Transcription

Amtsblatt der Gemeinde Gottenheim44. JahrgangFreitag, 21. November42. einbaugemeinde am Tuniberg seit 1086 n. Chr.Das neue Breitbandnetzder Telekom in Gottenheim, kommt!Einladung zur EnergiewerkstattKommunaler Klimaschutz in Gottenheim:Die Bürger sind gefragtAm kommenden Montag, 24. November,um 18.30 Uhr, wird im Sitzungssaal desRathauses die erste Gottenheimer Energiewerkstatt stattfinden, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladensind. Die Ideen und Anregungen der teilnehmenden Bürger werden bei der Energiewerkstatt gesammelt und münden dannin ein zukunftsfähiges Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Gottenheim. AlleGottenheimer, denen eine sinnvolle undschonende Nutzung der Ressourcen amHerzen liegt, können so im Rahmen derEnergiewerkstatt dazu beitragen, für ihreHeimatgemeinde ein passendes Kommunales Klimaschutzkonzept zu erarbeiten.Fachkenntnisse sind für die Teilnahme ander Energiewerkstatt nicht erforderlich. DerProzess wird von Klimaschutzberatern derBadenova und von einem neutralen Klimacoach begleitet. Der Gemeinderat wird später über das Klimaschutzkonzept beratenund es beschließen.Ich würde mich sehr freuen, wenn sichviele Gottenheimer bei diesem für die Gemeinde wichtigen Projekt beteiligen würden. Machen auch Sie mit, für die Zukunftunserer Gemeinde.IhrChristian RiestererBürgermeisterDie Telekom Deutschland GmbH hat in den letzten Monaten in Gottenheim (Vorwahl 07665) ein Breitbandausbau durchgeführt. Dazu wurden mehrere Verteilerkästen ausgebaut und mit Glasfaserleitungen verbunden.Mit dem neuen Breitbandnetz können die Gottenheimer Bürgerinnen und Bürgerschneller im Internet surfen. Um Sie darüber zu informieren, welche Möglichkeiten das neue Netz bietet und was dazu erforderlich ist, um die neue Techniknutzen zu können, lädt die Telekom gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung zueiner Informationsveranstaltung ein.Dienstag, den 25.11.2014, 19:00 Uhr bis 21:00 UhrTurnhalle der GrundschuleSchulstraße 15, 79288 GottenheimDie Telekom wird die Breitband-Anschlüsse mit einer maximalen Geschwindigkeitvon bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) anbieten.Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. DieKunden müssen aktiv werden. Interessenten für einen neuen Anschluss könnensich direkt bei den Beratern der Telekom Shops informieren, die am DienstagAbend vor Ort sind oder Montag-Samstag in den 4 Freiburger Telekom Shops.- Kaiser-Joseph-Strasse 145 Fußgängerzone- Kaiser-Joseph-Strasse 206 Fußgängerzone- Eisenbahnstrasse 58 (Nähe Hauptbahnhof)- Munzinger Straße 1 (Industriegebiet Nord)Telefonisch können Sie die Kundenhotline der Telekom unter 0800 33 03000(kostenlos) erreichen oder im Internet.Wochenmarktauf dem Rathausplatzjeden Dienstag16 – 19 Uhr

Seite 2GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. November 2014Bildunterschrift:Stilles Gedenken: Bürgermeister Christian Riesterer legte amKriegerdenkmal vor der Kirche Kränze nieder. Die Gedenkfeier wurdevom Männergesangverein und vom Musikverein mitgestaltet.Gedenken an die Opfervon Kriegen und GewaltVolkstrauertag in Gottenheim„In diesem Jahr blicken wir in vielfältiger Weise auf den Ersten Weltkrieg zurück, der vor 100 Jahren begann – undmit Recht die Urkatastrophe des 20.Jahrhunderts genannt wird. Die zivilisierte Welt fiel in Abgründe. Doch damit nicht genug: Vor 75 Jahren begannnach dem Hitler-Stalin-Pakt der ZweiteWeltkrieg, der Schrecken und Gewalt insUnfassbare steigerte“, erinnerte Bürgermeister Christian Riesterer am vergangenen Sonntag, 16. November, bei derGedenkfeier zum Volkstrauertag an denAuslöser zur Einrichtung des Gedenktages nach den Schrecken des ErstenWeltkrieges.Der Volkstrauertag wurde 1919 vomVolksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenendeutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges vorgeschlagen. 1922 fand dieerste Gedenkstunde im Reichstag statt.Der Volkstrauertag wurde erstmals am28. Februar 1926 begangen. Überallfanden Gedenkfeiern für die deutschenGefallenen des Ersten Weltkriegs statt.Seit 1952 ist der Volkstrauertag inDeutschland ein staatlicher Gedenktagund gehört zu den sogenannten stillenTagen. Er wird seither zwei Sonntage vordem ersten Adventssonntag begangenund erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.„Solche Gedenktage machen uns erneut bewusst, welche Geschichte unsgeprägt hat. Und sie lassen uns die Gegenwart und die Herausforderungen derZukunft klarer erkennen. Der Blick zu-rück kann unsere Aufmerksamkeit schärfen und uns warnen, was kommen kann,wenn wir unachtsam werden. Durch dievielen Gedenkfeiern in diesem Jahr gerieten die Kriegsgräber im In- und Auslandwieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das ist gut so, denn sie könnenuns eine Ahnung von dem massenhaftenLeid vermitteln, welches der Krieg überdie Menschen bringt – und das Leben vonGenerationen beeinflusst“, machte derBürgermeister in seiner Ansprache die Bedeutung des Gedenktages deutlich.Am Sonntagmorgen hatten sich Bürgermeister Christian Riesterer, der Männergesangverein „Liederkranz“ Gottenheim,der Musikverein Gottenheim, die Heimatund Trachtengruppe der Gemeinde, eineAbordnung der Freiwilligen FeuerwehrGottenheim und der Vorstand des Sozialverbandes VdK - Ortsgruppe Gottenheim- im Rathaushof getroffen, um gemeinsamzur Kirche zu gehen. Im Gottesdienst ludPfarrer Markus Ramminger dazu ein, vorden Gräbern nicht in Trauer zu verharren,sondern den Blick zuversichtlich nach vorne zu richten – auf die irdische und diehimmlische Zukunft.Bei der anschließenden Gedenkfeier amKriegerdenkmal vor der Kirche, die vomMännergesangverein und vom Musikverein umrahmt wurde, legten BürgermeisterRiesterer und der VdK Kränze nieder. Inseiner Ansprache gedachte der Bürgermeister der Opfer beider Weltkriege, aberauch der Opfer von Unterdrückung undGewalt überall auf der Welt. „Dass vor25 Jahren in Mitteleuropa und der DDRin friedlichen Revolutionen die Freiheit siegte und die Mauer fiel, war–kein halbes Jahrhundert nach denSchrecken des Krieges – für mich einGeschenk Gottes. So wurde die Türzur Einheit aufgeschlagen: zur EinheitDeutschlands und zum Zusammenwachsen Europas in der EU. Die Beschäftigung mit den Katastrophen derersten Hälfte des 20. Jahrhunderts undden daraus mit der Gestaltung einesintegrierten Europa gezogenen Lehrenführt uns deutlich vor Augen, dass dieEuropäische Union, bei aller teilweiseauch berechtigter Kritik, mehr ist alsein Finanz- und Wirtschaftsprojekt. Sieist ein großes Friedens- und Versöhnungswerk, das zu erhalten und weiterzuentwickeln sich nicht nur lohnt,sondern unsere künftige Existenzbedingung darstellt“, sagte Riesterer under spannte den Bogen weiter bis zur aktuellen Situation auch in Deutschland,im Landkreis, in der Gemeinde:„Angesichts der aktuellen Krisen inder Ukraine und in Palästina und angesichts der nicht enden wollendenFlüchtlingsströmen aus der ganzenWelt, die uns auch hier in Gottenheimnicht unberührt lassen, wird uns aktuell wieder bewusst, wie wichtig das Eintreten für einen Frieden ist, der Freiheit und Unabhängigkeit sichert.“ ImAnschluss an seine Rede lud der Bürgermeister zum stillen Gedenken ein.

GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. November 2014Seite 38. Windkraftplanung Kaiserstuhl und TuWIR BIETENnibergeine anspruchsvolle Tätigkeit und eiGemeinde GottenheimGemeinde .Gottenheim9. 40 Jahre Gemeindeverwaltungsvernem Höchstmaß an SelbständigkeitLandkreisLandkreis Breisgau-Hochschwarzwaldband Kaiserstuhl-Tuniberg. aktive 0. Informationen des Verbandsvorsitzen. Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildungden. Anstellung nach der ArbeitsvertragsordDieKleinkindbetreuungeine/n11. Fragestundefür Einwohner IInungfürfürdiedenkirchlichen Dienst „Schatzinsel“in derDie GemeindeGemeinde GottenheimGottenheim suchtsucht zumzum 07.01.2015Freiburg (in Anlehnung07.01.2015 oderfür n mitErzdiözeseeinem Beschäftigungsumfangvon an100%.Die Einwohner sind zu dieser öffentlichenden Tarifvertrag für den Sozial- und Erung „Schatzinsel“ eine/nSitzung freundlich dereine/nKinderpfleger/inDie zu besetzende Stelle ist zunächst für die Dauer von 2 Jahren befristet. derzeit Stellenbewertung Entgeltgruppemit einem Beschäftigungsumfang vonBötzingen, den 21. November 2014S13100%.Wir wünschen uns für unsere Kleinkindbetreuung engagierte und teamfähige Fachkräfte, die über eineselbständigeund verantwortungsbewussteArbeitsweiseverfügen und Freude am Umganggez.mit Kindern haben.WENN SIEDie zu besetzendeStelle ist zunächstIdealerweiseSie überErfahrung im .BereichKleinkindbetreuungverfügensich überSchneckenburgereinen derAbschlussals staatl. gepr.Er- bzw.für die Dauer solltenvon 2 Jahrenbefristet.entsprechende Weiterbildungen in diesem r/in,Dipl. Sozialpädagoge/inoderWir wünschen uns für unsere Kleinkind-einen vergleichbaren Abschluss haben.über entsprechende Weiterbildungen inzepts. fundierteKenntnisse imeinepädagogischenbetreuungund teamfähigeWirbieten engagierteeine interessanteund abwechslungsreicheBeschäftigung,leistungsgerechte Bezahlung nach demWichtig * Wichtig * Wichtig* Wichtig te,die dieüberüblicheneine selbständigeTVöD-SsowieSozialleistungen desDienstes.Wichtig * Wichtig * Wichtig * Wichtig *. Fähigkeit besitzen, auf die Bedürfnisseund verantwortungsbewusste ArbeitsWichtigKindern und deren Familien adweiseverfügenund Freude amUmgangFürweitereInformationenstehenIhnen gerne vonzur weisesollHerr Klank, Hauptamt, Tel.Nr. 07665/9811-10, [email protected] der Wasserzählerstände. Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiten Sie über Erfahrung im Bereich derFrauHerrmann, Leiterin der Kleinkindbetreuung,Tel.Nr. 0176/24976777terentwicklung des bestehenden KonKleinkindbetreuung verfügen bzw. sichMitte NovemberWennIhr InteressegewecktSieBereitschaftbitte Ihre aussagekräftigenBewerbungsunterlagenbiswurden die Kundenselbs. diezur en, sendentablesebriefe für Ihren Wasserzählerstandspätestens 01.12.2014 an das BürgermeisteramtGottenheim, 25,TrägernWir bieten eine interessante und abBürgermeisteramtGottenheim einewechslungsreiche Beschäftigung,leistungsgerechte Bezahlung nach demTVöD-S sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur VerfügungHerrKlank,Hauptamt,Tel.Nr.07665/9811-10, [email protected] Herrmann, Leiterin der Kleinkindbetreuung, Tel.Nr. 0176/24976777Schulen. eine positiveKath. KircheGrundeinstellungzurDANN SENDENSie Ihre Bewerbung bis zum 6.Dezember2014 an die Verrechnungsstelle für Kath.Kirchengemeinden, Kirchstraße 9a 79359Riegel. Für Fragen oder nähere Auskünftesteht Ihnen die Verrechnungsstelle, FrauSurek (Tel. 07642/9070-173), gerne zurVerfügung.Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,senden Sie bitte Ihre aussagekräftigenBewerbungsunterlagen bis spätestens01.12.2014 an das BürgermeisteramtGottenheim, Hauptstr. 25, 79288 Gottenheim.Wir suchen für unseren Kath. Kindergarten St. Elisabeth zum 1. Februar 2015eine/einenKindergartenleiter/inin Vollzeit/ unbefristetNeben der Verantwortung für den Betriebdes Kindergartens umfasst die Stelle auchdie Mitarbeit in einer Gruppe.Sofern Sie den Wasserzählerstand per EMail melden möchten, ist es zwingenderforderlich die Verbrauchsstelle, die Zähler-Nr., den Zählerstand und das Ablesedatum mitzuteilen. Ohne diese Angabenist eine Zuordnung nicht möglich.Bitte berücksichtigen Sie auch, dass Änderungen zur versiegelten Fläche nur biszum gleichen Datum möglich sind.Wir weisen vorsorglich daraufhin, dass IhrVerbrauch geschätzt wird, wenn wir keinetermingerechte Meldung von Ihnen erhalten.Für Rückfragen steht Ihnen Frau Tulik,Tel. 9811-19, [email protected] zur Verfügung.Bürgermeisteramt GottenheimRömisch lt. Wir bitten Sie, den Zählerstandbis spätestens Mittwoch, 03. Dezember2014 mit der vorgefertigten Rückantwort andie Gemeinde zurückzugeben.Am Donnerstag, 27. November 2014,19.00 Uhr, findet im Bürgersaal im Rathaus Bötzingen eine öffentliche Verbandsversammlung statt.Tagesordnung:1. Fragestunde für Einwohner I2. Verabschiedung der ausgeschiedenenVerbandsvertreter3. Einführung der Verbandsvertreter4. Wahl des Verbandsvorsitzenden5. Wahl der Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden6. Beschluss der Haushaltssatzung mitdem Haushaltsplan 20157. Grundsatzbeschluss Einführung NKHR(neues kommunales Haushalts- undRechnungswesen)RechnungsamtAktuelles aus dem Gemeinderatvom 17.11.2014Vorstellung des Kindergartenkonzeptes derkatholischen Kirchengemeinde St. StephanAuf die dazu im nächsten Amtsblatt erfolgende, detaillierte Berichterstattung wirdverwiesen.Vorstellung der Hochwassergefahrenkarteund der daraus resultierenden Maßnahmen.Auf die dazu an anderer Stelle diesesAmtsblatts erfolgende, detaillierte Berichterstattung wird verwiesen.

Seite 4GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. November 2014Beratung undBeschlussfassung über das Betriebsergebnis 2013 und über den Forstbetriebsplan 2015 (Nutzungs- und Hiebsplan)für den Gemeindewald.Die Betriebsnachweisung 2013 wurdevom Leiter des Forstreviers, Herrn Ehrler,erläutert. Er stellte dazu fest, dass diesemit einem negativen Ergebnis in Höhe von15.703 abschließt und dass der Grunddafür hauptsächlich in den Kosten für dieErneuerung verschiedener Waldwege im„Unterwald“, „Oberwald“ und im „Nötig“zu sehen ist.Zum Jahr 2014 führte er Folgendes aus: dass aufgrund der günstigen Witterung2.028 fm statt der geplanten 1.300 fmHolz eingeschlagen wurden, dass 0,7 ha neu beplanzt und nachbearbeitet wurden, dass bei 2,4 ha eine Kulturplege durchgeführt wurde.Den Waldzustand sieht er mit Ausnahmedes vorwiegend bei jungen Eschen aufgrund eines Pilzes gegebenen Triebsterbens als gut an.Daraufhin wurde von Herrn Ehrler auf denForstbetriebsplan 2015 eingegangen.Die diesjährige Planung für den Forstbetriebsplan beruht auf der Fortschreibungdes am 09.05.2011 vom Gemeinderat fürden Gemeindewald Gottenheim beschlossenen Forsteinrichtungswerks (Zeitraum2011 – 2020).Die Planung für das laufende Forstwirtschaftsjahr sieht einen Holzeinschlag von1.300 fm und einen Stammholzeinschlagvon 300 fm vor. Die Holzeinschläge durchdie Unternehmer erfolgen vorwiegend inden Schlägen 1 bis 8 im „Oberwald“. Mitdem Stammholzeinschlag soll im Dezember 2014 begonnen werden. Zudem isteine Neuanpflanzung von 0,7 ha und eineKulturpflege von 3,9 ha Wald vorgesehen.Der gewerbliche Holzeinschlag wird imkommenden Forstwirtschaftsjahr wie bisher von der Firma Thomas Keller, Gottenheim durchgeführt.Im Betriebsplan sind Einnahmen in Höhevon 45.400 und Ausgaben in gleicherHalbseitige Sperrungder BahnhofstraßeHöhe geplant.Für den Gemeindewald wurde daraufhinvom Gemeinderat die Betriebsnachweisung 2013 wie vorgelegt festgestellt unddem Forstbetriebsplan 2015 (Nutzungsund Hiebsplan) wurde zugestimmt.Bauanträge im Geltungsbereicheines Bebauungsplans:Bauantrag zur Errichtung von zweiGauben und von Stellplätzen bei einemin der Bötzinger Str. 1 bestehendenGebäude.Nach Erläuterung des Bauantrags durchdenVerwaltungsmitarbeiter,HerrnSchupp, und anschließender Erörterungwurde vom Gemeinderat die Erteilung desEinvernehmens unter Befreiung von denFestsetzungen des Bebauungsplans „Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Thiel-, Gäßle und Berg“ bezüglichder Breite der Dachgauben beschlossen.Bauanträge im Geltungsbereich eines Bebauungsplans zur Kenntnis:Bauanträge im Geltungsbereicheines Bebauungsplans zur Kenntnis:Bauantrag zur Sanierung und Erhöhung einerin der Kirchstr. 10 vorhandenen StützmauerHerr Schupp informierte über den zurgeplanten Sanierung der bei der Kirchevorhandenen Stützmauer einschließlichder aus Verkehrssicherungsgründen vorgesehenen Erhöhung der Mauerkrone vorliegenden Bauantrag. Dieser entspricht demBebauungsplan „Ortsbebauungsplan Unterdorf“, weshalb eine Beschlussfassungnicht erforderlich war.Bestellung eines neuen Vertreters für denKommunalbeirat der badenova AG & co.KG.InderGemeinderatssitzungvom26.04.2010 wurde der Erwerb einesKommanditanteils an der badenova AG &Co.KG durch die Gemeinde beschlossen.Nach § 17 des aktuellen Gesellschaftsvertrags der badenova AG & Co.KG entsendenkommunale Kommanditisten jeweils einMitglied in den Kommunalbeirat. Vom Gemeinderat wurde dazu beschlossen, dassanstelle des bisherigen Vertreters, HerrnKieber, ab sofort Bürgermeister ChristianIm Auftrag der badenova führt die Firma Dreher Dreher GmbH Kabelarbeiten in der Bahnhofstraße durch. Ausdiesem Grund wird in der Zeit vonStraße „Im Schulacker“ wegen Bauarbeiten halbseitig gesperrt. Die vonder Hauptstraße her kommenden Kfzkönnen die Bahnhofstraße halbseitigbefahren, während die von der Bötzinger Straße her kommenden Kfz dieBahnhofstraße lediglich bis zum P RParkplatz befahren können.Montag 24.11.2014 biseinschließlich Freitag 12.12.2014Wir bitten um Kenntnisnahme undVerständnis für die Maßnahme.die Bahnhofstraße wird zwischen demHaus-Nr. 5 und der Einmündung derBürgermeisteramtRiesterer als Vertreter der Gemeinde fürden Kommunalbeirat der badenova AG &Co.KG bestellt wird.Verschiedenes und Informationender VerwaltungBürgermeister Riesterer informierte überFolgendes: Über die im Zusammenhang mit derfraglichen Weiterführung der B 31 Westerfolgte Reise nach Berlin und die dortvertretene, der Haltung in der Regionentsprechende Auffassung. Er stelltefest, dass das Bundesverkehrsministerium der Argumentation der Bürgermeister und der Vertreter der Region invollem Umfang gefolgt ist. „Ich bin frohüber die deutlichen Worte und die klarePosition des Bundes“, so BürgermeisterRiesterer. Über die am 15.12.2014 zur Weiterführung der B 31 West in Ihringen stattfindende Demonstration, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Über den zwischenzeitlich im Zusammenhang mit dem Neubau der Parkplätze beim Friedhof zur Schaffung einesDurchgangs erfolgten Durchbruch derFriedhofmauer. Der Verwaltungsmitarbeiter, Herr Schupp, erklärt dazu, dassder Durchbruch derzeit eine Breite vonrund 4,50 m aufweist, dass aber nachdem Setzen der Torpfosten aus Sandstein die endgültige Durchgangsbreite 3m betragen wird. Über die von den Mitarbeitern des Gemeindebauhofs erfolgte Erneuerung desRegenschutzes an der Wasseraufbereitungsanlage, die nach dem Diebstahlder vorher vorhandenen Kupferabdeckung erforderlich geworden ist. Über die am 24.11.2014 um 18.30 Uhrstattfindende „Energiewerkstatt“, zu deralle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Über die am 18.11.2014 um 18.30 Uhrstattfindende Veranstaltung zur Gründung eines Helferkreises „Flüchtlinge“,an dem alle interessierten Bürgerinnenund Bürger mitwirken können. Über die am 25.11.2014 zum ThemaDSL-Netz stattfindende Informationsveranstaltung der Telekom.Zufahrt zum„Hinteren Berg“ gesperrtAufgrund von Asphaltarbeiten am Parkplatz des Nettomarktes wird die Durchfahrtzu den landwirtschaftlichen Grundstücken(Gewann Hinterer Berg) am 25.11.2014nicht möglich sein. Zudem werden auf einem Teil des Feldweges Rasengittersteineverlegt. Aus diesem Grund wird die Zufahrt zum dortigen landwirtschaftlichenWeg in der KW 49 (01.12-06.12) zusätzlich für zwei bis drei Tage gesperrt.Wir bitten um Beachtung!Bürgermeisteramt

GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. November 2014Gemeinderat Gottenheim:Hochwassergefahrenkarte wurdeim Gemeinderat vorgestelltHochwasserschutz ist kein attraktivesThema: Schutzmaßnahmen sind kostspielig und der Nutzen scheint vielen Bürgernsolange fraglich, bis es kommt - das Hochwasser. Auf der Gemeinderatssitzung amMontagabend, 17. November, stellte LutzKrause vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Hochwassergefahrenkarte für Gottenheim vor. Diplom-HydrologeHans-Peter Neff vom Ingenieurbüro Ernstund Co. informierte über mögliche Maßnahmen für einen besseren Hochwasserschutz, insbesondere für das WohngebietAu.tremen Hochwasserereignisses in Gottenheim werden dargestellt. Dabei handelt essich nicht um Hochwasser durch Starkregen, wie es etwa bei Gewittern vorkommt,sondern um Hochwasserereignisse, diedurch Vollaufen von und die Überschwemmung von Bächen und Flüssen zustandekommen.Für Gottenheim liegt die Hochwassergefahrenkarte seit März 2014 vor. DieGefahrenkarte zeigt, wie sich die Hochwassergefahr für Gottenheim bei einemHochwasser, wie es alle 10 Jahre, alle 50Jahre und alle 100 Jahre auftritt, auswirken würde. Auch die Gefahren eines ex-Bei der Ausweisung von Baugebieten undbei der Bebauung von Grundstücken werden die Hochwassergefahrenkarte und dieHochwasserrisikokarte künftig zugrundegelegt. Von Überschwemmung bedrohteFlächen können so zum Beispiel nur mitEinschränkungen bebaut werden beziehungsweise es müssen Ausgleichsmaßnahmen erbracht werden. Ohne Hochwasserschutz werde hier sogar ein Bauverbotausgesprochen, so Krause auf der Sitzung. Umso wichtiger sei es, betonte Bürgermeister Christian Riesterer, zügig sinnvolle Maßnahmen zum Hochwasserschutzin Angriff zu nehmen.Besonders betroffen von einer Hochwassergefahr ist das Wohngebiet Au. Schonbei einem 10-jährigen und vor allem beieinem 50-jährigen Hochwasser würdeninsbesondere im Bereich zwischen derUmkircher Straße, der Buchheimer Straße, der Austraße und der Bahnlinie Straßen und Grundstücke überflutet. Um dieSituation in der Au zu entschärfen, sindverschiedene Maßnahmen zum Hochwasserschutz möglich, die Hans-Peter Neffvom Freiburger Ingenieurbüro Ernst undCo. im Gemeinderat erläuterte. Das BüroErnst und Co. hatte im Auftrag der StadtFreiburg und des Entwässerungsverbandes Moos eine Flussgebietsuntersuchungvorgenommen und dabei auch VorschlägeAbgas-Absauganlage für dasFeuerwehrgerätehaustem mit Druckluftbetätigung der FirmaEcovent. Im Einsatzfall sorgt die AbgasAbsauganlage dafür, dass die Abgase dergestarteten Feuerwehrautos mittels einesSchlauchs direkt am Auspuff abgesaugtwerden.Auslöser der Thematik ist die Europäische Union: Denn aufgrund der EGHochwassermanagementrichtlinie, die am8. Dezember 2008 in Kraft getreten istund 2009 in nationales Recht überführtwurde, wurde ein Rahmen geschaffenfür die Bewertung und das Managementvon Hochwasserrisiken. Das Erstellen vonHochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten ist ein Schritt von vielen auf dem Weg zu einem umfassendenHochwasserschutz – regional, nationalund EU-weit.Am Samstag, 8. November, konnte sichBürgermeister Christian Riesterer im Feuerwehrgerätehaus in Gottenheim vom Nutzen und vom einwandfreien Funktionierender neuen Abgas-Absauganlage für dieFahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Gottenheim überzeugen.Eine solche Absauganlage sei heutePflicht, informierte Feuerwehrkommandant Clemens Maurer, der mit einigenKameraden die Anlage testete. Der Gemeinderat hatte den Einbau der AbgasAbsauganlage einstimmig beschlossen.Den Einbau hat die Firma Hubert Maureraus Gottenheim übernommen.Die Kosten lagen bei circa 13.000 Euro.Eingebaut wurde auf Wunsch des Feuerwehrausschusses der Gemeinde ein Sys-Die Ableitung der Abgase ins Freie ist insbesondere wichtig, weil sich die Spindeder Feuerwehrleute direkt hinter den Fahrzeugen befinden, und sich die Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatzfall direkthier umziehen müssen.Bürgermeister Christian Riesterer betonte beim Vororttermin im Feuerwehrhaus,wie wichtig der Gemeinde eine gute undzeitgemäße Ausstattung der Feuerwehrsei: „Die Feuerwehr ist immer da, wennes brennt.Wir sind froh, in Gottenheim eine motivierte und schlagkräftige Feuerwehr zu haben und wir unterstützen die Wehr – auchfinanziell – wo immer möglich.“Seite 5zur Optimierung des Hochwasserschutzes in Gottenheim erarbeitet. Erste grobeKostenschätzungen für diese Maßnahmen hatte der Hydrologe ebenfalls mitgebracht.Mögliche sinnvolle Maßnahmen zumSchutz des Dorfes und insbesondere derAu könnten etwa die Aufschüttung einesDammes für das Gebiet Mühlmatten (geschätzte Kosten circa 15.000 Euro), dieAnhebung des Weges südlich der L 115(Umkircher Straße) für circa 30.000 Euro,eine entsprechende Maßnahme nördlichder L 115 (circa 40.000 Euro) und eineMaßnahme an der Gottenheimer Straße(45.000 Euro) sein.Für Gottenheim sei es wichtig, auf derGrundlage der Hochwassergefahrenkarte,Notfallpläne für Hochwasserereignissezu erarbeiten, betonte dazu Bürgermeister Christian Riesterer. Noch wichtigersei aber die Vorsorge durch Hochwasserschutz. „Wir müssen uns überlegen, welche Maßnahmen gemacht werden müssen und diese zügig umsetzen“, so derBürgermeister, der mit Kosten von circa150.000 Euro rechnet, davon könnten40 bis 50 Prozent vom Land Baden-Württemberg durch Zuschüsse gefördert werden. Für Bürgermeister Riesterer ist derHochwasserschutz kein „Kann“, sonderneine wichtige Pflichtaufgabe zur Existenzvorsorge der Bürger in Gottenheim. Schonin den Haushalt 2015 soll Geld für denHochwasserschutz eingestellt werden.Denn insbesondere im Zuge des Rückbaus der Umkircher Straße könnten ersteMaßnahmen zum Schutz der Au in Angriffgenommen werden.

Seite 6GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. November 2014Pfarrbüro Kirchstraße 10, 79288 GottenheimTel. 07665 94768-10 – Fax 0766594768-19 – E-Mail: [email protected]: www.se-gottenheim.deNotrufhandy Tel. 0176 58821120(in dringenden Fällen wie Versehgang/Todesfall)Sprechzeiten:Dienstag und Donnerstag,09:00 Uhr – 12:00 UhrFreitag: 15:00 Uhr bis 18:00 UhrGottesdienste in der SeelsorgeeinheitGottenheim:Freitag, 21.11.201409:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt:Eucharistiefeier18:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan:SchülergottesdienstSamstag, 22.11.201415:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:Taufe von Liv Engist undJason Julian SchillBitte beachten Sie:18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:Eucharistiefeier(Generalversammlung fällt bedingtdurch Krankheit und Urlaub aus)Sonntag, 23.11.201409:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt:Wort-Gottes-Feier10:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan:Eucharistiefeier mit Neuen-GeistlichenLiedern, mitgestaltet von der Band Exodus– Hl. Messe für Erna und Alfred Sennrichund Enkel Peter; im Gedenken an FriedaHunn11:30 Uhr Gottenheim, St. Stephan:Taufe von Linus Braun,Silas Jakob Fischer, Johanna Isele undLarissa Marie Mayer15:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan:Orgelkonzert mit Peter Maier,Orgel und Georg Zielinski, Querflöte18:00 Uhr Eichstetten, St. Jakobus:Gottesdienst für Trauernde19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo:Zeit zum VerweilenDienstag, 25.11.201409:00 Uhr Umkirch, Pfarrzentrum:Andacht16:00 Uhr Bötzingen, Seniorenheim:EucharistiefeierMittwoch, 26.11.201408:30 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus:Rosenkranz09:00 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus:EucharistiefeierDonnerstag, 27.11.201417:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:Rosenkranz18:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:EucharistiefeierFreitag, 28.11.201409:00 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt:Eucharistiefeier19:00 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:Taizé-GebetSamstag, 29.11.2014 –Wechsel der GottesdienstzeitenBitte beachten Sie:18:30 Uhr Bötzingen, St. Laurentius:Eucharistiefeier mit Segnung derAdventskränze18:30 Uhr Bötzingen, Pfarrschopf:„Mit Kindern durch den Advent“Sonntag, 30.11.2014 –Wechsel der GottesdienstzeitenBitte beachten Sie:09:00 Uhr Gottenheim, St. Stephan:Eucharistiefeier mit Segnung der Adventskränze – Hl. Messe für Elsa und Ernst Waibel; im Gedenken an Frieda Hagios undAngehörige, Karl Büche, Geschwister undEltern10:30 Uhr Umkirch, Mariä Himmelfahrt:Eucharistiefeier mit Segnung derAdventskränze19:00 Uhr Bötzingen, Haus Inigo:Zeit zum VerweilenAktuelle Termine:Dienstag, 25.11.201416 – 18 Uhr Gottenheim, Grundschule:Die Pfarrbücherei ist geöffnet17:00 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus:Probe des Spatzenchors17:30 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus:Probe des KinderchorsMittwoch, 26.11.201410:00 Uhr Gottenheim, Gemeindehaus:Treffen der Mutter-Kind-GruppeEssener AdventskalenderAm Sonntag nachdem Gottesdienst können Sie wieder den beliebten Essener Advents-kalender zum Preis von 3,00 kaufen.Kirchenchor St. StephanWir laden Sie am Mittwoch, 19.11.2014,um 18:30 Uhr ganz herzlich zur Eucharistiefeier und anschließender Generalversammlung des Kirchenchors ein. Der GottesdienstwirdvomKirchenchormitgestaltet.Zur Generalversammlung treffen wir unsum 19:30 Uhr im Traubenkeller des Weinguts Hess.TOPTOPTOPTOPTOPTOPTOPTOP4567891011Bericht des DirigentenKassenberichtBericht der KassenprüferEntlastung des GesamtvorstandesWahlenEhrungenGrußworte der GästeVerschiedenes, Wünsche undAnträgeWir freuen uns, Sie im Gottesdienst und/oder zur Generalversammlung begrüßenzu dürfen.Fritz Hermann, VorsitzenderTermine für die ERSTKOMMUNION 2015:SchülergottesdienstFr, 21.11.2014,18:00 Uhr,Kirche GottenheimErstbeichte GottenheimSa, 29.11.2014, 09:30 – 12:00 Uhrin der Kirche GottenheimAbendgottesdienst für TrauerndeDie Hospizgruppe Eichstetten lädt Sieherzlich zum ökumenischen Gottesdienstfür Trauernde ein am Sonntag, 23. November um 18:00 Uhr in die katholische KircheSt. Jakobus in Eichstetten (am Ortsausgang,Richtung Bötzingen, Mühlmatten 1)Unter dem Thema „Aus Erinnerung kommtTrost“, wollen wir der Verstorbenen gedenken.Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom bekannten Panflötist Oscar Javelot.Im Anschluss daran sind sie herzlich eingeladen, im Pfarrsaal bei Tee und Gebäckzu verweilen und miteinander ins Gespräch zu kommen.Taizè-GebetAnhalten, zur Ruhe kommen im Gebet,Stille und Gesang mit Liedern aus TaizèHerzliche Einladung Freitag, 28.11.2014,19:00 Uhr in der kath. Kirche St. Laurentius in Bötzingen.Sprechzeiten:Kath. PfarrbüroDienstag und Donnerstag,09:00 Uhr – 12:00 Uhr,Freitag, 15:00 Uhr – 18:00 UhrTelefon 07665 94768-10Telefax 07665 94768-19E-Mail: [email protected] Markus Rammingerim Pfarrbüro GottenheimDonnerstag, 09:00 Uhr – 11:00 Uhrund nach VereinbarungTelefon 07665 94768-11Telefax 07665 94768-19E-Mail: [email protected] Tagesordnung wird vorgeschlagen:TOP 1TOP 2TOP 3BegrüßungProtokoll der

Das neue Breitbandnetzder Telekom in Gottenheim, kommt! Die Telekom Deutschland GmbH hat in den letzten Monaten in Gottenheim (Vor- . Interessenten für einen neuen Anschluss können sich direkt bei den Beratern der Telekom Shops informieren, die am Dienstag . Hauptamt, Tel.Nr. 07665/9811-10, [email protected]