
Transcription
MUSIKTechnik, Teamwork undder richtige TonInstrumente imSinfonieorchesterGESCHICHTEVon Papierschöpfungbis Ablassbrief:Das Renaissance-ExperimentPlanet Schule entsteht in Kooperation des Südwestrundfunks mit den Kultusministerien der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.planet schule, Heft 3 (Februar / März / April) Schuljahr 2018/2019
INHALTSVERZEICHNISGrundschuleAPP: Deutsch lernen mit Mumbro und ZinellDZum Mitmachen: SWR-ApfelblütenlandSU/BIO2 durch NRWSUKnietzsche – Hallo Arbeit!SUPolitik und Geschichte03030509Das Renaissance-ExperimentKurzinhalteEinsatz im UnterrichtArbeitsblätter0850Weitere Sendungen zur RenaissanceKrieg der Träume – Das Making-of50Krieg der Träume – Das Making-ofMUSMENaturwissenschaft und TechnikGG/GMK/POL48495051522 durch NRWEKKnietzsche – Hallo Arbeit! GMK/SOZ/REL/ETHIKIch und die AnderenGMK/SOZ/REL/ETHIKFacesGMK/SOZ/POLRespekt –Demokratische Grundwerte für alle!GMK/POLSea BlindEK / MUMUnsere AtmosphäreEKTut alt werden weh?GMK/POLBin ich schön?GMK/POLJugend-Trend TattooGMK/POL/BIO/ETHIKWas glaubt Deutschland?REL/ETHIKTierhaltung –Woher kommt unser Fleisch? GMK/WI/ETHIK/RELPraxisbericht KernkraftKurzinhaltPraxisberichtProjektverlauf tabellarisch4655Zum Mitmachen: SWR-ApfelblütenlandBIOFamilie Wolf – Gefährliche Nachbarn? BIO/MUM/SOZPHYEK / MUMSprachen und bilingualer Unterricht4556APP: Deutsch lernen mit Mumbro und ZinellDichter dran!DDService454657APP: Deutsch lernen mit Mumbro und ZinellDZum Mitmachen: SWR-ApfelblütenlandSU/BIOKreativ-Tipp: Methoden des FilmeinsatzesALLE ce/ImpressumBestellscheineMission OzonlochKurzinhaltEinsatz im UnterrichtTabellarischer 0Die Sendezeiten von Planet Schule:Montag:7.00–7.30 UhrDienstag – Freitag: 7.00–7.35 UhrSamstag6.00–8.30 UhrInstrumente im SinfonieorchesterKurzinhalteEinsatz im UnterrichtArbeitsblätterGLänder und Gesellschaft5353535454545528283032Sendungen online:Über den QR-Code in der Zeitschrift gelangen Sie mit dem Smartphone oder iPhone direkt zur jeweiligen Sendung. In den Ausstrahlungsplänen ab Seite 60 erkennen Sie an der Markierung in derentsprechenden Zeile, ob eine Sendung bei www.planet-schule.deonline verfügbar ist.Unser Angebot im Internet:w w w. p l a n e t - s c h u l e . d e Titel: Colourbox, Supplier 2017; Rücktitel: SWR (2), Colourbox, Supplier 22941245464849Kultur und Medien
Das Renaissance-ExperimentZUR REIHEAls Martin Luther im Oktober 1517 seine95 Thesen gegen den Ablassmissbrauchveröffentlicht, ahnt er nicht, welche Veränderungen in der Welt er damit befördert. Im Zeitalter der Reformation undder Renaissance verändert sich alles: dieReligion, die Wissenschaft, die Kunst undder Alltag der Menschen.Die Sendereihe widmet sich dieser Epoche der großen Umbrüche, die religiöse,gesellschaftliche und wissenschaftlicheWeltbilder des Mittelalters in Frage stelltund durch das Wirken von Menschen wieLuther, Melanchton, Kepler geprägt wird.Für Schüler wird die Reihe diese komplexen historischen Entwicklungen in anschaulichen Experimenten, Reenactmentsund Rekonstruktionen beleben und verdeutlichen. Und so die Einordnung vonEreignissen und Phänomenen in denGesamtzusammenhang dieser wichtigenhistorischen Epoche erleichtern.Alle Sendungen der Reihe finden Sieonline bei planet-schule.deKampf um den richtigen GlaubenSamstag, 23.02.2018, 6.00 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4686998„Sobald der Gulden im Becken klingtim huy die Seel in Himmel springt“. Soging ein bekannter Werbespruch für Ablassbriefe, mit der die Kirche sich gute„Nebenverdienste“ erwirtschaftete. Fürden jungen Mönch Martin Luther hatte die Geld- und Prunksucht der Kirchenichts mit wahrem Christentum zu tun.Allein durch die Gnade Gottes könne derMensch die Vergebung seiner Sünden unddas ewige Leben erlangen. Er vertrittsomit Thesen von enormer Sprengkraft.Und er ist ein Meister in der Handhabungder damals neuen Medien, vor allem inder massenhaften Verbreitung von Flugblättern. Auch deshalb werden seineThesen rasch bekannt und er findet baldtreue Anhänger wie Johannes Brenz undPhilipp Melanchton. Doch wie funktionierte dieser neuartige Buchdruck? Undwie stellte man billig und massenhaft Papier her? Und die nötige Druckerschwärze, um die Botschaften der Reformatorenunter das Volk zu bringen? In eindrucksvollen Experimenten zeigen wir, wie dasvor 500 Jahren gemacht wurde.Erst der Buchdruck ermöglichte die Reformation und die Verbreitung ihrer LehrenPLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019 SWR (2)6 Sendungen à 15 MinutenProduktion: SWR/WDR3
Die Zeit der EntdeckerSamstag, 23.02.2018, 6.15 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4686999Die Zeit der Renaissance ist aucheine Zeit der Entdeckungen. Kolumbusentdeckt Amerika, doch seinen Namengab ein anderer dem neu entdecktenKontinent: Amerigo Vespucci. Zu verdanken ist dies dem badischen Kartografen Martin Waldseemüller. Der erstellte1507 die erste Weltkarte mit dem neuenKontinent. Obwohl er ein ZeitgenosseChristoph Kolumbus‘ war, nannte er denneu entdeckten Kontinent nach demSeefahrer Amerigo Vespucci. Dessen Reiseberichte hatten Waldseemüller einfachmehr begeistert und überzeugt. Waldseemüller fertigte auch die ersten Globen– natürlich mit Amerika darauf. Leiderist kein einziger erhalten. In einem Experiment wird nach originaler KartenProjektion ein Waldseemüller-Globusnachgebaut. SWR (2)Ob Ambrosius Ehinger aus der Nähevon Ulm diesen Globus kannte, als erin Diensten des Handelshauses der Welser nach Südamerika aufbrach, ist nichtbekannt. Gewiss ist jedoch, dass derschwäbische Konquistador das legendäre Goldland Eldorado finden sollte.Denn die Entdeckung der neuen Weltdiente vornehmlich einem Zweck: derAusbeutung von Ressourcen. Gold, Silber und Sklaven sollten die Prunksuchtder Renaissance-Herrscher finanzieren.Für Ehinger endete das skrupellose Abenteuer 1533 mit dem Tod. Es erwischteihn ein Giftpfeil der Indios.4Anfang des 16. Jahrhunderts gehen die Bauern auf die BarrikadenDer BauernkriegSamstag, 23.02.2018, 6.30 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4687000Anfang des 16. Jahrhunderts brautsich etwas zusammen: Die Reformationerschüttert die kirchliche und die weltliche Macht. Hoffnung auch für die meistleibeigenen Bauern auf dem Land. Siewollen sich nicht mehr in ihr Schicksalfügen. In Memmingen legen die Bauern in zwölf Artikeln ihre Forderungenschriftlich nieder. Diese zwölf Artikelgelten heute, fast 500 Jahre später, alserste Menschenrechtserklärung der Welt.Doch damals will die kirchliche und weltliche Macht den Forderungen nicht nachgeben. Und Luther, Melanchton, Brenz?Sie alle verurteilen die Aufständischen. DieBauern haben wohl die proklamierteDer Pfarrer Johannes Brenz verbreitete die Lehre der Reformation im Schwäbischen„Freiheit des Christenmenschen“ zu wörtlich genommen. Es kommt zu blutigenAuseinandersetzungen, in denen dieBauern hoffnungslos unterlegen sind, siekommen nicht an gegen die hochgerüsteten Söldnerheere und vor allem die neuenKanonen. Diese Hightech-Waffe der Ritterinteressiert Bastian Asmus. Der Bronzegießer und promovierte Archäologe versucht mit historischen Mitteln eine spätmittelalterliche Kanone nachzubauen, dieim Bauernkrieg zum Einsatz kam. Wir begleiten dieses einmalige Experiment aufall seinen Stationen.Ein neuer Blick auf die WeltSamstag, 23.02.2018, 6.45 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4687001Das neue Bild vom Menschen führtzusammen mit den Schul- und Bildungsreformen der Reformatoren zu einemAufbruch in der Wissenschaft und bringtauch in Deutschland große Denker hervor.So wird zum Beispiel einem kleinen, eherkränklichen Jungen aus Weil der Stadteine gute Schul- und Universitätsbildungauf Kosten der Landeskasse ermöglicht.Pfarrer wird Johannes Kepler – wie eigentlich geplant – zwar nicht, dafür aberein berühmter Astronom, der mithilfe derWissenschaft Gottes Bauplan entschlüsseln will. Seine bahnbrechenden astronomischen Gesetze haben bis heute ihreGültigkeit. Oder der Mathematiker Wilhelm Schickhard, der eine Rechenmaschine, die alle vier Grundrechenarten mechanisch ausführen konnte, erfand. EineWeltneuheit. Im Stadtmuseum Tübingenschicken wir den Wissenschaftsmoderator Dennis Wilms ins Rennen, um diesen„Renaissance-Computer“ zu testen. Erbesteht das Experiment mit Bravour.PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019
Die neue alte KunstSamstag, 23.02.2018,7.00 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4687002Unter Renaissance – zu Deutsch:Wiedergeburt – versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antikeFormen. Diese neue Kunst kam damalsvon Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schlossist ein Paradebeispiel für diese neueRenaissance-Architektur – der Film lässtdie Schlossanlage in einer aufwändigen3D-Rekonstruktion wiedererstehen.Neue Städte für neue BürgerSamstag, 23.02.2018, 7.15 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4687003Nicht im Mittelmeer, sondern amalten Rhein bei Roxheim spielte sichvor 450 Jahren ein Flüchtlingsdramaab. Männer, Frauen und Kinder, vertrieben aus ihrer Heimat, landeten hier inüberfüllten Booten. Es waren protestantische Glaubensflüchtlinge, die in denkatholischen Niederlanden um ihr Lebenfürchten mussten. Der pfälzische KurfürstFriedrich III. hatte um 1560 in der gesamten Kurpfalz den protestantischenCalvinismus eingeführt. Die Flüchtlingekamen ihm gerade recht, brachten siedoch neues technisches Knowhow undprotestantische Arbeitsmoral in die KurPfalz. Sie waren hervorragende Gold- undSilberschmiede und Textilspezialisten.Berühmt waren ihre Gobelinmacher.Gobelins, Bildteppiche, waren in denSchlössern der Renaissance sehr beliebtund so zeigen wir in einem Experimentihre aufwändige Herstellung.Altes Handwerk: In Backnang entsteht bei „Knotenpunkt“ ein GobelinAus dem aufgelassenen Kloster Frankenthal machten die Glaubensflüchtlingeeine prosperierende Handwerker- undHändlerstadt. Bis der Dreißigjährige Kriegdas Glück der Flüchtlinge zerstörte. Eswar eine kurze Blüte in Frankenthal.Die Stadt ist ein Beispiel für protestantische Stadtgründungen – aber auch fürdas fragile politische System dieser Epoche. Die Spaltung durch die Reformationund Gegenreformation hat am Ende ganzEuropa zerrissen.Der Kampf umden richtigen GlaubenMETHODISCH-DIDAKTISCHEHINWEISEFach: GeschichteKlassenstufe:ab Klasse 7, alle SchulartenThemen: Christentum Religion Konfession Luther Reformation BuchdruckBEZUG ZU DEN BILDUNGSPLÄNENUnter den inhaltsbezogenen Kompetenzen für die Klassenstufen 7/8/9findet man in den neuen Bildungsplänen unter der Überschrift „Wende zurNeuzeit – neue Welten, neue Horizonte,neue Gewalt“ die folgende Formulierungfür das mittlere Niveau der Sekundarstufe I: Die Schülerinnen und Schülerkönnen Grundideen der Reformationdarstellen und ihre politischen Folgenerklären (Reformation, zum Beispiel Territorialstaat, Konfessionalisierung).Martin Luther prangerte den Ablasshandel öffentlich anPLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019 SWR (2)In der Kunst arbeitet man nun mit derZentralperspektive, die dem räumlichenSehen in der realen Welt nun immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aberauch für den in Mode kommenden Kupferstich. Wir zeigen im Experiment dieseDrucktechnik, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte dieKupferstecherei, denn die relativ preisgünstigen Druckwerke konnten sich nunauch „normale Menschen“ leisten. Dergeschäftstüchtige Protestant MatthäusMerian baut mit seinen Werkstätten inOppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setztkonsequent die „Medienrevolution“ fort,die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.5
BESCHREIBUNG DESUNTERRICHTSABLAUFS/HINWEISE FÜR LEHRERDie Einstiegssituation des Unterrichts gestaltet sich so, dass die Lehrkraftnacheinander die folgenden Fragen stellt:„Wer von euch ist katholisch? Werevangelisch? Wer würde sich als Christbezeichnen? Wer gehört einer anderenReligion an?“Die Ablassbriefe erregten den Zorn Luthers und der BevölkerungDie prozessbezogenen Kompetenzen sind– in Auszügen – wie folgt formuliert:Die Schülerinnen und Schüler können historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln, [indem sie zum Beispiel] Hypothesen aufstellen (Fragekompetenz). fachspezifische Methoden anwenden,[indem sie zum Beispiel] unterschiedliche Materialien (insbesondereTexte, Karten, Statistiken, Karikaturen,Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auchunter Einbeziehung digitaler Medienanalysieren (Methodenkompetenz). geschichtliche Sachverhalte undDeutungen analysieren, beurteilen undbewerten, [indem sie zum Beispiel] Auswirkungen von politischen, wirt-schaftlichen und gesellschaftlichenStrukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschenerläutern (Reflexionskompetenz). Geschichte als Orientierung nutzenzum Verständnis von Gegenwart undZukunft, zum Aufbau der eigenenIdentität und zur Begründung gegenwarts- und zukunftsbezogener Handlungen, [indem sie zum Beispiel] die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren undbewerten (Orientierungskompetenz).Alle oben genannten Kompetenzenwerden mittels des geschilderten Unterrichts auf Basis der SWR-Produktion„Kampf für den richtigen Glauben“ angebahnt.Die entsprechenden Schülerinnen undSchüler melden sich jeweils, eine weitere Kommentierung bleibt zunächst aus,allerdings wird zur Problemfrage übergeleitet, warum es innerhalb des Christentums zumindest zwei Konfessionengibt. Die Schülerinnen und Schüler sollennun in einer partnerschaftlichen Murmelphase ihre Vermutungen beziehungsweise ihr Vorwissen austauschen. Anschließend werden verschiedene Äußerungen inder Klasse gehört, gegebenenfalls könnenan der Tafel Notizen gemacht werden.Die Lehrkraft leitet nun zum Film ‚Kampfum den richtigen Glauben‘ über, weistdaraufhin, dass dieser Antworten gibtund verteilt das Arbeitsblatt 1 (eventuell nach den Niveaustufen G, M und Eunterschieden). Bevor der Film gezeigtwird, sollte den Schülerinnen und Schülern Lesezeit gegeben werden, um dieAufgabenstellung und einen ersten inhaltlichen Überblick zu erfassen.Dann erfolgt das Abspielen des Films.Währenddessen und in den Minuten danach füllt die Klasse das Arbeitsblatt ausund fasst somit die Ereignisse rund umdie Reformation zusammen.Schließlich erfolgt die Korrektur – entweder durch Vorlesen der Ergebnisse oderdurch Aushang eines Lösungsblattes. SWR (2)Im anschließenden Klassengespräch werden die Anfangsbemerkungen der Klassemit dem Filminhalt verglichen. Weiterhinstehen die Bedeutung der Erfindung desBuchdrucks und die Rolle der damals neuen Medien wie Flugblätter und Bücher imFokus. Unter anderem werden die Schülerinnen und Schüler gefragt, welche Medien sie heute nutzen würden, um wichtigeNachrichten, Behauptungen, Thesen undso weiter zu verbreiten. Außerdem kannauch besprochen werden, ob Flugblätterund Bücher auch heute diesbezüglichnoch wichtig sind.6Im Namen Gottes handelte die Kirche mit AblassbriefenAbschließend wird die Hausaufgabe –Arbeitsblatt 2 – erteilt. Die Schülerinnen und Schüler können auswählen,PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019
UNTERRICHTSVERLAUF ��5‘5‘AktionenLehrkraft fragt nach Konfessions- beziehungsweise Religionszugehörigkeit und leitet zur Problemfrage über, warum es innerhalb desChristentums mindestens zwei Konfessionen gibtMurmelphase und Schüleräußerungen dazuAusteilen des Arbeitsblattes, LesezeitAnschauen des Films, individuelles Bearbeiten der Aufgaben (Filminhalt)Vervollständigen der Lösungen, Korrekturen, Ergänzungen, Vergleichmit anfänglichen SchülervermutungenAbschlussgespräch zur Bedeutung der damaligen neuen MedienÜberleitung und Erteilung der Hausaufgabe, Vorstellen der verschiedenen Versionenmit welcher der drei Erfindungen, die imFilm gezeigt wurden (Buchdruck, Papier,Druckerschwärze), sie sich vertiefend beschäftigen möchten. Die Lehrkraft solltedie Inhalte und die Aufgabenformate kurzvorstellen:Arbeitsblatt 2a:Buchdruck – Multiple ChoiceArbeitsblatt 2b:Papierherstellung – Reihenfolge ordnenArbeitsblatt 2c:Druckerschwärze – Entweder-Oder-Auswahl)METHODISCHE ERLÄUTERUNGENAm Stundenbeginn werden diemeisten Schülerinnen und Schüler überihre eigene Identität aktiviert, indemsie nach ihrer christlichen Konfessiongefragt werden. Die Lehrkraft solltesensibel auf mögliche Nachfragen oderAnmerkungen nicht-christlicher Kinderreagieren. Die Meldungen der (christlichen) Schülerinnen und Schüler gebenAnlass zur Problemfrage überzuleiten:Warum gibt es im Christentum mindestens zwei Glaubensrichtungen?Mit Sicherheit bringen viele Schülerinnen und Schüler Vorwissen mit, zumBeispiel aus dem Konfirmanden- oderReligionsunterricht, oder können diesbezüglich Hypothesen entwickeln. Daher schließt sich die Murmelphase an,welche in ein Plenumsgespräch mit denentsprechenden Äußerungen mündet.Um den komplexen Filminhalt zu erfassen, wird Arbeitsblatt 1 bearbeitet. Aufgrund der Fülle der Informationen undder relativen Länge des zusammenfassenden Textes ist es wichtig, Lesezeit zurVerfügung zu stellen, um eine kognitiveVorbereitung zu gewährleisten. Die elarbeitArbeitsblatt 1 (G, M, E)EinzelarbeitFilmPlenum oderEinzelarbeitPlenumPlenumrektur kann im Plenumsgespräch oder imSinne der Eigenverantwortlichkeit übereinen Lösungsaushang erfolgen.Im Abschlussgespräch wird auf jedenFall auf die Hypothesen vom Stundenbeginn eingegangen. Den Schülerinnen undSchülern kann sicherlich eine Bestätigung ihres Vorwissens gegeben werden,was stets motivierende Effekte nach sichzieht. Außerdem können falsche odervage Vermutungen korrigiert beziehungsweise relativiert werden.Ein weiterführender Gegenwartsbezug –und somit ein bedeutsames geschichtsdidaktisches Grundprinzip – wird mittelsder Frage nach heutigen Verbreitungsmedien initiiert.Bei der abschließenden Hausaufgabe sollden Schülerinnen und Schülern die Wahlgelassen werden, mit welcher Erfindungaus jener Epoche sie sich nochmals intensiver auseinandersetzen wollen. Somitwird auf die individuellen Interessen derArbeitsblatt 2(Versionen a, b und c)Jugendlichen eingegangen, was immereinen weiteren Motivationsfaktor darstellt.Thomas SchmidStaatliches Seminar für Didaktik undLehrerbildung (GWHRS) MannheimLÖSUNGENArbeitsblatt 1Gfalsche Begriffe: Schuldbriefe, Verbrechen, Nachrichten, Vermutungen,Mannheim, Tübingen, Diesseits, Speyer,Stadt, Vereinigung, Griechisch, 10 Gebote, Nordosten, Baden, LutherArbeitsblatt 1Mfalsche Begriffe: Schuldbriefe, Nachrichten, Vermutungen, Diesseits, Griechisch,Nordosten, Lutherergänzte Begriffe: Sünden, Mainz, Heidelberg, Worms, Kirche, Spaltung, Bibel,WürttembergMartin Luther prangerte den Ablasshandel öffentlich anPLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019Lösungsblätter als Aushang SWRZeit5‘7
Arbeitsblatt 1Eergänzte Begriffe: Ablassbriefe, Sünden,Medien, Thesen, Mainz, Heidelberg, Leben, Worms, Kirche, Spaltung, Deutsch,Bibel, Klöster, Schulpflicht, MenschArbeitsblatt 2afalsch sind: Er hatte in Heidelberg studiert Diese Arbeit war Um die Druckstöcke zu bedienen Arbeitsblatt 2cAbzuhaken sind:entweder – oder – oder – oder – oder –entweder – entwederArbeitsblatt aissance – Weitere Sendungen bei Planet SchuleZeitenwende – Die RenaissanceFächer:Bildende Kunst, Geschichteab Klasse 102 Sendungen à 30 MinutenProduktion: WDRSendungen online: planet-schule.de WDRZUR REIHE8Im 14. Jahrhundert setzt eine wirtschaftliche, wissenschaftliche, technische, gesellschaftliche, religiöse undkulturelle Entwicklung ein, die einzigartig in der Geschichte Europas ist – dieRenaissance. Niemals zuvor haben sichinnerhalb von einem Jahrhundert Kunst,Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft sorasant entwickelt. Am Ende dieser Epo-che steht gar ein neuer Typus Mensch,der nicht mehr nur glauben will, sondernden Dingen „auf den Grund“ geht undder sich selbst als ein „göttliches Wesen“ begreift.Die Reihe klärt die Ursachen für dieseseinzigartige Phänomen mithilfe von Experten, „Tatort-Sondierungen“, Analysen von „Beweisstücken“ wie Kunstwerken, Quellen, Renaissance-Artefakten,aber auch mit Zeitreisen und Computerrekonstruktionen. Dabei stellen wir unsimmer wieder die Frage, was bedeutetdie Renaissance für unsere Gegenwart?Der Mensch wird zum GöttlichenFreitag, 15.02.2019, 7.00 UhrSamstag, 23.02.2019, 7.30 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4688396 NEU!Die Entdeckung der ZeitFreitag, 22.02.2019, 7.00 UhrSamstag, 23.02.2019, 8.00 UhrDVD-Signatur Medienzentren: 4688397 NEU!Nie wieder keine Ahnung!ArchitekturFach: Bildende Kunstab Klasse 8, alle Schularten1 Sendungen à 30 MinutenProduktion: SWRDie ganze Architekturgeschichtein zehn GebäudenDVD-Signatur Medienzentren: 4684440Sendung online: planet-schule.deEnie van de Meiklokjes reist zusammen mit Professor Raimund Wünscheund Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken, an denen die Charakteristika derwesentlichen Stilepochen besonders gutzu sehen sind. Für die Renaissance besuchen sie den Palazzo Medici in Florenz.(TC 16:04–18:59)PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019
Arbeitsblatt 1Gzur Sendung „Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben“DVD-Signatur Medienzentren: 4686998Um den Glauben wird gekämpftwrite Streiche falsche Begriffe weg (immer einer der fett gedruckten)!Am Beginn des 16. Jahrhunderts war es üblich, dass die römisch-katholische Kirche sogenannteAblassbriefe Schuldbriefe an die Gläubigen verkaufte. Diese konnten sich so angeblich von ihrenSünden Verbrechen freikaufen, um nach ihrem Tod die Qualen in der Hölle nicht erleidenzu müssen. Der Augustinermönch Martin Luther prangerte das und andere Fehlentwicklungen in derKirche an, kritisierte sie stark und nutzte dafür unter anderem die damaligen neuen NachrichtenMedien. Er ließ Flugblätter mit seinen Thesen Vermutungen ( Ideen, Vorstellungen) drucken,mit denen er die Menschen im ganzen Land erreichte. Außerdem verschickte er sie per Brief andie Verantwortlichen, z. B. an den Bischof von Mainz Mannheim. Neu war auch, dass Lutherseine Streitgespräche, die er mit Studenten in Tübingen Heidelberg führte, protokollierenund in Druck geben ließ – so gelang es ihm, die Ergebnisse aus seiner Sicht zu verbreiten.Luther sagte: Nur durch die Gnade Gottes könne der Mensch von seinen Sünden befreit werdenund das ewige Leben im Jenseits Diesseits erlangen – nicht durch den Erwerb der Ablassbriefeund stellte sich somit gegen den Papst und gegen den Kaiser. Dieser ließ ihn 1521 bei einemReichstag in Speyer Worms zu einem Verhör vorladen. Dort sollte er seine Thesen widerrufen,aber Luther weigerte sich und wurde daher er aus der Kirche Stadt ausgeschlossen.In der Folge kam es zur Spaltung Vereinigung der christlichen Glaubensgemeinschaft.Die Protestanten oder Evangelischen begannen, auf Deutsch – und nicht Latein Griechisch –zu predigen, damit jeder sie verstand. Sie betonten die Rückbesinnung auf die 10 Gebote Bibelals einzige Quelle des Glaubens und wandten sich gegen den Papst und die Heiligenverehrung.Im Nordosten Südwesten Deutschlands wurden Klöster aufgelöst oder in Schulen umgewandelt.Der Stadtpfarrer von Schwäbisch Hall, Johannes Brenz, verfasste im Auftrag des Herzogs vonWürttemberg Baden eine neue Kirchenordnung und führte die Schulpflicht ein. SWRDenn nur wer lesen, schreiben und rechnen konnte, sei ein freier Mensch, sagte Brenz Luther.PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/20199
Arbeitsblatt 1Mzur Sendung „Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben“DVD-Signatur Medienzentren: 4686998Um den Glauben wird gekämpftfalsche Begriffe weg (immer einer der fett gedruckten)write Streicheund fülle die Lücken aus!Am Beginn des 16. Jahrhunderts war es üblich, dass die römisch-katholische Kirche sogenannteAblassbriefe Schuldbriefe an die Gläubigen verkaufte. Diese konnten sich so angeblich von ihrenS freikaufen, um nach ihrem Tod die Qualen in der Hölle nicht erleidenzu müssen. Der Augustinermönch Martin Luther prangerte das und andere Fehlentwicklungen in derKirche an, kritisierte sie stark und nutzte dafür unter anderem die damaligen neuen NachrichtenMedien. Er ließ Flugblätter mit seinen Thesen Vermutungen ( Ideen, Vorstellungen) drucken,mit denen er die Menschen im ganzen Land erreichte. Außerdem verschickte er sie per Brief andie Verantwortlichen, z. B. an den Bischof von M . Neu war auch, dass Lutherseine Streitgespräche, die er mit Studenten in H führte, protokollierenund in Druck geben ließ – so gelang es ihm, die Ergebnisse aus seiner Sicht zu verbreiten.Luther sagte: Nur durch die Gnade Gottes könne der Mensch von seinen Sünden befreit werdenund das ewige Leben im Jenseits Diesseits erlangen – nicht durch den Erwerb der Ablassbriefeund stellte sich somit gegen den Papst und gegen den Kaiser. Dieser ließ ihn 1521 bei einemReichstag in W zu einem Verhör vorladen. Dort sollte er seine Thesen widerrufen,aber Luther weigerte sich und wurde daher er aus der K ausgeschlossen.In der Folge kam es zur Sp der christlichen Glaubensgemeinschaft.Die Protestanten oder Evangelischen begannen, auf Deutsch – und nicht Latein Griechisch –zu predigen, damit jeder sie verstand. Sie betonten die Rückbesinnung auf die Bals einzige Quelle des Glaubens und wandten sich gegen den Papst und die Heiligenverehrung.Im Nordosten Südwesten Deutschlands wurden Klöster aufgelöst oder in Schulen umgewandelt.Der Stadtpfarrer von Schwäbisch Hall, Johannes Brenz, verfasste im Auftrag des Herzogs vonW eine neue Kirchenordnung und führte die Schulpflicht ein. SWRDenn nur wer lesen, schreiben und rechnen konnte, sei ein freier Mensch, sagte Brenz Luther.10PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019
Arbeitsblatt 1Ezur Sendung „Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben“DVD-Signatur Medienzentren: 4686998Um den Glauben wird gekämpftwrite Fülle die Lücken aus!Am Beginn des 16. Jahrhunderts war es üblich, dass die römisch-katholische Kirche sogenannteA an die Gläubigen verkaufte. Diese konnten sich so angeblich von ihrenS freikaufen, um nach ihrem Tod die Qualen in der Hölle nicht erleidenzu müssen. Der Augustinermönch Martin Luther prangerte das und andere Fehlentwicklungen in derKirche an, kritisierte sie stark und nutzte dafür unter anderem die damaligen neuen M .Er ließ Flugblätter mit seinen Th ( Ideen, Vorstellungen) drucken,mit denen er die Menschen im ganzen Land erreichte. Außerdem verschickte er sie per Brief andie Verantwortlichen, z. B. an den Bischof von M . Neu war auch, dass Lutherseine Streitgespräche, die er mit Studenten in H führte, protokollierenund in Druck geben ließ – so gelang es ihm, die Ergebnisse aus seiner Sicht zu verbreiten.Luther sagte: Nur durch die Gnade Gottes könne der Mensch von seinen Sünden befreit werdenund das ewige L im Jenseits erlangen – nicht durch den Erwerb der Ablassbriefeund stellte sich somit gegen den Papst und gegen den Kaiser. Dieser ließ ihn 1521 bei einemReichstag in W zu einem Verhör vorladen. Dort sollte er seine Thesen widerrufen,aber Luther weigerte sich und wurde daher er aus der K ausgeschlossen.In der Folge kam es zur Sp der christlichen Glaubensgemeinschaft.Die Protestanten oder Evangelischen begannen, auf D – und nicht Latein –zu predigen, damit jeder sie verstand. Sie betonten die Rückbesinnung auf die Bals einzige Quelle des Glaubens und wandten sich gegen den Papst und die Heiligenverehrung.Im Südwesten Deutschlands wurden Kl aufgelöst oder in Schulen umgewandelt.Der Stadtpfarrer von Schwäbisch Hall, Johannes Brenz, verfasste im Auftrag des Herzogs vonWürttemberg eine neue Kirchenordnung und führte die Sch ein. SWRDenn nur wer lesen, schreiben und rechnen konnte, sei ein freier M , sagte Brenz.PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/201911
Arbeitsblatt 2azur Sendung „Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben“DVD-Signatur Medienzentren: 4686998Der Buchdruck wird erfundenclose Kreuze dazu richtige Aussagen an!Im Film hast du einiges über den Buchdruck erfahren. Der Erfinder des Buchdrucks war der Mainzer Johannes Gutenberg. Er hatte in Heidelberg studiert und sich in den Glaubensstreit eingemischt. In der Mitte des 15. Jahrhunderts erfand er den so genannten Handgießapparat. Damit ließen sich einzelne Buchstaben aus flüssigem Blei gießen. Diese Arbeit war sehr aufwändig und zudem gefährlich. Die Lettern ( Einzelbuchstaben) konnte man rasch zu neuen Worten und Sätzen zusammenfügen. Noch im Mittelalter musste jede Buchseite komplett aus Holz geschnitzt werden. Gutenberg verbesserte auch die Druckerschwärze und den Druckstock. Um die Druckstöcke zu bedienen, war Wasserkraft notwendig. SWR Und so konnte man Bücher und Flugblätter nun sehr viel schneller und massenhaft herstellen.12PLANET SCHULE, HEFT 3 (FEBRUAR / MÄRZ / APRIL) SCHULJAHR 2018/2019
Arbeitsblatt 2bzur Sendung „Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben“DVD-Signatur Medienzentren: 4686998Papier wird hergestelltwriteIm Film hast du gesehen, wie man früher Papier herstellte. Bringe die einzelnen Vorgänge mithilfe der Zahlen 1–9 in die richtige Reihenfolge.Dann wird das Stampfwerk in Gang gesetzt.Stofffetzen werden zuerst in kleine Stücke geschnitten.Die nassen Papierbögen werden auf Filz abgelegt.Aus dem
45 APP: Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell D 46 Zum Mitmachen: SWR-Apfelblütenland SU/BIO 48 2 durch NRW SU 49 Knietzsche – Hallo Arbeit! SU Politik und Geschichte 03 Das Renaissance-Experiment G 03 Kurzinhalte 05 Einsatz im Unterricht 09 Arbeitsblätter 08 Weitere Sendungen zur Renaissance G 50 Krieg der Träume – Das Making-of G/GMK/POL