
Transcription
Latein lernen –eine Welt entdecken
Willkommenim alten Rom!Wenn du das Fach Latein wählst, dann tauchst du ein in eine andereWelt: die Welt der römischen Antike. Diese Welt ist versunken unddoch war sie vor 2000 Jahren so lebendig wie unsere Welt heute.Wie die Menschen damals wohl gelebt haben? Was sie wohl gedachtund getan haben?Das alles kannst du im Lateinunterricht erforschen und entdecken.Manchmal wirst du begeistert sagen: „Hätte ich bloß damals schongelebt!“ Manchmal wirst du aufatmen: „Was für ein Glück, dass ichheute lebe!“ Die Reise in die Antike wird in jedem Fall ein Abenteuer.Bist du bereit?710285914362
Unsere Reise führt dich zunächst mitten hinein ins antikeLeben: auf eine Straße derStadt Rom. Rom liegt in Italienund war damals eine der wenigen Großstädte, die es gab:Sie hatte ungefähr eine MillionEinwohner und war der Mittelpunkt der antiken Welt. Hiertraf man Menschen aller Art:mächtige Politiker(„Senatoren“), die am buntenStreifen auf ihrer Kleidung zuerkennen warenwürdevolle Priesterinnen(„Vestalinnen“)ihre Wachleute („Liktoren“)geschäftstüchtige Kaufleuteelegante Frauenhart arbeitende Sklaventapfere Soldatensportliche Schwertkämpfer(„Gladiatoren“)12griechische Denker(„Philosophen“)13geistreiche Dichterarmselige Bettlertrickreiche Taschendiebe11Kinder, die fröhlich spielen?Findest du Vertreter dieserGruppen auf der Straße?14Trage ihre Nummer oben indas passende Kästchen ein.Du wirst sie alle im Lateinunterricht wiedersehen.3
Eine versunkene WeltEin trauriges Ereignis, das die Bewohner der Stadt Pompeji getroffen hat, hatdafür gesorgt, dass man heute viel über das Leben der Römer weiß. Das Ereignis war ein schwerer Vulkanausbruch. Der Berg Vesuv schleuderte MillionenTonnen Lava, Steine und Asche in die Luft. Sie fielen auf Pompeji und dieRegion nieder und bedeckten alles. Die Menschen hatten kaum Zeit, sich inSicherheit zu bringen.Der Schriftsteller Plinius beschreibtseine Flucht:Schon fiel Asche, doch zunächst nurschwach. Ich blickte zurück: Dichter Qualmdrohte im Rücken, der uns wie ein Wasserschwall folgte. „Lass uns zur Seite gehen“, riefich meiner Mutter zu, „solange wir noch sehen können, damit wir auf der Straße nichtim Dunkeln von der Menschenmasse umuns herum zertreten werden.“ Kaum hattenwir uns hingesetzt, da wurde es Nacht, abernicht wie eine mondlose oder wolkenverhangene, sondern wie in einem geschlossenenRaum, wenn das Licht gelöscht wurde. Manhörte das Weinen von Frauen, das Jammernvon Babys, die Schreie von Männern .“4
Unter Lava und Asche blieb alles so erhalten, wie es zum Zeitpunkt derKatastrophe war. Ausgrabungen haben diese versunkene Welt wieder zumVorschein gebracht.?Betrachte die Funde und schreibedazu, um was es sich jeweils handelt.5
Die Weltder antiken SagenIm Lateinunterricht begegnen dir nicht nur die Menschen der damaligen Zeit,sondern auch Helden und Götter der Sagenwelt. Ihre Geschichten sind spannend und erzählen von Begebenheiten, die uns bis heute beschäftigen. Darumhaben auch Künstler aller Zeiten die Geschichten gemalt.?Kennst du diese Geschichte?Einst wurden Dädalus und seinSohn Ikarus auf einer Insel gefangen gehalten. Der einzige Weg, derihnen blieb, um zu fliehen, war dieLuft. Also erfand Dädalus Flügelaus Federn. Er legte sie seinemSohn und sich selbst an und beideerhoben sich in die Lüfte. AberIkarus wurde übermütig und flogzu nah an die Sonne heran: DasWachs, das die Federn verband,schmolz und Ikarus stürzte ab.?Schau dir das Bild genau an.Welche Situation der Geschichteist dargestellt?Gemälde von Frederic Lord Leighton, 1869.Dies ist nur eine von vielen Geschichten, die du im Lateinunterrichtkennenlernen wirst. Darauf darfst du dich besonders freuen.6
?Kennst du die antiken Götter?Jede Gottheit war für eine bestimmteAufgabe zuständig. Findest du mithilfeder Bilder heraus, welche es jeweils ist?Jupiter (bei den Griechen: Zeus):Er ist der Herrscher über Götter und Menschenund schickta)Blumenb) Gewitterc) SteineVenus (bei den Griechen: Aphrodite):Sie ist die Göttin der Liebe und auchzuständig füra)Wasserb) Möbelc) SchönheitApoll (bei den Griechen: Apollon):Er ist ein vielseitiger Gott: Er kümmert sich unteranderem um die Medizin, aber auch uma)Musikb) Keksec) Krieg7
Die Sprache kluger KöpfeUm den Gestalten der antiken Welt begegnen zu können, lernst du ihreSprache: Latein. Diese Sprache war aber auch noch viele Jahrhunderte späterbeliebt: Im Mittelalter und in der Neuzeit verständigten sich europäische Gelehrte mit ihr. Latein ist die Grundsprache Europas. Wenn du sie beherrschst,kannst du dir die Wurzeln unserer Kultur erschließen.157119241814138
Auf diesem Bild haben sich einige Menschen zu einemGruppenbild versammelt, die mit ihren lateinischenBüchern Wichtiges geleistet haben. Suche dir einenaus und informiere dich genauer über ihn.1716103181261 Cäsar,Politiker und Feldherr(1. Jh. v. Chr.)2 Cicero,Politiker und Philosoph(1. Jh. v. Chr.)3 Vergil,Dichter (1. Jh. v. Chr.)4 Ovid,Dichter (1. Jh. v. und n. Chr.)5 Seneca,Politiker und Philosoph(1. Jh. n. Chr.)6 Augustin,Kirchenlehrer (5. Jh. n. Chr.)7 Hieronymus,Übersetzer der Bibel(5. Jh. n. Chr.)8 Thomas v. Aquin,Theologe (13. Jh.)9 Martin Luther,Theologe (16. Jh.)10 Erasmus von Rotterdam,Gelehrter (16. Jh.)11 Nikolaus Kopernikus,Astronom (16. Jh.)12 Thomas Morus,Politiker (16. Jh.)13 Johannes Kepler,Astronom undMathematiker (17. Jh.)14 Galileo Galilei,Astronom undMathematiker (17. Jh.)15 René Descartes,Philosoph (17. Jh.)16 Isaak Newton,Mathematiker undPhysiker (18. Jh.)17 Carl von Linné,Naturforscher (18. Jh.)18 Arthur Schopenhauer,Philosoph (19. Jh.)59
Eine geheimnisvolleSprache enträtselnWeil Latein die Sprache der alten Texte ist, lernst du sie als „Lesesprache“:Du musst sie nicht aktiv sprechen. Die Sprache im Unterricht ist Deutsch.Latein „sprichst“ du nur dann, wenn du den Text vorliest. Das ist ganz leicht.Denn Latein wird so ausgesprochen, wie es dasteht.Das Verstehen eines lateinischen Textes ist wie das Lösen eines Rätsels:Zunächst steht da etwas Fremdes. Du knobelst aber so lange, bis du ihm seinGeheimnis abgerungen hast. Als Sprachforscher brauchst du dazu Geduldund Genauigkeit.Wenn du verstanden hast, was der geheimnisvolle Text meint, dann schreibstdu es auf Deutsch auf. Das nennt man Übersetzen: Ein Text wird aus dereinen Sprache (Latein) in die andere Sprache (Deutsch) übertragen. Das Übersetzen ist die wichtigste Tätigkeit im Lateinunterricht. Die modernen Lehrbücher helfen dir dabei.Aus dem Lehrbuch Campus stammt der folgende Text. Schaffst du es schon, ihn mitden Vokabelhilfen zu übersetzen?10
Ein Pferd in GefahrTCornelia und Julia kennen sich auf dem Landgut des Großvaters bestens aus. Heute wollendie Mädchen die Pferde aus dem Stall herausführen.Cornelia puella est. Iulia puella est. Cornelia et Iulia puellae sunt.Cornelia ridet. Iulia non ridet. Cur Iulia non ridet? Equus non paret.Avus monet: „Equus parere debet. Quid equus timet?“Iulia: „Oculus dolet.“ Avus: „Cur oculus dolet?“Julia zeigt dem Großvater einen Hornissenstich direkt neben dem Auge. Sofort holt derGroßvater die Sklavin Homilia und die beiden Sklaven Syrus und Lydus zu Hilfe. Gemeinsamgelingt es ihnen, den Stich zu behandeln und das Pferd von seinen Schmerzen zu befreien.5Cornelia et Iulia rident. Et Homilia serva ridet:„Nunc oculus non iam1 dolet. Nunc equus paret.“Syrus et Lydus non rident; servi tacent.Cur servi tacent?1nōn iamnicht mehra) Suche aus T je ein Beispiel für ein Substantiv als10VokabelnSubjekt, als Prädikatsnomen und als Attribut.Vb) Beantworte die folgenden Fragen auf Deutsch:einequusMädchen1. Cur Iulia nonpuellaridet? 2. Curnonest ridet?istparet? 3. Cur HomiliaIuliaet LydusJuliaÜberlege: 4. Cur Syrustacent?etundMädchen1. Übersetze Z. 5-8 in Einzelarbeit. 2. Wenn dusuntsindfertig bist, suche dir einen Arbeitspartner, mitridetlachtdem du deine Übersetzung vergleichen kannst.nonnichtDer eine von euch achtet dabei besonders aufcurwarumdie richtigen Wortbedeutungen,der andere aufequusPferdSingular und Plural. 3. Offene dasFragenwerdengehorchtdann in der Klasseparetgeklärt.avusder Großvaterd) Personen charakterisierenmonetermahntSuche aus T je eine„Tätigkeit“,gehorchendie zu den folpareregenden Namen bzw. Substantiven passt:debetmussHomilia serva - Iulia - Lydus servus quidwasCornelia - puellae - equus - servitimetfürchtetoculusdasWasAugee) In T tauchen sechs Personen auf.kannst dudolettut wehüber diese Personensagen? Belegedeine Aussaridentlachengen am Text.etauchservadie Sklavinnuncjetztc) Kooperativ übenpuellaeRömischer Sklave mit Pferd.Relief vom sog. Zirkusdenkmal in Neumagen an der Mosel.2./3. Jh. n. Chr. Trier, Rheinisches Landesmuseum.11
Im SprachlaborIm Lateinunterricht geht es immer wieder zu wie in einem Labor:Mit großer Sorgfalt werden Dinge untersucht. Die Dinge, um die es geht,sind Wörter und Sätze: Die Sprache Latein liegt gewissermaßen unter demMikroskop.Ein Beispiel:Von dem berühmten FeldherrnJulius Cäsar stammt der Satz:VENI, VIDI, VICI.Ich kam, sah (und) siegte.Cäsar sagt mit diesem Satz, dass er seinenGegner schnell besiegt hat.Er macht das auch sprachlich deutlich:Er braucht nur drei kurze Wörter.Er verzichtet auf Bindewörter, z. B. „und“.Er verwendet Wörter, die ganz ähnlich klingen:Die Wörter verbinden sich zu einer Handlung.12
Wenn du Latein lernst, wirst du ein Sprachexperte.Schon im ersten Lernjahr wirst du aus einem winzigen lateinischenWort zahlreiche Informationen herausholen können.VICI1. PersonNumerus ( Anzahl): Singular ( Einzahl)Tempus ( Zeit): Perfekt ( vollendete Gegenwart)Modus ( Aussageweise): Indikativ ( Wirklichkeitsaussage)Genus verbi: aktiv ( handelnd)vom Verb vincere: siegen ich habe gesiegt / siegte?Wie gut kennst du dich bereits mit Grammatik aus?Unterstreiche in der folgenden Liste alle Begriffe, die du kennst:Adjektiv Adverbiale Akkusativ Dativ Imperativ Infinitiv KasusKomparativ Objekt Partizip Plural Plusquamperfekt PrädikatPräposition Pronomen Subjekt Superlativ Temporalsatz Verb.13
Deutsch neu entdeckenWissenschaftler haben herausgefunden, dass Lateinunterrichthilft, die deutsche Sprache besser zu beherrschen. Denn wer ausdem Lateinischen übersetzt, muss darauf achten, dass er dabei gutesDeutsch schreibt.Andere Wissenschaftlerhaben festgestellt, dassLateinschüler deutscheTexte besser verstehenkönnen als die, die keinLatein gelernt haben.Im Deutschen gibt esviele Wörter, die aus demLateinischen stammen.Wer Latein lernt, kann sieleicht entschlüsseln undselbständig verwenden.apportierenvon apportare:herbeibringen14
Abiturvon abire:weggehenSpektakelvon spectaculum:SchauspielInteressevon interesse:dabei sein /teilnehmenComputerkorrigierenvon corrigere:von computare:zusammenrechnenverbessernServicevon servire:dienenKulturvon colere:pflegen/verehrennavigierenvon navigare:segeln/fahrenSignalvon signum:Zeichenaddierenvon addere:hinzufügen?sozialEgoistvon ego:ichvon socius:KameradWelche deutschen Wörter haben sich wohl aus diesen lateinischen entwickelt?dividere (teilen)doctus (gelehrt)appetere (erstreben)15
ModerneFremdsprachen entdeckenManche nennen Latein eine „tote Sprache“. Das ist nicht richtig. Denn Lateinlebt weiter: Etliche moderne Fremdsprachen haben sich aus Latein herausentwickelt.languelimbalingualenguaAuf dieser Zeichnung siehstdu eine Landkarte mit einigenLändern Europas. In der Mittesteht „Mutter Latein“, um sieherum stehen ihre „Kinder“.lingua?Aber wer sind sie?Schreibe jeweils die Namen der Sprachen dazu.Auf Latein heißt „Sprache“ übrigens „lingua“.Du kannst erkennen, was daraus in den modernen Fremdsprachen geworden ist:Es sieht ganz ähnlich aus! So ist es mit vielen Wörtern. Wenn du Latein lernst, dann wirst dumoderne Fremdsprachen leichter lernen können.16
Auch im Englischen kannst du viele Wörter aus dem Lateinischen wiederfinden.Schreibe jeweils die deutsche Bedeutung xamplemovereto erbrothermatermothertresthreeDeutsch17
Einen Schatz hebenWie bei jeder Sprache, die du lernst, so ist es auch im Fach Latein: Auf dieVokabeln, den Wortschatz, kommt es an. Sie sind ein echter Schatz: Sie sindwertvoll, weil sie dir helfen, eine Sprache zu verstehen. Du musst sie aber auch– wie einen Schatz – in deinen Besitz bringen, sie also lernen.Wie lernt man lateinische Vokabeln?Anders als in anderen Sprachen genügt es in Latein, wenndu die Vokabeln in eine Richtung lernst: Du brauchst nur zuwissen, was ein lateinisches Wort auf Deutsch heißt.Viele Wörter kannst du dir gut über das Deutsche oder andere Sprachen merken. Auch Eselsbrücken helfen dir.Im Lateinunterricht lernst du viele Lerntechniken kennen,z. B. die Arbeit mit Vokabelkarteien. Vielleicht arbeitest duaber auch gern mit dem Computer oder mit einer App.18
!Probiere es aus!Du findest hier die ersten Vokabeln des Lehrbuchs ROMA. Präge dir dieBedeutungen zu jedem Wort gut ein. Wenn du sicher bist, teste dich selbst!ecceSchau! Schaut!ibidortessesein, sich befindenester (sie, es) ist, befindet sichsuntsie sind, befinden sichservusder Sklave, der Dieneretiamauch, sogaretund, auchdominadie Herrin, die Dameservadie Sklavin, die Dienerinstarestehencogitaredenken, nachdenken, beabsichtigenclamarelaut rufen, domina19
Die Schule der EntdeckerLateinunterricht ist Unterricht für Entdecker. Hier lernst du alles, was du fürdeine Reise in die Antike benötigst.Was erwartet dich?In den ersten Jahren wird deine Klasse mit einem modernen Lehrbuch arbeiten:Es führt euch sicher durch die Grammatik und wird euch spannende Textebieten, die neu geschrieben worden sind.Wenn das Wichtigste gelernt ist, beginnt ihr Texte zu lesen, die aus derAntike stammen. Das ist aufregend!Im Unterricht wird immer wieder gespielt. Natürlich werden aber auchTests und Klassenarbeiten geschrieben.Alle in deiner Klasse werden gefördert: Wer gut in Latein ist, erhält eigeneForschungsaufträge. Wer Hilfe braucht, wird unterstützt.Im Lateinunterricht geht es lebendig zu, aber immer wieder auch ruhig:Du und die anderen brauchen Zeit zum Nachdenken und Forschen.20
1253467Latein – ein Zukunftsfach?Für viele Berufe ist Latein sehr nützlich,vor allem für solche, die mit einemStudium an der Universität verbunden sind.Erkennst du, welche Berufegemeint sind?Archäologe/in,Arzt /Ärztin,Wenn du Latein lernst, erhältst du nacheinigen Jahren das Latinum. Damit istgemeint, dass du bestätigt bekommst, dassdu Latein ,Philosoph/in,Rechtsanwalt/in / Richter/in21
Latein – dein Fach?Teste, ob das Fach Latein gut zu dir passt. Kreuze an, wenn du zustimmst.221Ich finde es spannend, Menschen anderer Zeiten kennenzulernen.2Ich mag Sagen und Mythen.3Ich schaue mir gern Kunstwerke an.4Ich möchte erfahren, was in berühmten Büchern steht.5Ich bin neugierig auf das Übersetzen.6Ich löse gern Rätsel.7Ich mag es, Dingen auf den Grund zu gehen.8Ich finde Grammatik interessant.9Ich will etwas für meinen deutschen Ausdruck tun.10Ich kann Vokabeln lernen.
Lösung der AufgabenS. 3:(1) Politiker – (9) Priesterin – (8) Wachmann – (5) Kaufmann –(12) elegante Frau – (4/10) Sklaven – (7) Soldat – (13) Gladiator –(11) Philosoph – (2) Dichter – (3) Bettler – (14) Taschendieb – (6) KinderS. 5:Würfel (oben links) – Brot (oben rechts) – Wiege (unten links) –Bodenmosaik: „Vorsicht bissiger Hund!“ (unten rechts)S. 7:Jupiter: b) Gewitter – Venus: c) Schönheit – Apoll: a) MusikS. 11:Cornelia ist ein Mädchen. Julia ist ein Mädchen. Cornelia und Julia sindMädchen. Cornelia lacht. Julia lacht nicht. Warum lacht Julia nicht? DasPferd gehorcht nicht. Der Großvater mahnt: „Das Pferd muss gehorchen.Was fürchtet das Pferd?“ Julia: „Sein Auge tut weh.“ Der Großvater: „Warumtut sein Auge weh?“ [.] Cornelia und Julia lachen. Auch die Sklavin Homilialacht: „Jetzt tut sein Auge nicht mehr weh. Jetzt gehorcht das Pferd.“S. 15:dividieren – Doktor – AppetitS. 16: Portugiesisch – Spanisch – Französisch – Italienisch – RumänischS. 17:Sprache – Stunde – Beispiel – sich bewegen – Zahl – Luft – Nacht –ein – Stimme – Bruder – Mutter – dreiS. 21:(6) Archäologe – (3) Arzt – (4) Kunsthistoriker – (7) Lehrer – (5) Pastor –(1) Philosoph – (2) Rechtsanwalt / RichterAuswertung des Tests (S. 22)10 bis 8 Kreuze: Das Fach Latein passt richtig gut zu dir.7 bis 5 Kreuze: Das Fach Latein passt in großen Teilen zu dir.4 bis 0 Kreuze: Wahrscheinlich passt Latein nicht gut zu dir.23
Viel Freude mit Latein!Latein lernen – eine Welt entdecken Von Ulf Jesper 1. Auflage, 8. Druck 2020 2016 C.C.Buchner Verlag, Bamberg Lektorat: Jutta Schweigert Gestaltung undSatz: Karin Lang, Nürnberg Illustrationen: Jan Bintakies, Hannover Druck:WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang Bildnachweis: akg-images, Berlin – S. 6;akg-images / De Agostini Picture Library, A. Dagli Orti – S. 4; akg-images / ErichLessing – S. 5; Photo Scala, Florenz – S. 5; Photo Scala / Fotografica Foglia, courtesyof the Ministero Beni e Att. Culturali –S. 5; Rheinisches Landesmuseum Trier – S. 11.5470www.ccbuchner.deISBN 978-3-7661-5470-5
Latein lernen – eine Welt entdecken. Wenn du das Fach Latein wählst, dann tauchst du ein in eine andere Welt: die Welt der römischen Antike. Diese Welt ist versunken und doch war sie vor 2000 Jahren so lebendig wie unsere Welt heute. Wie die Menschen damals wohl gelebt haben? Was sie wohl gedacht