
Transcription
Karriere-Ratgeber4.2Aus- und Weiterbildungin den Bereichen Strassen-,Schienen-, und Luft-VerkehrDieser Ratgeber beschreibt die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die zu einer beruflichen Tätigkeitim Bereich Verkehr befähigen. Dazu gehören eidgenössisch anerkannte Abschlüsse ebenso wie Führer ausweise der Strassenverkehrsämter oder Pilotenlizenzen des Bundesamtes für Zivilluftfahrt. Sie erfahren,wie die neusten Berufsbezeichnungen lauten, welche Voraussetzungen und Einschränkungen für einzelneBerufe gelten und welche Weiterbildungsmöglichkeiten jeweils im Anschluss möglich sind.
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Inhaltsverzeichnis1.Faszination Bewegung.51.1. Autofahren als Beruf.51.2. Eisenbahnland Schweiz.51.3. Der Traum vom Fliegen.61.4. Seilbahnen, Lebensadern des Tourismus.61.5. Wo arbeiten Menschen mit Ausbildungen im Strassen-, Schienen- oder Luftverkehr?.71.6. Welche Eigenschaften sollten Menschen im Bereich Verkehr mitbringen?.72.Übersicht Aus- und Weiterbildung.103.Beschreibungen der Berufsbilder.113.1. Im privaten Strassenverkehr.113.1.1. Carchauffeur/-chauffeuse.113.1.2. Lastwagenfahrer/in.113.1.3 Taxichauffeur/-chauffeuse.123.1.4. Fahrlehrer/in mit eidg. Fachausweis, Last wagenfahrlehrer/inmit eidg. Fachausweis, Motorradfahrlehrer/in mit eidg. Fachausweis.123.1.5. Verkehrsingenieur/in FH.133.2. Im Öffentlichen Verkehr auf Strasse und Schienen.133.2.1. Buschauffeur/-chauffeuse, Tramwagenführer/in.133.2.2. Lokführer .143.2.3. Postauto-Chauffeur/-Chauffeuse.143.2.4. Zugbegleiter/in, ehemals Kondukteur/in.153.2.5. Zugverkehrsleiter/in.163.2.6. Spezialist/in öffentlicher Verkehr mit eidg. Fachausweis(bisher Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr).163.2.7. Eidg. dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr .163.3. Betrieb und Unterhalt von Seilbahnen.173.3.1. Seilbahnfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.173.3.2. Eidg. dipl. Seilbahnmanager/in .173.4. Berufe im Flugverkehr.183.4.1. Luftverkehrsangestellte/r Swissport.183.4.2. Helikopter Berufspilot/in.183.4.3. Cabin Crew Member mit eidg. Fachausweis.193.4.4. Luftfahrzeugtechniker/in mit eidg. Fachausweis.193.4.5. Dipl. Flugsicherungsfachmann/-frau HF.203.4.6. Dipl. Flugverkehrsleiter/in HF.203.4.7. Dipl. Pilot/in HF.213.4.8. Aviatiker/in FH.214.Beschreibungen der Master- und Nachdiplomstudiengänge.234.1. Nachdiplomstudiengänge NDS HF an Höheren Fachschulen.234.1.1. Dipl. Logistikleiter/in NDS HF.234.2. Konsekutive Masterstudiengänge an Fachhochschulen oder ETH.234.2.1. MSc Master of Science in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme(Vertiefung Verkehrs systeme).234.3. Nachdiplomstudiengänge MAS und -kurse CAS an Fachhochschulen.244.3.1. CAS Nachhaltige Mobilität.244.3.2. CAS Notfall- und Krisenmanagement.244.3.3. CAS Öffentlicher Verkehr für Quereinsteiger.254.3.4. MAS Public Management.25www.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 2
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr5.Das Schweizer Bildungssystem.266.Weiterbildung.277.Höhere Berufsbildung.287.1. Berufsprüfung BP und Höhere Fachprüfung HFP.287.1.1. Berufsprüfung BP.287.1.2. Höhere Fachprüfung HFP.287.1.3. Unterschiede zwischen Berufsprüfung/Höherer Fachprüfungund Höheren Fachschulen.297.2. Höhere Fachschulen HF.297.2.1. Studiengänge HF.297.2.2. Nachdiplomstudiengänge NDS HF.307.2.3. Unterschiede zwischen Höheren Fachschulen und Fachhochschulen .308.Die Hochschulstufe.318.1. Die Hochschullandschaft Schweiz.318.2. Bachelor- und Master-Studiengänge an Schweizer Hochschulen.318.3. Nachdiplomstudiengänge und -kurse: MAS, DAS, CAS.32Verantwortlich: Stefan Schmidlin, Modula AGLetzte Aktualisierung: März 2015www.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 3
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr AnzeigeMit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zumrichtigen Lehrgang und zur richtigen SchuleLohnt sich eine Weiterbildung für mich? Arbeitsmarktstudien I Lohnstudien I Karriere-Ratgeber «So finanzieren SieIhre Weiterbildung richtig»Welches ist für mich der richtige Lehrgang? Bildungsberatung I Selbsttests zum Thema eigene Berufung finden IKurs- und Lehrgangsbewertungen I Selbsttests «Welcher Lehrgang ist fürmich geeignet?» I Info-Grafik «Bildungssystem Schweiz» I Erfolgsstorysund Erfahrungs berichte von AbsolventenWelches ist für mich die richtige Schule? Ratgeber «So entscheiden Sie sich für den richtigen Bildungsanbieter» ICheckliste I SchulberatungHier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Entscheidungshilfen vonAusbildung-Weiterbildung.ch: usbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 4
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination Bewegung1. Faszination BewegungNoch immer gehören Lokführer, Pilot, Tramchauffeuse oder Stewardess zu den Traumberufen vonkleinen und grossen Kindern. Das zeigt sich zumBeispiel daran, dass auch in Internet-Foren häufigdie Frage auftaucht: In welchen Berufen kann ichmöglichst viel Auto fahren? Oder in welchem Jobsammle ich am meisten Flugmeilen? Woher diesebesondere Faszination für Berufe des Strassen-,Schienen- und Luftverkehrs kommt, wissen auchwir nicht so genau. Aber durch welche Weiterbildungen ein Einstieg in diese Tätigkeiten möglich ist,kann Ihnen dieser Ratgeber zeigen.1.1. Autofahren als BerufWas treibt Menschen an, tagein tagaus in ein Fahrzeug zu sitzen und darin ihre gesamte Arbeitszeit zuverbringen? Ist es die Faszination der gebändigtenUrkraft unter der Motorhaube? Ist es die Freiheit desUnterwegsseins, des Ungebundenseins? Ist es dieHerausforderung, im dichtesten Feierabendverkehrimmer wieder die Lücke zu finden, um seine Fahrgäste pünktlich und sicher ans Ziel zu bringen?Wer Autofahren zu seinem Hauptberuf macht, erbringt durch das Fahren eine Dienstleistung. Fahrerund Fahrerinnen von Taxis, Bussen und Reisecarsbefördern Menschen. Lastwagenfahrer transportieren Güter. Eine weitere Berufsgruppe, die das Fahren zu ihrem Beruf gemacht hat, sind die Fahrlehrer,zum Beispiel Lastwagenfahrlehrerinnen oder Motor radfahrlehrer. Weitere Informationen über diese Berufsbilder und ihre zugehörigen Aus- und Weiterbildungen erhalten Sie in den Kapiteln 3.1 und 3.2.Wie wird man «Chauffeur» resp. «Chauffeuse»?Erst seit wenigen Jahren gibt es in der Schweiz dieMöglichkeit, eine Berufslehre als Lastwagenfahrer/inzu machen. Sie führt zum eidgenössischen Lehrabschluss als «Strassentransportfachmann EFZ» resp.«Strassentransportfachfrau EFZ». Das ist eine Möglichkeit, Lastwagenchauffeur/-chauffeuse zu werdenund einzelne Transportunternehmen verlangen beiNeueinstellungen diesen Lehrabschluss. Aber er istnicht notwendig, um Lastwagen fahren zu dürfen,denn das ist anders geregelt:Es gibt drei grundlegende Voraussetzungen für eineberufliche Tätigkeit als Fahrer/in eines Cars, Busses,Postautos oder Lastwagens:1) Führerausweis der Kategorie B (Personenwagen)2) Führerausweis der Kategorie C für Lastwagenresp. Kategorie D für Bus und Car. Diesen erhältman durch das Ablegen einer Zusatz-Theorieprüfung und praktischen Fahrprüfung beim Strassen verkehrsamt des Wohnkantons.3) Fähigkeitsausweis für den Personen- resp. Gütertransport gemäss Chauffeur-Zulassungs-Verordnung CZV. Diesen erhält man durch das Ablegeneiner theoretischen und einer praktischen Fahrprüfung. Der schriftliche Teil der theoretischenCZV-Prüfung wird vom Strassenverkehrsamt desWohnsitzkantons durchgeführt. Der mündlicheTeil der theoretischen Prüfung und die praktischen Teile der CZV-Prüfung können an verschiedenen Prüfungsstützpunkten der ASTAG in derganzen Schweiz abgelegt werden. Der Fähigkeitsausweis ist fünf Jahre gültig und für eine Verlängerung muss jeweils der Besuch von mindestens35 Stunden theoretischer und praktischer Weiterbildung nachgewiesen werden.1.2. Eisenbahnland SchweizDie Schweiz ist ein Eisenbahnland. In unzähligenHobbykellern stehen Modelleisenbahnen und vorwww.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 5
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination Bewegungvielen Ausflugsgaststätten fahren Mini-Bahnen fürdie Kinder rund ums Gelände. Zu den attraktivstenAusflugszielen gehören die atemberaubendenBahnstrecken und Zeugen früher Ingenieurskunst.Wer ist noch nie mit der Rhätischen Bahn über dasLandwasser-Viadukt, mit der SBB dreimal an derKirche von Wassen vorbei oder durch die Eigernordwand hindurch aufs Jungfraujoch gefahren? Aufsolchen Streckenführungen ist sie noch heute spürbar, die Faszination der aufstrebenden technischenMöglichkeiten des vorletzten Jahrhunderts. Wievieldavon motiviert Menschen heute noch, sich Berufen«bei der Bahn» zuzuwenden?Die früheren «Kondukteure» oder «Bahnbetriebsdisponenten» gibt es zwar nicht mehr. Und diesnicht nur, weil gewisse Aufgaben durch den technischen Fortschritt weggefallen sind, sondern vor allem weil die Ausbildungen und Berufsbezeichnungen erneuert wurden. Aus den SBB-Schalterbeamtensind «Kaufleute der Branche öffentlicher Verkehr»geworden oder die früheren Rangierer heissenheute «Logistiker EFZ». Wenige Berufe wie derLokführer oder die Zugbegleiterin haben ihre Namen behalten. Für neue Aufgabengebiete gibt esneue, eidgenössisch anerkannte Weiterbildungs abschlüsse wie «Spezialist/in oder Manager/in öffentlicher Verkehr». Sie sind im Kapitel 3.2 diesesRatgebers beschrieben.1.3. Der Traum vom FliegenSo alt wie die Menschheit soll er sein, der Traumvom Fliegen. Und nicht wegzudenken aus unserermodernen Zivilisation. Haben Sie auch schon heimlich mitgesummt «Über den Wolken » oder «Ichnime no en Campari Soda »? Das weckt Erinnerungen an die Geräuschkulisse am Flughafen mitden Lautsprecherdurchsagen in unzähligen Sprachen, das Heulen der Triebwerke, den Geruch desKerosins in der Luft, die Sicherheitsvorführungender Stewardess und wie es einen dann beim Start inden Sessel drückt Auch die Namen früherer «Swissair-Berufe» wurden inzwischen umbenannt und die Ausbildungensind in das neue Berufsbildungs-System integriert.Die Piloten, oft auch Linienpiloten oder Berufspiloten genannt, erlangen heute zusätzlich zur Flug lizenz einen Abschluss auf der Stufe einer HöherenFachschule HF. Auch die ehemaligen Fluglotsen undFlugsicherungsangestellten tragen neue Namenwww.ausbildung-weiterbildung.ch und ihre Ausbildungen sind zu Studiengängen anHöheren Fachschulen HF geworden. Am bewegtesten ist die Geschichte der Berufsbezeichnungen derStewardessen oder Air-Hostessen. Der erste Abschluss mit eidg. Fachausweis lautete auf die neueBerufsbezeichnung «Flight Attendant». Dieserwurde einige Jahre später ersetzt durch den Titel«Cabin Crew Member». Aber noch heute suchendie Fluggesellschaften in ihren Stelleninseraten genauso häufig nach Stewardessen und Flight Attendants wie nach Cabin Crew Members. Die Unterscheidung wird dann wichtig, wenn es um dieMöglichkeit eines eidgenössisch anerkannten Abschlusses geht. Dieser lautet ausschliesslich auf«Cabin Crew Member mit eidg. Fachausweis». Mehrüber diesen und die anderen Berufe des Luft verkehrserfahren Sie in Kapitel 3.4.1.4. Seilbahnen, Lebensadern des TourismusSeilbahnen, Gondelbahnen und Skilifte sind in unserem Landschaftsbild so allgegenwärtig, dass wirsie kaum mehr wahrnehmen. Gebaut wurden sie,als immer mehr Touristen die Alpen erreichten, undman ihnen den Besuch von Berggipfeln ermög lichen wollte. Heute ist kein Wintersport mehr denkbar, keine Tourismus-Bergregion mehr überlebensfähig ohne ein weitverzweigtes Netz von Seilbahnenund Liften. Zu diesem Schluss kommt eine Stellungnahme des Verbandes der Seilbahnen Schweiz SBS.Die ETH Zürich attestiert den Seilbahnen derSchweiz in einer Studie, das sicherste Verkehrsmittel zu sein. Damit das so bleibt ist viel technischesund wirtschaftliches Know-How gefragt. SowohlCH-8344 Bäretswil 6
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination Bewegungder gewinnbringende Betrieb einer Bahn als auchdie Gewährleistung der höchsten Sicherheitsan forderungen erfordern hohe Fachkompetenz. Umdiese aufzubauen und langfristig sicherzustellen,wurde im Bereich der Seilbahnen ein eigenes Bildungskonzept aufgebaut. Es besteht aus den zweiGrundberufen «Seilbahner/in EBA» und «SeilbahnMechatroniker/in EFZ», die zu den Weiterbildungen«Seilbahnfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis»und «Seilbahnmanager/in mit eidg. Diplom» führen.Diese Berufsbilder sind im Kapitel 3.3 beschrieben.1.5. Wo arbeiten Menschen mit Ausbildungen imStrassen-, Schienen- oder Luftverkehr?Im Strassenverkehr gibt es eine breite Palette vonmöglichen Arbeitsformen. Taxifahrerinnen undFahrlehrer können selbständig arbeiten, ein eigenesGeschäft führen oder bei einem Taxiunternehmenoder einer Fahrschule angestellt sein. Buschauffeure und Carfahrerinnen können für private Reiseunternehmer tätig sein oder als Angestellte deröffentlichen Verkehrsbetriebe einer Stadt oder Gemeinde, von regionalen Busunternehmen oder vonPostauto Schweiz. Ebenso können Lastwagenfahrerund Lastwagenfahrerinnen auf eigene Rechnungfahren oder bei Transportunternehmen, Gross- oderDetailhändlern, Produktions- und Industriebetrieben angestellt sein.Arbeitsplätze für Menschen mit Eisenbahn-Berufenbieten die vielen öffentlichen oder privaten Eisenbahngesellschaften wie z.B. SBB, Rhätische Bahn,Südostbahn, Berner Oberland-Bahnen oder Chemins de fer du Jura.Arbeitgeber von Seilbahnfachleuten und Seilbahnmanagern sind die Betreibergesellschaften vonLuftseilbahnen, Gondelbahnen, Sesselbahnen undSkiliften.Die Arbeitsplätze von Menschen in LuftverkehrsBerufen sind an Flughäfen, Flugplätzen und Flugverkehrsleitstellen, z.B. in Bern-Belp, Dübendorf, Genf-Cointrin, Payerne oder Zürich-Kloten. Piloten und Cabin Crew Members sind bei Fluggesellschaften wie Swiss/Lufthansa, Edelweiss Airoder Helvetic Airways angestellt. Helikopter-Berufspiloten können im Dienst von Helikopter-Transportunternehmen, Rettungs- und Sanitäts-Einrichtungen oder privaten Dienstleistern stehen.Verkehrsingenieurinnen können bei Unternehmen,www.ausbildung-weiterbildung.ch Behörden und Betrieben arbeiten, die sich mitVerkehrsinfrastruktur befassen wie z.B. Verkehrs planung, Raumplanung, Logistik- oder Kapazitätsplanung. Aviatiker arbeiten im Dienst von Flug gesellschaften und Flughäfen, in der Flugsicherung,bei der Luftwaffe, bei Luftfahrtbetrieben, Flugzeugherstellern und Flugzeugunterhaltsbetrieben.Spezialistinnen und Manager des öffentlichen Verkehrs finden Arbeitsplätze in Planungsbüros, Dispositionsstellen, Betriebsleitzentralen oder Verkaufsstellen von nationalen, regionalen oder lokalenUnternehmen des öffentlichen Verkehrs wie Bahn,Bus, Schiffahrt.1.6. Welche Eigenschaften sollten Menschen im Bereich Verkehr mitbringen?Menschen in Berufen des Strassen-, Schienen- oderLuftverkehrs erbringen Dienstleistungen. Je nachBeruf und Einsatzgebiet steht dabei eher der Umgang mit Technik und Fahrzeugen, die Sicherstellung der Güterversorgung, oder die Dienstleistungfür Menschen im Vordergrund.StrassenverkehrWer sich für einen Beruf im Strassenverkehr interessiert, sollte gerne unterwegs sein und sehr gerneselber fahren. Voraussetzung für den gewerblichenPersonen- oder Gütertransport ist eine stabile Gesundheit und ein gutes Hör- und Sehvermögen undin einigen Berufen darf keine Farb-Fehlsichtigkeitvorliegen. Die sehr unregelmässigen Arbeits- undPausenzeiten, das häufige Ein- und Aussteigen, Einund Ausladen von Waren oder Gepäck usw. setzeneine stabile Konstitution und geringe Erkältungsanfälligkeit voraus.Von Berufsfahrern und -fahrerinnen wird als professionelle Verkehrsteilnehmer ein faires und korrektesVerhalten im Strassenverkehr erwartet. Im Umgangmit Fahrgästen und Passagieren sind höfliche undkorrekte Umgangsformen ebenso notwendig wieFremdsprachenkenntnisse. Trotz dem oft hohenDruck, Fahrpläne oder Zeitvorgaben einzuhalten,steht immer die Sicherheit der Passagiere und dasEinhalten der Verkehrsregeln im Vordergrund. DieVerantwortung für Fahrzeug, Fracht und Menschenleben erfordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein, ausdauernde Konzentrationsfähigkeit, seelische Belastbarkeit und persönliche Zuverlässigkeit.CH-8344 Bäretswil 7
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination BewegungUnd ebenso wird ein gewisses technisches Verständnis und praktisches Geschick vorausgesetzt,damit sie sich bei kleineren Pannen selber zu helfenwissen und ihr Fahrzeug unter Umständen selberwarten können.SchienenverkehrLokomotivführer sind Teil eines Betriebes, der 24Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr läuft. Sie sindwährend ihrer Arbeit immer unterwegs in einemdicht befahrenen Schienennetz, wobei Sicherheit,Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität einewichtige Rolle spielen. Vorausgesetzt wird eine guteGesundheit, ein gutes Hör- und Sehvermögen sowie keine Farb-Fehlsichtigkeit. Die hohe Verantwortung erfordert eine selbstständige, verantwortungsbewusste und ausgeglichene Person mit guterReaktionsfähigkeit. Ebenso wird die Beherrschungvon mindestens zwei Landessprachen verlangt sowie gute kommunikative Fähigkeiten.Zugbegleiterinnen und Reisezugbegleiter sind während ihrer Arbeit immer unterwegs und im ständigen Kontakt mit Passagieren. Das verlangt einehohe Kundenorientierung, gute kommunikative Fähigkeiten und sowohl Hilfsbereitschaft als auchDurchsetzungsvermögen. Vorausgesetzt wird dieBeherrschung von mindestens zwei, besser dreiLandessprachen und wenn möglich Englisch.Ebenso braucht es eine stabile Gesundheit und dieBereitschaft zu sehr unregelmässigen Arbeitszeitenund Einsätzen an Sonn- und Feiertagen. In Notfällenmuss das Zugpersonal auch in der Lage sein, Konflikte zu schlichten oder Erste Hilfe zu leisten.Zugverkehrsleiter/innen sind ebenfalls 365 Tage imJahr und 24 Stunden pro Tag im Einsatz, um diePünktlichkeit und Sicherheit der Personen- und Güterzüge zu gewährleisten. Sie arbeiten im Hintergrund, umgeben von Monitoren und Computern,aber in ständiger Funkverbindung mit Lokführernund Rangierpersonal. Sie sind die Stimmen, die unsbeim Eintreffen im Bahnhof über unsere nächstenAnschlüsse informieren und die Kontaktpersonender Zugbegleiter, die für uns abklären, ob der Anschlusszug warten wird. Das erfordert einerseits eingutes abstraktes, logisches und vernetztes Denkenund Freude am Umgang mit IT. Anderseits die Beherrschung von mindestens zwei Landessprachenund Freude am Kommunizieren. In Notsituationenmüssen sie einen kühlen Kopf bewahren und schnellund effizient Lösungen finden sowie die erforderlichen Massnahmen einleiten.Spezialistinnen und Managerinnen öffentlicher Verkehr sind verantwortlich für Planung, Organisationund Vermarktung der Angebote im öffentlichen Verkehr. Von ihnen wird ein hohes Dienstleistungs bewusstsein erwartet sowie ein Verständnis für dieBesonderheiten des öffentlichen Verkehrs. Nebstpersönlichem Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit braucht es gute Sozial- und Führungskompetenzen. Und je nach Aufgabenschwerpunktsind gute Verhandlungsfähigkeiten und Verkaufsgeschick oder Freude an Zahlen, Statistiken und Kal kulationen oder ein Flair für Marketing- und Tourismusfragen notwendige Voraussetzungen.LuftverkehrPiloten müssen in medizinischen und psycholo gischen Tests ihre stabile Gesundheit, gutes Sehund Hörvermögen sowie psychische Belastbarkeitbeweisen und sie müssen schwimmen können.www.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 8
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination BewegungWährend dem Flug tragen sie die Verantwortung fürdas Flugzeug, die Besatzung, die Passagiere und dieFracht an Bord. Es ist ihre Aufgabe, durch verantwortungsvolles und vorausschauendes VerhaltenUnfälle und Pannen zu vermeiden. Und in Notsituationen kann von ihren richtigen Entscheidungen dasLeben der Passagiere abhängen. Dafür braucht esein sehr gutes technisches Verständnis und die Fähigkeit, in kritischen Situationen die Übersicht zubehalten und die Prioritäten richtig zu setzen.Die Mitglieder der Cabin Crew sind in erster Linie fürdie Passagiere zuständig. Von ihnen wird eine hoheKundenorientierung erwartet. Persönliche Zuverlässigkeit, Dienstleistungsbereitschaft und gute kommunikative Fähigkeiten in mehreren Fremdsprachen sind dafür notwendig. In Konfliktsituationenoder in Notfällen ist es ausserdem ihre Aufgabe,beruhigend einzugreifen, notwendige Massnahmendurchzusetzen oder erste Hilfe zu leisten. Auch siebrauchen eine stabile Gesundheit, psychische Belastbarkeit und müssen schwimmen können.Kontakt mit Passagieren ist eine hohe Kundenorientierung, Kommunikationsfreudigkeit und Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Und die Führungs- undLeitungsaufgaben verlangen Führungsfähigkeiten,ein gutes betriebswirtschaftliches Verständnis undFreude an Tourismusfragen.Flugzeugtechniker brauchen ebenfalls sehr gutetechnische und handwerkliche Fähigkeiten. ZurWartung von Flugzeugen wird überdurchschnitt liche Genauigkeit und Zuverlässigkeit verlangt. DieBereitschaft, über jeden Arbeitsgang detailliert Buchzu führen und sämtliche Sicherheitsbestimmungenpräzise einzuhalten ist ein notwendiger Beitrag andie Sicherheit des Flugverkehrs. An Flughäfen werden die Flugzeugtechniker oft zu Flugzeugen gerufen, um kleinere Störungen während einer Zwischenlandung zu beheben. Das verlangt zusätzlicheine grosse Flexibilität und Bereitschaft auch unterunbequemen Bedingungen zu arbeiten.Die Flugverkehrsleiter/innen und Flugsicherungsfachleute arbeiten im Schichtbetrieb rund um dieUhr. Sie brauchen ein überdurchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen und grafisches Verständnis und ein ausdauerndes Konzentrationsvermögen. Zudem müssen sie über viele, parallellaufende Prozesse die Übersicht behalten und inkritischen Situationen blitzschnell entscheiden können. Sie sitzen die ganze Zeit vor Monitoren undsind über Funk und Telefon mit Piloten, Bodenpersonal und anderen Flugüberwachungen im Kontakt.Flugzeugtechniker und SeilbahnfachleuteSeilbahnfachleute brauchen ein gutes technischesVerständnis und manuelle Fertigkeiten. Im direktenwww.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 9
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Übersicht Aus- und Weiterbildung2. Übersicht Aus- und WeiterbildungAus- und Weiterbildungen im Strassen-, Schienen-, und . Fachausweis) Cabin CrewMember Buschauffeur/ Fahrlehrer/in-chauffeuse, LastwagenTramwagen fahrlehrer/inführer/in Luftfahrzeug Carchauffeur/techniker/in-chauffeuse Motorrad Helikopterfahrlehrer/inBerufspilot/in Seilbahn Lastwagen fachmann/-fraufahrer/in Spezialist/in Lokführer/inöffentlicher Postauto-ChaufVerkehrfeur/-chauffeuse Taxichauffeur/-chauffeuseHöhere Fach prüfung (eidg.Diplom) Manager/inöffentlicherVerkehr Seilbahn manager/inAusbildungsstuHöhere Fachschulen diengänge anFachhochschu(dipl. HF) / Nachdiplom len FHstudien (dipl. NDS HF) Aviatiker/in FH Flugsicherungs- Verkehrs fachmann/ingenieur/in FH-frau HF MSc in Raum Flugverkehrs entwicklung undleiter/in HFInfrastruktur Pilot/in HFsysteme Logistikleiter/inNDS HFWeiterbildungsUni und ETHstudiengänge vonFachhochschulenund Universitäten CAS Nachhal tigeMobilität CAS Notfallund Krisen management CAS ÖffentlicherVerkehr für Quereinsteiger MAS PublicManagementDie universitärenStudiengänge werden indiesem Ratgebernicht einzeln beschrieschrieben.Unternehmenseigene Ausbildung Luftverkehrsangestellte/rSwissport Zugbegleiter/in Zugverkehrsleiter/in(Eine ausführliche Darstellung des Schweizer Bildungssystems und Erklärungen der verwendeten Fach begriffe finden Sie in den Kapiteln 5 bis 8)www.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 10
Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Beschreibungen der Berufsbilder3. Beschreibungen der Berufsbilder3.1. Im privaten Strassenverkehr3.1.1. Carchauffeur/-chauffeuseAufgaben Fahrten mit Reisecars an Destinationen innerhalbder Schweiz oder ins Ausland Kommunikation mit den Fahrgästen Begleitung, Betreuung und Unterstützung derReisegäste Pflege und Unterhalt des Fahrzeugs während derReise, kleinere Pannen selbständig beheben Planen und Vorbereiten von Reiserouten sowieSchlussabrechnungen e
www.ausbildung-weiterbildung.ch CH-8344 Bäretswil 5 Karriere-Ratgeber: Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Strassen-, Schienen- und Luft-Verkehr Faszination Bewegung Noch immer gehören Lokführer, Pilot, Tramchauf-feuse oder Stewardess zu den Traumbe