Transcription

Handbuch DECU8210-D001-0101WLAN-USB-Stick für Nordamerika29.07.2021 Version: 1.3

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1 Hinweise zur Dokumentation. 51.1Symbolerklärung. 61.2Ausgabestände der Dokumentation . 72 Zu Ihrer Sicherheit . 82.1Bestimmungsgemäße Verwendung . 82.2Personalqualifikation . 82.3Sicherheitshinweise . 93 Produktübersicht . 103.1Aufbau . 103.2Typenschild . 113.3Systemvoraussetzungen . 113.4WLAN-Grundlagen . 124 Konfiguration . 134.14.2Windows 7 . 134.1.1Treiber installieren . 134.1.2Mit WLAN verbinden. 144.1.3Verbindung mit Windows-Bordmitteln herstellen . 164.1.4Als Accesspoint konfigurieren. 17Windows 10 . 194.2.1Verbindung herstellen. 194.2.2Als Hotspot konfigurieren. 204.2.3Als Accesspoint konfigurieren. 225 Diagnose-LED . 246 Technische Daten . 256.1WLAN-Kanäle . 266.2Abmessungen. 267 Support und Service. 27Tabellenverzeichnis . 28Abbildungsverzeichnis . 29CU8210-D001-0101Version: 1.33

Inhaltsverzeichnis4Version: 1.3CU8210-D001-0101

Hinweise zur Dokumentation1Hinweise zur DokumentationDiese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- undAutomatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der Dokumentation und dernachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig.Das Fachpersonal ist verpflichtet, für jede Installation und Inbetriebnahme die zu dem betreffenden Zeitpunktveröffentliche Dokumentation zu verwenden.Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produktealle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungenund Normen erfüllt.DisclaimerDiese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiterentwickelt.Wir behalten uns das Recht vor, die Dokumentation jederzeit und ohne Ankündigung zu überarbeiten und zuändern.Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche aufÄnderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden.MarkenBeckhoff , TwinCAT , TwinCAT/BSD , TC/BSD , EtherCAT , EtherCAT G , EtherCAT G10 , EtherCAT P ,Safety over EtherCAT , TwinSAFE , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Markender Beckhoff Automation GmbH.Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kannzu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen.PatenteDie EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen undPatente:EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern.EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die BeckhoffAutomation GmbH, DeutschlandCopyright Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sindverboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmusteroder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.CU8210-D001-0101Version: 1.35

Hinweise zur Dokumentation1.1SymbolerklärungIn der Dokumentation werden folgende Warnhinweise verwendet. Lesen und befolgen Sie dieWarnhinweise.Warnhinweise, die vor Personenschäden warnen:GEFAHREs besteht eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folgehat.WARNUNGEs besteht eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folgehaben kann.VORSICHTEs besteht eine Gefährdung mit geringem Risikograd, die eine leichte Verletzung zur Folge haben kann.Warnhinweise, die vor Sach- oder Umweltschäden warnen:HINWEISEs besteht eine mögliche Gefährdung für Umwelt und Geräte.Hinweise, die weitere Informationen oder Tipps anzeigen:Dieser Hinweis gibt wichtige Informationen, die beim Umgang mit dem Produkt oder der Softwarehelfen. Es besteht keine unmittelbare Gefahr für Produkt, Mensch und Umwelt.6Version: 1.3CU8210-D001-0101

Hinweise zur Dokumentation1.2Ausgabestände der nderungenErste VersionKapitel „Konfiguration“ angepasstKapitel „Technische Daten“ angepasstKapitel „Typenschild“ angepasstVersion: 1.37

Zu Ihrer Sicherheit2Zu Ihrer SicherheitLesen Sie das Sicherheitskapitel und halten Sie die Hinweise ein, um sich vor Personenschäden undSachschäden zu schützen.HaftungsbeschränkungenDie gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und SoftwareKonfigurationen ausgeliefert. Eigenmächtige Umbauten und Änderungen der Hard- oder SoftwareKonfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind verboten und bewirken denHaftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG.Darüber hinaus werden folgende Punkte aus der Haftung der Beckhoff Automation GmbH & Co. KGausgeschlossen: Nichtbeachtung dieser Dokumentation. Nichtbestimmungsgemäße Verwendung. Einsatz von nicht ausgebildetem Fachpersonal. Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.2.1Bestimmungsgemäße VerwendungMit dem WLAN-Stick CU8210-D001-0101 können Beckhoff Industrie-PCs mit einem WLAN-Modulausgestattet werden und sich anschließend mit einem Netzwerk verbinden.Der WLAN-Stick ist für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20 genügt. Es bestehtFingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. DerBetrieb der Geräte in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.Die angegebenen Grenzwerte für elektrische- und technische Daten müssen eingehalten werden.Der WLAN-Stick wird dazu eingesetzt, um: Industrie-PCs ohne flächendeckende kabelgebundene Infrastruktur mit einer Netzwerkverbindungauszustatten, oder schwerzugängliche Maschinen oder Anlagen einfacher zu erreichen.Nicht bestimmungsgemäße VerwendungDer WLAN-Stick ist nicht für den Betrieb in folgenden Bereichen geeignet: In Bereichen, in denen der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. In explosionsgefährdeten Bereichen. In Bereichen mit einer aggressiven Umgebung, die z.B. mit aggressiven Gasen oder Chemikalienangereichert ist. In Anwendungen die eine Echtzeitkommunikation über Funk erfordern.2.2PersonalqualifikationAlle Arbeitsschritte an der Beckhoff Soft- und Hardware dürfen nur vom Fachpersonal mit Kenntnissen in derSteuerungs- und Automatisierungstechnik durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse inder Administration des eingesetzten Industrie-PCs und des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.Alle Eingriffe müssen mit Kenntnissen in der Steuerungs-Programmierung durchgeführt werden und dasFachpersonal muss die aktuellen Normen und Richtlinien für das Automatisierungsumfeld kennen.8Version: 1.3CU8210-D001-0101

Zu Ihrer Sicherheit2.3SicherheitshinweiseFolgende Sicherheitshinweise müssen während der Montage, der Arbeit mit Netzwerken und der Arbeit mitSoftware beachtet werden.WLAN Der WLAN-Stick kann in der Nähe von Metallkonstruktionen oder Anlagen, die elektromagnetischeWellen aussenden, beeinträchtig werden. Planen Sie Abstände ein und verwenden Sie den WLANStick so, dass eine möglichst ungehinderte Verbindung zwischen dem WLAN-Stick und dem WLANbesteht. Lassen Sie keinen Staub, Flüssigkeiten oder Dämpfe in den WLAN-Stick eindringen, die den WLANStick beschädigen könnten. Verwenden Sie den WLAN-Stick zusammen mit dem GehäusedomCU8210-M001-01x0, um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen. Verschlüsseln Sie das WLAN mit dem WPA2 Sicherheitsmechanismus.Arbeiten mit Netzwerken Beschränken Sie den Zugriff zu sämtlichen Geräten auf einen autorisierten Personenkreis. Ändern Sie die standardmäßig eingestellten Passwörter und verringern so das Risiko, dass UnbefugteZugriff erhalten. Schützen Sie die Geräte mit einer Firewall. Wenden Sie die Vorgaben zur IT-Sicherheit nach der IEC 62443 an, um den Zugriff und die Kontrolleauf Geräte und Netzwerke einzuschränken.CU8210-D001-0101Version: 1.39

Produktübersicht3ProduktübersichtMit dem WLAN-Stick CU8210-D001-0101 können Beckhoff Industrie-PCs mit einem WLAN-Modulausgestattet werden und abhängig vom Betriebssystem im Client-Modus oder als Accesspoint betriebenwerden.Der WLAN-Stick bietet einen verschlüsselten Datenaustausch bei einer Übertragungsrate von bis zu 433,3Mbit/s und unterstützt 20-MHz-, 40-MHz- und 80-MHz-Übertragungsbandbreiten. Der WLAN-Stickunterstützt die IEEE 802.11 ac Draft 2.0 und 802.11 a/b/g/n Spezifikationen, wobei der WLAN-Stickabwärtskompatibel ist und die Kommunikation mit älteren Geräten ermöglicht.Zusätzlich dazu unterstützt der WLAN-Stick den WiFi-Direct Standard. Damit kann eine Verbindungzwischen zwei WLAN-Endgeräten ohne einen zentralen Accesspoint hergestellt werden.3.1AufbauAbb. 1: Aufbau eines CU8210-D001-0101 WLAN-Sticks.Tab. 1: Legende zum Aufbau.Nr.1210KomponenteDiagnose-LED [} 24]TypenschildBeschreibungDie LED befindet sich unter dem Kuststoff.Die Diagnose-LED zeigt den Status des WLAN-Sticks an und gibtbeispielsweise Auskunft darüber, ob der WLAN-Stick eingeschaltetist oder sich mit einem Netzwerk verbindet.Das Typenschild kann für die Identifikation des Modells genutztwerden. Die Angabe zur MAC-Adresse befindet sich hier.Version: 1.3CU8210-D001-0101

Produktübersicht3.2TypenschildDie WLAN-Sticks stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung, unterscheiden sich aber nur in der Art derZertifizierung. Abhängig von der Zertifizierung können die Sticks in bestimmten Regionen oder Länderneingesetzt werden.Das Typenschild erleichtert die Identifikation, um einen Stick mit der passenden Zertifizierung für eineRegion oder Land zu finden. Das Typenschild befindet auf dem Gehäuse des WLAN-Sticks: Die Beschriftung LM808-0406 entspricht dem WLAN-Stick CU8210-D001-0102, der für den Betrieb inEuropa, Russland, Südafrika, Korea, Israel, Taiwan, Australien, Neuseeland, China, Japan geeignetist. Die Beschriftung LM808-0407 entspricht dem WLAN-Stick CU8210-D001-0101, der für den Betrieb inNordamerika geeignet ist.Abb. 2: CU8210-D001-0101 Typenschild.Zusätzlich dazu befindet sich die MAC-Adresse des WLAN-Sticks auf dem Typenschild und eine Auflistungder Zertifikate auf dem USB-Stecker.3.3SystemvoraussetzungenTab. 2: CU8210-D001-0101 Windows 7 (32 und 64 Bit)TwinCAT/BSDWindows 10 (32 und 64 Bit)TwinCAT/BSD v.12.1CU8210-D001-0101Version: 1.311

Produktübersicht3.4WLAN-GrundlagenWLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnologie, die kabellose Netzwerke und den kabellosenZugang zum Internet ermöglicht. Das durch die IEEE 802.11 Normenfamilie definierte WLAN kann imfolgenden Modus konfiguriert werden:InfrastrukturnetzwerkDer Hauptunterschied zwischen drahtlosen Infrastrukturnetzwerken und drahtlosen Ad-Hoc-Netzwerkenbesteht darin, dass die PCs in einem drahtlosen Infrastrukturnetzwerk über einen Accesspoint auf dasInternet zugreifen können.Abb. 3: Beispiel eines Infrastrukturnetzwerks.Achten Sie bei der Einrichtung eines Infrastrukturnetzwerks auf die Sicherheit, da eine Verbindung zumInternet eine potenzielle Schwachstelle in der Netzwerkinfrastruktur ist.VerschlüsselungDie Verschlüsselung des WLANs ist eine wichtige Sicherheitseinstellung und Sie müssen sicherstellen, dasssich kein unbefugter Benutzer anmelden und die Netzwerkressourcen nutzen kann. Der WLAN-Stickunterstützt den WPA2 (Wi-Fi Protected Access) Sicherheitsmechanismus.Dabei wird ein Schlüssel im Accesspoint oder Router festgelegt, der für die Verschlüsselung der Datenverwendet wird. Dieser Schlüssel muss in den Einstellungen der Clients eingetragen werden und mit demfestgelegten Schlüssel übereinstimmen.Eine Verschlüsselung mit WEP ist veraltet und kann in kurzer Zeit entschlüsselt werden.FrequenzbereichWenn mehrere WLANs in einem kleinen Umkreis betrieben werden, kann es zu gegenseitigen Störungenkommen, weil beide WLANs im gleichen Frequenzbereich arbeiten oder der Abstand zwischen den Kanälenzu gering ist.Dadurch kann lediglich die Übertragungsgeschwindigkeit beeinträchtigt werden, zu Verbindungsabbrüchenoder zu Datenverlusten kommt es durch die gemeinsame Frequenznutzung nicht.Wählen Sie bei anhaltenden Störungen einen anderen Kanal, um einer gemeinsamen Frequenznutzungvorzubeugen.12Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfiguration4Konfiguration4.1Windows 7Der WLAN-Stick funktioniert unter Windows 7 erst nach der Installation der Treiber. Zusammen mit demTreiber, wird auch die Konfigurationssoftware von Realtek installiert, mit der der WLAN-Stick konfiguriertwerden kann. Der WLAN-Stick kann mit der Konfigurationssoftware von Realtek als Accesspoint konfiguriert werden. Eine WLAN-Verbindung kann auch mit Windows-Bordmitteln hergestellt werden.4.1.1Treiber installierenUm das WLAN unter Windows 7 nutzen zu können, muss zuerst der passende Treiber installiert werden.Während der Installation wird der Treiber und die Konfigurationssoftware von Realtek installiert, mit der alleweiteren WLAN-Einstellungen erfolgen.Voraussetzungen: Treiber: Wird vom Beckhoff Service bereitgestellt.Installieren Sie den Treiber wie folgt:1. Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Stick nicht am Industrie-PC angeschlossen ist.2. Führen Sie die Datei Setup.exe aus, um die Installation zu starten.3. Folgen Sie den weiteren Installationsanweisungen.ð Starten Sie den Industrie-PC nach der Installation neu und verbinden Sie erst dann den WLAN-Stick mitdem Industrie-PC. Der WLAN-Stick ist jetzt betriebsbereit.CU8210-D001-0101Version: 1.313

Konfiguration4.1.2Mit WLAN verbindenIn diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie eine WLAN-Verbindung herstellen. Zusätzlich erfahren Sie, wieSie nach WLANs suchen und die SSID ermitteln. Die IP-Adresse wird in diesem Beispiel automatisch voneinem DHCP-Server zugewiesen.Voraussetzungen Bestehendes WLAN mit konfiguriertem Accesspoint. WLAN-Schlüssel (Passwort).Gehen Sie wie folgt vor:1. Starten Sie die Konfigurationssoftware von Realtek.2. Klicken Sie oben auf die Registerkarte Available Network, um nach verfügbaren Netzwerken zusuchen. Es werden Netzwerke mit SSID, Kanal und Verschlüsselungsmethode aufgelistet, die inReichweite sind14Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfiguration3. Wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem Sie eine WLAN-Verbindung herstellen möchten und klicken Sieauf Add to Profile. Das Fenster Wireless Network Properties erscheint.4. Geben Sie den WLAN-Schlüssel Ihres WLANs ein und bestätigen Sie mit [OK].ð Nach erfolgreicher Verbindung wird automatisch eine Zusammenfassung unter der RegisterkarteGeneral angezeigt. An dieser Stelle finden Sie weitere Informationen, wie beispielsweise dieGeschwindigkeit, Signalstärke oder die IP-Adresse des Netzwerks.CU8210-D001-0101Version: 1.315

Konfiguration4.1.3Verbindung mit Windows-Bordmitteln herstellenIn diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie eine WLAN-Verbindung mit Windows-Bordmitteln herstellen.Die IP-Adresse wird in diesem Beispiel automatisch von einem DHCP-Server zugewiesen.Voraussetzungen: Bestehendes WLAN mit konfiguriertem Accesspoint. WLAN-Schlüssel (Passwort).Gehen Sie wie folgt vor:1. Klicken Sie rechts unten in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol, um sich alle WLANs in Reichweiteanzeigen zu lassen.2. Wählen Sie das passende Netzwerk und klicken Sie auf Connect.3. Geben Sie den WLAN-Schlüssel für das Netzwerk ein, um die Verbindung herzustellen.ð Sie haben erfolgreich eine WLAN-Verbindung hergestellt. Weitere Informationen zum Netzwerk findenSie unter Start Control Panel Network and Sharing Center.16Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfiguration4.1.4Als Accesspoint konfigurierenHINWEISUnerwünschte Zugriffe über das InternetEin Accesspoint mit Internetverbindung stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen mit Ihrer IT. Passen Sie Ihre Infrastruktur an, wie beispielsweise Firewall oder VPN.In diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie einen WLAN-Stick als virtuellen Accesspoint konfigurieren,wobei der Accesspoint auf der Funktion Hosted-Network von Windows 7 basiert.Mit der Option Internet-Connection-Sharing (ISC) kann der Accesspoint so konfiguriert, dass dieInternetverbindung des Accesspoints mit den Clients geteilt wird.Gehen Sie wie folgt vor:1. Starten Sie die Konfigurationssoftware von Realtek.2. Wählen Sie unten die Option Virtual WiFi allowed, um den Accesspoint zu aktivieren.3. Legen Sie im Feld IP Adress den Adressbereich für IP-Adressen fest, die anschließend vom DHCPServer an die Clients vergeben werden.In diesem Beispiel bekommen die Clients die IP-Adressen: 192.168.159.2 3 4 usw.Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Adressvergabe keinen übergeordneten DHCP-Server aus derNetzwerkinfrastruktur stören.4. Wählen Sie anschließend oben die Option Start Virtual WiFi Soft AP, um den Accesspoint zu starten.CU8210-D001-0101Version: 1.317

Konfiguration5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Config. Das Fenster Network Properties erscheint.6. Ändern Sie bei Bedarf den Netzwerknamen (SSID) und legen Sie einen WLAN-Schlüssel mit mindestensacht Zeichen für das Netzwerk fest.7. Deaktivieren Sie die Option Setting Internet Connection Sharing (ISC), wenn die Internetverbindungdes Accesspoints nicht geteilt werden soll.Die Option Internet-Connection-Sharing (ISC) ist standardmäßig aktiv.ð Sie haben den WLAN-Stick erfolgreich als Accesspoint konfiguriert. Clients die sich mit dem Accesspointverbinden, werden in der Tabelle Associated Table aufgelistet.18Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfiguration4.2Windows 10Unter Windows 10 wird die Konfigurationssoftware von Realtek nicht benötigt. Die Konfiguration erfolgt mitWindows-Bordmitteln oder mit Hilfe einer Konfigurationssoftware von Beckhoff, wenn der WLAN-Stick alsAccesspoint eingesetzt werden soll.4.2.1Verbindung herstellenIn diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie eine WLAN-Verbindung herstellen. Die IP-Adresse wird indiesem Beispiel automatisch von einem DHCP-Server zugewiesen.Voraussetzungen: WLAN-Schlüssel (Passwort).Gehen Sie wie folgt vor:1. Klicken Sie rechts unten in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol, um sich alle WLANs in Reichweiteanzeigen zu lassen.2. Wählen Sie das passende Netzwerk und klicken Sie auf Connect.3. Geben Sie den WLAN-Schlüssel für das Netzwerk ein, um die Verbindung herzustellen.ð Sie haben erfolgreich eine WLAN-Verbindung hergestellt. Weitere Informationen zum Netzwerk findenSie unter Start Settings Network & Internet Wi-Fi.CU8210-D001-0101Version: 1.319

Konfiguration4.2.2Als Hotspot konfigurierenHINWEISUnerwünschte Zugriffe über das InternetEin Hotspot mit Internetverbindung stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen mit Ihrer IT. Passen Sie Ihre Infrastruktur an, wie beispielsweise Firewall oder VPN.In diesem Arbeitsschritt wird gezeigt, wie Sie einen WLAN-Stick unter Windows 10 als Hotspot konfigurieren.Der Hotspot funktioniert nur mit einer bestehenden Internetverbindung, die der Hotspot anschließend mit denClients teilt. Ohne Interverbindung können Sie unter Windows 10 keinen Hotspot aktivieren.Voraussetzungen: InternetverbindungGehen Sie wie folgt vor:1. Klicken Sie auf Start Settings Status Network & Internet. Das Fenster Settings erscheint.2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Network and Sharing Center.3. Klicken Sie links auf Change adapter settings. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den WLANAdapter und anschließend auf Properties.20Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfiguration4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Configure und wählen Sie unter der Registerkarte Advanced denpassenden Wert für den WLAN-Modus. Der Wert ist abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung und dergewünschten Übertragungsrate.5. Klicken Sie unter Start Settings auf Mobile hotspot. Ändern Sie unter Edit die SSID und den WLANSchlüssel des Netzwerks.6. Aktivieren Sie den Hotspot mit dem Schalter Share my Internet connection with other devices.ð Sie haben den Hotspot erfolgreich aktiviert und können ab jetzt Clients mit diesem Hotspot verbinden.Alle Teilnehmer werden unter Devices connected aufgelistet.CU8210-D001-0101Version: 1.321

Konfiguration4.2.3Als Accesspoint konfigurierenDamit der WLAN-Stick unter Windows 10 als Accesspoint konfiguriert und genutzt werden kann, muss dieSoftware Beckhoff-Virtual-WLAN-Access-Point installiert werden. Die Netzwerkverwaltung erfolgt mit Hilfeder Software. Clients wie beispielsweise Tablets, Mobiltelefone oder Notebooks können sich mit dembereitgestellten WLAN verbinden. Auf diese Weise sind Zugriffe auf die Web-HMI des Industrie-PCs oderCondition-Monitoring Konzepte denkbar.Als Host des WLAN-Netzwerks erhält der Industrie-PC bzw. der WLAN-Stick die IP-Adresse 192.168.137.1.Die Clients erhalten ihre IP-Adresse vom integrierten DHCP-Server und sind Aufgrund von WiFi-DirectEinschränkungen nicht veränderbar.Voraussetzungen: Beckhoff-Virtual-WLAN-Access-Point: Die Software wird vom Beckhoff Service bereitgestellt.Gehen Sie wie folgt vor:1. Führen Sie die Datei Beckhoff Virtual WLAN Access Point.exe aus, um die Installation zu starten.2. Folgen Sie den Installationsanweisungen.3. Starten Sie die Software unter Start Beckhoff Beckhoff – Virtual WLAN Access Point.4. Definieren Sie eine SSID für das WLAN-Netzwerk und vergeben Sie ein Passwort mit mindestens 8Zeichen.5. Klicken Sie auf Save und anschließend auf Start, um den Accesspoint zu starten.22Version: 1.3CU8210-D001-0101

Konfigurationð Der Accesspoint wird gestartet und der Start unter Status Messages angezeigt. Das WLAN-Netzwerkwird mit der definierten SSID sichtbar. Verbinden Sie ihre Clients mit dem WLAN-Netzwerk. VerbundeneClients und ihre IP-Adressen werden unter Connected Devices angezeigt.CU8210-D001-0101Version: 1.323

nkt schnellBlinkt kontinuierlichBeschreibungDer WLAN-Stick ist deaktiviert.Verbindung wird hergestellt.WLAN-Stick ist aktiv.Version: 1.3CU8210-D001-0101

Technische Daten6Technische DatenTab. 3: Technische Daten, Abmessungen und Gewichte.CU8210-D001-0101Abmessungen (B x H x T) 15 mm x 8 mm x 29,5 mmGewichtca. 5 gTab. 4: Technische Daten, allgemeine bandRF Output PowerCU8210-D001-0101Realtek1x Sender, 1x EmpfängerIEEE 802.11ac/a/b/g/n/d/e/h/i1, 2, 5.5, 11, 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54, 60, 90, 120, 150, 173.3, 180, 240, 270,300, und maximal 433.3MbpsWEP, WPA/WPA2 (TKIP/AES)CCK, DQPSK, DBPSK, BPSK, QPSK,16QAM, 64QAM, 256QAM2.4 GHz und 5 GHz (5.15-5.25 GHz - U-NII-1) ISM Bänder17dBm – 802.11b @ 11Mbps(Toleranz 2dBm)15dBm – 802.11g @ 54MbpsChipsatzAnzahl der TransmitterStandardsÜbertragungsrate13dBm – 802.11a @ 54Mbps13dBm – 802.11n @ MCS7 HT2013dBm – 802.11n @ MCS7 HT4011dBm – 802.11ac @ NSS1 MCS9 BW20, BW40, BW80EmpfindlichkeitEmpfänger-82dBm – 802.11b @ 11Mbps -71dBm – [email protected] – 802.11n @ MCS7 BW20-64dBm – 802.11n @ MCS7 BW40-57dBm – 802.11ac @ NSS1 MCS9 BW20-54dBm – 802.11ac @ NSS1 MCS9 BW40-51dBm – 802.11ac @ NSS1 MCS9 BW80Tab. 5: Technische Daten, Tab. 6: Technische Daten, eratur im 0 C 70 C Umgebungstemperatur 5 bis 95 % (nicht kondensierend)BetriebUmgebungstemperatur-40 C 80 C Umgebungstemperatur 5 bis 95 % (nicht kondensierend)bei LagerungSchutzartIP 20CU8210-D001-0101Version: 1.325

Technische Daten6.1WLAN-KanäleAbhängig vom Zielmarkt gibt es Unterschiede in der Anzahl der zu nutzenden WLAN-Kanäle. DieKanalkennungen, die Kanalfrequenzen und die Regulierungsbereiche jedes 22-MHz breiten Kanals werdenin der folgenden Tabelle dargestellt.Tab. 7: WLAN-Kanäle abhängig vom Zielmarkt.Kanal sraelMexicoXXXXXXXXXAbmessungenAbb. 4: CU8210-D001-0101 Abmessungen.26Version: 1.3CU8210-D001-0101

Support und Service7Support und ServiceBeckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eineschnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zurVerfügung stellt.Beckhoff Niederlassungen und VertretungenWenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support undService zu Beckhoff Produkten!Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserenInternetseiten: https://www.beckhoff.deDort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten.Beckhoff SupportDer Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatzeinzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: Support Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff SystemkomponentenHotline:Fax:E-Mail: 49(0)5246 963 157 49(0)5246 963 [email protected] ServiceDas Beckhoff Service-Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: Vor-Ort-Service Reparaturservice Ersatzteilservice Hotline-ServiceHotline:Fax:E-Mail: 49(0)5246 963 460 49(0)5246 963 [email protected] FirmenzentraleBeckhoff Automation GmbH & Co. KGHülshorstweg 2033415 D001-0101 49(0)5246 963 0 49(0)5246 963 : 1.327

TabellenverzeichnisTabellenverzeichnisTab. 1Legende zum Aufbau.10Tab. 2CU8210-D001-0101 Systemvoraussetzungen. .11Tab. 3Technische Daten, Abmessungen und Gewichte.25Tab. 4Technische Daten, allgemeine Daten.25Tab. 5Technische Daten, Zulassungen. .25Tab. 6Technische Daten, Umgebungsbedingungen.25Tab. 7WLAN-Kanäle abhängig vom Zielmarkt.

Stick so, dass eine möglichst ungehinderte Verbindung zwischen dem WLAN-Stick und dem WLAN besteht. Lassen Sie keinen Staub, Flüssigkeiten oder Dämpfe in den WLAN-Stick eindringen, die den WLAN-Stick beschädigen könnten. Verwenden Sie den WLAN-Stick zusammen mit dem Gehäusedom CU8210-M001-01x0, um ihn vor Umwelteinflüssen zu