Transcription

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Die Weiterentwicklungder Sifa-Ausbildung(Stufen I und II)LAK Bremen, 4.5.2017Rüdiger ReitzInstitut für Arbeit undGesundheit der DGUV(IAG)LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 1

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Lernen und Arbeiten heuteWer nutzt beruflich ein Smartphone?Wer hat heute beruflich im Internet nachInformationen gesucht?Wer hat schon unterwegs mit dem Laptopauf dem Schoß gearbeitet?www.JenaFoto24.de / pixelio.deWir arbeiten und lernen heute anders als vor 15 oder 20 Jahren!LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 2

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5EntwicklungenEntwicklungen u.a.: DGUV Vorschrift 2Sifa-Ausbildung Inhalte in lfd. Ausbildung eingearbeitet Ausrichtung der Ausbildung vor DGUVVorschrift 2 entstanden (Tätigkeiten,Kompetenzen) psychische Belastungen Inhalte in die. Ausbildungsgängeeingearbeitet AMS ISO-Norm kommt, wird in dieAusbildungsgänge eingearbeitet HVBG und BUK DGUV aus 2 mach 1: Auftrag zurWeiterentwicklung der AusbildungLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 3

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Aus 2 mach 1Auftrag zur Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung gemeinsame Ausbildung Inhaltlich: keine neue Ausbildung, Weiterentwicklung(Anpassung, Aktualisierung) Basis: Fachaufsichtsschreiben des BMA vom 29.12.1997 Anwendung aktueller Erkenntnisse der Erwachsenenbildung Praxisorientierung Outcome: Wirksame Fachkräfte für ArbeitssicherheitLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 4

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Basiswissen: WissensbausteineKompakte Lerneinheiten zu validen und aktuellenFachinhalten der Sifa-QualifizierungLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 5

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Wissen ist keine Kompetenzfundiertes Fachwissenunentbehrlich für SifaWissen HandlungskompetenzKnow-howBeratung undUnterstützungKompetenzentwicklung zumLösen betrieblicherArbeitsschutzprobleme und zumlebenslangen LernenKompetenzen im GleichgewichtLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 6

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5KompetenzenAnalyse der Aufgaben der Sifa(DGUV Vorschrift 2)Ausbildungsmodell (2011):Umfangreiche Auflistung der SollKompetenzenKompetenzprofil:Wichtung und Schärfung der KompetenzenAbbildung: KompetenzmapLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 7

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Kompetenzprofil: he eProblemlösungsfähigkeitGanzheitliches nde KenntnisseBeispiele für Detailaspekte: Die Sifa ist Generalist stattSpezialist. Sie erkennt nichtnur Risiken, sondern auchChancen im Unternehmen. Die Sifa richtet ihr Fachwissenauf die betrieblichenAnforderungen aus underwirbt fachlicheKompetenzen. Dabei geht siestets vom aktuellenWissensstand aus.LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 8

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5KompetenzprofilUmgang mit sich ntiertes mgang mit ltungKnow-howNormativ-ethische EinstellungLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 9

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Lernende und LernbegleiterLernende: in eigener Verantwortung und selbstgesteuert lernen kollaborativ und selbstreflektiv lernen eigene Praxis einbringen und reflektieren geeignete Teilnehmer/-innen auswählen Notebook oder anderes mobiles Endgerät benötigtLernbegleiter/-in statt Dozent/-in: Kompetenzentwicklung beobachten und unterstützen,Bedarfe erkennen, Hilfen geben: auch in der Sifa-Lernwelt Motivieren und Feedback geben, als Ansprechpartner zurVerfügung stehenLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 10

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5KompetenzentwicklungAneignenvon neuen Kompetenzen – aktiv!Einübenneuer Kompetenzen in beispielhaften Übungssituationen undErleben der eigenen RolleAnwendendes Kompetenzzuwachses im individuellen betrieblichen Kontext Lernerfolg erleben!Reflektierender neu erworbenen Kompetenzen und deren TragfähigkeitKompetenzmessung durch Reflektion und LernerfolgskontrollenLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 11

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5HandlungssituationenDurchgehend: Kompetenzerwerb über Handlungssituationen Verbindungsglieder zur betrieblichen Praxis. Lerner bearbeitet in Rolle als Sifa eine Arbeitsaufgabe und trittdabei mit anderen Akteuren (Führungskraft, Betriebsarzt,Mitarbeiter etc.) in BeziehungBeispiele: Es soll eine neue Maschine beschafft werden. Die Sifa hat dieAufgabe, den Leiter des Einkaufs zu beraten. Die Sifa stellt ein Konzept zur Integration des Arbeitsschutzes in denBetrieb vor und berät zu dessen Umsetzung.LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 12

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Lernfelder: systematisches VorgehenLF 1Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der SifaLF 2Arbeitssystem und betriebliche OrganisationLF 3Beurteilung von ArbeitsbedingungenLF 4ArbeitssystemgestaltungLF 5Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche OrganisationLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 13

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Sifa-LernweltKurs auf einerLernplattformZentraler LernortUnterstützt dasselbstverantwortlicheund selbstgesteuerteLernenLAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 14

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Struktur der AusbildungZeitspanne fürLernende:77 Wochenwenn man voneinem Tag proWoche für dieselbstorgansierteLernzeit ausgeht.LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 15

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Zeitplanderzeit: Entwicklung(Berufsgenossenschaften,Unfallkassen, DGUV, SVLFG,VDSI, BAuA, Auftragnehmer:systemkonzept)Start Pilotierungskurse: März 2018Start für alle Ausbildungsträger: abAnfang 2019 möglich(Normalkurse)LAK Bremen, 4.5.2017 I Seite 16

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für ArbeitssicherheitLF1 LF2 LF3 LF4 LF5Vielen [email protected]üdiger [email protected] Bremen, 4.5.2017 I Seite 17

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Aus 2 mach 1 Auftrag zur Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung gemeinsame Ausbildung Inhaltlich: keine neue Ausbildung, Weiterentwicklung (Anpassung, Aktualisier