
Transcription
Aus dem InhaltAmtlicher TeilBekanntmachungenKurier Nr. 6 23. JahrgangWahlergebnisseWahlhelfer Rundfahrt 26. Juni 2014Vierter Erlebnistag für die ganze Familierund um die OrangeriePark gefragt. Hier starten Fachschulsportverein und Siebleber Turnverein eine Mitmachaktion für Jedermann.Nachdem man sich mehr oder weniger sportlich betätigt hat, kann man am Teeschlösschen ein Schnäppchen schlagen. Dort veranstaltet das Mehrgenerationenhaus einen Kindersachenflohmarkt, auf dem man gemütlichstöbern und nebenbei frisches Popcorn genießen kann.Kulinarische Genüsse erwarten Sie auch amForstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum. Hier gibt es neben einem köstlichenKuchenbuffet auch Suppenküche und Wildbratwurst. Außerdem locken Aktivitäten fürdie ganze Familie. Von der Möglichkeit Nistkästen und Türsteher selbst zu bauen, bis hinzu Baumklettern mit Seil- und Klettertechnikgibt es viele Erlebnisse für Groß und Klein.Die Feuerwehr zeigt am MarstallparkplatzEinsatz. Nicht nur beim Übungslöschen einesRathausbrandes, sondern auch bei Fahrtenin kleinen Feuerwehrautos können die kleinen Besucher in den Beruf eines Feuerwehrbeamten schnuppern. Außerdem wartenzahlreiche Bastel- und Spielmöglichkeitenrund um die Orangerie und den Park darauf,von den kleinen Sprösslingen ausprobiert zuwerden.Foto: Lutz EbhardtAm 29.06.2014 ist es wieder soweit! DieStadt Gotha und der Verein der Orangeriefreunde laden auch in diesem Jahr zum Erlebnistag für die ganze Familie ein. Rund um dieOrangerie und den Gothaer Stadtpark können Jung und Alt ein buntes Familienfest mitabwechslungsreichen Attraktionen und zahlreichen Führungen durch einige der schönsten historischen Gebäude Gothas besuchen.In der Orangerie und im Park finden spannende Führungen unter der Regie der Vereinsmitglieder Gernot Harnisch, Jens Scheffler und Matthias Hey statt. Die Orangeriegärtner lassen das Gärtnerhandwerk von früherwieder aufleben und vergleichen es mit demheutigen. Naturbegeisterte Kinder könnenihrer Kreativität beim Bemalen und Bepflanzen von Blumentöpfen freien Lauf lassen. Alsmusikalisches Highlight gibt das Polizeimusikorchester um 16 Uhr ein Konzert, einenMix aus sinfonischer Blasmusik sowie Filmund Musicalsongs.Im historischen Winterpalais können Interessierte die neue Stadtbibliothek bestaunen, in der auch an diesem Tag Bücher verliehen werden. Wer lieber etwas Literarischeskaufen möchte, der sollte den Bücherflohmarkt in der Bibliothek nicht verpassen.Sportliches Engagement ist im Herzoglichen3–4Nichtamtlicher Teilwww.gotha.deAmtsblatt der Stadt GothaSeitenAuf ein Wort:Wir sind in der Mitte angekommen. In derMitte des Jahres und wundern uns malwieder, wie schnell die Zeit vergangen ist.In wenigen Tagen brechen die Urlauberzu ihren Sommerzielen auf und ich binsicher, dass es keinen Landstrich inDeutschland gibt, der nicht von Gothaerinnen und Gothaern schon besucht worden ist. Auch Europa und die anderenKontinente freuen sich jährlich über Gotha-Touristen. Mehr als 6.000 ausländische Übernachtungen im Jahr 2013,Gäste aus vierzig Nationen der Erde undmittendrin ein Europeade-Festival, daswar unsere europäische Bilanz, die uns zuRecht als Auszeichnung die Europafahneder EU eingetragen hat, übrigens, als einziger Stadt in Thüringen. In meinem Kalender stand vor wenigen Tagen der schöne Spruch: „Leben ist Ebbe und Flut – undviel zu selten Strandcafé“. Herrlich, oder?Da klagt mal einer nicht über die ständigeArbeit, sondern umschreibt sie mit Ebbeund Flut. Die Strandcafés die vermisse ichauch. Eine Innenstadt voller Cafes undkleiner Pubs, das wäre die lebendige Innenstadt, die wir uns alle wünschen undich weiß auch, dass mehr als 200.000 Besucher im Barocken Universum Gothadieses Flair suchen. Sie suchen nicht dieüberfüllten Straßen und Kneipen, sondern die Plätze mit Leben und Gemütlichkeit. Gotha ist ein solcher Platz, mitten inThüringen und wenn Gothaer jetzt wiederin alle Welt hinausfahren, um Botschafterihrer Heimatstadt zu werden, dann lassensie sich verwöhnen von Ebbe und Flut derImpressionen. Schöpfen Sie Kraft imStrandcafé und nebenan, aber tun Sieeines, zeigen Sie Flagge für Gotha. Daswünscht sichIhrDer vierte Erlebnistag am 29. Juni 2014 hält ein breites Angebot für die gesamte Familiebereit. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf Faltblättern, welcheam Erlebnistag an den Stationen und vorab an den Infotheken der Rathäuser erhältlich sind.Seiten 4 – 7Seite9Seite11Seiten 12 – 14Seite20
Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014V E R A N S T A LT U N G S H I N W E I S
Amtlicher TeilÖffentliche ErinnerungDie Grund-, Gewerbe- und Hundesteuern für das Jahr 2014 sind bis zum01.07.2014 fällig.Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen IhreSteuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Kontodeckung geachtet werden.Haben Sie inzwischen eine neue Bankverbindung/Kontonummer,sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor demSteuertermin mitteilen.Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten.Bei Änderungen wenden sich Bürger bitte an die Abt. Stadtkasse.JuckelAbt.leiterin StadtkasseAnkündigung einer EinziehungEs ist beabsichtigt, in der Gemarkung Gotha, Flur 19, die Flurstücke 79/4und 150/127– Parkplatz „Am Wiegwasser/Am Schafrasen“ –gemäß § 8 Thüringer Straßengesetz vom 07.05.1993 (Thür.GVBl. S. 273)einzuziehen. Nach Durchführung des Einziehungsverfahrens steht diese Fläche dem öffentlichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Die Absicht der Einziehung wird hiermit gemäß § 8 Absatz 3 Thüringer Straßengesetz bekanntgegeben. Die Begründung der Einziehung und ein Plander zur Einziehung vorgesehenen Flurstücke liegt bei der Stadt Gotha,Tiefbauamt, Abteilung Tiefbau, Zimmer 421, Ekhofplatz 24 in der Zeitvom 27.06.2014 bis 27.09.2014 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus.Stadt Gotha– als Träger der Straßenbaulast –Bekanntmachung der Beschlüsseaus dem öffentlichen Teil der Sitzung desStadtrates der Stadt Gotha vom 14.05.2014Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind,während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligenFachamt eingesehen werden können.B 618/14 – Jahresrechnung 2013Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Für die Jahresrechnung 2013 wird entsprechend § 82 ThürKO die örtlichePrüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises beantragt.B 624/14 – Kommunale Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Gotha und der Stadt Gotha zur Fachberatung in Bezug auf den ThüringerBildungsplanDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Der als Anlage beigefügten Vereinbarung zwischen dem Landkreis Gotha und der Stadt Gotha zur bedarfsgerechten Fachberatung und Beratung zur Förderung in Kindertages-einrichtungen wird zugestimmt. DerOberbürgermeister wird zum halbjährlichen Abschluss dieser Vereinbarung beauftragt.Anlage: Muster Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Gotha und der Stadt GothaRathaus-Kurier Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014 · Seite 3Anlage: NutzungsvertragB 615/14 – Umsetzung der Bronzestatue im Volksmund „Schwimmer“von der Karl-Schwarz-Straße in die Bohnstedtstraße vor die neueSchwimmhalleDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Die Bronzestatue im Volksmund „Der Schwimmer“ wird von der KarlSchwarz-Straße in die Bohnstedtstraße vor die neue Schwimmhalle umgesetzt.Anlage: Standort BohnstedtstraßeB 616/14 – Sanierung der Einfriedungsmauer und Torpfeiler am Friedhof IIDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die Sanierung der Einfriedungsmauer und Torpfeiler am Friedhof II zwischen Eisenacher Straße undKarl-Schwarz-Straße.Die Sanierung der Mauer wird in mehreren Bauabschnitten realisiert.B 620/14 – Neubau Buswendeschleife im Zuge der FriedrichEbert-Straße einschließlich Verbindungsweg zur Hochzeitsallee inGothaDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:1. Die Baumaßnahme Neubau Buswendeschleife im Zuge der FriedrichEbert-Straße einschl. Verbindungsweg zur Hochzeitsallee wird nachbeiliegendem Ausbauprogramm ausgeführt.2. Die Baukosten betragen auf der Grundlage der Kostenschätzung ca.250.000,00 brutto, die Planungskosten belaufen sich auf ca.44.000,00 brutto.Die Ausführung der Baumaßnahme kann erst erfolgen, wenn die Finanzierung gesichert ist.3. Die Abschnittsbildung wird gemäß § 7 Abs.1 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) i. V. m. § 1 Abs. 2.0 der Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Gotha (SABS) beschlossen.Anlage 1: Ausbauprogramm – Lageplan Variante1/1a M 1:250B 613/14 – Sanierung Hersdorfstraße 8/letzter Bauabschnitt – Festlegung der endgültigen FörderhöheDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Hiermit wird die endgültige Förderhöhe für die Sanierung des ObjektesHersdorfstraße 8 – letzter Bauabschnitt / Gebäudehülle in Höhe von43.000,00 auf der Basis der Schlussabrechnung abschließend festgelegt.B 614/14 – Vorzeitige Festsetzung der Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet „Altstadt Gotha“Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:001 die vorzeitige Festsetzung des Ausgleichsbetrages gemäß § 154Abs. 3 Satz 3 BauGB auf Antrag des jeweiligen Grundstückseigentümers mittels Vereinbarung vor 2021.002 eine Abzinsung des Ausgleichsbetrages gem. Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) von 2 % in Abhängigkeit derJahre bis zur Aufhebung des Sanierungsgebietes 2021 bei vorzeitiger Zahlung.Anlagen: 1 Lageplan Zonen; 2 Auszug aus ImmoWertVB 622/14 – Errichtung einer Werbeanlage Marktstr. 3 – Befreiung vonder Werbesatzung § 4 (1)Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Der Befreiung von der Werbesatzung der Stadt Gotha § 4 (1) – Höhe derWerbeanlage – am Gebäude Marktstr.3 gem. Antrag vom 01.04.2014wird zugestimmt.Anlage 1: WerbeanlageB 623/14 – Abschluss langfristiger Nutzungsvertrag – PhotovoltaikanlageDer Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:Dem Abschluss eines langfristigen Nutzungsvertrages für das folgendeObjekt zur Nutzung der Dachfläche für eine Photovoltaikanlage wird zugestimmt: AWO-Kindergarten, Juri-Gagarin-Str. 2/4, 99867 GothaGotha, den 23.05.2014gez. KreuchOberbürgermeister
Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014Bekanntmachung der Beschlüsseaus dem öffentlichen Teil der Sitzungder beschließenden Ausschüssedes Stadtrates der Stadt Gotha im Mai 2014Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind,während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligenFachamt eingesehen werden können.BA 041/14 – Fällung von 1 Birke im Zuge der Baumaßnahme Umgestaltung Innenhofbereich KITA „Sonnenblume“, BendastraßeDem Antrag auf Fällung von 1 Birke im Zuge der Baumaßnahme „Umgestaltung Innenhofbereich KITA Sonnenblume“ in der Bendastraße wirdzugestimmt.Ein Ersatz für den zu fällenden Baum ist gemäß § 6 (3) Baumschutzsatzung nicht erforderlich.FA 058/14 – Außerplanmäßige Ausgabe aus der HH-Stelle 5800.9408zur Sanierung der Einfriedungsmauer und Torpfosten, Friedhof II, 1. BADer Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss beschließt die außerplanmäßige Ausgabe zur Sanierung des 1. BA der Einfriedungsmauerdes ehemaligen Friedhofs II zwischen Eisenacher Straße und KarlSchwarz-Straße in Höhe von90.800 Euro.Die Deckung erfolgt aus den HH-Stellen 5800.3610 (Fördermittel) und5800.3470 (Einnahme aus der Abwicklung von Baumaßnahmen).FA 059/14 – Bestätigung überplanmäßige Ausgaben für die Haushaltsstelle 3520.9351 – Bibliotheken, Erwerb von beweglichen Sachen desAnlagevermögens (Winterpalais)Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt:001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gothabewilligt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 61.000,00 zugunsten der Haushaltsstelle 3520.9351 – Bibliotheken, Erwerbvon beweglichen Sachen des Anlagevermögens (Winterpalais).002 Die Deckung erfolgt aus der Haushaltsstelle 3520.3611 – Zuweisungen und Zuschüsse vom Land (Winterpalais).Amtlicher TeilFA 062/14 – Bestätigung außerplanmäßiger Ausgaben für die Haushaltsstelle 2110.9413 GS „Erich Kästner“, Am Anger, 99867 GothaDer Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt:001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gothabeschließt außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 102.000,00 zugunsten der HH-Stelle 2110.9413 GS „Erich Kästner“, Am Anger,99867 Gotha.002 Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle 8800.3401 – Ersatzleistungen für Vermögensschäden.HA 275/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 2zum Bauvorhaben Perthes Forum Gotha, Sanierung und Umnutzungdes Verlagsgebäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude, Los023-00 – Putz/ Stuck innen Haus F1, F, G, H (VOB-OV-602/12/061)Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 2 zum Bauvorhaben PerthesForum Gotha, Sanierung und Umnutzung des Verlagsgebäudes zumzentralen Depot- und Archivgebäude, Los 023-00 – Putz/ Stuck innenHaus F1, F, G, H an die Firma Bauunternehmen Vörös, Herrengasse 9 aus99100 Dachwig mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von66.683,34 EUR (inkl. 19 % MwSt. und 8 % Preisnachlass ohne Bedingungen) zu erteilen.HA 276/14 – Zuschlagserteilung für die Nachtragsvereinbarung Nr. 10zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Los22 – Stark- und Schwachstromanlagen (VOB-OV-602/10/092)Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Nachtragsvereinbarung Nr. 10 zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha,Los 22 – Stark- und Schwachstromanlagen an die Firma Giegling & vonSaal GbR, Gartenstraße 46 – 50 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 106.775,37 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.Gotha, den 23.05.2014gez. KreuchOberbürgermeister– Ende des Amtlichen Teils –Nichtamtlicher Teilauszugsweise VeröffentlichungDie nachfolgende Bekanntmachung wurde am 31. Mai 2014 in der TA/TLZ vollständig amtlich bekannt gemachtKommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 25. Mai 2014Wahl des Stadtrates und Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben der Stadt GothaBekanntmachung der Feststellung des WahlergebnissesDer Wahlausschuss der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 28.05.2014 folgende Wahlergebnisse für die Stadt Gotha festgestellt.I. Für die Wahl der Stadtratsmitglieder(Verhältniswahl) am 25. Mai 2014 wurdefolgendes Wahlergebnis festgestellt.Wahlvorschlag 1Christlich Demokratische ParteiDeutschlands – CDU1. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendesGesamtergebnis:gültige Stimmen gesamt: 9.721 Anteil: 21,5%Fliedner, Maximilian1.939John, Sascha1.035Schäfer, Sylvia970Heinze, Martin463Cron, Emanuel339Kauk, Donata79Honnef, Peter309Seyfarth, Rainer550Gießmann, Edeltraud569Kuhn, Holger55Helbing, Klaus-Dieter134Lepach, Viola132Wachsmuth, Maik271Zahl der Wahlberechtigten36.720Zahl der Wähler15.816Zahl der ungültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)456Zahl der gültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)15.360Zahl der gültig abgegebenen Stimmeninsgesamt45.286Wahlbeteiligung43,1 %Döbler, EckehartLöwe, EddaFialik, MichaelBartels, HelmutSchulze, UllrichNieschwitz, SusanneSchleip, UweTopf, RüdigerGralka, IngoDr. Nacke, ChristianKukulenz, WernerHonnef, ag 2DIE LINKE – DIE LINKEgültige Stimmen gesamt: 8.227 Anteil: 18,2%Fundheller, Bernd2.802
Nichtamtlicher TeilJereschinski, NadjaWiegand, DorisLuhn, OttokarLinstädter, HeideKraußer, SebastianFitzke, VeraBezold, RenéOrtmann, Marie-ChristinDietrich, MarcelSchultze, StephanieHübner, SwenKranz, ChristianeKranz, FlorianBach, SebastianSchönau, ErichRathaus-Kurier Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014 · Seite vorschlag 3Sozialdemokratische ParteiDeutschlands – SPDgültige Stimmen gesamt: 15.797 Anteil: 34,9%Hey, Matthias8.957Reichstein, Gabriele1.567Leisner, Peter1.516Lehnen, Constance261Müller, Matthias325Schletz, Margot61Kupfer, Heinz241Schüller, Ursula156Kehmeier, Matthias67Hagag, Simone37Fuchs, Wolfram208Bischoff, Susan77Metze, Wolfgang297Walther, Maria28Wenzel, Matthias230Thein, Sascha45Allewohl, Mathias45Richter, Rainer359Andreß, Marcel211Schulz, Günter102Baumbach, Rolf97Denner, Nick133Baier, Mathias23Hobert, Marcel83Börß, Theodor2Petters, Christian108Eccarius, Frieder109Rommel, Paul50Holzhause, Uwe40Wagner, Nicky32Wolf, Martin179Harz, Sebastian44Roßmeier, Klaus107Wahlvorschlag 4Freie DemokratischePartei – FDPgültige Stimmen gesamt: 1.275Steinbrück, Martin HelmutZiegenbalg, SteffiEhrlich, JürgenSchulz, HenryTaube, HilmarRuck, Wolfram KonradKöhler, MichaelBach, MartinWündsch, MikeSchmidt, RonaldAnteil: 2,8%54316929725642120396334Wahlvorschlag 5BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNEgültige Stimmen gesamt: 1.910 Anteil: 4,2%Falta, Tyra458Loth, Albrecht354Berndt, Katrin305Angermüller, Joachim47Negelen, Solveig48Dr. Hommel, Joachim87Maneck, Annegret66Oppel, Thomas64Sporn, Sigrid25Seidel, Michael79Ansorg, Sigrid43Wiegand, Frank67Falta, Bianca9Dr. Mattern, Dirk41Kornprobst, Manuela6Reichardt-Staab, Johannes40Schwerdt, Yvonne13Stiller, Thomas16Merbach, Matthias41Sauer, Hartmut101Wahlvorschlag 6Freie Wählergemeinschaft Gotha – FWGgültige Stimmen gesamt: 4.032 Anteil: 8,9%Schreyer, Bärbel982Wohlfarth, Dietrich588Pürstinger, Juliane347Brankatschk, Johannes157Schittko, Lara-Sophie37Lein, Holger51Schulz, Karolin31Bechmann, Reinhard55Dr. Greiner-Stöffele, Beate155Dr. Dehmel, Joachim331Hierl, Katrin66Offenhammer, Heike128Schittko, Christiane17Schreyer, Tanja66Dehmel, Michael75Merbach, Heidrun73Mildner, Peter50Großkopf, Sebastian139Eichhorn, Elke38Brückner, Brigitte52Hoffmann, Eckardt65Ahrendt, Henning111Eisenhardt, Kerstin36Geutebrück-Zeyßig, Silke37Cyrus, Götz21Stadelhofer, Ute24Sikorski, Frank41Nitz, Dietrich24Nürnberger, Maik20Nicolai, Rudolf14Morgenstern, Hartmut26Wolf, Eva24Maywald, Monika23Stein, Norbert35Schatt, Helmut14von Rohden, Wolfgang79Wahlvorschlag 7Piratenpartei Deutschland – PIRATENgültige Stimmen gesamt: 2.426 Anteil: 5,4%Stiller, Enrico511Jeron, Gerrit Walter1.001Beitlich, SebastianGerlach, MichaelNegelen, William-ChristianKalbe, Felix MaximilianKoim, BernhardStolz, Tino214155148130122145Wahlvorschlag 8Nationaldemokratische ParteiDeutschlands – NPDgültige Stimmen gesamt: 1.898 Anteil: 4,2%Klauke, Heinz Peter René656Reiche, Sebastian*771Keßler, Udo Fritz282Winderstein, Angela189* Wählbarkeitsvoraussetzungen werden noch geprüft2. Berechnung der Sitzverteilung2.1 Nach § 22 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes ergibt sich folgende Sitzverteilung:1. CDU2. DIE LINKE3. SPD4. FDP5. GRÜNE6. FWG7. PIRATEN8. 8Sitze18171311111312112.2 Folgende Bewerber in den jeweiligenWahlvorschlägen sind nach § 22 Abs. 5ThürKWG gewählt worden:Kennwort des WahlvorschlagesCDU8 SitzeNr.12345678Nachname, VornameFliedner, MaximilianKukulenz, WernerJohn, SaschaSchäfer, SylviaGießmann, EdeltraudSeyfarth, RainerHeinze, MartinDr. Nacke, 11111111Kennwort des WahlvorschlagesDIE LINKE7 SitzeNr.1234567Nachname, VornameFundheller, BerndJereschinski, NadjaWiegand, DorisHübner, SwenFitzke, VeraLinstädter, HeideSchultze, 1111Kennwort des WahlvorschlagesSPD13 SitzeNr.123456Nachname, VornameHey, MatthiasReichstein, GabrieleLeisner, PeterRichter, RainerMüller, MatthiasMetze, WolfgangStimmen8.9571.5671.516359325297Sitz111111
Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014Nichtamtlicher Teil1111111Name des BewerbersStimmen1 Fuchs, Ivonne1762 Wehner, Jens266Gewählt ist Herr Jens Wehner (Wehner).Kennwort des WahlvorschlagesFDP1 SitzZahl der Wahlberechtigten4.111Zahl der Wähler1.666Zahl der ungültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)284Zahl der gültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)1.382Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:78910111213Lehnen, ConstanceKupfer, HeinzWenzel, MatthiasAndreß, MarcelFuchs, WolframWolf, MartinSchüller, Ursula261241230211208179156Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz1 Steinbrück,5431Martin HelmutKennwort des WahlvorschlagesGRÜNE1 SitzNr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz1 Falta, Tyra4581Kennwort des WahlvorschlagesFWG3 SitzeNr.123Nachname, VornameSchreyer, BärbelWohlfarth, DietrichPürstinger, JulianeStimmen982588347Sitz111Kennwort des WahlvorschlagesPIRATEN2 SitzeNr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz1 Jeron, Gerrit Walter 1.00112 Stiller, Enrico5111Kennwort des WahlvorschlagesNPD1 SitzNr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz1 Reiche, Sebastian* 7711* Wählbarkeitsvoraussetzungen werden noch geprüftII. Ortsteilbürgermeisterwahl im OrtsteilBoilstädtZahl der Wahlberechtigten717Zahl der Wähler455Zahl der ungültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)13Zahl der gültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)442Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:III. Ortsteilbürgermeisterwahl im OrtsteilSieblebenName des BewerbersStimmen1 Wachsmuth, Maik (CDU)1.3162 Hunoldt, Eckhard233 Stierwald, Eberhard24 Fritz-Jacobs, Viola25 Ponick, Dirk26 Bachmann, Maik27 Ortlepp, Stephan28 Danzer, Karl-Michael19 Hendrich, Heidrun110 Weinmann, Michael111 Schirrmacher, Silvio112 Rösner, Maik213 Wohlfarth, Dietrich314 Schütze, Hans-Jürgen115 Dille, Katrin116 Eckardt, Michael317 Ponick, Reinhard618 Friedrich, Silke119 Hopf, Mathias120 Winkelmann, Bernd121 Clemens, Jürgen122 Reif, Bernd123 Hunoldt, Frank124 Schellknecht, Uwe125 Reumschüssel, Oliver126 Kehr, Jörg127 von Rohden, Wolfgang128 Rudolph, Stefan129 Ritter, Hartmut130 Möcker, Peter1Gewählt ist Herr Maik Wachsmuth (CDU).Zahl der ungültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)50Zahl der gültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)568Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:Name des BewerbersBerndt, Detlef(Einzelbewerber)2 Ortlepp, Andreas3 Görlitz, Karsten4 Hebestreit, Oliver5 Hebestreit, Roland6 Kestner, Volker7 Jüttner-Hindle, Christina8 Becker, Frank9 Höhme, Petra10 Kröska, Matthias11 Riede, Andreas12 Manet, Christina1125111111110Gewählt ist Herr Detlef Berndt (Berndt)V. Ortsteilbürgermeisterwahl im OrtsteilUellebenZahl der Wahlberechtigten616Zahl der Wähler361Zahl der ungültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)33Zahl der gültigen Stimmabgaben( Stimmzettel)328Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:Name des BewerbersStimmen1 Weißleder, Gabriele322(Einzelbewerberin)2 Pfeiffer, Horst23 Steinbrück, Hans-Jürgen14 Schottmann, Elvira15 Wischeropp, Lothar16 Sust, Christiane1Gewählt ist Frau Gabriele Weißleder(Weißleder)IV. Ortsteilbürgermeisterwahl im OrtsteilSundhausenGotha den 30.05.2014Zahl der WahlberechtigtenZahl der WählerLangenhanWahlleiter1.206618Stimmen543Die nachfolgende Bekanntmachung wurde am 12. Juni 2014 in der TA/TLZ vollständig amtlich bekannt gemachtWahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates in den Ortsteilen Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uellebender Stadt Gotha am 25. Mai 2014Bekanntmachung der Feststellung des WahlergebnissesFür die Wahl der weiteren Mitglieder desOrtsteilrates im Ortsteil Boilstädt der StadtGotha am 25. Mai 2014 wurde folgendesWahlergebnis festgestellt.Zahl der Wahlberechtigten717Zahl der WählerZahl der ungültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)38625361Zahl der gültig abgegebenenStimmen1462Die Auszählung der abgegebenen Stimmenim Stimmbezirk ergab folgendes Gesamtergebnis:
Nichtamtlicher TeilRathaus-Kurier Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014 · Seite 7OT timmen gesamt1 2241 1881 2101 2051 2181 2101 20011 1 111 1 111 1 211 1 111 1 111 1 11.462Gewählt sind:OT Boilstädtlfd.Nr.123456NameVornameStimmen 18210210205200II. Für die Wahl der weiteren Mitgliederdes Ortsteilrates im Ortsteil Sieblebender Stadt Gotha am 25. Mai 2014 wurdefolgendes Wahlergebnis festgestellt.Zahl der WahlberechtigtenZahl der WählerZahl der ungültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültig bHasensteinBarzus itz-Jacobs Viola515EckardtMichael513SchützeHans-Jürgen 498CöllnUwe494RudolphStefan453Schirrmacher Silvio436III. Für die Wahl der weiteren Mitgliederdes Ortsteilrates im Ortsteil Sundhausender Stadt Gotha am 25. Mai 2014 wurdefolgendes Wahlergebnis festgestellt.Zahl der WahlberechtigtenZahl der WählerZahl der ungültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültig abgegebenenStimmen1.2065191.402Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke des Ortsteils Sundhausen ergab folgendes bastianStimmengesamt300294252245199242421IV. Für die Wahl der weiteren Mitgliederdes Ortsteilrates im Ortsteil Uelleben derStadt Gotha am 25. Mai 2014 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt.Zahl der WahlberechtigtenZahl der WählerZahl der ungültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültigen Stimmabgaben(Stimmzettel)Zahl der gültig abgegebenenStimmen616323183051.304Die Auszählung der abgegebenen Stimmenim Stimmbezirk ergab folgendes Gesamtergebnis:Name500OT Sundhausen:VornameStimmen gesamtSilvio6.436Sven6 6.714Stefan6.453Hans-Jürgen ng6.252Gerd6.25 1Rene61Sebastian61NameOT Uelleben:OT erthalRockPonickKöllnerLutzSchreiberDittmarvon ie Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicherStimmbezirke des Ortsteils Siebleben ergabfolgendes Gesamtergebnis:10 110 11.402Gewählt sind:OT SundhausenGewählt sind:OT Sieblebenlfd.Nr.12345678910GerhardNorbertStimmen gesamt1.2941.2451.2521.1991.3001.4241.4 .4211.4 .42410 210 110 110 81.4 .41410 410 310 110 110 210 110 110 110 eSandra1.180SteinbrückHans-Jürgen istiane1.301GödeckeDietmar1.301Schaffenberger Dirk1.301Gesamt1.304Gewählt sind:OT kKerstinKathrinSandraGotha den 2194184180
Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014Nichtamtlicher TeilFrauenzentrum GothaBrühl 4, 99867 Gotha, Tel. 03621/222-730 oder 222-229, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10.00 – 18.00 UhrMo: 10.00 – 12.00 Uhr Englischkurs (Urlaubvom 02.07. – 30.07.2014), 10.00 – 11.30 Uhr Gesprächskreis „Menschen mit Depressionen“,10.00 – 11.00 Uhr Gymnastik eigenständig (Urlaub vom 07.07. – 28.07.2014), 11.15 – 12.15Uhr Wirbelsäulengymnastik, 13.00 – 14.30 UhrGesprächskreis „Frauen mit Depressionen“,13.00 – 15.00 Uhr Malkurs für Anfängerinnenund Fortgeschrittenenkurs (14-tägig im Wechsel), 14.30 – 15.30 Uhr Tanzgruppe „GeselligerTanz“, 16.00 – 18.00 Uhr SHG „Frauen mit Gewalterfahrung“ (jeder erste Montag im Monat),16.00 – 17.30 Uhr SHG Suchtbewältigung (1),16.00 – 17.30 Uhr Bauchtanz; Di: 10.00 – 12.00Uhr Englischkurs, 13.00 – 15.00 Uhr Nähkurs 1,14.00 – 16.00 Uhr Sprechstunde vom Frauenhaus, 14.00 – 16.00 Uhr Treffen der Frauen„Zweite Lebenshälfte“ (zweiter und vierterDienstag im Monat), 14.00 – 17.00 Uhr SHG„Depression“, 14.00 – 15.00 Uhr SHG Parkinson (unter Anleitung), 15.00 – 17.30 Uhr Malkurs (zweiter und vierter Dienstag im Monat),16.00 – 18.00 Uhr Sprechstunde „WeißerRing“, 17.00 – 18.30 Uhr SHG Suchtbewältigung (2), 17.00 – 18.30 Uhr Kreativer Tanz,18.45 – 20.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik (unter Anleitung); Mi: 10.00 – 12.00 Uhr Englischkurs, 12.00 – 15.30 Uhr Wir spielen Karten (jeder 2. Mittwoch bereits ab 11.00 Uhr), 12.30 –13.30 Uhr Gymnastik „Fit ab 50“ (unter Anleitung), 13.30 – 14.30 Uhr Gymnastik (unterAnleitung), 14.30 – 15.30 Uhr Gymnastikgruppe(unter Anleitung), 16.30 – 18.00 Uhr „Selbstverteidigung für Frauen“ (jeder erste und letzteMittwoch im Monat), 16.00 – 18.00 Uhr SHG für„Angehörige psych. Kranker“ (jeder dritte Mittwoch im Monat); Do: 10.00 – 11.00 Uhr Französischkurs (14-tägig), 11.00 – 13.00 Uhr Nähkurs2, 10.00 – 14.00 Uhr SHG „Krebs“ (jeden letztenDonnerstag im Monat / entfällt im Juli wg. Urlaub), 11.00 – 12.00 Uhr Gymnastik, 12.45 –13.45 Uhr Osteoporosegymnastik (unter Anleitung), 13.45 – 14.45 Uhr Osteoporosegymnastik (unter Anleitung), 14.50 – 15.50 Uhr Qigong(unter Anleitung), 14.00 – 18.00 Uhr Computerkurs (unter Anleitung), 15.00 – 18.00 Uhr Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“, 16.15 – 17.45 Uhr
Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 6/2014 · 26. Juni 2014 · Seite 3 Öffentliche Erinnerung Die Grund-, Gewerbe- und Hundesteuern für das Jahr 2014 sind bis zum 01.07.2014 fällig. Wir bitten