
Transcription
Austria HaushaltspanelINSTALL ATIONS - UNDBEDIENUNGS ANLEITUNGSCANIT
INHALT1Installation von Hard- und Software1.1SoftwareSeite 31.2Scanner ModelleSeite 41.2.1Modell 1Seite 41.2.2Modell 2Seite 52Ablauf der Eingabe eines Einkaufs2.1Der Ablauf im DetailSeite 72.2Benutzung des ScannersSeite 82.3Scannen der Strichcodes/Barcodes für die EinkaufsstätteSeite 82.4Scannen der Strichcodes/Barcodes auf den ProduktenSeite 82.5Scannen von Artikeln mit Hilfe des Artikel-CodebuchesSeite 92.6Testeinkauf / ÜbenSeite 92.7Strichcodes/Barcodes zur GfK übertragenSeite 93Nachbearbeiten der gescannten Produkte am PC3.1Barcodes bearbeitenSeite 103.2ScanIT-Webseite manuell öffnenSeite 103.3Einkauf bearbeitenSeite 103.4Daten zum Einkaufsakt vervollständigen3.5Gescannte Produkte bearbeitenSeite 123.6Hinweise zur Korrektur gescannter ArtikelSeite 133.7Multi-InstoresSeite 143.8Unbekannte Artikel3.9Artikeleingabe mit dem Artikel-CodebuchSeite 153.10Manuelle Artikelnummereingabe bei HeimlieferdienstenSeite 164Weitere Funktionen4.1Welche Artikel sollen erfasst werdenSeite 174.2Scanunterbrechungen meldenSeite 174.3Prämienkatalog / PunktesystemSeite 174.4FragebögenSeite 184.5Wartung und PflegeSeite 184.6Service-Adresse und RufnummerSeite 182Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!ab Seite 3ab Seite 7ab Seite 10ab Seite 10ab Seite 14ab Seite 17
1. INSTALLATION VON HARD- UND SOFTWAREVorwort:Bei ScanIT werden die Einkäufe mittels eines Scanners erfasst und mit Hilfe des Programms ScanIT-Client andie GfK übermittelt. Die Einkäufe müssen auf der ScanIT-Webseite nachbearbeitet werden um weitere Informationen zu den Einkäufen zu übermitteln.Diese Broschüre liefert Informationen zur Installation des ScanIT-Clients, zur Funktionsweise der Scanner undzum Prozess zur Erfassung und Nachbearbeitung der Einkäufe.1.1 SoftwareVoraussetzungen für die Installation:Der ScanIT-Client wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt:Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10.Nicht unterstützt werden:Windows 95, Windows NT, Windows 98 (erste Edition), Windows 98 Second Edition, Windows Me und Windows 2000.Installation des GfK ScanIT-ClientUnter www.scanit.at finden Sie einen Link zum Download des ScanIT-Client sowie der USB-Treiber. Alternativdazu können Sie auch folgenden Link in Ihren Browser d download publicInstallieren Sie den Client auf Ihrem Computer. Nach der Installation finden Sie eine Verknüpfung zumScanIT-Client auf Ihrem Desktop.Falls Sie dazu Fragen haben oder Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte unsere kostenfreie Hotline unter derNummer 0800 150 160 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected] kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 1603
1. INSTALLATION VON HARD- UND SOFTWARE1.2 Scanner ModelleZum Scannen der Einkäufe können zwei verschiedene Scanner Modelle verwendet werden. Sie unterscheidensich nur geringfügig in ihrer Funktionsweise und Handhabung bei der Erfassung der Einkäufe. Die Nachbearbeitung über die ScanIT-Webseite ist bei beiden Modellen ident. Bitte informieren Sie sich im folgenden überdie technischen Details des Scanners, welcher Ihnen zugesendet wurde.1.2.1 Modell 1Übersicht der Schnittstelleam ScannerAnschluss des ScannersWie in der Abbildung beschrieben, verbinden Sie das Anschlusskabel mit dem Scanner. Danach schließen Sieden USB-Stecker an einen freien Anschluss an Ihrem PC/Laptop.Wenn Sie nun den ScanIT-Client starten, wird Ihr Scanner automatisch erkannt und gibt einen Signalton ab.Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Scanner suchen“. Falls der Scanner nichtgefunden werden konnte, überprüfen Sie bitte alle Kabel und kontaktieren Sie unsere kostenfreie Hotlineunter der Nummer 0800 150 160.USB-Anschlussam ScannerUSB-Anschlussam PC4Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
1. INSTALLATION VON HARD- UND SOFTWARELaden des AkkusSobald der Scanner angeschlossen ist, lädt der eingebaute Akku automatisch auf. Leuchtet die KontrollLeuchte rot, wird das Gerät noch geladen. Ist der Ladevorgang beendet, wechselt die Kontroll-Leuchte aufgrün.Optische und akustische Signale des Scanners„dü - di - lüd“ Kontroll-Leuchte blinkt grünbrummendes Geräusch„düüüt“ Kontroll-Leuchte blinkt rotScanstrahl bleibt lange an, es ertönt kein Geräuschder gescannte Strichcode wurde akzeptiertzuerst Einkaufsstätte scannen (2.3)bitte Artikel-Codebuch verwenden (2.5)bitte Artikel-Codebuch verwenden (2.5)Wichtig!Beim Scannen Ihrer Einkäufe muss der Scanner nicht am PC/Laptop angeschlossen sein. Sie können ihn problemlos zum Erfassen Ihrer Einkäufe mit in die Küche nehmen. Zum Übertragen der Strichcodes/Barcodes andie GfK für die Nachbearbeitung der Daten am PC verbinden Sie bitte den Scanner mit Ihrem PC/Laptop.1.2.2 Modell 2Übersicht der sstationUnsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 1605
1. INSTALLATION VON HARD- UND SOFTWAREAnschluss des ScannersVerbinden Sie bitte die Basisstation mit dem Computer, wie in Abb.1 (USB) oder Abb.2 (seriell) dargestellt, undsetzen den Scanner in die Basisstation. Wenn Sie nun den ScanIT-Client starten, wird Ihr Scanner automatischerkannt und gibt einen Signalton ab. Falls die automatische Erkennung des Scanners fehlschlägt, klicken Sie bitteauf die Schaltfläche „Scanner suchen“. Falls der Scanner nicht gefunden werden konnte, überprüfen Sie bitte alleKabel und kontaktieren Sie unsere kostenfreie Hotline unter der Nummer 0800 150 160.Abb. teilAdapterkabel seriell zuUSB-Schnittstelle am PCUSB-Anschlussam PCAbb. abelserieller Anschlussam PCLaden des AkkusDer Scanner enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Dieser wird automatisch geladen, sobald sich der Scanner in derBasisstation befindet.Optische und akustische Signale des Scanners„dü - di - lüd“ Kontroll-Leuchte blinkt grün„düt - düt“ Kontroll-Leuchte blinkt 2x rot„dü - del -dü - del - düt“ Kontroll-Leuchte blinkt rotScanstrahl bleibt lange an, es ertönt kein Geräuschder gescannte Strichcode wurde akzeptiertzuerst Einkaufsstätte scannen (2.3)bitte Artikel-Codebuch verwenden (2.5)bitte Artikel-Codebuch verwenden (2.5)Wichtig!Bitte achten Sie darauf, den Scanner richtig herum in die Basisstation zu setzen. Wurde der Scanner richtigplatziert, blinkt ein grünes Licht an der Basisstation auf. Andernfalls besteht keine Verbindung zwischen derBasisstation und dem Scanner. Es können weder Daten übertragen, noch der Akku des Geräts geladen werden.Der Scanner kann zum Erfassen Ihrer Einkäufe problemlos mit in die Küche genommen werden. Zum Übertragender Strichcodes/Barcodes an die GfK für die Nachbearbeitung der Daten am PC verbinden Sie bitte den Scannermit der Basisstation.6Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
2. ABLAUF DER EINGABE EINES EINKAUFS2.1 Der Ablauf im Detail1EinkaufBitte bewahren Sie Ihre Kassenzettel nach dem Einkauf auf diese werden später beim Bearbeiten am PC benötigt.2Das Scannen der Einkäufe mit dem Scanner- Das Scannen des Strichcodes/Barcodes für die Einkaufsstätte mussimmer zuerst erfolgen! (2.3)- Das Scannen des Strichcodes/Barcodes, der sich auf der Produktver packung befindet (2.4)- Nur bei Produkten ohne Strichcode/Barcode oder mit unlesbaremStrichcode/Barcode:Scannen eines Strichcodes/Barcodes aus dem Artikel-Codebuch (2.5)3Das Vervollständigen der Daten am PCvia Internet- Öffnen des Scannerprogrammes ScanIT-Client (2.7)- Senden der Strichcodes/Barcodes über die Internetverbindungdes PCs (2.7)- Öffnen der ScanIT-Webseite in Ihrem Internet-Browser (3.2)- Daten zum Einkaufsakt vervollständigen (3.4)- Gescannte Produkte bearbeiten (3.5)Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 1607
2. ABLAUF DER EINGABE EINES EINKAUFS2.2 Benutzung des ScannersMit dem Scanner können Sie Strichcodes/Barcodes vom Einkaufsstätten-Codebuch, den Verpackungen der gekauften Produkte oder aus dem Artikel-Codebuch scannen. Zeigen Sie dazu mit dem Scanner in Richtung Strichcode/Barcode und halten Sie das Gerät dabei 3-5 cm vom Strichcode/Barcode entfernt. Durch Drücken der Scantastewird ein roter Scanstrahl ausgesendet, der den angepeilten Strichcode/Barcode ganz überstreichen sollte. Konnteder Strichcode/Barcode gelesen werden, ertönt ein Signalton und der Scanstrahl verschwindet.Falls Sie einen schlecht lesbaren oder zerknitterten Strichcode/Barcode vor sich haben (der Scanner gibt keinen Ton von sich), versuchenSie den Scanstrahl langsam über den Strichcode/Barcode wandern zulassen und verändern Sie langsam die Entfernung zum Strichcode/Barcode. Stellen Sie sicher, dass der Scanstrahl die ganze Breite desStrichcodes/Barcodes abdeckt.2.3 Scannen des Strichcodes/Barcodes für die Einkaufsstätte vom EinkaufsstättenCodebuchLegen Sie zunächst fest, in welchem Geschäft der Einkauf, den Sie erfassen möchten, stattgefunden hat. Nehmen Sie dazu das mitgelieferte Einkaufsstätten-Codebuch zur Hand und scannen Sie den Strichcode/Barcodefür das entsprechende Geschäft. Für den Fall, dass Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sind oder das gesuchteGeschäft nicht finden, steht Ihnen auf Seite 10 die „Gesamtliste A-Z“ (eine Liste aller Geschäfte) zur Verfügung.Scannen Sie immer zuerst das Geschäft und dann die Strichcodes/Barcodes aller Produkte, die Sie in diesemGeschäft gekauft haben. Wenn Sie versuchen, vor dem Scannen der Einkaufsstätte Produktcodes zu scannen,quittiert dies der Scanner mit einem Fehlersignal. Ein gewähltes Geschäft bleibt jeweils für 30 Minuten aktiv,spätestens danach muss es neu gescannt werden.2.4 Scannen der Strichcodes/Barcodes auf ProduktverpackungenIm Anschluss an den Geschäftscode scannen Sie nun wie in 2.2 beschrieben, die Strichcodes/Barcodes allerProdukte ein, die Sie in der ausgewählten Einkaufsstätte gekauft haben. Wenn Sie in mehreren Geschäfteneingekauft haben, scannen Sie zunächst den Geschäftscode vom Einkaufsstätten-Codebuch (siehe 2.3) unddanach die in diesem Geschäft gekauften Produkte. Wiederholen Sie die beiden Schritte für jedes Geschäft indem Sie eingekauft haben.TIPP: Sortieren Sie am besten gleich nach jedem Einkauf die Produkte nach Einkaufsstätten und scannen Siediese jeweils in der Reihenfolge, wie sie am Kassenzettel stehen. Das erleichtert Ihnen das Scannen bzw. spätere Bearbeiten.8Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
2. ABLAUF DER EINGABE EINES EINKAUFS2.5 Scannen von Artikeln mit Hilfe des Artikel-CodebuchesDas Artikel-Codebuch verwenden Sie für Produkte- die keinen Strichcode/Barcode tragen (z.B. Obst, Gemüse, Fleisch aus der Frischetheke, Brot, Gebäckusw.)- deren Strichcode/Barcode nicht lesbar ist bzw. der Code nicht erkannt wird- deren Strichcode/Barcode vom Scanner abgewiesen wird (z.B. Strichcodes/Barcodes, die von Wiege kassen für Frischware ausgedruckt werden etc.)Bitte beachten Sie, dass Wein immer mit Hilfe des Artikel-Codebuches zu scannen ist, selbst wenn er einenStrichcode/Barcode aufweist.2.6 Testeinkauf / ÜbenWollen Sie einen TESTEINKAUF machen oder „ÜBEN“?Bitte verwenden Sie dazu den speziellen Strichcode/Barcode für dieTesteinkaufsstätte, den wir hierfür vorgesehen haben. Der Einkauf wirdsomit entsprechend gekennzeichnet und nicht registriert.&WLSOKP M&Strichcode/Barcode fürTesteinkaufsstätte2.7 Strichcodes/Barcodes zur GfK übertragenNachdem Sie alle Einkäufe gescannt haben, schließen Sieden Scanner an den PC/Laptop an bzw. platzieren Sie denScanner in der Basisstation. Starten Sie den ScanIT-Client.Der Scanner wird automatisch erkannt. Klicken Sie auf dieSchaltfläche „Barcodes senden“. Beim Verbinden zur GfKwird automatisch überprüft, ob eine neuere Software fürden Scanner vorliegt. Diese Updates sollten immer durchgeführt werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.Das Programm überträgt via Internet die gescannten Einkäufe zur GfK. Wenn noch keine Internetverbindungbesteht, versucht Windows nun eine Verbindung aufzubauen. Sobald alle gescannten Strichcodes/Barcodesübertragen wurden, werden diese automatisch vom Scanner gelöscht.Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 1609
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PC3.1 Barcodes bearbeitenWählen Sie den Button „Barcodes bearbeiten“, um onlinedie Angaben zu Ihrem Einkauf zu vervollständigen. IhrInternetbrowser wird jetzt geöffnet und Sie gelangenautomatisch auf die ScanIT-Webseite.3.2 Alternativ: ScanIT-Webseite manuellöffnenSollte die automatische Weiterleitung einmal nicht funktionieren, können Sie die ScanIT-Webseite auch manuellüber folgende Adresse in Ihrem Internetbrowser aufrufen:www.scanit.atBenutzen Sie bitte jene E-Mail-Adresse, die Sie der GfK bekannt gegeben haben. Vor der ersten Anmeldungbei der ScanIT-Webseite bitten wir Sie ein sicheres Passwort zu erstellen. Klicken Sie dazu auf „Neues Passworterstellen“ und folgen Sie den Anweisungen. Danach können Sie dieses Passwort für die Anmeldung verwenden.3.3 Einkauf bearbeitenNach dem Einloggen gelangen Sie zunächst auf die Startseite. Diese Seite wird ständig aktualisiert und enthältdie neuesten Meldungen. Um die Daten zu Ihren übertragenen Einkäufen zu vervollständigen, klicken Sie linksauf „Einkauf bearbeiten“.3.4 Daten zum Einkaufsakt vervollständigenSie finden hier eine Liste aller gescannten und übertragenen Einkäufe. In der ersten Zeile steht der Name derjeweiligen Einkaufsstätte. Darunter sehen Sie die Produkte, die Sie für dieses Geschäft erfasst haben.Zuerst werden die Angaben zu jedem Geschäft vervollständigt. Gehen Sie bei allen Geschäften wie folgt vor:Klicken Sie zunächst aufdas „Bearbeiten“ - Symbol( ) in der Zeile mit demGeschäftsnamen.10Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PCMit dem Klick auf das „Bearbeiten“-Symbol gelangen Sie auf den unten abgebildeten Dialog.Hier ergänzen Sie bitte weitere Details zu Ihrem Einkauf für die angeführte Einkaufsstätte. Unter „Wer hat gekauft?“ wählen Sie bitte in der Liste unter den Personen des Haushaltes aus. Sollte die Liste unvollständig sein,kontaktieren Sie bitte unsere kostenfreie Hotline unter der Nummer 0800 150 160 oder schreiben Sie eineE-Mail an [email protected] „Einkaufsdatum“ ist das Scandatum vorbelegt. Hat der Einkauf an einem anderen Tag stattgefunden,können Sie das Datum durch Klicken auf das Kalendersymbol ändern.Im Feld „Gesamtbetrag“ ist jener Betrag anzugeben, den Sie an der Kasse insgesamt bezahlt haben. Je nachgewählter Einkaufsstätte benötigen wir weitere Informationen wie z.B. , ob Rabatte auf den gesamten Einkaufeingelöst wurden oder, ob der Einkauf im Internet erfolgt ist.Bei manchen Einkaufsstätten (z.B. Tiefkühlzustelldienste) werden Sie noch gebeten, die konkrete Einkaufsstätte auszuwählen, weil sich hinter dem gescannten Einkaufsstättencode mehrere Möglichkeiten verbergen.Mit Klick auf die Pfeiltaste öffnet sich eine Liste mit Einkaufsstätten.Bitte eine Einkaufsstätte aus der ListeauswählenWählen Sie nun aus der Liste den richtigen Eintrag aus. Ist das gesuchte Geschäft nicht dabei, haben Sie dieMöglichkeit, unterhalb der doppelt gestrichelten Linie aus der Gesamtliste (alle Geschäfte von A – Z) auszuwählen. Damit haben Sie auch die Möglichkeit, eine falsch gescannte Einkaufsstätte auszubessern. Danachfahren Sie mit den restlichen Angaben fort.Beenden Sie die Bearbeitung eines Geschäftes, indem Sie auf „Speichern“ klicken. Damit kommen Sie wieder indas Übersichtsfenster zurück und können sich der Bearbeitung der gescannten Produkte widmen.Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 16011
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PC3.5 Gescannte Produkte bearbeitenNachdem Sie alle Angaben zu einem Einkauf gemacht haben, verändert sich die Darstellung in der Übersicht.Die „Bearbeiten“-Symbole neben den einzelnen Artikeln werden aktiviert.Klicken Sie auf„Bearbeiten“Klicken Sie nun auf das „Bearbeiten“-Symbol ( ), um die Angaben zu den einzelnen Artikeln zu vervollständigen. Sie gelangen zu dem unten abgebildeten Dialog, der je nach Produkt anders gestaltet sein kann.Im Feld „Artikel“ wird die Beschreibung des Produktes angezeigt, so wie sie für den gescannten Strichcode/Barcode in unserer Datenbank gespeichert ist.Sind Sie sicher, dass der von Ihnen gescannte Strichcode/Barcode für ein anderes Produkt steht, können Sieuns das mitteilen, indem Sie im Feld „Anderer Artikel?“ das gekaufte Produkt entsprechend den Angaben aufder Packung (Hersteller, Marke, Produktname, Packungsgröße) beschreiben.Beachten Sie bitte, dass Sie den Verpackungstyp auswählen müssen, ehe Sie die Angaben zu Stückzahl, gegebenenfalls Packungsgröße usw. machen können, da sich die Felder verändern, je nachdem, welchen Verpackungstyp Sie gewählt haben.Haben Sie alle Angaben (Verpackung, Preis, Anzahl usw.) gemacht, klicken Sie auf „Speichern“ und der Artikelverschwindet aus der Liste der unbearbeiteten Artikel. Fahren Sie nun mit dem nächsten Artikel fort.12Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PC3.6Hinweise zur Korrektur gescannter ArtikelWenn Sie mehrere Einkaufsstätten gescannt haben und nun feststellen, dass sich Produkte unter einer falschen Einkaufsstätte befinden, können Sie diese verschieben, indem Sie die Produkte in der rechten Spaltemarkieren und in der oberen Leiste auf den „Verschieben“-Button ( ) klicken.Sie können nun entweder eine Einkaufsstätte auswählen, die Sie gescannt und bereits gemäß Punkt 3.4 bearbeitet haben, oder Sie wählen eine neue Einkaufsstätte.zum Verschieben dermarkierten Artikelhier klickenHaben Sie eine neue Einkaufsstätte gewählt, bestätigen Sie dies mit dem Button „Artikel zur gewähltenEinkaufsstätte verschieben“.Wenn Sie versehentlich doppelt gescannte Artikel löschen möchten, markieren Sie die Artikel ebenso und klicken dann auf den „Löschen“-Button ( ).Sind einem Einkauf, den Sie noch nicht bearbeitet haben, keine Artikel mehr zugeordnet, verschwindet dieserEinkauf bzw. die Einkaufsstätte aus der Übersicht.Wenn alle Artikel eines Einkaufes gelöscht oder verschoben werden, verschwindet der Einkauf aus der Übersicht.Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 16013
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PC3.7Multi-InstoresUnter Multi-Instores versteht man Produkte für die mit gleichem Strichcode/Barcode mehrere Sorten bzw. Varianten des Produkts vertrieben werden. Diese Produkte sind daher anhand des Strichcodes/Barcodes nicht eindeutigidentifizierbar. Bei solchen Artikeln erscheint in der Übersicht „bitte auswählen“ anstelle des Artikelnamens.Beim Bearbeiten wird zunächst eine Liste mit den Produktvarianten angezeigt. Wählen Sie hier bitte Ihr Produktaus. Wenn der gekaufte Artikel nicht in der Aufzählung aufgeführt ist, wählen Sie „Keiner der angezeigten Artikel“.In diesem Fall erfolgt die weitere Bearbeitung analog „Unbekannter Artikel“ (siehe 3.8).Nach der Artikelauswahl machen Sie nun die restlichenAngaben zum Artikel. WennSie fertig sind, gehen Sie auf„Speichern“. Der Artikel verschwindet aus der Liste derunbearbeiteten Artikel.3.8Unbekannte ArtikelStatt „bitte auswählen“ kann auch „unbekannter Artikel“ als Hinweis erscheinen. Dann ist der eingescannte Artikelnoch nicht in der Datenbank der GfK angelegt.unbekannterArtikelNach Klicken auf das „Bearbeiten“-Symbol (zwischen Wein oder sonstigen Produkten.14) wählen Sie bitteHaben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PCDie Eingabemaske für unbekannte Artikel ist geringfügig anders als für bekannte Artikel. Im Feld „Artikelbeschreibung“ bitten wir Sie das gekaufte Produkt entsprechend den Angaben auf der Packung (Hersteller,Marke, Produktname, Packungsgröße) zu beschreiben.Bitte den„unbekannten Artikel“hier kurz beschreiben.Zum Beispiel:„Waschmittel, Saubermann Color, 1500g“.Nachdem Sie alle Angaben bezüglich des Artikels gemacht haben, klicken Sie auf „Speichern“. Sie kehren somitzur Übersicht zurück und der Artikel verschwindet aus der Liste der unbearbeiteten Artikel.3.9Artikeleingabe mit dem Artikel-CodebuchNach dem Scannen und Übertragen eines Strichcodes/Barcodes aus dem Artikel-Codebuch finden Sie in der Listeeinen Eintrag mit der Produktgruppenbezeichnung wie sie im Codebuch steht. Klicken Sie nun, wie bei einemnormal gescannten Produkt, auf das „Bearbeiten“- Symbol ( ).Klicken Sieauf „Bearbeiten“Anders als bei einem direkt vom Produkt gescannten Strichcode/Barcode gelangen Sie zunächst zu einer Liste,in der Sie die Produktgruppen näher eingrenzen können. Wählen Sie aus der Liste den zu Ihrem Produkt passenden Eintrag aus.Bitte vervollständigen Siedie Daten zum Artikel.Wenn Sie die Daten eingegeben haben, klicken Sieauf „Speichern“.Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 16015
3. NACHBEARBEITEN DER GESCANNTEN PRODUKTE AM PC3.10 Manuelle Artikelnummereingabe bei ZustelldienstenDie Produkte einiger Zustelldienste/Hausverkauf-Anbieter besitzen keinen scannbaren Strichcode/Barcode, jedoch eine aufgedruckte Artikelnummer. Gehen Sie bei der Eingabe solcher Produkte von Zustelldiensten bittefolgendermaßen vor:- Scannen Sie zunächst das Geschäft aus dem Einkaufsstätten-Codebuch.- Scannen Sie danach die entsprechende Produktkategorie aus dem Artikel-Codebuch.- Gehen Sie dann auf die ScanIT-Webseite und vervollständigen Sie die Daten zum gesamtenEinkauf (3.4 ).- Wenn Sie nun auf das „Bearbeiten“-Symbol ( ) klicken, geben Sie bitte im nächsten Abfragefensterdie Artikelnummer von der Produktverpackung ein.Bitte geben Sie hier dieArtikelnummer von derProduktverpackung einBitte vervollständigen Sie die Angaben zum Artikel und klicken Sie auf „Speichern“. Der Artikel verschwindetdann aus der Liste der unbearbeiteten Artikel.Ein Einkauf gilt als abgeschlossen, wenn alle Artikel bearbeitet wurden und der gesamte Einkauf aus der Übersicht verschwunden ist. Eine Korrektur der Angaben ist an dieser Stelle nicht mehr möglich.16Haben Sie noch Fragen oder Probleme mit dem Gerät? Rufen Sie uns an!
4. WEITERE FUNKTIONEN4.1Welche Artikel sollen erfasst werden?Eine detaillierte Beschreibung der zu erfassenden Produktgruppen finden Sie auf der Startseite der ScanITWebseite unter dem Menüpunkt „Welche Artikel sollen erfasst werden?“. Dort finden Sie den Erfassungsauftragals PDF zum Downloaden und Ausdrucken.4.2Scanunterbrechungen meldenFür uns sind zeitgerechte Unterbrechungsmeldungen sehr wichtig, weil nur Daten regelmäßig mitarbeitenderPanelteilnehmer in unsere Monatsauswertungen einfließen können. Regelmäßigkeit ist auch bei korrekter Meldung einer Unterbrechung gegeben. Unter dem Menüpunkt „Scanunterbrechung melden“ geben Sie bitte denGrund und den Zeitraum der Unterbrechung an. Durch zeitgerechte Pausemeldungen sichern Sie sich auch fürdiese Wochen Ihre Mitarbeitspunkte.Bin im UrlaubBin erkranktKeine Einkäufe4.3Prämienkatalog / PunktesystemFür das Scannen und Bearbeiten Ihrer Einkäufe erhalten Sie wöchentlich Punkte gutgeschrieben. In der Prämienwelt (erreichbar über den Button „Prämienwelt“ auf der Startseite) können Sie Ihren Gesamtpunktestandlaufend verfolgen.Sobald Sie ca. 350 Punkte (das variiert von Jahr zu Jahr) angesammelt haben, können Sie sich eine Prämie aus demOnline-Prämienkatalog aussuchen und bestellen. Sie können aber auch ansparen, wenn eine höhere Punktezahlfür Ihre Wunschprämie erforderlich ist.PrämienweltKlicken Sie hierauf „Prämienwelt“Unsere kostenfreie Hotline hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 0800 150 16017
4. WEITERE FUNKTIONEN4.4FragebögenGelegentlich führen wir Zusatzbefragungen durch. Sobald ein Fragebogen für Sie bereitgestellt ist, informierenwir Sie über die Startseite.Durch klicken aufden Button„Fragebogen offen“gelangen Sie zumFragebogen. In derübrigen Zeit erscheint der Button„Keine Fragebögenoffen“.4.5Wartung und PflegePflege des GerätesIhr ScanIT-Gerät bedarf keiner besonderen Pflege. Wischen Sie es bitte ab und zu mit einem trockenen Staubtuch ab. Bitte das Gerät niemals nass abwischen und kein scharfes Reinigungsmittel verwenden.Wie handhabe ich Störungen?Das ScanIT-Gerät funktioniert nicht mehr. Was ist zu tun? Überprüfen Sie die Kabelverbindungen, eventuellwurde aus Versehen ein Stecker herausgezogen. Falls das Gerät trotzdem nicht funktionieren sollte, rufen Siebitte unsere kostenfreie Hotline-Nummer der GfK Consumer Panel Services an. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnengerne weiter. Bitte halten Sie hierzu Ihren Scanner und Ihre Teilnehmernummer bereit.Service-Adresse und RufnummerKostenfreie Hotline: 0800 150 160Die Hotline ist von Mo. - Fr. 09.00-20.00 Uhr und Sa. 10.00-14.00 Uhr für Sie da.Ihre Post erreicht uns unter folgender Anschrift:GfK AustriaConsumer Panel ServicesErdberger Lände 26aA-1030 WienOder schicken Sie uns eine E-Mail: [email protected] GfK Austria/ Inst. Bed. Anleitung ScanIT 11 20184.6
Der ScanIT-Client wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10. Nicht unterstützt werden: Windows 95, Windows NT, Windows 98 (erste Edition), Windows 98 Second Edition, Windows Me und