebswirtschaftlichen Ergänzungsbereichdecken Sie bereits durch Ihr Erststudium ab, denndas Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre wirdIhnen anerkannt.!Sie erlangen auch die erforderlichePraxiserfahrung und ForschungsexpertiseIn Ihrem Studium bauen Sie unter Anleitung undSupervision auch Ihre praktischen Erfahrungen aus.Durch die Anwendung empirischer Forschungsmethoden, eigenständiger Forschungsarbeit undForschungskolloquien sind Sie auch für Ihre MasterThesis bestens vorbereitet, mit der Sie Ihr Studiumerfolgreich abschließen.Ihr Master-Abschluss Psychologie (M.Sc.) berechtigtSie dazu, den Titel "Psychologe" zur führen!4
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieEröffnen Sie sich ein breites Spektrumfür Ihre Karriere als PsychologeMit Ihrem Master-Abschluss qualifizieren Sie sich zum Psychologen. Ihnen steht damit eine enormeBandbreite psychologischer Tätigkeitsfelder offen:Berufsfelder Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie:BeratungBeratung zu Themen ausden Bereichen Finanz-,Kommunikations- undMarktpsychologieOrganisationsberatungund -entwicklungBeratung zu aktuellenEntwicklungstrends imBereich HR (z. B. Einflussfortschreitender Digitalisierung und Flexibilisierungin der Arbeitswelt, esArbeiten etc.)Beratung zu beruflicherRehabilitation und OrientierungCoachingFührungskräfteentwicklung, Training, Coaching und MentoringCoaching zur Stärkung beruflicher LeistungsfähigkeitSchulungLehre, Forschung sowie Fortund Weiterbildung im Bereichder AOW-PsychologieSchulungen für Führungskräftezur Verbesserung ihrer sozialenKompetenzen in Unternehmenund OrganisationenChange Management undGesundheitUnterstützung von Organisationen und ihrer Mitarbeiterbei Change-ProzessenBetriebliches GesundheitsmanagementPersonalentwicklungErstellung von Anforderungsund BedarfsanalysenPsychologische Diagnostik undBegutachtung bei der Personalauswahl und PotenzialanalysenLeistungsbeurteilung, Laufbahnund Karriereberatungen5
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieSpeziell für Euro-FH-Absolventendes Bachelor-Studiengangs„BWL und Wirtschaftspsychologie“Damit Sie als Absolventen des Bachelor-Studiengangs„BWL und Wirtschaftspsychologie“ zum MasterStudium Psychologie (M.Sc.) zugelassen werdenkönnen, haben wir einen speziellen, auf Ihren Studienabschluss zugeschnittenen Brückenkurs konzipiert und in das Master-Studium integriert. Aufdiese Weise holen Sie gezielt die fehlenden Psychologie-Kenntnisse nach und können dennoch in nurdrei Jahren Ihren Master-Abschluss in Psychologieerreichen!Am Ende erreichen Sie Ihren Master mit 120 Credits.Die insgesamt 60 Credits der Brückenkursmodulewerden im Diploma Supplement dann gesondertausgewiesen.Master-Studium mit integriertenBrückenkursmodulenDas Studium mit integriertem Brückenkurs ist auf36 bzw. 48 Monate ausgelegt. Die Regelstudienzeitkönnen Sie bei Bedarf um 50 % kostenlos verlängern.Darüber hinaus erhalten Sie als Absolvent desBachelor-Studiengangs „BWL und Wirtschaftspsychologie“ einen Rabattin Höhe von 20 % aufIhre gesamten Studiengebühren!Sie werden direkt zum Master-Studium zugelassenund starten dieses ganz regulär. Damit Sie keineZeit verlieren, sind die notwendigen Brückenkursmodule direkt in Ihr Master-Studium integriert.Darüber hinaus wird Ihnen das Modul AllgemeineBetriebswirtschaftslehre im Ergänzungsbereichdes Masters anerkannt.Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersichtüber den Aufbau Ihres Studiums.mitIn nur drei Jahren zum Master inPsychologie – mit 20 % Rabatt!6
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieDas Studium im ÜberblickHochschulabschluss: Master of Science Psychologiemit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie120 Credits(ergänzt um einen Brückenkurs für Absolventen des Bachelor-Studiengangs„BWL und Wirtschaftspsychologie“ der Euro-FH (60 Credits))Master-Thesis30 CreditsPraktikum und ProjektarbeitPraxisprojekt Psychologie1Praktikum mit SupervisionKommunikation wissenschaft licher Ergebnisse10 Credits10 Credits8 CreditsSchwerpunktmodule Arbeits-, Organisations- und WirtschaftspsychologieEignungsdiagnostik undPersonalentwicklungPersonalmanagement undgesunde FührungFührung undOrganisationsentwicklung8 Credits8 Credits6 ts- und organisationspsychologische emeine BWL26 Credits6 Credits6 CreditsGrundlagen der ts psychologie110 Credits6 CreditsPersönlichkeits sychologieBiologischePsychologie16 Credits10 Credits6 Credits6 CreditsKlinische Psychologie1Entwicklungs psychologie1ForschungsmethodenGrundlagen derDiagnostik110 Credits8 Credits10 Credits10 Credits1 Brückenkursmodul2 wird anerkannt7
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieZulassungsvoraussetzungen1. Zugangswege1. a. Für Absolventen mit mind. 180 Credits ausdem Erststudium PsychologieSie verfügen über ein abgeschlossenes, grundständiges Studium einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Studiengang Psychologieim Umfang von mindestens 180 Credits oder übereinen hierzu als gleichwertig zu erachtenden Hochschulabschluss im Bereich Psychologie (z. B. Wirtschaftspsychologie oder Angewandte Psychologie).1. b. Für Absolventen mit mind. 180 Credits auseinem nicht-psychologischen ErststudiumWurde das Vorstudium nicht im Studiengang Psychologie (B.Sc.) absolviert, wird auf fachliche Einschlägigkeit unter Berücksichtigung der von derDeutschen Gesellschaft für Psychologie entwickelten Standards für Psychologie-Studiengänge geprüft. Die Entscheidung hierüber trifft der Zulassungsausschuss.Hierzu sind durch den Bewerber Kenntnisse nachzuweisen durch eine Mindestanzahl von erworbenen Credits in den Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine Psychologie I und II, BiologischePsychologie, Entwicklungspsychologie, DifferentiellePsychologie, Sozialpsychologie) Methodenlehreund Statistik Psychologischer Diagnostik und Testtheorie den Anwendungsfächern der Psychologie(z. B. Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie) sowiedurch erstes erworbenes Handlungswissen und erworbene Handlungsfertigkeiten, die typisch für dieAusübung psychologischer Tätigkeiten sind.Diploma Supplement. Die fehlenden Inhaltsbereichekönnen unter einer vorbehaltlichen Zulassung zumStudium nachgeholt werden, sofern dem keinefachlichen Gründe entgegenstehen.2. Fremdsprachenkenntnisse EnglischSie verfügen über ausreichende Englischkenntnisseauf dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Unter www.Euro-FH.de/selbsttests steht Ihnen ein Selbsttest zur Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse zur Verfügung.3. PflichtnachweiseFür Ihre Immatrikulation benötigen wir zudem folgende Unterlagen von Ihnen: Tabellarischer lückenloser Lebenslauf mit detaillierten Angaben zur akademischen und beruflichen Laufbahn Digitales Foto als jpg-Datei per E-Mail animma [email protected] Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse Datenblatt zur Erhebung der Hochschulstatistikunter www.Euro-FH.de/anmeldung Beglaubigter Nachweis des Hochschul-Abschlusszeugnisses des Erststudiums Beglaubigter Nachweis der Hochschul-Abschluss urkunde des ErststudiumsBrückenkursSofern erforderliche Credits fehlen, können dieentsprechenden Inhaltsbereiche des BachelorStudiums durch Brückenkurse nachgeholt werden.Die Entscheidung hierüber sowie die inhaltlicheFestlegung erfolgt durch den Zulassungsausschuss.In diesem Fall erfolgt ein gesonderter Vermerk im8
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieModule, Studieneinheiten und Inhalte1. Biologische PsychologieDr. Oliver Hirsch ModulverantwortlicherDie biologische Psychologie ist die Schnittstelleder Psychologie zu Disziplinen wie Medizin, Biologie oder Neurowissenschaften. Wenn man sichmit menschlichem Verhalten, Fühlen und Erlebenbefasst, ist es essenziell zu wissen, wie Nerven,Hormone, das Gehirn und sche PsychologieNeuroanatomieNeurophysiologiekognitiven und affektiven Prozessen6 Creditsprozesse funktionieren. In diesem Modul erlernen Sie den Aufbau und die Funktionen desGehirns und des Nervensystems und befassensich mit den biologischen Grundlagen psychischer Prozesse.// 6 CreditsFunktionen des NervensystemsBiopsychologische Grundlagen von2. EntwicklungspsychologieProf. Dr. Birgitt Erdwien Professorin für Forschungsmethoden und StatistikIn diesem Modul betrachten Sie die Entwicklung und Veränderung psychischer Funktionenwie Sprache, Persönlichkeit, Kognition oder Lernen über die gesamte menschliche Lebensspanne von der Geburt an bis zum Lebensende. Sieerwerben wichtiges Wissen, um menschlichesVerhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive einzuschätzen und zu diskutieren. Sielernen auch, typische Entwicklungen und Verhaltensformen einzelnen Altersspannen ngspsychologie desKindes- und JugendaltersEntwicklungsverläufe menschlichen Verhaltens und Denkens im Kindes- und JugendalterGrundbegriffe,Theorien und Methoden der EntwicklungspsychologieFrühe Kindheit: physische, motorische und sensorischeEntwicklung, frühe Eltern-Kind-Interaktion und BindungEntwicklung in einzelnen Funktions bereichen (z. B.Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache)4 CreditsEntwicklungspsychologie desErwachsenenalters4 Credits// 8 CreditsEntwicklungsverläufe menschlichen Verhaltens und Denkens im ErwachsenenalterEntwicklung in einzelnenFunktionsbereichen: kognitive Entwicklung, soziale Beziehungen, Entwicklung der PersönlichkeitBeruf, Arbeitund EntwicklungSterben und Tod9
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie3. Pädagogische PsychologieIn diesem Modul beschäftigen Sie sich z. B. mit den äußerenund personenimmanenten Einfluss faktoren auf Intelligenzund Wissenserwerb sowie mit dem Einfluss von Motivationund sozialen Prozessen auf das Lernen. Außerdem setzenSie sich mit den Grundlagen pädagogisch-psychologischerDiagnostik auseinander und lernen eine Auswahl von Interventionsmaßnahmen sowie Möglichkeiten ihrer nen und LehrenWissenserwerbIntelligenz und Vorwissenricht, Klassenführung und Lernmedien4 CreditsMotivieren und InteragierenMotivation im Lernprozess// 10 CreditsSelbstkonzeptSelbstregulation und selbstreguliertes LernenEmotionenUnter-Interaktionen mit Familie, Lehrern, Gleichaltrigen4 CreditsDiagnostizieren, Intervenieren& EvaluierenPädagogisch-psychologische DiagnostikEvaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmengisch-psychologische LernförderungTrainings zur Förderung psychosozialer Kompetenzenpädago-2 Credits4. Klinische PsychologieProf. Dr. Swetlana Wildfang Professorin für WirtschaftspsychologieIn der Klinischen Psychologie werden psychischeStörungen erforscht und diagnostiziert sowiepsychologisch fundierte Interventionsstrategienfür die Behandlung entwickelt. Doch was genauversteht man in der Psychologie unter einerStudieneinheitenGrundlagen der KlinischenPsychologie3 CreditsStörungsbilder3 CreditsIntervention und Beratung2 CreditsMethoden und Therapie2 Credits„Störung“? Wie entsteht eine psychische Störung,welche Anteile haben die Genetik und die Einflüsse aus der Umwelt und wie wird sie behandelt? Diesen und vielen weiteren spannendenFragen gehen Sie in diesem Modul nach.Studieninhalte// 10 Credits Modelle der Klinischen Psychologie:Grundlagen (lernpsychologisch, kognitionspsychologisch, biopsychologisch, entwicklungspsychopathologisch und sozial-psychologisch);Klassifikation psychischer Störungen rsachen psychischer Störung: Affektive Störung, Angststörungen, Essstörungen, Somatoforme Störungen,USchizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, weitere psychische Störungen Definition und Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention:Theoretische Grundkonzeptionen;Basisfertigkeiten klinisch-psychologischer Interventionen;Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen;PräventionRechtliche Rahmenbedingungen von Psychotherapie und 0
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie5. ForschungsmethodenForschungsmethoden sind das unerlässliche Handwerkszeug für Psychologen in der beruflichen Praxis: Denn nurmit ihnen lassen sich Prozesse seriös und wissenschaftlich fundiert analysieren, strukturieren und dokumentieren.StudieneinheitenIn diesem Modul erlangen Sie die hierfür erforderlichenstatistischen und mathematischen Kenntnisse, die Sie inIhrem gesamten Studium immer wieder benötigen.StudieninhalteEmpirische Sozialforschung:Vertiefung// 10 CreditsWissenschaftstheoretische Grundlagen und Qualitätskriterien der empirischen SozialforschungForschungs- und WissenschaftsethikTeststärkeanalysen und Effektgrößen-Tests2 CreditsMultivariate Analysemethoden6 CreditsEvaluationsforschungGrundkonzepte der multivariaten DatenanalyseMultiple RegressionsanalyseVarianzanalyseDiskriminanz analyseLogistische und nichtlineare RegressionFaktoren- und ClusteranalyseLineare StrukturgleichungsmodelleGrundlagen, Ansätze und Phasen der EvaluationsforschungEvaluationsforschung2 CreditsSpezielle Herausforderungen in der6. Grundlagen der DiagnostikProf. Dr. Christian Warneke Professor für WirtschaftspsychologieWie kann man Intelligenz messen? Wie kann dieberufliche Eignung von Personen in der Personalauswahl beurteilt werden? In diesem Modulmachen Sie sich mit psychometrischen Test-verfahren und anderen psychodiagnostischenInstrumenten vertraut. Sie lernen, wie dieseVerfahren konstruiert, angewendet und gewonnene Ergebnisse interpretiert werden.StudieneinheitenStudieninhalte// 10 CreditsGrundlagen derPsychologischen Diagnostik5 CreditsEinführung in die Psychologische DiagnostikQualitätsanforderungen an psychologische TestverfahrenDiagnostische Verfahren (Leistungstests, Persönlichkeitstests, projektive Verfahren, diagnostisches Interview,Gruppendiagnostik)Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische RichtlinienTesttheorie und FragebogenkonstruktionPlanung und Entwicklung von psychologischen Test verfahrenTestgütekriterien eines psychologischenTestsAuswertung und Interpretation von TestresultatenKlassische Testtheorie5 Credits!Als Psychologe stehen Ihnen vieleKarrieremöglichkeiten offen!11
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie7. Angewandte SozialpsychologieDie Sozialpsychologie befasst sich mit dem Menschen alssoziales Wesen. Sie machen sich mit zentralen Themen derAngewandten Sozialpsychologie wie der sozialen Wahrnehmung, Aggression, prosozialem Verhalten und zwischenmenschlicher Anziehung vertraut und lernen Forschungs-methoden der Sozialpsychologie kennen. Jedes dieserThemen ist um eine spannende Publikation aus diesemBereich ergänzt, sodass Sie Einblick in die Forschungstätigkeit von Sozialpsychologen erhalten.StudieneinheitenStudieninhalteAngewandte SozialpsychologieExperimente, Quasiexperimente und andere Forschungsstrategien in der Sozialpsychologie: Einsatzmöglichkeiten und GrenzenAttributionstheorien im Leistungskontext und soziale WirklichkeitGrundlagender GewaltforschungAggression als soziales Problem, Präventions- und InterventionsansätzeThemenund Fragestellungen bei der Erforschung prosozialen VerhaltensPsychologie der Beziehung: Grundfragenund aktuelle Forschungsergebnisse6 Credits// 6 Credits8. Arbeits- und organisationspsychologische ForschungDie Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein besonders breites Anwendungsfeld der Psychologie. Sie befassen sich mit hochaktuellen Forschungsthemen in diesemBereich, wie z. B. mit der zunehmenden Veränderung derArbeitswelt in technologischer, demographischer und organisatorischer Hinsicht. Durch die Erarbeitung und Reflektion wissenschaftlicher Studien schulen Sie zudemIhren Umgang mit psychologischer beits- und organisationspsychologische ForschungEinführung in die arbeits- und organisationspsychologische ForschungVeränderte Arbeitsbedingungenund FlexibilisierungEmotionsarbeit in DienstleistungstätigkeitenArbeitslosigkeit – Auswirkungen und Interventionen6 Credits// 6 Credits9. Interkulturelle WirtschaftspsychologieAnwendungsvertiefung im Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und WirtschaftspsychologieDie zunehmende internationale Vernetzung der Wirtschaftswelt erfordert es, kulturübergreifende Begegnungen undKooperationen reflektiert und gezielt zu gestalten. In diesemModul erlangen Sie eingehende Kenntnisse über psychologische Prozesse von Menschen mit Blick auf deren kulturelle Prägung im Kontext der heutigen Wirtschaft. Sie lernen,die Auswirkungen von Kulturunterschieden zu erkennen,zu beschreiben und Maßnahmen zu entwickeln, mit denensich interkulturelle Kompetenz fördern lässt.Diese Anwendungsvertiefung ist Bestandteil des Schwerpunkts Arbeits-, Organisations- und lteGrundlagen derKulturpsychologieGegenstand und Teilgebiete der kulturvergleichenden PsychologieMethoden der overse aus kulturvergleichender SichtBeschreibende Merkmale undKlassifikation von KulturenPsychische Prozesse im (inter)kulturellen KontextEinfluss von kulturellenStereotypen und Vorurteilen4 CreditsInterkulturelle Kompetenzund internationale FührungInterkulturelle Kommunikation, Interaktion und Handlungskompetenzkooperationen// 6 CreditsInterkulturelle Unternehmens-2 Credits12
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie10. Psychologische DiagnostikProf. Dr. Swetlana Wildfang Professorin für WirtschaftspsychologieDie psychologische Diagnostik ist ein Grundbaustein in der beruflichen Praxis eines jedenPsychologen. In diesem Modul machen Sie sichdaher mit dem diagnostischen Prozess sowie derGutachtenerstellung vertraut: Sie lernen, diagnostische Informationen fach- und sachgemäßStudieneinheitenvorzubereiten, zu interpretieren und zu einemdiagnostischen Urteil zusammenzufügen sowiedie Qualität eines psychologischen Gutachtenszu beurteilen. Am Ende können Sie diagnostische Ergebnisse professionell präsentieren undkommunizieren.StudieninhalteDer diagnostische Prozess// 10 CreditsModelle des diagnostischen ProzessesDas diagnostische Urteil und das diagnostische Gutachten2 CreditsDiagnostik und Interventionin Anwendungsfeldern2 CreditsGutachtentechnikDiagnostik und Intervention in der Arbeits-, Betriebs- und Organisations (ABO-) PsychologieDiagnostik inder Pädagogischen PsychologieDiagnostik in der Klinischen PsychologieDiagnostik und Intervention inweiteren AnwendungsfeldernAufbau eines GutachtensHypothesen und AnforderungenErgebnissenStellungnahme und Entscheidung6 CreditsDarstellung und Zusammenfassung von11. PersönlichkeitspsychologieIn diesem Modul bekommen Sie einen Überblick überdas Fach Persönlichkeitspsychologie und befassen Siesich mit aktuellen Fragestellungen, Theorien, Modellenund Konzepten zu zentralen persönlichkeitspsychologischenThemen. Darüber hinaus werden Geschichte sowie Metho-den der Persönlichkeitspsychologie behandelt. Sie lernen,die wichtigsten Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie zu analysieren und auf Fragestellungen im Kontextvon Arbeit, Gesundheit und Gesellschaft chkeits psychologieRahmenmodell der PersönlichkeitGeschichte, Gegenstand und zentrale Konzepte der Persönlichkeits psychologieGrundlagen und Methoden der PersönlichkeitspsychologieDispositionelle PersönlichkeitseigenschaftenEinzigartigkeit des MenschenStabilität und Veränderung von Persönlichkeit6 Credits// 6 Credits12. PersönlichkeitsforschungProf. Dr. Madiha Rana Professorin für Angewandte PsychologieIn diesem Modul befassen Sie sich mit aktuellenForschungsergebnissen zu zentralen Themender Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsforschung, wie z. B. der Rolle von Genetikund Umwelt. Sie lernen außerdem, die wichtigsten Forschungsgebiete der Persönlichkeits psychologie zu analysieren und in den Alltag nlichkeits forschungAktuelle Forschungsgebiete der PersönlichkeitspsychologieVorhersagekraft der Persönlichkeitund VeränderungInterindividuelle DifferenzenDie Rolle von Genetik und Umwelt4 rung in das Fernstudium// 6 CreditsStabilitätForschungsbereiche der Persönlichkeitspsychologie2 Credits13
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie13. Praxisprojekt PsychologieProf. Dr. Christian Warneke Professor für WirtschaftspsychologieIn diesem Modul wenden Sie Ihr erworbenesWissen unter Anleitung eines Psychologen an:Sie setzen sich mit den typischen Berufsfeldernvon Psychologen auseinander und führen einpsychologisches Projekt durch. So machen Siesich mit ausgewählten psychologischen Tätig-Studieneinheitenkeitsfeldern vertraut und bauen Ihre Fach- undPraxiskompetenz aus. Sie reflektieren, was psychologisches Handeln in praktischen Kontexten ausmacht und wie dieses theoretisch einzuordnen ist.StudieninhalteBerufsfelder der Psychologie// 10 CreditsBerufsfelder für WirtschaftspsychologenBerufsfelder für Pädagogische Psychologen2 CreditsPraxisprojekt(inkl. Online-Seminar)Einführung in die berufliche Praxis der PsychologieAnleitung zur Abfassung von reflektierten Praxis berichtenOnline-Seminare: Reflexion zum Verhältnis von Theorie, Praxis, Professionalität8 Credits14. Praktikum mit SupervisionProf. Dr. Madiha Rana Professorin für Angewandte PsychologieIn diesem Modul lernen Sie unterschiedlicheBerufsfelder der Psychologie kennen und absolvieren ein Praktikum. Im Rahmen des Praktikums bearbeiten Sie berufspraktische Aufgabenunter Anleitung eines Praktikumsbeauftragtenund hal ten die Ergebnisse in einer Projektarbeitfest. Abschließend präsentieren und diskutierenSie Ihr Projekt in einem Webinar.Hinweis:Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Module „Praxisprojekt Psychologie“ und „Praktikummit Supervision“ im Rahmen einer praktischen psychologischen Tätigkeit zu kombinieren.StudieneinheitenBerufsfelder der PsychologieStudieninhalteArbeitsfelder der Psychologie// 10 CreditsBerufsbezogene Kom petenzen2 CreditsPraktikumsprojekt6 CreditsSupervision(Webinar)Bearbeitung von berufspraktischen Aufgaben unter Anleitung eines PraktikumsbeauftragtenTransfer derInhalte des Master-Studiums auf die praktische Anwendung in psychologischen TätigkeitsfeldernErstellungeiner ProjektarbeitPräsentation des eigenen Projektes im WebinarDiskussion verschiedener ProjekteSupervision2 Credits14
Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-,Organisations- und WirtschaftspsychologieSchwerpunktmodule im StudienschwerpunktArbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie22 Credits15. Personalmanagement und gesunde FührungProf. Dr. Miriam Hägerbäumer Professorin für Human Resource Management & Business PsychologyIn diesem Modul lernen Sie zentrale Handlungsfelder von HR Managern und Führungskräftenin Bezug auf die Personalarbeit kennen. Wiekönnen gefragte Fachkräfte gewonnen werden?Was ist bei der Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern zu beachten? Wie können Gesundheitund Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhalten werden? Diese Fragen werden vor dem Hintergrund organisationaler Rahmenbedingungenund aktueller Entwicklungen in der lte// 8 CreditsZiele und Wirkmechanismen desoperativen HR-ManagementsStrukturelle, ideelle und prozessuale Grundlagen des operativen HRMder PersonalplanungPersonalfreisetzungQuantitative und Qualitative Ansätze3 CreditsEmployee Life CycleManagementPersonalgewinnung: Grundlagen der operativen Gestaltung von Personalmarketing, Employer Branding,Personalauswahl und OnboardingPersonaleinsatz und -entwicklung3 Credi
mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie inklusive Brückenkurs für Euro-FH-Absolventen des Studiengangs BWL & Wirtschaftspsychologie In 3 Jahren zum Master-Abschluss in Psychologie Speziell für Absolventen der Euro-FH konzipiert 20 % Treuerabatt SIV o-FH 4. Auflage