Transcription

Trianel European Energy Trading GmbH Geschäftsbericht 2006INHALT ( TEIL II )INHALT ( TEIL II )ORGANE DERGESELLSCHAFTLAGEBERICHTA. GESCHÄFTSVERLAUFRahmenbedingungenund MarktentwicklungGesellschafterstrukturund EigenkapitalBeteiligungenUmsatz- undErtragsentwicklungHandelVertrieb und MarketingRisikomanagementund AnalyseProjektentwicklungINHALT ( TEIL I )04UNSERE VISION –EIN KLARES VERSPRECHEN09VORWORT DERGESCHÄFTSFÜHRUNG10VISION ENTWICKELN12WERTE tPersonal- undSozialbereichB. LAGE DER GESELLSCHAFTVermögenslageFinanzlageErtragslageC. VORAUSSICHTLICHEENTWICKLUNGD. VORGÄNGE VONBESONDERERBEDEUTUNG NACHDEM SCHLUSS DESGESCHÄFTSJAHRESE. VERWENDUNG VONFINANZINSTRUMENTENF. BERICHTERSTATTUNGNACH § 108 ABS. 2NR. 2 GO NWJAHRESABSCHLUSSBilanzGewinn- undVerlustrechnungAnhangTrianel European Energy Trading GmbHTrianel European Energy Trading GmbHLombardenstraße 28 52070 Aachen [email protected] www.Trianel.com 49 (0)241 413 20-0BESTÄTIGUNGSVERMERKDES ABSCHLUSSPRÜFERSImpressumGeschäftsbericht 2006

Trianel GeschäfTsberichT cover innensTruKTur Der Trianel-GruPPeKennzahlen des Trianel-Konzerns 2006Mio. 3531,630Trianel European Energy Trading GmbH25,52522,42016,21510,910Die Trianel European Energy Trading GmbH mit Sitz inAachen ist die führende Stadtwerke-Kooperation in Europa.Insgesamt sind über 80 in- wie ausländische Unternehmenaus dem kommunalen Bereich Gesellschafter beziehungsweise Partner der Trianel-Gruppe. Im Mittelpunkt derGeschäftsaktivitäten steht eine breite Dienstleistungspalette rund um Energie. Mit elf Tochter- und Beteiligungsunternehmen, die in unterschiedlichen Geschäftsfeldern aktiv sind, bildet das Unternehmen einleistungsfähiges Netzwerk. Zum Leistungsspektrum gehören die Aktivitäten entlang der kompletten Wertschöpfungskette, die von der Energieerzeugung über cklung des eigenkapitals der Trianel european energy Trading Gmbh (Jahresende)Mio. 0050040030020010001.619,41.297,0stadtwerke lünen GmbhGmbh, bochum (bochum, herne, Witten)28,33%energie- und Wasserversorgung rheine Gmbh0,84%0,71%sTaWaG stadtwerke aachen aG11,76%stadtwerke Dachau0,71%stadtwerke bonn Gmbh8,34%stadtwerke Gronau Gmbh0,71%Überlandwerk fulda aG7,81%stadtwerke Detmold Gmbh0,51%stadtwerke lübeck holding Gmbh7,35%stadtwerke unna Gmbh0,47%stadtwerke Jena-Pößneck Gmbh4,29%stadtwerke evb huntetal Gmbh0,44%stadtwerke halle Gmbh4,28%stadtwerke lemgo Gmbh0,38%niederrheinwerke viersen Gmbh4,13%stadtwerke schwäbisch hall Gmbh0,38%stadtwerke flensburg Gmbh3,03%stadtwerke Georgsmarienhütte Gmbh0,36%stadtwerke herford Gmbh0,36%stadtwerke lengerich Gmbh0,36%enwor – energie & wasser vor ort Gmbh, herzogenrath 2,46%stadtwerke soest Gmbh0,36%nvb nordhorner versorgungsbetriebe Gmbh1,71%stadtwerke verden Gmbh0,36%regio energie solothurn, schweiz0,86%Teutoburger energienetzwerk e.G., hagen0,36%salzburg aG für energie, verkehrund Telekommunikation, NEL EUROPEAN ENERGY TRADING GMBH128,32006200120022003200420052006umsatzUmsatz StromUmsatz GasTsd. PlanIstUmsatz DienstleistungenUmsatz enkapital (am 31.12.)4.0002.2302.2392.0009371.000-760-5-478946 1.1581.3811.3971.666 1.6458226973582005VERÄNDERUNG1.6191.297Mio. 25 %1.5511.247Mio. 24 %59,836,6Mio. 63 %6,33,9Mio. 61 %2,00Mio. 0,821,6Mio. – 49 %31,625,5Mio. 24 %188,2185,4Mio. 1%investitionen5,17,4Mio. – 31 %Mitarbeiter (am 31.12.)8050Ma 60 %bilanzsumme (zum 31.12.)3.000– 1.00019992000200120022003200420052006entwicklung des Jahresüberschusses der Trianel european energy Trading GmbhKonzernaußenumsatz1.7011.418Mio. 20 %32.62832.024GWh 2%13.65418.326GWh– 25 %Belieferung und ,2100,219991,920002.990GWh– 38 %10.708GWh 60 %verwaltete Portfoliomengen strom6.9195.357GWh 29 %Gasabsatz2.0001.700GWh 18 %verwaltete Portfoliomengen Gas4.6004.800GWh– 4%0,81,9Mio. – 58 %ergebnisanteil Minderheiten)2002tungen gemäß § 32 Abs. 1 Kreditwesengesetz wurde derTEM von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erteilt.Die Trianel Energie GmbH unterstützt die Vertriebsaktivitäten der beteiligten Gesellschafter und Dritter durch dieErbringung komplexer Dienstleistungen und bündelt dieendkundenbezogenen Vertriebsaktivitäten der TrianelGruppe in Deutschland.Die endkundenbezogenen Vertriebsaktivitäten der TrianelGruppe in den Niederlanden, Belgien und Luxemburgwerden von der niederländischen VertriebsgesellschaftTrianel Energie B.V. mit Sitz am Maastricht Airportgebündelt.Gegenstand der Trianel Service GmbH mit Sitz in Köln istdie Entwicklung und Bündelung technischer Energieversorgungsdienstleistungen aus ihrem bzw. für ihren mit-telbaren und unmittelbaren Gesellschafterkreis sowiederen Vermarktung mit dem Ziel, die örtliche Energie versorgung zu stärken.Die Trianel Power Kraftwerk Hamm-Uentrop GmbH &Co. KG ist für die Errichtung und den Betrieb des ersten kommunalen 800-Megawatt-Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Hamm-Uentrop verantwortlich, dasim Herbst 2007 den wirtschaftlichen Betrieb aufnehmenwird. An der TPH sind weitere 27 kommunale Energieversorgungsunternehmen beteiligt.Die Aufgabe der Trianel Gasspeichergesellschaft Epe mbH& Co. KG ist der Bau und Betrieb einer Erdgasspeicheranlage am Standort Epe im Kreis Borken (NRW), dieihren wirtschaftlichen Betrieb zum Gaswirtschaftsjahr2008/2009 aufnehmen wird.Mit der Planung und Konzeptionierung von modernenKraftwerken auf Steinkohlebasis ist die Trianel PowerProjektgesellschaft Kohlekraftwerk mbH & Co. KG beauf-tragt. Neben der TEET sind 26 kommunale Unternehmen beteiligt.100 %Trianel Energy Management 4 %Trianel Energie GmbHVertrieb Deutschland100 %Trianel Energie B.V.Vertrieb Benelux22,22 %Trianel Service GmbHTechnische Dienstleistungen6,12 %Trianel Power Kraftwerk Hamm-Uentrop GmbH & Co. KGErzeugung17,60 %Trianel Gasspeichergesellschaft Epe mbH & Co KGGasspeicherungJahresüberschuss (nach3,520011.85417.120Belieferung EndkundenStromhandel Eigengeschäft25Die Trianel Energy Management GmbH ist für das Portfoliomanagement und die Finanzdienstleistungsgeschäfteder Trianel-Gruppe verantwortlich. Die hierzu erforderliche Erlaubnis zur Erbringung von Finanzdienstleis-TRIANEL-KONZERNstromabsatz5ewmr – energie- und Wasserversorgung Mittleres ruhrgebiet* eigene anteile der TeeT 5,84 %umsatzentwicklung der Trianel european energy Trading Gmbh0Transport und die Beschaffungsoptimierung bis zur Belieferung von Stadtwerken und Industriekunden reicht. Seitdem Markteintritt im Jahre 1999 hat sich das Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt und systematisch neueGeschäftsfelder erschlossen. Ziel von Trianel war von Anfang an, komplementäre Interessen von kommunalen undregionalen Versorgungsunternehmen zu bündeln und diesebei ihrer Geschäftsentwicklung zu unterstützen. Starke unabhängige Stadtwerke sind ein wichtiges Element in einemMarkt, der immer noch von wenigen großen Unternehmendominiert wird.2003200420052006stromabsatz der Trianel european energy Trading Gmbh (ohne belieferung vertriebstöchter)8,24 %Trianel Power-Projektgesellschaft Kohlekraftwerk mbH & Co. KGErzeugungstand: Mai 2007Trianel GB06 D Cover rz1.indd 118.06.2007 11:53:55 Uhr

geschäftsbericht 2006Vision entwickeln – Werte lebenZuerst war unsere Idee,die Kräfte der Stadtwerke zu bündeln.Mit dem Vertrauen in eine starke Mannschafthaben wir uns klare Ziele definiert.Wer ohne loszieht, geht verloren.Unsere Vision ist ein klares Versprechen,aus Chancen Tatsachen zu machen.Das ist unser Engagement. Dafür arbeiten wir.

InhaltUNSERE VISION – EIN KLARES VERSPRECHEN4Vorwort der GEschäftsführunG9VISION ENTWICKELN 10WERTE LEBEN 12Organe der Gesellschaft27Lagebericht der Trianel European Energy Trading GmbHfür das Geschäftsjahr 200629A. GESCHÄFTSVERLAUF29Rahmenbedingungen und Marktentwicklung29Gesellschafterstruktur und Eigenkapital31Beteiligungen32Umsatz- und Ertragsentwicklung35Handel36Vertrieb und Marketing39Risikomanagement und al- und Sozialbereich51B. LAGE DER GESELLSCHAFT52Darstellung der VermögenslageDarstellung der FinanzlageDarstellung der Ertragslage5252C. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG MIT HINWEISEN AUF WESENTLICHECHANCEN UND RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG54D. VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG NACH DEM SCHLUSSDES GESCHÄFTSJAHRES58E. VERWENDUNG VON FINANZINSTRUMENTEN59F. BERICHTERSTATTUNG NACH § 108 ABS. 2 NR. 2 GO NRW61Jahresabschluss63BilanzGewinn- und VerlustrechnungAnhang 52646667Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers75Impressum76

Unsere Vision – ein klares VersprechenWir sind das führende Netzwerkvon Stadtwerken in Europa.Wir stehen für Unabhängigkeitund neue Wege.Im Wettbewerb bieten wir unserenPartnern Kompetenz in Erzeugung,Handel und Vertrieb.Wir bündeln Aktivitäten undgestalten Energiemärkte.So unterstützen wir Stadtwerke darin,eigenständig zu bleiben.45

VORWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNGÜber das Erreichen gemeinsamer Ziele.Das Geschäftsjahr 2006 war für Trianel ausgesprochen ereignisreich und brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die rasante Entfaltung desUnternehmens macht die Reflexion unseres Handelns und die aktive Gestaltung der Unternehmenskultur notwendig. Veränderung will verstanden undverständlich gemacht werden. Durch die Formulierung unserer Vision, die im vergangenen Jahr unterintensiver Mitwirkung aller Mitarbeiter entstandenist, haben wir die Zielsetzungen für die nächsten Jahre definiert. Im Zentrum stehen die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Stadtwerke. Wie wirmiteinander umgehen wollen und unser Geschäfthandhaben wollen, haben wir in den Wertvorstellungen unternehmerisch, kundenorientiert, innovativ,exzellent, grenzüberschreitend und teamorientiertfestgelegt. Diese bilden die Grundlage unserer Unternehmenskultur und begleiten uns bei unserer täglichen Arbeit.Schwerpunkte des Geschäftsjahres waren insbesondere der Ausbau des Kerngeschäftes in einem zunehmend intensiver werdenden Wettbewerb und dieEntwicklung neuer Dienstleistungen – immer mitBlick auf den Nutzen für Gesellschafter und Kunden.Erfolgreiche Beispiele sind die Ausarbeitung neuerProdukte in der Kraftwerksoptimierung, die Weiterentwicklung des Produktspektrums Portfoliomanagement, der Ausbau des Gasgeschäftes und der Aufbauvon Vertriebsplattformen. Im verantwortungsbewussten Umgang mit Chancen und Risiken gelang esTrianel, Prozesse zu optimieren und in neue Märkteund Geschäftsfelder vorzudringen. Daran waren alleMitarbeiter, Gesellschafter und Partner beteiligt. Dasmacht die Qualität des Ergebnisses aus – und unsere Stärke.Aus der Summe von Einzelinteressen lassen sichgroße Ideen entwickeln und in gemeinsamer Anstrengung umsetzen. Projekte wie unsere Kraftwerkeoder der Gasspeicher, die im Jahr 2006 maßgeblicheMeilensteine erreichten, belegen dies. Die Erfahrungdes letzten Jahres zeigt, dass die Bündelung von Interessen und Kräften einmal mehr für kommunaleVersorgungsunternehmen der „Schlüssel“ gewesenist, um sich in einem Markt, der von wenigen großenUnternehmen geprägt wird, erfolgreich zu behaupten.Damit zeigt sich auch, dass die Vision von TrianelProgramm ist.Trianel wird diesen Kurs 2007 konsequent fortsetzenund weitere Zeichen setzen – im geografischen wieim leistungsbezogenen Sinne. Mit vorausschauendenIdeen, mit klaren Zielen, mit hoher Effizienz und derBereitschaft, Veränderungen als Chancen aufzugreifen. Dadurch können weitere Synergien realisiert undneue Geschäftsfelder entwickelt werden, was für dieStadtwerke im Zeichen von erhöhtem Margendruckin den nächsten Jahren umso wichtiger wird.Der diesjährige Geschäftsbericht spiegelt diese Philosophie wider, er ist ein Beleg unseres Wertegefühls.Als Metapher für unsere Vision steht das Segeln –es erfordert Teamgeist, ständiges Überprüfen der eigenen Position, Flexibilität und Bewegung sowiestrategisches Denken – Fähigkeiten, die auch ein zukunftsfähiges Unternehmen ausmachen.Sven Becker,Sprecher der GeschäftsführungReinhard Goethe,GeschäftsführerEs steht außer Frage: Das „Netzwerk“ Trianel bietet für alle Beteiligten hervorragende Möglichkeiten.

Vision entwickelnMein Verständnis von Führung ist, sich für Menschen zu interessieren, ihnen zu helfen, sich zuentwickeln, um ihr maximales Leistungspotenzial zu erreichen, und sie anzuregen, vielleichtetwas höher zu streben, als sie es selbst für möglich halten. Dazu braucht man vor allem eins:eine klare Vorstellung wohin man will. Ich setze auf fest umrissene Leitbilder und Leitsätze,um das zu vermitteln. Mit unserer Vision und den Werten ist uns dies gelungen.Sven Becker, Sprecher der GeschäftsführungTrianel steht für das Denken und Handeln in Netzwerken.Die Bündelung von komplementären Interessen und Kräftenunserer Gesellschafter und Partner zu einem größeren Ganzenermöglicht uns, Ziele zu erreichen, die wir uns alleine nichtzutrauen würden.10Wer führen will, muss zunächst einmal klären, wo die Reise hingehen soll. Ich will dieMitarbeiter, die an Bord gekommen sind, wirklich mitnehmen, denn als Team sind wir amstärksten. Wir suchen uns ein möglichst breites Fahrwasser, um uns so Chancenfür Entwicklung und die Umsetzung von Ideen zu schaffen. Dann ist vor allem aufUntiefen zu achten, damit wir nicht kentern, sondern ans Ziel kommen.Reinhard Goethe, GeschäftsführerIm Verbund mit den Stadtwerken soll die Trianelein maßgeblicher Marktfaktor in der deutschenEnergiewirtschaft sein, der sich durch Kreativität,Wettbewerbsorientierung und Nachhaltigkeit auszeichnet.11

Werte lebenInnovativwir bringen ideen ins handelnKundenorientiertWerte werden von unseren Mitarbeiternauf ihre individuelle Weise gelebt und erlebt.In diesem Geschäftsbericht stehen einige Beispielestellvertretend für unsere Mannschaft.Kontrastiert durch die persönliche Sicht ausgewählterGesellschafter und Partner präsentiert sich eingemeinsamer Kurs im Trianel-Netzwerk.wir bringen unsere kunden voranTeamorientiertwir spielen dynamisch in einer mannschaftExzellentwir liefern beste ergebnisseGrenzüberschreitendwir handeln europäischUnternehmerischwir lenken energie in die richtigen bahnen1213

Mit der eigenen Leistung das ganzeUnternehmen voranbringen.» Unternehmerisch handeln heißt, sich für das Unternehmeneinzusetzen, als hätte man es selbst mit dem eigenen Gelderschaffen – und dementsprechend auch die Verantwortungzu tragen. Strategisch wie f inanziell. «Bernd wilmert, Sprecher der Geschäftsführung Stadtwerke Bochum GmbH und Energie- und wasserversorgungwERtE LEBENUnternehmerisch» Unser Ziel ist es, Stadtwerke im Wettbewerb zu stärkenund ihre Unabhängigkeit auszubauen. Dafür benötigenwir Mut zu Veränderungen und einen langen Atem. «dr. dieter Attig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Aachen AG undVorsitzender der Gesellschafterversammlung der trianelmittleres Ruhrgebiet GmbH; Stellvetretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der trianelDie strategische Ausrichtung unseres Unternehmensim derzeitigen Umfeld der Energiewirtschaft ist fürmich eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe.So beeinflussen auch die Beteiligung am Kraftwerkin Hamm-Uentrop und das geplante Kohlekraftwerkmaßgeblich die Unternehmensgeschicke für viele Jahre. Trotz unseres Status des klassischen Mittelständlerswerden wir im Verbund mit anderen Unternehmenüber die Trianel im Erzeugungssektor aktiv.Unsere Mitarbeiter handeln unternehmerisch, indemsie qualitativ hochwertige Arbeit leisten und den Kunden verantwortungsbewusst gegenübertreten. So können wir den Vorteil unserer Größe weiter konsequentnutzen – um nah am Kunden und nah am Geschehenzu bleiben. Mit Blick auf die Trianel bauen wir auchin Zukunft fest auf dieses „Modell“, das wir als großeChance mit beispielhaftem Charakter ansehenWir verstehen unternehmerisches Handeln als denSchlüssel zum Erfolg – beim Kunden, in der Regionund damit auch für das Unternehmen. Wir wollen diegesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaftnutzen und dort sukzessiv neue Geschäftsfelder erschließen. Neben dem Energiehandel und demüberörtlichen Vertrieb werden die Eigenerzeugung,Speicherung sowie technische Dienstleistungen zukünftig von großer strategischer Bedeutung sein. Wirsind davon überzeugt, dass wir für diese strategischeAusrichtung einen starken und gleichgesinnten Partner brauchen, der schwerpunktmäßig für die Stadtwerke da ist. Genau das ist das Erfolgskonzept derTrianel. Anders als viele andere Kooperationen hatsie das ausreichende Maß an Verbindlichkeit undkann dadurch ihren Gesellschaftern hohe Synergieeffekte bieten. Stadtwerke, die im schärfer werdendenWettbewerb überleben wollen, können auf die Trianelals Dienstleister und zur Bündelung von Aktivitätennicht verzichten.»» Wenn wir weiter als andere kommen wollen,müssen wir auch weiter denken. Dazu brauchenwir Ziele, die noch weit entfernt und manchmalunmöglich scheinen. «» Mit den Projekten, die wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern realisieren, setzt Trianel neue Maßstäbe in derBranche. Solche Projekte verantwortlich mitzugestalten, istein echtes Erfolgserlebnis. «martin Hector, Leiter Projektentwicklung, trianeldietmar Spohn, Geschäftsführer Stadtwerke Bochum GmbH undEnergie- und wasserversorgung mittleres Ruhrgebiet GmbHWenn wir als Unternehmer vorausschauend denkenwollen, müssen wir auch weit in die Zukunft schauen.Wir müssen Entwicklungen voraus ahnen, die heute noch im Keim sind. Wie dies z. B. mit dem erstengemeinsamen Kraftwerk in Hamm-Uentrop gelungen ist. Wir haben früh die Notwendigkeit erkannt,uns als Stadtwerk in der Eigenerzeugung zu stärkenund haben das Projekt dann gegen alle Widerstände14mit starken Partnern realisiert. Auch in Zukunft seheich noch zahlreiche Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Fest steht, dass wir weiter wachsen wollen - in erneuerbaren Energien zum Beispiel.Dazu müssen wir alle lernen, mit den neuen Optionenumzugehen. Wir lernen voneinander und die intensiveKooperation zahlt sich aus: Wir können in eine andere Liga aufsteigen.Aus unternehmerischer Perspektive war das Betretendes Erzeugungssektors für die Trianel ein logischerund konsequenter Schritt – aber auch eine großeHerausforderung. Das Schöne am Kraftwerk HammUentrop ist es, mitzuerleben, wie alle Mitarbeiter undexternen Beteiligten von dem besonderen Pioniergeist des Vorhabens angesteckt wurden. Schließlichbedeutet die Realisierung eines Gemeinschaftskraftwerks in dieser Größenordnung einen absoluten Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft.Begeisterung, Einsatzbereitschaft und ein unerschütterlicher Glaube an den strategischen Nutzen diesesProjekts haben ein Resultat entstehen lassen, das derTrianel Anerkennung von Seiten der Stadtwerke undRespekt bei Banken und Mitbewerbern verschafft hat.Die aktuellen Kohleprojekte und die erneuerbarenEnergien sind die nächsten Herausforderungen, beidenen wir unser unternehmerisches Stehvermögen –auch im internationalen Umfeld – unter Beweis stellen können.15

Unsere Leistungen sind dann gut, wennder Kunde sie auch erfolgreich nutzen kann.wERtE LEBENKundenorientiert» Die Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit sind Transparenz und Vertrauen –Transparenz kann man schaffen,Vertrauen muss wachsen. «Bernd Schnabel, Centerleiter Vertrieb, StAwAGKundenorientierung heißt für mich, die Bedürfnisseunserer Kunden zu erfüllen. Die Trianel bringt alle Voraussetzungen mit, uns darin tatkräftig zu unterstützen. Durch ihre hohe Fachkompetenz hat siesich als verlässlicher Dienstleister bewährt. Dies zeigtsich aktuell in einem gemeinsamen Projekt mit demSTAWAG-Vertrieb, in dem es darum geht, eine optimierte Lösung für die Schnittstelle zwischen Vertriebund Beschaffung eines Stadtwerkes zu entwickeln. Dabei arbeiten wir immer auf Augenhöhe – im engen Austausch von Erfahrungen und Know-how entwickeln wirLösungen, die beide Partner nach vorne bringen.» Je besser ich den Kunden und die Branche kenne, desto eher habeich das Potenzial für eine gute Dienstleistung. Wir möchten dieWünsche unserer Kunden erkennen und ungefragt beantworten.«joachim Pritzkat, Leiter Vertrieb, trianelKundenorientierung ist die Grundlage für alle Aktivitäten des Vertriebs und des gesamten Unternehmens.Unsere Key Account Manager stehen in engem Dialogmit ihren Kunden und sorgen dafür, dass diesesich verstanden und optimal betreut fühlen. Das ist unsganz wichtig.Voraussetzung dafür ist aus Kundensicht die Kommunikation mit festen Ansprechpartnern, nur so kannsich auf Dauer ein vertrauensvolles Verhältnis entwickeln. Kundenorientierung heißt führen – und führen lassen. Wir suchen stets nach dem Konsens, demgleichberechtigten Vorteil für beide Seiten.16Das perfekte Produkt ist für uns so wichtig wie dieperfekte Welle für den Surfer. Die speziellen Bedürfnisse des Kunden werden mit der Leistung desUnternehmens zusammengebracht – das heißt dasLeistungsspektrum wird auf den Kunden zugeschnitten. Natürlich muss das Produkt auch abbildbar und wirtschaftlich sein. Idealerweise präsentierenwir dem Kunden schon das fertige Produkt, bevor erseinen Wunsch überhaupt ausgesprochen hat. Woimmer es möglich ist, beziehen wir unsere Kundenso frühzeitig wie möglich in die Produktentwicklung mit ein. Wie z. B. bei dem Pilotprojekt mit derSTAWAG, bei dem die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Beschaffung definiert werden.17

Innovativ sind wir erst, wenn wirNeuerungen auch durchsetzen –Ideen alleine reichen da nicht.wERtE LEBENInnovativ» Innovation setzt voraus, rechtzeitig zu merken, wenn sich aufdem Markt etwas grundlegend ändern wird. Solche Wendepunktezu erkennen gelang der Trianel bisher immer sehr gut. «jean-Paul wagner, Geschäftsführer Luxembourg Energy Office S.A. (Partner der trianel)» Wir können impulsgebend handeln, weil wir den Markt mit Expertenaugenbeobachten, Chancen erkennen und auf dieser Grundlage Neues kreieren. «dr. Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft , trianelSeit der Gründung der Trianel gibt es ein Ziel:Stadtwerken Zugang zu den Wertschöpfungsstufen Großhandel und Erzeugung zu ermöglichen.Da ist Innovation die treibende Kraft. Beim Gemeinschaftskraftwerkskonzept der Trianel kann jedes Stadtwerk seinen individuellen Bedarf abrufen,als stünde das Kraftwerk im eigenen Keller. Nur, esist größer. Und es gehört allen. Dies bedeutet massive Skaleneffekte bei maximaler Freiheit und gleich-zeitiger Wahrung von Identität und Unabhängigkeit.Jeder einzelne Mitarbeiter in der Trianel ist aufgefordert, die eigene Arbeit ständig zu hinterfragen undVerbesserungspotenziale aufzudecken. Das Vertrauenin die Eigenverantwortung der Mitarbeiter zeigt dieTrianel dadurch, dass überzeugende Ideen auch mitden nötigen Mitteln zur Umsetzung belohnt werden.Denn Innovation ist erst, was sich in der Praxis bewähren kann.Als lokaler Verteiler und Lieferant stehen wir in derPflicht, uns auf komplexe Veränderungen, die letztendlich das Portemonnaie unserer Kunden betreffen,schnell und sachgerecht vorzubereiten. Die Fähigkeitder Trianel, das Marktumfeld nicht nur zu verstehen,sondern auch immer wieder mit zu gestalten, entspricht genau unserem Bestreben, neue Prozesse imEnergiehandel marktgerecht abzuwickeln. Bestimmte Aufgaben sind dabei für uns als Stadtwerk mittlererGröße nur bedingt zu realisieren. Durch die Partnerschaft mit der Trianel können wir diese angehen. Mitdem Produkt ”Stromfonds” können wir z.B. mehrproaktiv auf Marktbewegungen reagieren und etwaige Arbitrage-Möglichkeiten nutzen. Hier wollenwir noch dazulernen und die Produktentwicklungunterstützen. Nur wer Chancen wahrnimmt, kannprofitieren.» Innovation bedeutet für mich zunächst Raum für Freiheit.Denn den braucht man, um gedanklich neue Wege zu gehen. «dr. felix müsgens, Leiter Beschaffungsportfoliomanagement, trianelUm im Bereich des Beschaffungsportfoliomanagements innovativ arbeiten zu können, ist der regelmäßige Austausch mit den Kunden sehr wichtig.So können deren Wünsche und Erwartungen neueIdeen mit vorantreiben. Aber auch das kooperative Klima in der Trianel schafft gute Voraussetzungen für den wertvollen Rohstoff „Kreativität“.Ideen kommen so schnell da an, wo die gemeinschaftliche Umsetzung möglich ist.18Bei der Trianel geschieht dies auf kurzen Entscheidungswegen und in reger Kommunikation – innerhalb des Unternehmens und mit den Kunden. DieTrianel hat insofern die optimale Größe: Sie hat genügend Mitarbeiter, um ein relativ aufwendiges Produktzu stemmen und auf dem Markt mittels HandelsKnow-how und Ressourcen zu bestehen. Gleichzeitigbleibt sie klein genug, um wendig und flexibel auf sichändernde Bedingungen zu reagieren.19

Was unterscheidet uns vom Mittelmaß?Der Bauch? Der Kopf ? Die Zahlen?WERTE 220160180200» Maßstab für Exzellenz ist der eigene Anspruch.Und der liegt immer eine Stufe über dem, wasdie Konkurrenz zu bieten hat. «Daniel Bens, Leiter Erzeugungsportfoliomanagement, TrianelZielsetzung im Erzeugungsportfoliomanagement istes, den Nutzen der Bewirtschaftung des Kraftwerkszu maximieren und die bestehenden Risiken systematisch zu reduzieren. Hinter dieser recht nüchternenBetrachtung verbergen sich beachtliche Mitarbeiterleistungen. Für mich bedeutet Exzellenz vor allem,die Optionen der verschiedenen Geschäftsfelder zuidentifizieren und die richtigen Entscheidungen zutreffen.20Wir verfügen über kompetente Mitarbeiter, die genauwissen, was sie tun. Das ganze Team muss mitdenkenkönnen und dies auch wollen. Nur so können Markt trends erkannt werden und Ideen schnell umgesetztwerden. Mit hohem Qualitätsanspruch erfolgreich indie Praxis. Für die Trianel ist deswegen die Mitarbeiterförderung genauso wichtig wie die Umsatzzahlendes Unternehmens. Und das soll auch so bleiben,denn exzellente Leistungen eines Unternehmens beginnen in den Köpfen der Mitarbeiter.» Ich als Kunde bezeichne eine Leistung dann als exzellent,wenn ihre Qualität meine Erwartungen weit übertrifft. «Michael Lucke, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (Partner der Trianel)Eine Dienstleistung besteht für mich aus vier Faktoren: Qualität, Zeit und Kosten sowie die Integrationdes Kunden. Die besondere Qualität der Kooperationder Trianel mit ihren Kunden, die mich in einen Prozess integriert, an dem ich selbst noch wachsen kann,macht diese Dienstleistungen exzellent. Hier seheich die Stärke der Trianel. So haben wir gemeinsamein Projekt wie den Bau des GuD-Kraftwerks realisiert. Und darüber hinaus bietet die Trianel uns mitder Optimierung unserer Kraftwerksbeteiligung einen zusätzlichen Mehrwert. Es geht also auch darum, sich immer wieder zu fragen, welche zusätzlichenDienstleistungen dem Kunden geboten werden können. Hierfür ist ein hohes Verständnis für den Marktund den Kunden erforderlich. Dabei ist es wichtig,sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrierenund damit vorne im Wettbewerb dabei zu sein.21

WERTE LEBENGrenzüberschreitendNeue Ziele liegen nicht an alten Routen.» Man kann viel erreichen, wenn man über das Gewohntehinausdenkt. Dann kann es sein, dass sich plötzlich ganz neueGeschäftsfelder öffnen. Sich neue Handelsstrategien anbieten. «Dr. Peter Pals, Leiter Handel, TrianelBereits in den letzten Jahren hat die Trianel die Grenze zu neuen Ländern und Geschäftsfeldern überschritten. Wir wollen an diese Erfolge anknüpfen unddie Geschäfte um Strom, CO₂ und Gas weiter integrieren und ausbauen. Grenzen überschreiten heißtauch, niemals stehen zu bleiben und den Lernprozessweiter voranzutreiben. Alles, was innerbetrieblich erprobt und etabliert ist, lässt sich umso reibungsloserübertragen auf neue Energieformen, neue Geschäftsfelder und neue Länder.22Durch die Zusammenführung der HandelsaktivitätenNiederlande und Deutschland sowie Strom, Gas undCO₂ können und müssen wir auch unsere Geschäftsabläufe vereinheitlichen. Wir agieren in einem internationalen Markt, der die Kenntnis der aktuellenStimmungen unverzichtbar macht, um ein sicheresGespür für die daraus entstehenden Zusammenhängezu entwickeln und voller Selbstbewusstsein im europäischen Markt zu stehen.23

wERtE LEBENTeamorientiertEin lebendiges Netz aus individuellenTalenten. Das macht Teamstärke aus.Sebastian Schmidt (Portfolio- und Risikomanagement-dienstleistungen),dr. marc Roggenbau (Leiter Risikomanagement und It) und Sten Endter (Analyse) , trianel» Teamorientierung heißt die Stärken der einzelnen Mitarbeiter erkennenund fördern. Nur so kann man viel erreichen – und Grenzen gemeinsamim Team überwinden. «dr. marc Roggenbau, Leiter Risikomanagement und It»Bei vielen Aufgaben der Trianel ist eine enge Verzahnung der Bereiche von hoher Bedeutung. Diesfordert von den Mitarbeitern ständigen Austauschund eine effiziente Zusammenarbeit. Beim Projekt„Produkteinführung Portfoliomanagement Plus“ habenmehrere Bereiche diese besondere Herausforderunggemeistert und bereichsübergreifend ein innovatives Produkt geschaffen. Portfoliomanagement Plusvereint erfolgserprobte Dienstleistungen und praxisbewährte Tätigkeiten aus den Aufgabenfeldern Analyse, Portfolio- und Risikomanagement in einem24Produkt. Das bedeutet auch Überzeugungsarbeit inden eigenen Reihen. Im Team braucht jeder Mitarbeiter seinen Handlungsspielraum und Aufgaben, fürdie er persönlich die alleinige Verantwortung trägt.Er braucht aber auch Disziplin, wenn es darum geht,Spielregeln einzuhalten oder sich im Team Ziele zusetzen und diese auch bei Gegenwind zu erreichen.Ich wünsche uns weiterhin das richtige Gespür, dieStärken der Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern,damit jeder einzelne optimal zum Teamerfolg beitragen kann.25

INHALT ( TEIL II )Organe der GesellschaftgesellschafterversammlungDr.-Ing. Dieter Attig, VorsitzenderDipl.-Ök. Bernd Wilmert, stellv. VorsitzendergeschäftsführungDipl.-Volksw. Sven Becker, MBA, SprecherDipl.-Ing. Reinhard Goethe, M.S.2627

INHALT ( TEIL II )LageberichtA. GeschäftsverlaufRahmenbedingungenund Markt entwicklungIm Geschäf

sTaWaG stadtwerke aachen aG 11,76% stadtwerke bonn Gmbh 8,34% Überlandwerk fulda aG 7,81% stadtwerke lübeck holding Gmbh 7,35% stadtwerke Jena-Pößneck Gmbh 4,29% stadtwerke halle Gmbh 4,28% niederrheinwerke viersen Gmbh 4,13% stadtwerke flensburg Gmbh 3,03% salzburg aG für