
Transcription
KonsumentenschutzPrinz-Eugen-Straße 20-22A-1041 WienTel: 43-1-501 65/3136 DWE-Mail: [email protected]/2015Oktober 2015SPARZINSEN VON 34 BANKEN UND4 BAUSPARKASSEN IM TESTMichaela Kollmann, Martin Korntheuer, Christian PrantnerDie wichtigsten ErgebnisseZinsen am Sparbuch täglich fällig, Sparcards und Online-Sparkonten Sparbuch täglich fällig: 0,02 – 0,60 % , im Durchschnitt (Median) 0,113 %Sparcards (täglich fällig): 0,02 – 0,33 %, im Durchschnitt 0,100 %Sparkonten online (täglich fällig): 0,063 - 1,15 %, im Durchschnitt 0,55 %Bandbreiten bei Fixzinsen für Einmalerläge(Kapitalsparbücher und Festgelder) Kapitalsparbuch/Festgeld 12 MonateKapitalsparbuch/Festgeld 36 MonateKapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate0,10 bis 1,44 % (Median: 0,475 %)0,25 bis 1,65 % (Median: 0,75 %)0,65 bis 1,65 % (Median: 1,35 %)Bausparkonditionen im Vergleich Effektiver Zinssatz (Zinssatz inklusive staatliche Prämie, vor KESt) bei variabel verzinsten Bausparverträgen: zwischen 0,62 und 0,7 %, bei fixer Variante: 0,85 %Geld sparen am Sparbuch oder Sondertilgung am Kreditkonto? Der Zinsertragam Sparbuch bringt deutlich weniger als die Zinsersparnis durch eine Sondertilgung am Kreditkonto.
Ergebnisse im Detail1. Sparen täglich fällig1.1 Sparbücher täglich fällig – FilialbankenIn der Tabelle sind Sparbücher mit Mindestsparsummen bis zu 2.500 Euro berücksichtigt. Bei höheren Sparsummen sind auch höhere Zinssätze möglich.Die Zinssätze betragen zwischen 0,02 % (Erste Bank) bis zu 0,60 % (DenizBank)BankZinssatz (%) pro JahrMindestsparsumme (Euro)DenizBank0,600100,00VakifBank0,5000,00Bank Burgenland0,1250,00Bank Winter & iCredit Bank AustriaVorarlberger Landesu. Hypothekenbank0,1250,000,1250,00Austrian Anadi Bank0,1000,00Hypo Tirol0,1000,00BAWAG P.S.K.0,0631,00HYPO NOE0,0630,00BKS Bank0,0500,00Oberbank0,0501.000,00Erste Bank0,0200,00Quelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 28.10.2015, Reihung absteigendnach Zinssatz pro JahrSeite 2
1.1.1 Spesen bei SparbuchschließungVon 14 Banken verrechnen 6 Institute keine Spesen bei der Schließung des Sparbuches. Allerdings kann die Schließungsgebühr bis zu 7 Euro ausmachen (HypoTirol). Diese Spesen sind verhandelbar, vor allem bei Wiederveranlagung bei derselben Bank. Die BKS (Bank für Kärnten und Steiermark) verrechnet zusätzlicheine Kontoführungsgebühr von 1,25 Euro pro Quartal.BankHypo TirolBKS BankAustrian Anadi BankHYPO NOEVorarlberger Landes- u.HypothekenbankOberbankBank BurgenlandVakifBankBank Winter & CoRLB NÖ WienBAWAG P.S.K.DenizBankErste BankUniCredit Bank AustriaKontoschließungs- Kontoführungsgebührgebühr (Euro)(Euro) pro 00,000,000,000,00Quelle: www.ak-bankenrechner.at, Abfrage am 28.10.2015, Reihung absteigendnach KontoschließungsgebührSeite 3
1.2 Spareinlagen täglich fällig – Online-SparenZinssatz(% pro Jahr)MindestsparsummeBankProduktnameSantander Consumer eld1,1000,00Hello bank!TopZins Konto1,1002.500,00RCI Banqueonline Tagesgeld1,0001,00Santander Consumer BankBestFlex0,9000,00Denzel BankOnlinesparen0,7500,00Porsche BankDirektsparen ine Sparen –Tagesgeldkontoeasy erali BankErtragsKonto flexibel0,4500,00Volksbank Wien-BadenOnline-Sparen0,40010.000,00Austrian Anadi BankOnline Sparen0,3301.000,00Schelhammer & SchatteraVorarlberger Landes- u.HypothekenbankOberbankOnline lage-Konto0,1250,00Hypo TiroliStar Konto0,1001,00Raiffeisen NÖ-WienOnline Sparen0,0630,00DenizBankAktion für Neukunden, Zinssatz für 6Monate garantiertAktion für Neukunden, Zinssatz für 6MonateErsteinlage1.000,- Euromind.Für NeueröffnungenMaximaleinlage:3.999,- Eurobis 49.999,99 EuroQuelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 28.10.2015, Reihung absteigend nach Zinssatz pro Jahr1Es erfolgt im Gegensatz zu allen anderen Anbieten kein automatischer Abzug der Kapitalertragssteuer (KESt); Zinserträge werden ohne KESt-Abzug gutgeschrieben und müssen im Wege derEinkommenssteuererklärung selbst versteuert werden.Seite 4
1.3 Sparcards – Einlage täglich fälligAls Alternative zum normalen „Eckzinssparbuch“ gibt es Sparcards. Diese Sparkonten sind nicht für den Zahlungsverkehr geeignet. Die Einlagen sind täglich fällig, dh ohne Kündigungsfrist behebbar.Üblicherweise sind die Zinsen bei Sparcards betragsabhängig. Es gilt: Je höherder angelegte Betrag ist, desto besser ist der Zinssatz. In der Auswertung wurdennur Produkte mit einer Mindestveranlagungssumme unter 10.000,- Euro berücksichtigt.Zinssatz (in %)pro Jahr0,330BankProduktnameAustrian Anadi BankAnadi Cash CardUniCredit Bank AustriaErfolgsCard0,125BAWAG P.S.K.SparBox FLEX0,125HYPO NOEPowerkonto0,100Allianz InvestmentbankTop Cash0,050BKS BankSparcards Komfort SparenBasis/SparCard0,050Erste Bank0,020Quelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 28.10.2015, Reihung absteigendnach Zinssatz pro Jahr1.3.1 Spesen bei SparcardsDie verrechneten Spesen bei Sparcards sind sehr unterschiedlich.BankAllianz InvestmentbankAustrian Anadi BankBAWAG P.S.K.BKS BankErste BankHYPO NOEUnicredit Bank AustriaProduktnameTop CashAnadi CashCardSparBox FLEXSparcards ntoschließungsgebühr (Euro)Kontoführungsgebühr Kartengebühr(Euro) propro JahrQuartal(Euror)-1,020,851,255,00--10,50-Quelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 28.10.2015, Reihung alphabetischSeite 5
2. Kapitalsparbücher und Online-Festgelder(Fixzinssatz)Für Einmalbeträge, die man als Sparer für eine bestimmte Frist nicht benötigt, gibtes Kapitalsparbücher. Die Banken bieten verschiedenste Laufzeiten an, in derTabelle sind Laufzeiten von 12, 36 und 60 Monaten enthalten.Merkmale von Kapitalsparbüchern sind: Fixer Zinssatz für die Laufzeit.Einmalerlag, laufendes Sparen ist nicht möglich.Vorzeitige Behebung möglich, aber Verrechnung von VorschusszinsenMindestbetrag in der Regel erforderlich (in der Erhebung sind Produkte bis zueinem Mindestbetrag von Euro 35.100 erfasst).Die Zinsen von Kapitalsparbüchern im Überblick:Laufzeit Kapitalsparbuch/Festgeld 12 Monate Kapitalsparbuch/Festgeld 36 Monate Kapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate0,10 bis 1,44 % (Median: 0,475 %)0,25 bis 1,65 % (Median: 0,75 %)0,65 bis 1,65 % (Median: 1,35 %)Zum Vergleich, im Jahr 2014 betrugen die Medianwerte: Kapitalsparbuch/Festgeld 12 Monate Median: 0,75 % Kapitalsparbuch/Festgeld 36 Monate Median: 1,10 % Kapitalsparbuch/Festgeld 60 Monate Median: 1,75 %Seite 6
tz (in %) pro JahrMindest Sparsumme(Euro)1 Jahr35JahreJahre--2.500,00Austrian Anadi Bank AGADABEI-Sparbuch1,440RCI Banque SAonline Festgeld1,4001,650-2.500,00Santander Consumer enzel BankFestgeld1,1001,3001,5005.000,00Deniz BankSparbuch m zins-Vermögenssparbuch0,9501,3501,550100,00Wiener PrivatbankFestgeld Konto0,9001,250Porsche BankDirektsparen Fix0,800Generali BankPremiumKonto Edition0,600ING-DiBaDirekt Festgeld0,600HYPO VorarlbergKapitalsparbuch0,5001,000WSK sy geldmarkt0,5000,7001,00035.100,00LiveBankonline Festgeld0,4500,7001,1505.000,00Hellobankonline Festgeld in Kombi mitOnline TopZinsKonto0,400--7.500,00Hypo TirolKapitalsparbuch0,375--1.000,00Bank BurgenlandKapitalsparbuch0,2500,500-100,00HYPO NÖKapitalsparbuch0,2500,500-100,00SPARDA Bank Austria SüdKapitalsparbuch0,2500,400Volksbank Wien-BadenKapitalsparbuch0,2500,500-100,00Bank WinterKapitalsparbuch0,2500,250-500,00Bankhaus Schelhammer &SchatteraEthik-Kapitalsparbuch0,250-1.000,00HYPO OÖFixzins-Sparbuch0,250-1.000,00Bank f Tirol u VlbgKapitalsparbuch0,250--10.000,00RLB NÖ sparbuch0,200--1.000,00BKS BankKapitalsparbuch0,200--4.000,00BAWAG 100,00Quelle: www.ak-bankenrechner.at, Erhebung am 28.10.2015Reihung nach Laufzeit 1 Jahr, bei gleichen Zinssätzen alphabethischIn der Auswertung sind Sparformen bis zu einer Mindestsparsumme von 35.100 Euro berücksichtigt;- bedeutet, kein Angebot der Bank bei dieser LaufzeitSeite 7
3. Bausparkonditionen im VergleichDie vier in Österreich tätigen Bausparkassen bieten in der Regel Verträge mit variabler oder fixer Verzinsung an. Einen Bausparvertrag mit fixem Zinssatz könnenKonsumentInnen derzeit allerdings nur bei der S-Bausparkasse abschließen(Tarif „Klassisches Bausparen“), während variabel verzinste Bausparverträgevon allen vier Kassen angeboten werden: Die Verzinsung von variabel verzinsten Bauspartarifen orientiert sich an einem vertragliche festgelegten Marktzinssatz (meist der 12-MonatsEURIBOR), wird einmal jährlich neu festgelegt und bewegt sich in einervorher definierten Zinsbandbreite - derzeit 0,25 bis 4 oder 4,25 Prozent.Das bedeutet dass der Zinssatz - je nach Zinsniveau - mindestens 0,25bzw. maximal 4 oder 4,25 Prozent betragen kann. Das wiederum bedeutet,dass der Zinssatz nicht unter 0,25 % sinken kann, egal wie tief die Leitzinsen stehen. Im Gegenzug sind die Zinsen auch nach oben hin gedeckelt:Sollten die Marktzinsen ansteigen, dann betragen die Bausparzinsen maximal 4 % bzw. 4,25 %.Aufgrund des aktuell extrem niedrigen Zinsniveaus ist das für das Jahr2015 ermittelte Berechnungsergebnis bei allen Bausparkassen für variabelverzinste Verträge gerade der untere Wert der Zinsbandbreite: 0,25 Prozent!Zinssatz, Spesen, staatliche Prämie bestimmen NettoertragDer Nettoertrag beim Bausparen hängt jedoch nicht nur vom Zinssatz ab, den dieBausparkasse anbietet, sondern auch von den Spesen für die Kontoführung (Verrechnung erfolgt jährlich im Vorhinein) sowie die staatliche Prämie, die dem Bausparvertrag gutgeschrieben wird. Die Bausparkassen verrechnen unterschiedlichhohe jährliche Kontoführungsgebühren (Normaltarif, sechs e:Wüstenrot:5,90 Euro pro Jahr5,62 Euro pro Jahr4,98 Euro pro Jahr7,12 Euro pro JahrUm dem Bausparer diesen Nettoertrag – unter Berücksichtigung der Kontoführungsspesen und der staatlichen Prämie – vorzurechnen, schreibt das Bausparkassengesetz die Berechnung eines effektiven Zinssatzes (nach Spesen, inklusivePrämie aber vor Kapitalertragssteuer) vor. Zusammenfassend: Der effektive Sparzinssatz bewegt sich derzeit in einem sehr engen Rahmen zwischen 0,62% („3Plus 3 Bausparen“ start:bausparkasse) und 0,70% („Klassisches Bausparen“ebenfalls start:bausparkasse).Wie hoch ist die staatliche Prämie?Der Staat zahlt ab 1.4.2012 eine Prämie von 1,5 bis 4,5 Prozent (derzeit 1,5 %)von der geleisteten Spareinlage bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 1.200,–Euro. Bis zu diesem Betrag (monatlich 100 Euro) ist eine prämienbegünstigte Einzahlung möglich. Die gesetzliche Mindestlaufzeit beträgt bei allen Bausparkassensechs Jahre.Seite 8
Die Höhe der staatlichen Prämie ist nicht für die gesamte Laufzeit garantiert, sondern wird jährlich neu festgelegt. Die Höhe ist von der Zinsenentwicklung am österreichischen Kapitalmarkt abhängig. Die Bausparprämie – nicht jedoch die normaleVerzinsung – ist von der KESt befreit. Jeder österreichische Staatsbürger kann nureinen prämienbegünstigten Bausparvertrag abschließen.Achtung: Bei vorzeitiger Auflösung des Bausparvertrages wird das Sparguthaben abgezinst, die staatliche Prämie einbehalten und die Verwaltungskostenpauschale angelastet. Die Kosten dafür können einige hundert Euro betragen.Die Höhe dieser Gebühr finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen„Ihrer“ Bausparkasse. Wird ein Bausparvertrag wegen der Schaffung von neuemWohnraum vorzeitig aufgelöst, wird die Bausparprämie nicht rückverrechnet. Genauere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem zuständigen Finanzamt.Tabelle – variabel verzinste szinssatzDauer derZinsbandFixzinsbreiteperiodeEffektiverZinssatz p.a.vor KESt, nachSpesen, inkl.staatl. .2,04%7 – 12Monateje nachAbschlussschlusszeitpunktPlus BausparenBausparkasse derösterreichischenSparkassen AG1,75%12 Monate0,250 %bis4,000 %0,65%MixZins-Tarif(MZT)Raiffeisen BausparkasseGesmbH0,50%3 Jahre Rumpfmonat0,250 %bis4,000 %0,65%Spartarif (SpT)Raiffeisen BausparkasseGesmbH2,00%12 Monate Rumpfmonat0,250 %bis4,000 %0,64%DynamischerSpartarifBausparkasseWüstenrot AG2,50%6 Monate0,250bis4,000 %0,63%3 plus 3Bausparenstart:bausparkassee.Gen.0,50%Bis zu 3Jahre0,250 %bis4,250 %0,62%0,250 %bis4,250 %0,70%Quelle: www.ak-bankenrechner.at Abfrage am 22.10.2015, Die Berechnung des Effektivzinssatzes(nach Spesen, inklusive Prämie, vor KESt) basiert auf folgenden Annahmen: Einstiegszinssatz je nachFixzinsperiode, danach Verzinsung für die Restlaufzeit mit dem jeweils im aktuellen Kalenderjahr verrechneten variablen Zinssatz gemäß Bausparbedingungen, Einzahlung 100,- monatlich, Bausparprämie18,- Euro/Jahr, Laufzeit 6 JahreSeite 9
Tabelle – fix verzinste usparenBausparkasse der österreichischen SparkassenAGQuelle: szinssatz0,50%keineEffektiverZinssatz p.a.vor KESt, nachSpesen, inkl.staatl. Prämie0,85%Abfrage am 22.10.2015, Die Berechnung des Effektivzinssatzes(nach Spesen, inklusive Prämie, vor KESt) basiert auf folgenden Annahmen: fixer Zinssatz über diegesamte Laufzeit, Einzahlung 100,- monatlich, Bausparprämie 18,- Euro/Jahr, Laufzeit 6 JahreExkurs: BundesschätzeBundesschätze sind Wertpapiere der Republik Österreich und können direkt überdas Internet (www.bundesschatz.at) erworben werden. Die Laufzeiten betragenzwischen 1 Monat und 10 Jahren. Die Mindesteinzahlung beträgt 100 Euro. DieKontoführung ist kostenlos. Die Republik Österreich haftet für die Einlagen.Die Zinsen der Bundesschätze im Überblick:BS 1 – Laufzeit 1 MonatBS 3 – Laufzeit 3 MonateBS 6 – Laufzeit 6 MonateBS 12 – Laufzeit 1 JahrBS 24 – Laufzeit 2 JahreBS 48 – Laufzeit 4 JahreBS 60 – Laufzeit 5 JahreBS 120 – Laufzeit 10 Jahre0,00 %0,05 %0,10 %0,15 %0,15 %0,20 %0,25 %1,00 %Quelle: www.bundesschatz.at, Erhebung am 28.10.2015Zu beachten: Ab einer Laufzeit von 12 Monaten erfolgt keine jährliche Zinsgutschrift (dh kein Zinseszinseffekt), sondern die Zinsgutschrift erfolgt am Laufzeitende.4. Alternative zum Sparen am Sparbuch: KredittilgungSparen ist sinnvoll (zB Zwecksparen) und notwendig (zB Notgroschen), aber esgibt auch eine „Alternative“, die gedanklich nicht unberücksichtigt bleiben soll. Kurzgesagt, statt Niedrigzinsen am Sparbuch kann es sich lohnen, eine Sonderzahlungauf ein bestehendes Kreditkonto zu leisten – auf diese Weise können Kreditzinsen„gespart“ werden.Der Hintergrund: Im aktuell herrschenden Niedrigzinsumfeld sind nicht nur dieSparzinsen im Keller, auch die Kreditzinsen befinden sich auf einem Rekordtief.Banken verlangen für Kredite (Darlehen, Kontoüberziehung) naturgemäß einenhöheren Zinssatz als sie dies im Sparbereich tun. Es zahlt sich daher in den aller-Seite 10
meisten Fällen aus, nicht unmittelbar für Konsumausgaben benötigtes Geld (vorhandenes Sparkapital, sonstiges verfügbares Einkommen) sinnvollerweise in dievorzeitige Rückzahlung eines Kredites zu investieren, als es zu niedrigen Zinsenauf einem Sparbuch zu veranlagen. Dazu eine modellhafte Vergleichsrechnung,die den Ertrag aus einer Veranlagung am Sparbuch der Zinsersparnis aus einervorzeitigen Kreditrückzahlung gegenüberstellt:Variante 1 ist die Veranlagung eines frei verfügbaren Betrages in der Höhe von7.000 Euro auf einem Kapitalsparbuch (Einmalerlag, fixer Zinssatz über die Laufzeit) über eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Verzinsung des Kapitalsparbucheswurde mit 1,35 % p.a. angenommen – Durchschnittswert (Median) dieser Erhebung.Der Sparvariante 1 wird Variante 2 der vorzeitigen Teilrückzahlung (Tilgung) einesbestehenden Privatkredites gegenübergestellt. Die Annahmen für diesen Kreditlauten, dass aktuell eine Restschuld von 25.000,- Euro aushaftet, die Restlaufzeitdes Kredites beträgt 5 Jahre Beim Privatkredit wurde eine Verzinsung von 3,5%p.a.2 hinterlegt. Zum leichteren Vergleich wurde in den Modellrechnungen auf dieVerrechnung von Nebenkosten (Kontoführungs- und Bearbeitungsgebühren, etc.)verzichtet. Es gibt bei vorzeitigen Tilgungen bzw. bei Sonderzahlungen am Kreditkonto zwei Fälle zu unterscheiden: Der Sonderzahlungsbeitrag führt zu einem geringeren offenen Kreditsaldo, was – bei gleicher kalkulierter Restlaufzeit – zu einerniedrigeren Kreditrate führt. Der Vorteil für den Kreditnehmer ist somit, dass für dierestlichen Laufzeitjahre die Kreditrate und daher die monatliche Belastung geringersind. Der Sonderzahlungsbeitrag kann aber auch zu einer Verkürzung der Kreditlaufzeit führen: Das bedeutet, dass die Sonderzahlung zu keiner geringeren Kreditrate führt, sondern – bei gleichbleibender Ratenhöhe – zu einer verkürzten Laufzeit. Der Kreditnehmer hat (im Fall zwei) daher den Vorteil, dass der Kredit rascherzurückbezahlt ist – und spart auf diese Weise Kreditzinsen.Was bleibt bei Variante 1 (Zinsertrag am Sparbuch nach 5 Jahren), was bei Variante 2 (Zinsersparnis am Kreditkonto) übrig?Variante 1 – Zinsertrag durch Veranlagung am KapitalsparbuchVeranlagungsbetrag7.000,00 EuroZinssatz p.a.1,35 %Laufzeit5 JahreZinsertrag am Laufzeitende nach KESt364,07 EuroVariante 2 – Zinsersparnis durch vorzeitige Teilrückzahlung (Sondertilgung)eines KreditsAktuell aushaftende Restschuld25.000,00 EuroVorzeitiger Rückzahlungsbetrag7.000,00 EuroZinssatz p.a.3,5%Restlaufzeit des Kredites5 JahreKreditrate vor Sondertilgung455,31 Euro2Quelle: OeNB, Kreditzinssätze an priv. Haushalte für Konsumzwecke, Bestand insgesamt, aufvolle Achtelprozentpunkte kaufmännisch gerundetSeite 11
Kreditrate nach Sondertilgung idH v 7.000,Euro falls Ratenanpassung erfolgt(Sondertilgungsfall Fall 1)Annahme 1: Zinsersparnis im Vergleichzur normalen Tilgung (ohne vorzeitigeRückzahlung) – mit Ratenanpassung3Annahme 2: Zinsersparnis im Vergleichzur normalen Tilgung (ohne vorzeitigeRückzahlung) – ohne Ratenanpassung(Sondertilgungsfall 2)4328,22 Euro625,60 Euro1.123,56 EuroGegenüberstellung Zinsertrag (Sparbuch) – Zinsersparnis rringertKreditrate)Annahme2(Sondertilgungverkürzt Kreditlaufzeit)ZinsersparnisKredit364,07625,60 EuroNettodifferenzSparbuchveranlagung – Ersparnis Kreditzinsen (Gesamtersparnis) 261,53 Euro364,071.123,56 Euro 759,49 EuroWie in der letzten Tabelle veranschaulicht, erspart sich der Sparer je nach Vorgangsweise – mit oder ohne Anpassung der Kreditrate nach der Sonderzahlung inder Höhe von 7.000,- Euro - im direkten Vergleich mit einer Veranlagung, bei dervorzeitigen Rückzahlung des Kredites bis zu rund 760,- Euro. Die Verkürzung derLaufzeit bei gleichbleibender Kreditrate ist demnach die rentabelste Variante; hingegen bringt die Sondertilgung, die eine verringerte Kreditrate nach sich zieht,einen um 261,53 Euro höheren indirekten Zinsertrag als die Veranlagung amSparbuch.Fazit: Die Zinsersparnis bei der Kreditrückzahlung ist in diesem Szenario mehrals drei Mal höher als der am Sparbuch erzielbare Ertrag. Der von uns angenommene Kreditzinssatz ist ein Durchschnittswert aller in Österreich derzeit imUmlauf befindlicher Privatkredite an Privathaushalte. Viele Verträge an Privatkunden sind allerdings mit teilweise deutlich höheren Zinssätzen bepreist. In diesenFällen könnte die Gesamtersparnis noch viel kräftiger ausfallen.Vorsicht: Bevor Sie eine Kredittilgung bei Ihrer Finanzierung in Betracht ziehen,erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Bank, ob dies mit Kosten verbunden sein kann.Je nach Abschlusszeitpunkt des Kreditvertrages wäre es unter bestimmten Umständen zulässig, dass das Kreditinstitut eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädi-3Die im Vertrag vereinbarte Kreditrate wurde unmittelbar nach erfolgter Sondertilgung angepasst –dies führt dazu, dass die Kreditrate von 455,31 auf 328,22 Euro sinkt, die Restlaufzeit mit 60 Monaten jedoch unverändert bleibt.4Es wurde die im Kreditvertrag vereinbarte Kreditrate nicht abgeändert – dies führt dazu, dass derKredit bei gleichbleibender Monatsrate um ca. 1,5 Jahre früher ausbezahlt wäre.Seite 12
gung (auch Pönale oder Rückzahlungsprämie) verlangen darf, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.Es gelten in diesem Zusammenhang folgende Regelungen:Kredite, die bis 10. Juni 2010 abgeschlossen wurden: Privatkredite können jederzeit und kostenfrei vorzeitig zurückbezahlt werden.Bei wohnungswirtschaftlichen Krediten mit einer Laufzeit von zumindest 10Jahren oder hypothekarisch besicherten Krediten kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, wenn eine vereinbarte Kündigungsfristvon maximal 6 Monaten bzw während einer allfälligen Fixzinsperiode nichteingehalten wirdKredite, die ab 11. Juni 2010 abgeschlossen wurden: Bei Privatkrediten ist eine Rückzahlung ohne Entschädigungsleistung immer dann möglich, wenn der Kreditzins variabel ist. Bei fixem Zinssatzkönnen pönalefrei bis zu 10 000 Euro innerhalb von 12 Monaten vorzeitiggetilgt werden.Bei hypothekarisch besicherten Krediten kann für die vorzeitige Rückzahlung eine Kündigungsfrist von maximal 6 Monaten bzw. bis zum Ablauf einer allfälligen Fixzinsperiode vereinbart werden. Wenn der Kreditnehmerdiese Kündigungsfrist nicht einhält, kann die Bank für den nicht eingehaltenen Teil der Kündigungsfrist eine Entschädigung verrechnen.Die Höhe der Entschädigung wird durch das Verbraucherkreditgesetz begrenzt:0,5% vom vorzeitig zurückbezahlten Kreditbetrag, wenn die Restlaufzeit des Kredites weniger als 1 Jahr ausmachen würde, 1% in allen anderen Fällen.Wichtig: Unabhängig davon, welche Konstellation auf den Kreditvertrag zutrifft, esmuss in jedem Fall eine dementsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag vorhanden sein. Fehlt eine derartige Vertragsklausel, darf die Bank auch keine Kostenfür die vorzeitige Rückzahlung verrechnen.Seite 13
5. Einlagensicherung „neu“Einlagensicherungssysteme dienen dem Schutz von Sparern, die wollen, dass ihreSpareinlagen sicher sind – auch, wenn eine Bank in Konkurs geht oder zahlungsunfähig wird. Die neue österreichische Einlagensicherung ist nun in einem eigenenBundesgesetz (Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz) geregeltund gilt seit 15.8.2015. Basis der neuen gesetzlichen Regelung ist eine EURichtlinie.Was bleibt gleich?Jedes Kreditinstitut, das in Österreich Einlagen entgegen nimmt, muss die Einlagen sicherstellen und einer so genannten „Sicherungseinrichtung“ angehören.Höhe der abgesicherten EinlageSpareinlagen sind mit 100.000 Euro pro Kunde und Bank unverändert abgesichert.Innerhalb dieser Wertgrenze sind auch Zinsen gesichert. Guthaben auf Gemeinschaftskonten sind weiterhin abgesichert, sodass Mehrfachauszahlungen (für jeden Kontoinhaber, nicht aber für reine Zeichnungsberechtigte) möglich sind.Diese Einlagen sind gesichert: Sparbücher (zB täglich fällige Sparbücher, Prämien-, Kapitalsparbücher)Guthaben auf Konten (Girokonten, Festgeldkonten, Sparcards, OnlineSparkonten, Wertpapierverrechnungskonten – nicht aber Wertpapierdepots)BausparverträgeIn Österreich gibt es folgende Sicherungseinrichtungen: Einlagensicherung der Banken und Bankiers Gesellschaft m.b.H.Sparkassen-Haftungs AGÖsterreichische Raiffeisen-Einlagensicherung eGenVolksbank Einlagensicherung eGenHypo-Haftungs Gesellschaft m.b.H.Ab 2019 wird es eine einheitliche Sicherungseinrichtung geben, die von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) betrieben wird.Einlagensicherung bei ausländischen KreditinstitutenZweigniederlassungen von Banken aus anderen EU-Staaten unterliegen dem Sicherungssystem des jeweiligen EU-Landes. Falls Sie nicht sicher sind, welchemSicherungsverband das Kreditinstitut angehört, finden Sie zB unterwww.einlagensicherung.at eine Mitgliederliste der Einlagensicherung der Bankenund Bankiers.Seite 14
Was ändert sich?Einlagensicherungsfonds der BankenDie Haftung für die zu sichernden Einlagen liegt nun bei den Banken, die regelmäßig in die neu eingerichteten Fonds der jeweiligen Sicherungseinrichtung einzahlenmüssen. Nach dem Gesetz kann der Bundesminister für Finanzen nach Maßgabebesonderer gesetzlicher Ermächtigung die Bundeshaftung für Kreditoperationender Sicherungseinrichtungen übernehmen, die diese für die rechtzeitige und vollständige Auszahlung der Ansprüche durchführen.Neue InformationspflichtenGenaue Informationen über Einlagensicherung müssen nun – neben dem bisherschon im Kassensaal vorgesehenen Aushang – grundsätzlich auch verpflichtendauf der Internetseite des Kreditinstitutes zur Verfügung gestellt werden. Neu ist eineinheitlicher Informationsbogen, der vor Abschluss eines Vertrages zur Verfügunggestellt werden muss. Die Sparer haben den Empfang des Informationsbogens zubestätigen. Bei Internetbanking ist die Bestätigung elektronisch möglich. Der Informationsbogen wird den Sparern dann jährlich übermittelt bzw bei Internetbanking elektronisch übermittelt oder zugänglich gemacht. Sparer erhalten in Zukunftdirekt in der Sparurkunde bzw bei anderen Sparprodukten auf den Kontoauszügendie Bestätigung, dass es sich um erstattungsfähige Einlagen handelt. Bei altenSparbüchern wird dieser Vermerk bei der nächsten Vorlage des Sparbuchs gemacht.Höhere Deckungssumme für bestimmte EinlagenFür bestimmte Einlagen, beispielsweise aus Immobilientransaktionen im Zusammenhang mit privat genutzten Wohnimmobilien, gilt - zeitlich begrenzt für den Zeitraum von 12 Monaten nach Gutschrift des Betrages auf dem Konto des Sparerseine höhere Einlagensicherungssumme, die bis zu 500.000 Euro geht.Einlagen in FremdwährungGuthaben auf Fremdwährungskonten sind nun auch erstattungsfähig. Die Auszahlung erfolgt in Euro.Antragslose ErstattungDie Auszahlung erfolgt antragslos, wobei der Sicherungseinrichtung aber ein Konto, auf das ausbezahlt werden soll, bekanntzugeben ist. Für die Einlagen mit höherer Deckungssumme (siehe oben) ist jedoch ein Antrag erforderlich.Kürzere AuszahlungsfristenDie derzeit gültige Auszahlungsfrist von 20 Tagen wird ab 2019 bis 2024 schrittweise auf 7 Tage verkürzt.Seite 15
ErhebungsmodusDie Arbeiterkammer Wien erhebt laufend die Sparbuchzinsen und veröffentlicht dieDaten unter http://www.ak-bankenrechner.at.Folgende Banken und Bausparkassen sind in der Erhebung vertretenBanken Allianz Investmentbank Austrian Anadi Bank AutoBank Bank Burgenland Bank f Tirol u Vlbg Bank Winter & Co Bankhaus Schelhammer & Schattera BAWAG P.S.K. BKS Bank DenizBank Denzel Bank easybank Erste Bank Generali Bank Hello bank! HYPO NOE HYPO OÖ HYPO Tirol HYPO Vorarlberg ING-DiBa LiveBANK MoneYou Oberbank Porsche Bank Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien RCI Banque Santander Consumer Bank Schelhammer & Schattera SPARDA Bank Austria Süd UniCredit Bank Austria VakifBank Volksbank Wien-Baden Wiener Privatbank WSK BankBausparkassen Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG Bausparkasse Wüstenrot AG Raiffeisen Bausparkasse GesmbH start:bausparkasse e.Gen.Seite 16
TopZins Konto 1,100 2.500,00 Aktion für Neukun-den, Zinssatz für 6 Monate RCI Banque online Tagesgeld 1,000 1,00 Santander Consumer Bank BestFlex 0,900 0,00 Denzel Bank Onlinesparen 0,750 0,00 Porsche Bank Direktsparen flexibel 0,650 1,00 Ersteinlag