
Transcription
Digitale Lehre: myStudyAuf diesen Seiten erhalten Sie, liebe Lehrende, eine kurze Anleitung, wie Sie auf dem Portal myStudy, dass Sie bereits aus der Kursadministration kennen,systematisch Materialien für Ihre Studierenden bereitstellen, Ordner und Unterordner anlegen, das myStudy-Forum nutzen, Arbeitsgruppen erstellen sowieMitteilungen an Ihre Studierenden versenden können.Teilweise stammen die hier verwendeten Abbildungen aus der Handreichung des MIZ (abrufbar unter mystudy.leuphana.de/userguides/list), unterhttps://mystudy.leuphana.de/faq erhalten Sie weitere nützliche Informationen zum Portal.1234567Überblick . 2Der Tab „Material“: Anlegen von Ordnern und Unterordnern . 22.1 Ordner bearbeiten . 22.2 Unterordner erstellen . 3Der Tab „Material“: Hochladen von Dateien und Links . 43.1 Dateien hochladen . 43.2 Adresse einer Webseite oder einer Datei im Internet hochladen . 4Der Tab „Mitteilungen“: Nachrichten an Ihre Studierenden . 5Der Tab „Forum“: Diskussionen im myStudy-Forum ermöglichen . 6Der Tab „Gruppen“: Arbeitsgruppen einrichten . 6Der Tab „Anmeldung“: Teilnehmer:innenliste exportieren. 8Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 1
1ÜberblickKlicken Sie auf den Veranstaltungstitel im Stundenplan, im Vorlesungsverzeichnis oder in der Übersicht Ihres Lehrangebotes um auf die Veranstaltungsfunktionen zuzugreifen. Diese sind auf mehreren Tabs verteilt dargestellt. Klicken Sie auf einen Tab, um die gewünschte Funktion zu bearbeiten.2Der Tab „Material“: Anlegen von Ordnern und UnterordnernMit Klick auf den dritten Tab oben in der Leiste öffnet sich ein Fenster, in dem in der linken von zwei Spalten ein Ordner aufgeführt ist, der Ihren Veranstaltungstitel trägt. Dies ist Ihr Hauptordner und interessant sind hier zunächst zwei Funktionen: Die Bearbeitungsfunktion und die Erstellung von Unterordnern.Ordner bearbeitenUnterordner erstellen2.1 Ordner bearbeitenMit Klick auf diesen Button haben Sie die Möglichkeiten, die Einstellungen für Ihren Hauptordner (und später auch für die einzelnen Unterordner) zu bearbeiten. So können Sie ein Passwort vergeben, den Passwortschutz für alle angemeldeten Studierenden aufheben und angeben, ob nur Sie (und Ihre Tutor:innen) Inhalte hochladen möchten oder Sie dies auch zusätzlich Ihren Studierenden erlauben. In Bezug auf die Sichtbarkeit der hochgeladenen Materialien bietet sich die zweite Option bspw. für Prüfungsleistungen an.Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 2
2.2 Unterordner erstellenSowohl auf der Ebene des Hauptordners als auch auf weiter darunterliegenden Ebenen können Sie Unterordner erstellen und für diese einen Namen undeine Beschreibung angeben. Die weiteren Optionen sind vergleichbar mit den Einstellungen wie in Kap 2.1 mit der zusätzlichen Option, auch Ordner zu erstellen, die nur für das Lehrteam zugänglich sind. Alle Einstellungen können Sie später innerhalb des Ordners unter „bearbeiten“ noch ändern.Nach erfolgreicher Erstellung einer oder mehrerer Unterordner erscheinen diese im Hauptfenster auf der rechten Seite.Wenn Sie auf das Dreieck links neben Ihrem Hauptordner einmal oder auf diesen einfach doppelt klicken, erscheinen darunter Ihre Unterordner.Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 3
3Der Tab „Material“: Hochladen von Dateien und LinksNun können Sie Ihre PowerPoint-Folien, Texte, Audiodateien, Links u.ä. hochladen. Dazu aktivieren Sie zunächst den Ordner, in den Sie die Dateien einfügenmöchten, mit einem Doppelklick und wählen anschließend den Button „Dateien hochladen“ oder „Neuen Link erstellen“ aus.Dateien hochladenNeuen Link erstellen3.1 Dateien hochladenMit Klick auf den Button „Dateien hochladen“ gelangen Sie in Ihren Dateibrowser und können dort eine oder mehrere Dateien auswählen. Mit der Bestätigung „öffnen“ kehren Sie zurück zu myStudy und Ihre Datei(en) werden automatisch in den gewählten Ordner hochgeladen.3.2 Adresse einer Webseite oder einer Datei im Internet hochladenÄhnlich verfahren Sie bei der Erstellung von Links bzw. der Angabe von Webseiten Hier können Sie Links zu Webseiten oder Dateien im Internet eintragen.Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 4
Dies sieht danach beispielsweise so aus:Damit haben Sie die Möglichkeiten des Datei- und Link-Uploads bei myStudy kennengelernt.4Der Tab „Mitteilungen“: Nachrichten an Ihre StudierendenIn diesem Tab haben Sie die Möglichkeit, an verschiedene Nutzergruppen Textmitteilungen zu versenden. Dazu wählen Sie einen Betreff, geben die Textnachricht ein und wählen die Empfänger:innen. Abschließend entscheiden Sie, ob das Lehrteam (Sie und Ihre Tutor:innen) eine Kopie der Nachricht erhaltensollen und senden diese ab.Die Studierenden erhalten Ihre Nachricht in ihren E-Mail-Account mit dem Hinweis, aus welcher Veranstaltung diese abgesendet wurde und können sie soleicht zuordnen. Zusätzlich werden alle Nachrichten im Tab „Mitteilungen“ in umgekehrter chronologischer Reihenfolge gespeichert und können somit vonIhnen jederzeit eingesehen werden.Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 5
5Der Tab „Forum“: Diskussionen im myStudy-Forum ermöglichenDas myStudy-Forum erreiche Sie über den Tab „Forum“. Hier können Sie verschiedene „Threads“, also „Gesprächsfäden“ anlegen, die die Diskussion mitund unter den Studierenden strukturiert. Für jedes neue Thema (oder beispielweise jede Sitzung) legen Sie einen neuen Thread an. Dieser erscheint anschließend in einer Liste. Später angelegte Threads stehen weiter oben. Studierende können nun jeden Thread einzeln anwählen und Kommentare und Beiträge hinterlassen sowie auf die gegebenen Kommentare antworten.Eine Änderung oder Löschung der Threads ist nicht möglich. Kommentare/Antworten können geändert, aber nicht gelöscht werden.6Der Tab „Gruppen“: Arbeitsgruppen einrichtenHier können Sie Ihre Studierenden in Arbeitsgruppen einteilen. Dazu gehen Sie – in dem wahrscheinlich noch leeren Fenster – auf den Button „ Gruppehinzufügen“.Dadurch erscheint ein neues Fenster, in dem Sie den Gruppennamen und die geplante Gruppengröße sowie optional eine Beschreibung angeben.Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 6
Anschließend ist Ihre Gruppe angelegt. Sie können sich nun mit einem Klick auf den Button „anzeigen“ die Liste Ihrer Seminarteilnehmer:innen aufrufenund sie zu Ihrer Gruppe zuweisen.Um den Arbeitsgruppen einzelne Aufträge oder allgemeine Mitteilungen zu senden, können Sie anschließend im Tab „Mitteilungen“ die gewünschte(n)Gruppen als Empfänger:innen auswählen (siehe Kap. 4)Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 7
7Der Tab „Anmeldung“: Teilnehmer:innenliste exportierenDiese Funktion benötigen Sie, wenn Sie Ihren Studierenden per E-Mail Informationen zukommen lassen oder auf diesem Weg mit ihnen in Austausch tretenwollen. ZunächstAnschließend markieren Sie die E-Mail-Adressen, kopieren sie in die Zwischenablage (mit STRG Coder CMD C) und fügen Sie in Ihrem E-Mail-Programm (mit STRG V oder CMD V) wieder ein. Hierhaben Sie die Möglichkeit, zwischen den Adressfeldern „an:“, „cc:“ oder „bcc:“ zu wählen. Standardmäßig empfehlen wir die Nutzung des Feldes „bcc:“, da so zum einen Datenschutz gewährleistetund zum anderen verhindert wird, dass Studierende in ihrer Antwort an Sie alle anderen Studierendengleichzeitig mit anschreiben. Dies kann aber natürlich auch von Ihnen gewünscht sein, bspw. wennSie Kommunikation in Ihrer Veranstaltung per E-Mail unterstützen möchten. Empfehlen möchten wirin jedem Fall, sowohl einen aussagekräftigen Betreff zu wählen, damit die Studierenden Ihre E-Mailgleich der richtigen Veranstaltung zuordnen können, als auch auf Dateianhänge, die größer sind als5 MB, zu verzichten. Alternativ können Sie diese bei myStudy direkt hochladen (siehe Kap. 3.1)----Im Leuphana Internet finden Sie weitere Unterstützung für die Gestaltung und Umsetzung Ihrer digitalen Lehre:Portal Digitale Plattformen und Tools: htmlSupport & Tools für die Lehre allgemein ehre/support-tools.htmlBei Fragen und individuellem Unterstützungsbedarf wenden Sie sich gern an den Lehrservice unter [email protected] von: Katharina Trostorff Lehrservice 2020 E-Mail: [email protected] Lehrservice - Digitale Lehre: myStudyMärz 2020S. 8
Leuphana Lehrservice - Digitale Lehre: myStudy März 2020 S. 1 Digitale Lehre: myStudy Auf diesen Seiten erhalten Sie, liebe Lehrende, eine kurze Anleitung, wie Sie auf dem Portal myStudy, dass Sie bereits aus der Kursadministration kennen, systematisch Materialien für Ihre Studierenden bereitstellen, Ordner und Unterordner anlegen, das myStudy-Forum nutzen,