
Transcription
NutzerhandbuchInhaltsverzeichnisÜber Zahlenzorro . 31Aufgabentypen. 32Freischaltung . 43Wie werden die Punkte vergeben? . 4Zugänge . 5Haupt-Menü . 5Zugang für Lehrkräfte . 51Neue Klasse einrichten . 52Klassendaten und Aufgabeneinstellungen verwalten . 62.1 Schuljahr, Klassenname verwalten . 62.2 Punkte, Orden verwalten. 62.3 Bearbeitungsdauer, Anzeige richtige Antworten festlegen .73Benutzernamen/Kennwörter . 73.1 Benutzernamen/Kennwörter anzeigen und drucken . 73.2 Neues Kennwort für eine Schülerin/einen Schüler vergeben. 83.3 Schülernamen ändern. 84Vorlesefunktion festlegen . 95Klasse an eine andere Lehrkraft übergeben . 96Schüler/-in an eine andere Klasse übergeben. 97Klasse löschen. 108Schüler/-in löschen . 109Schüler-Ergebnisse prüfen, verwalten, löschen . 1110 Aufgaben zuweisen. 1111 Briefkasten . 1212 Auswertung . 1213 Urkunden . 1313.1 Urkunden drucken (PDF) . 1313.2 Urkunden-Übersicht . 1314 Aufgaben erstellen . 1414.2 Aufgabenentwürfe ansehen/löschen . 1414.3 Aufgaben online . 14Schul-Zugang für den Schuladministrator/die Schuladministratorin. 151Zentrale Schülerverwaltung (ZSV) . 152Konto . 15Die Zentrale Schülerverwaltung . 16Zugang für Eltern (Informationen für Eltern, die eine Einzellizenz gekauft haben) . 171Zugang für ein Kind anlegen - Benutzernamen und Kennwort erzeugen. 172Benutzernamen/Kennwörter . 172.1 Benutzernamen/Kennwörter einsehen und drucken . 172.2 Neues Kennwort für ein Kind vergeben . 172.3 Name des Kindes ändern. 183.1 Schuljahr, Gruppenname verwalten183.2 Punkte, Orden verwalten183.3 Bearbeitungsdauer, Anzeige richtige Antworten festlegen194Statistik, Auswertung . 195Ergebnisse prüfen, verwalten, löschen. 196Urkunde drucken . 197Daten eines Kindes löschen. 208Briefkasten . 20www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 1 von 23
NutzerhandbuchZugang für Schüler/-innen (Informationen für Eltern, deren Kind über die Schule angemeldet ist) 221Anmelden/Abmelden. 222Aufgaben rechnen. 223Unvollständige Aufgaben weiterrechnen . 234Auswertung . 235Briefkasten . 23Datenschutz . 23Legende – Kennzeichnungen im Text:HinweisWichtigLinkReiterButton, der eine Funktion aufruft/ausführtwww.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 2 von 23
NutzerhandbuchÜber Zahlenzorro Zahlenzorro bietet interaktive Mathematikaufgaben für die Klassenstufen 1 bis 4. Bei Zahlenzorro sind die Aufgaben in Rechen-Geschichten verpackt, die Kindern Spaß machen.In jeder thematischen Aufgabenreihe werden alle mathematischen Kompetenzbereiche gefördert. Neben den thematischen Aufgaben gibt es Knobelaufgaben VERA (Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt sind) Wettrechnen Einmaleins-, Plus-und-Minus-, Uhrzeit-Training Die Schülerinnen und Schüler sammeln Punkte für das richtige Lösen der Aufgaben. Die umfangreichen Statistik-Funktionen ermöglichen es, die mathematischen Kenntnisse der Kinderauszuwerten.1AufgabentypenDie thematischen Aufgaben, Knobelaufgaben und VERA sind einer Klasse und einer Jahreszeit( Leistungsstand innerhalb eines Schuljahres) zugeordnet. Es gibt folgende n- 10 Aufgaben pro- 3 Aufgaben pro- 5 Aufgaben proAufgabenreiheAufgabenreiheAufgabenreihe- unterschiedliche- Aufgaben, die auf dieThemenVergleichsarbeiten in- Jede AufgabenreiheKlasse 3 abgestimmtbeinhaltet alle fünfsindKompetenzbereicheBeim Wettrechnen orientiert sich der Zahlenraum an der Klassenstufe:Wettrechnen- 10 Aufgaben pro AufgabenreiheKlasse 1: Zahlenraum bis 10Klasse 2: Zahlenraum bis 20Klasse 3: Zahlenraum bis 100Klasse 4: Zahlenraum bis 10000- Die Aufgaben werden automatisch generiert.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 3 von 23
Nutzerhandbuch2 FreischaltungDen thematischen Aufgaben, Knobelaufgaben und VERA ist für jede Klasse/Jahreszeit einAufgabenpool hinterlegt. Eine bearbeitete Aufgabenreihe wird gesperrt, bis alle Aufgabenreihen mit ggf. gleichem Thema gleiche Klasse gleicher Jahreszeit bearbeitet sind. Wurden alle Aufgabenreihen mit den gleichen Kriterien bearbeitet, werden diese für 7 Tage gesperrt. Die Aufgaben für das Wettrechnen sowie das Einmaleins-, Plus-und-Minus-, Uhrzeit-Training werdenautomatisch generiert. Deshalb gelten für sie keine Freischaltungs-Regeln.3Wie werden die Punkte vergeben?Thematische Aufgaben 10 Aufgaben pro Aufgabenreihe beim 1. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 2z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 1. Versuch richtig gelöste Aufgabe 6 Punkte beim 2. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 1z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 2. Versuch richtig gelöste Aufgabe 3 Punkte Für nicht richtig gelöste oder nicht bearbeitete Aufgaben gibt es 0 Punkte.VERA-Aufgaben Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt sind 5 Aufgaben pro Aufgabenreihe beim 1. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 2z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 1. Versuch richtig gelöste Aufgabe 6 Punkte beim 2. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 1z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 2. Versuch richtig gelöste Aufgabe 3 Punkte Für nicht richtig gelöste oder nicht bearbeitete Aufgaben gibt es 0 Punkte.Knobelaufgaben 3 Aufgaben pro Aufgabenreihe beim 1. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 4z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 1. Versuch richtig gelöste Aufgabe 12 Punkte beim 2. Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 2z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 2. Versuch richtig gelöste Aufgabe 6 Punkte Für nicht richtig gelöste oder nicht bearbeitete Aufgaben gibt es 0 Punkte. Die Bearbeitungszeiten können im Lehrer- und Eltern-Zugang festgelegt werden.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 4 von 23
NutzerhandbuchWettrechnen Das Ziel ist, die richtigen Lösungen der 10 Aufgaben so schnell wie möglich einzutragen. Falsch beantwortete Aufgaben werden so lange wieder aufgerufen, bis sie entweder richtig gelöstwurden oder das Kind auf „Nicht bearbeiten“ klickt. Das Kind kann wählen, welche Rechenarten es lösen gangSchüler-Zugang(Schullizenz)(Schullizenz oder(Einzellizenz)Der Schul-ZugangKlassenlizenz)Die Lehrkraft (bzw. dieDie Eltern richten dieDie Schüler/-innensollte nur genutzt werSchuladministra-torinZugänge der Kinder(Kinder) melden sichwerden, um neue/der Schuladmi-ein.mit ihren Zugangs-Lehrkräfte einzurichtennistrator in derund in der tung)nicht mit demeiner Einzellizenz) vonneue Klassenrichtet die Klassen undZugang derihren Eltern erhalteneinzurichten.die Schüler/-innen ein.Eltern in Zahlen-haben.daten an, die sie vonDie Kinder könnender Lehrkraft oder (bei zorro arbeiten.Haupt-MenüDie blaue Lasche oben links ist das Haupt-Menü.Per Klick auf die drei Balken kann das Haupt-Menü ein- und ausgeklappt werden.Zugang für Lehrkräfte1 Neue Klasse einrichten Melden Sie sich bei www.zahlenzorro.de an.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 5 von 23
NutzerhandbuchKlassendaten anlegenDie Verwaltung der Klassen- und Schüler/-innen-Daten können Sie in der Zentralen Schülerverwaltungder Westermann Gruppe vornehmen. Klicken Sie auf den Link Neue Klasse in der Zentralen Schülerverwaltung anlegenoder – wenn Sie die Daten einer bereits bestehenden Klasse verändern möchten -, auf den Link MeineKlassen in der Zentralen SchülerverwaltungWenn Sie eine Klassenlizenz haben, können Sie diese Klasse aus der Zentralen Schülerverwaltung injedes andere Online-Programm der Westermann Gruppe übernehmen.Wenn Ihre Schule eine Schullizenz hat, können Sie und alle anderen Lehrkräfte der Schule diese Klasseaus der Zentralen Schülerverwaltung in jedes andere Online-Programm der Westermann Gruppe derübernehmen.2 Klassendaten und Aufgabeneinstellungen verwalten2.1 Schuljahr, Klassenname verwaltenHinweis: Geben Sie bereits vor Beginn der Sommerferien das neue Schuljahr für Ihre Klasse ein.Dann können Ihre Schüler/-innen schon in den Ferien Punkte für das neue Schuljahr sammeln.Die Daten der Klassen und Schüler/-innen verwalten Sie in der Zentralen Schülerverwaltung derWestermann Gruppe: Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Klasse verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.2.2 Punkte, Orden verwaltenDie Aufgaben-Einstellungen für Ihre Klasse und Schüler/-innen nehmen Sie direkt in Zahlenzorro vor: Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Klasse verwalten.Wenn Sie möchten, dass die Kinder mit dem Sammeln der Punkte bei null anfangen, können Sie diesunter Punkte, Orden verwalten einstellen.Die Punkte werden nicht gelöscht. Unter dem Reiter Frühere Klassen wird dann für Sie eine Kopie derKlasse angelegt mit den bisherigen Punkteständen und Orden.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 6 von 23
NutzerhandbuchWichtig: Das Zurücksetzen des Punktestandes auf null kann nicht wieder rückgängig gemachtwerden.2.3 Bearbeitungsdauer, Anzeige richtige Antworten festlegen Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Klasse verwalten. Klicken Sie auf Bearbeitungszeit, Lösungsanzeige festlegen.3Benutzernamen/Kennwörter3.1 Benutzernamen/Kennwörter anzeigen und drucken Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie in der Klassenübersicht auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.Oder auf den Reiter Klasse verwalten und dann auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.Für jede Schülerin/jeden Schüler, den Sie der Klasse hinzufügen, werden automatisch individuelleZugangsdaten (Benutzernamen Kennwort) erzeugt.Sie können die Liste mit den Zugangsdaten ausdrucken und an die Schüler/-innen übergeben. Mit diesenZugangsdaten können sich die Schüler/-innen auf der Zahlenzorro-Startseite anmelden.Sie können jederzeit für jede/n Schüler/in ein neues Kennwort vergeben. Das Kennwort gilt dann sofort füralle Online-Programme der Westermann Gruppe, die die Schülerin/der Schüler nutzt.Hinweis: Weisen Sie Ihre Schüler/-innen darauf hin, dass die Zugangsdaten nicht an Dritteweitergegeben werden dürfen und dass sie sich bei Zahlenzorro immer abmelden, bevor sie denRechner verlassen.Der Benutzername eines Schülers/einer Schülerin kann nicht geändert werden.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 7 von 23
Nutzerhandbuch3.2 Neues Kennwort für eine Schülerin/einen Schüler vergebenHinweis: Der Benutzername einer Schülerin/eines Schülers wird automatisch beim Anlegenerzeugt. Er kann nicht geändert werden. Nur so können Doppelungen von Benutzernamen imSystem, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, vermieden werden. Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie in der Klassenübersicht auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.Oder auf den Reiter Klasse verwalten und dann auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.Sie können zwischen zwei Kennwortstufen wählen:o leicht: Das neue Kennwort wird automatisch vergeben.Sie können das Kennwort weiterhin einsehen.Wir empfehlen diese Einstellung für Grundschulkinder.o strikt: Das neue Kennwort wird automatisch vergeben.Der/die Schüler/-in muss nach der Anmeldung mit diesem neuen Kennwort dasKennwort ändern.Sie können das Kennwort nicht mehr einsehen.Wenn Ihr/e Schüler/-in das selbstgewählte Kennwort vergessen hat, können Sie jedochdem Kind auf dem oben beschriebenen Weg ein neues Kennwort zuweisen.Das neue Kennwort ersetzt sofort das alte Kennwort für alle Online-Programme derWestermann Gruppe.3.3Schülernamen ändernHinweis: Der Benutzername einer Schülerin/eines Schülers wird automatisch beim Anlegen erzeugt.Er kann nicht geändert werden. Nur so können Doppelungen von Benutzernamen im System, die einSicherheitsrisiko darstellen, vermieden werden. Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf die gewünschte Schülerin/den gewünschten Schüler. Klicken Sie auf Schüler/-in verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 8 von 23
Nutzerhandbuch4 Vorlesefunktion festlegen Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse.Klicken Sie auf den Reiter „Übersicht“. Wählen Sie aus, ob die ganze Klasse oder nur einzelne Schüler/-innen die Möglichkeit haben sollen,sich die Aufgaben vorlesen zu lassen. Es wird dann vor jedem Aufgabentext und vor denAntwortmöglichkeiten ein Lautsprecher-Symbol angezeigt. Bei Klick auf den Lautsprecher wird dasAudio abgespielt.5Klasse an eine andere Lehrkraft übergeben Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Klasse verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.Aus Datenschutzgründen können Klassen und Schüler/-innen nur an eine Lehrkraft Ihrer Schuleübergeben werden, wenn eine Schullizenz vorliegt oder die andere Lehrkraft ebenfalls über eineZahlenzorro-Klassenlizenz verfügt.Diesen Vorgang können Sie nicht rückgängig machen. Die ausgewählte Lehrkraft kann Ihnen jedoch aufgleiche Weise die Klasse wieder rück-übertragen.Hinweis: Wichtig ist, dass sich die neue Lehrkraft vor der Übergabe mindestens einmal beiZahlenzorro angemeldet hat.6Schüler/-in an eine andere Klasse übergeben Klicken Sie im Haupt-Menü Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf die gewünschte Schülerin/den gewünschten Schüler. Klicken Sie auf den Reiter Schüler/-in verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.In Zahlenzorro können Klassen und Schüler/-innen nur an eine Lehrkraft Ihrer Schule übergebenwerden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Schullizenz vorliegt oder die andere Lehrkraft ebenfalls überwww.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 9 von 23
Nutzerhandbucheine Zahlenzorro-Klassenlizenz verfügt.Hinweis: Wichtig ist, dass sich die neue Lehrkraft vor der Übergabe mindestens einmal beiZahlenzorro angemeldet hat.Diesen Vorgang können Sie nicht rückgängig machen. Die ausgewählte Lehrkraft kann Ihnen jedoch aufgleiche Weise die Klasse wieder rück-übertragen. Diese Änderung wird nur in Zahlenzorro wirksam.Die Schülerin/der Schüler wird mit allen Punkten übergeben:Die Punkte, die im aktuellen Schuljahr erzielt wurden, werden der neuen Klasse im aktuellen Schuljahrzugeschrieben.Die Punkte, die in früheren Schuljahren erzielt wurden, befinden sich unter "Früher betreuteKlassen/Wechsel zu Klasse .".7Klasse löschenWichtig: Mit dem Löschen einer Klasse gehen alle Schuljahre der Klasse, alle Benutzerkonten unddarin beinhaltete Informationen der Schüler/-innen in Zahlenzorro verloren.Ebenso werden die Zahlenzorro-Punktestände gelöscht.Dieser Vorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Klasse verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.8 Schüler/-in löschen Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf die gewünschte Schülerin/den gewünschten Schüler. Klicken Sie auf den Reiter Schüler/-in verwalten. Klicken Sie auf den Link Zur Zentralen Schülerverwaltung.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 10 von 23
NutzerhandbuchWichtig: Mit dem Löschen einer Schülerin/eines Schülers gehen alle Zahlenzorro-Punkteverloren. Dieser Vorgang kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.9 Schüler-Ergebnisse prüfen, verwalten, löschen Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf die gewünschte Schülerin/den gewünschten Schüler. Klicken Sie auf die entsprechenden Menüpunkte, um sich die Ergebnisse anzusehen. Wenn Sie in der ersten Spalte der jeweiligen Tabelle auf eine Aufgabenreihe klicken, öffnet sich einPDF, das Ihnen die Lösungen zeigt, die der Schüler/die Schülerin eingegeben hat. Um das Ergebnis ( die Punkte) einer Aufgabenreihe zu löschen, klicken Sie In der letzten Spalte aufdas Papierkorb-Symbol.10 Aufgaben zuweisenDie thematischen Aufgaben, die Knobelaufgaben und die VERA-Aufgaben werden basierend auf derAuswahl der Klassenstufe und der Jahreszeit per Zufallsgenerator zugewiesen.Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Kindern Einmaleins-Aufgaben, Plus-und-Minus-Aufgaben undUhrzeit-Aufgaben zuzuweisen:Klassen- bzw. SchullizenzAufgaben zuweisen: Wählen Sie unter Meine Klassen eine Klasse aus. Wählen Sie das Kind aus, dem Sie die Aufgaben zuweisen möchten. Klicken Sie auf den Reiter Aufgaben zuweisen und nehmen die gewünschten Einstellungen vor.Auswertung ansehen bzw. zugewiesene Aufgaben löschen Wählen Sie unter Meine Klassen eine Klasse aus.oUnter dem Reiter Auswertung können Sie unter Zugewiesene Aufgaben einsehen, welcheAufgaben die Schüler/-innen wann und mit welchem Ergebnis bearbeitet haben.oUnter dem Reiter Auswertung können Sie unter Zugewiesene Aufgaben die Zuweisungwieder zurücknehmen, wenn das Kind die Aufgabe noch nicht begonnen hat.ODERwww.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 11 von 23
NutzerhandbuchoWählen Sie das Kind aus, für das sie sich die Auswertung der zugewiesenen Aufgabenansehen möchten.oUnter dem Reiter Auswertung können Sie unter Zugewiesene Aufgaben einsehen, welcheAufgaben das Kind wann und mit welchem Ergebnis bearbeitet hat.EinzellizenzWählen Sie das Kind aus, dem Sie die Aufgaben zuweisen möchten.Klicken Sie auf den Reiter Aufgaben zuweisen und nehmen die gewünschten Einstellungen vor.Unter dem Reiter Auswertung können Sie unter Zugewiesene Aufgaben einsehen, welche Aufgabendas Kind wann und mit welchem Ergebnis bearbeitet hat.11 BriefkastenHinweis: Schüler/-innen können sich keine Nachrichten untereinander schicken.Hinweise auf neue Nachrichten erhalten Sie direkt auf Ihrer persönlichen Übersichtsseite(z. B. „Sie haben zwei neue Nachricht in Ihrem Briefkasten“). Wählen im Haupt-Menü Briefkasten. Sie sehen Ihre neuen Nachrichten. Um eine Nachricht zu lesen, klicken Sie auf den Absender oder den Betreff. Sie können auf die Nachricht antworten, indem Sie auf Antworten klicken. Um die Nachricht auszudrucken, wählen Sie Drucken. Zum Löschen einer Nachricht betätigen Sie das Papierkorb-Symbol. Um neue Nachrichten zu schreiben, klicken Sie auf Neue Nachricht schreiben.Wählen Sie das gewünschte Kind aus.Fügen Sie es mit Hilfe der Pfeiltasten den „Ausgewählten Empfänger/-innen“ hinzu.Füllen Sie Betreff und Nachricht aus und klicken Sie auf Senden. Um gesendete Nachrichten zu lesen, klicken Sie auf Gesendete Nachrichten anzeigen.12 Auswertung Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Auswertung.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 12 von 23
Nutzerhandbuch13Urkunden13.1 Urkunden drucken (PDF)Die Urkunde ist eine Auszeichnung, die neben dem Namen der Schülerin/des Schülers auch die aktuellePunktezahl aufführt.Tipp: Drucken Sie die Urkunde zum Ende des Schuljahres und/oder Schulhalbjahres aus. Klicken Sie im Haupt-Menü Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Urkunden. Klicken Sie auf Urkunden drucken.Hinweise: Wenn Sie das Schuljahr ändern möchten,- wählen Sie im Haupt-Menü Meine Klasse- klicken Sie auf oben auf den Link Schuljahr bzw. Klasse.Sie gelangen dann in die Zentrale Schülerverwaltung, wo Sie die gewünschtenDaten ändern können. Um die Urkunde aufrufen zu können, müssen Sie das Programm „Adobe Reader“ auf IhremRechner installiert haben, das Sie sich über den angebotenen Link kostenlos herunterladenkönnen.13.2 Urkunden-Übersicht Klicken Sie im Haupt-Menü auf Meine Klassen. Klicken Sie auf die gewünschte Klasse. Klicken Sie auf den Reiter Urkunden. Klicken Sie auf Urkundenübersicht.In der Übersicht sehen Sie, wann Sie für die ganze Klasse oder einzelne Schüler/-innen Urkundenausgedruckt haben.Hinweis: Für das System gilt eine Urkunde als „gedruckt“, sobald Sie auf den Button Urkundendrucken geklickt haben.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 13 von 23
Nutzerhandbuch14Aufgaben erstellenLehrkräfte haben die Möglichkeit, Aufgabenreihen zu entwickeln:- für alle Nutzer/-innen in Zahlenzorro (diese Aufgaben werden redaktionell geprüft)- nur für die Schüler/-innen der eigenen Klasse (diese Aufgaben werden redaktionell nicht geprüft).14.1 Aufgaben für alle Nutzer/-innen in Zahlenzorro erstellen Wählen Sie im Haupt-Menü Aufgaben erstellen. Die Erstellungsmaske besteht aus vier Reitern. Zunächst wählen Sie Typ, Klasse und Kenntnisstand der Schüler/innen für die Aufgaben. Um Aufgaben einzugeben, wählen Sie den Reiter Aufgaben. Entscheiden Sie sich für denAufgabenbereich und den/die Kompetenzbereich/-e. Tragen Sie Ihre Aufgaben rein. Wenn es dieAufgabe erfordert, können Sie Grafiken (JPG, GIF) hochladen, jedoch keine Word-Dokumente. Auf dem Reiter Vorschau können Sie sehen, wie Ihre gestaltete Aufgabe veröffentlicht aussehenwird. Um den Vorgang abzuschließen, wählen Sie Entwurf speichern. Bitte lesen Sie die Autoren-Nutzungsrechte und stimmen Sie diesen zu. Klicken Sie auf Abschicken.14.2 Aufgabenentwürfe ansehen/löschen Wählen Sie im linken Menü unter „Aufgaben erstellen“ Meine Aufgabenentwürfe. Klicken Sie auf den gewünschten Aufgabenentwurf, um ihn anzusehen. Klicken Sie zum Löschen auf das nebenstehende Papierkorbsymbol.14.3 Aufgaben online Wählen Sie im linken Menü unter „Aufgaben erstellen“ Meine Aufgaben online.Sie sehen die von Ihnen erstellten Aufgaben, die bereits von uns geprüft und veröffentlicht wurden.Die Veröffentlichung teilen wir Ihnen per E-Mail mit.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 14 von 23
NutzerhandbuchSchul-Zugang für den Schuladministrator/die SchuladministratorinDen Schul-Zugang zu Zahlenzorro, für den Ihre Schule die Zugangsdaten per Post erhalten hat, sollteder/die Schuladministrator/-in nur nutzen, um neue Klassen und Schüler/-innen für die Lehrkräfte der Schule anzulegen und die Klassen dann andie entsprechenden Lehrkräfte zu übergeben um die Zentrale Schülerverwaltung aufzurufen und neue Klassen und Schüler/-innen anzulegen um das Konto der Schule aufzurufen und neue Lehrkräfte einzurichten1Zentrale Schülerverwaltung (ZSV)Der/die Schuladministrator/-in kann die Schülerzugänge über das Admintool der ZSV verwalten.Klicken Sie am Seitenende unter „Service“ auf Zentrale Schülerverwaltung (ZSV) und melden sich mitden Schulzugangsdaten an.2 KontoKlicken Sie am Seitenende unter „Service“ auf Konto und melden sich mit den Schulzugangsdatenan. Im Benutzerkonto der Schule kann der/die Schuladministrator/-in jederzeit überprüfen, welcheLehrkräfte aktuell der Schule zugeordnet sind und kann bei Bedarf weitere Lehrkräfte anmelden. Unter „Online-Verwaltung - Lehrer” sehen Sie alle Lehrkräfte, die bereits Zugänge und somit Zugriffauf die Lizenzen und Abonnements Ihrer Schule haben. Unter „Online-Verwaltung - neuer Nutzer” können Sie Ihrer Schule bestehende Lehrerkontenzuordnen sowie neue Lehrerkonten einrichten. In der Lehrerliste können Sie einer Lehrkraft bei Bedarf Adminrechte zuweisen, damit diese ebenfallsneue Lehrkräfte einrichten und das Admintool der ZSV nutzen kann. Sie können Lehrkräfte, die Ihre Schule verlassen, aus der Liste löschen.Die Lehrkraft kann den Zugang dann bei Bedarf einer neuen Schule zuordnen und diesenweiternutzen.Wichtig: Wenn Sie eine Lehrkraft löschen, werden alle Klassen dieser Lehrkraft sowie dieZahlenzorro-Punktestände der Schüler/-innen ebenfalls gelöscht. Dieser Vorgang kann nichtmehr rückgängig gemacht werden.Hinweis: Übergeben Sie deshalb vorher die Klassen der Lehrkraft, die gelöscht werden soll, aneine andere Lehrkraft Ihrer Schule.www.zahlenzorro.de 2021 Westermann GruppeLogo: Iris Blanck Seite 15 von 23
NutzerhandbuchDie Zentrale SchülerverwaltungDie Zentrale Schülerverwaltung bietet folgende Vorteile: Ihre Schüler/-innen können immer die gleichen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) füralle Online-Programme (z. B. Alfons Online, Antolin, Online-Diagnose Grundschule, Zahlenzorro)nutzen. Sie können einmal in einem Online-Programm angelegte Schülerzugänge bequem in alle anderenOnline-Programme übernehmen. Sie können bel
Versuch richtig gelöst: Klassenstufe 1 z. B. gibt es in Klasse 3 für jede beim 2. Versuch richtig gelöste Aufgabe 3 Punkte Für nicht richtig gelöste oder nicht bearbeitete Aufgaben gibt es 0 Punkte. VERA-Aufgaben Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt sind 5 Aufgaben