
Transcription
ParallelschiebetürEinbauen &Einstellen.PSTHolz Kunststoff
ParallelschiebetürSehr geehrter Fachmann,alle rekord-Elemente werden vor der Auslieferung gewissenhaft überprüft.Unsere Elemente sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Das bedeutet: optimale Sicherheit, einwandfreieFunktion und lange Lebensdauer.Nach einer fachgerechten Montage, durch Veränderungenam Baukörper oder nach langjährigem Gebrauch könnenEinstellarbeiten erforderlich werden, die Sie mit Hilfe derfolgenden Einstellhinweise durchführen können.Weisen Sie den Bauherrn in die fachgerechte Nutzung,Pflege und Wartung der Elemente ein. Hierzu gehören auchTipps zum richtigen Lüften. So schenken Sie Ihren Kundeneine langjährige Freude an den hochwertigen Elementenund Ihrer fachgerechten Montage.Bei Fragen oder Anregungen nehmen Sie gern mit unsKontakt auf. Unsere kompletten Kontaktdaten finden Sie aufder Seite 16.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!Robert KitzmannGeschäftsführungrekord-fenster türen2
EinstellenParallelschiebetürDie fachgerechte Montage bildet eine der wichtigsten Grundlagen für die dauerhafte und störungsfreie Funktion derElemente. Daher müssen die Montage und Einstellarbeitendurch einen qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.Dabei sind die RAL-Montage-Richtlinien unbedingt einzuhalten.Vor Beginn der Arbeit ist eine Überprüfung der geliefertenElemente (insbesondere auf die Richtigkeit der Maße) erforderlich.Bei der Planung und Ausführung der Montage sind folgendeGrundsätze zu beachten: Einsetzen und Fixieren des Blendrahmens in Lot undWaage. Eine gleichmäßige Ansicht ist zu gewährleisten. Ausrichten des Blendrahmens gemäß bauseitigemMeterriss. Befestigung des Blendrahmens in den empfohlenenAbständen. Eine statische Lastabtragung zum tragendenBaukörper ist z.B. durch stabile Befestigungswinkel oderandere geeignete Befestigungselemente zu gewährleisten.Eine Unterfütterung bis auf den statischen Rohbau ist über die gesamte Schienenlänge erforderlich (z.B. Durch Verbreiterungen aus Kunststoff oder Harholz)! Ansonsten ist eine korrekteFunktionsfähigkeit nicht gewährleistet! Bei Elementen mit besonderen Sicherheits- und Schallschutzanforderungen sind spezielle Einbauvorschriften zubeachten. Abdichtung innen dampfdiffusionsdicht, außen dampfdiffusionsoffen und schlagregendicht. Der Grundsatzinnen dichter als außen ist bei der Anschlussfuge zuberücksichtigen. Die Wahl der Abdichtungsmaterialienrichtet sich nach den Anforderungen an die Anschlussfuge gemäß Planung. Die Abführung von Regenwasser im unteren Bereich istdurch die entsprechende Montageplanung und -ausführung gem. Richtlinien zu gewährleisten.(Insbesondere bei Unterschreitung einer Einbauhöhe von 5 cm)Bitte beachten Sie:Sollte die Bausituation nicht den Planungen bzw. den Vereinbarungen entsprechen, ist vor der Montage eine Abstimmungmit der Bauleitung erforderlich.3
MontageFlügel einsetzenFlügel auf Laufschiene setzen1.Griff [1] in Schiebestellung bringen.2.Laufwerke in abgestellter Position einrasten.3.Flügel vor dem Rahmen absetzen.1a. Saubere Unterlageverwenden.b. Abstützung nur in der Rahmenmitte verwenden,damit die Laufwerke frei hängen.4.Flügel leicht geneigt anheben.5.Flügel [1] mit den Laufwerklaufrollen [2] aufVorderkante der Laufschiene [3] absetzen.6.Richtige Position der Laufwerklaufrollen auf der Laufschiene durch Schieben des Flügels prüfen.Laufwerke müssen leichtgängig rollen.13 200213 2002134 20021
MontageFlügel und RahmenverbindenGleitschere in Flügel einschieben1.Gleitschere [1] von Bandseite in die Nut derHalteschiene [2] einschieben.125
MontageFlügel und Rahmenverbinden (Gleitschere)1.Feder [1] der Gleitschere nach oben drücken.11112.Gleitschere weiter schieben bis der Sicherungsbolzender Gleitschere in Bohrung der Halteschiene einrastet.3.Korrekte Montage der Gleitschere prüfen.Der Sicherungsbolzen muss von unten sichtbar in derBohrung [1] der Halteschiene eingerastet sein.1611
MontageFlügel und Rahmenverbinden (EndkappenHalteschienen)Endkappen Halteschiene montieren1.Endkappen [1] links und rechts auf die Enden der Halteschiene stecken.Sicherungsblech [2] in den Endkappen verhindertversehentliches Lösen des Sicherungsbolzens aus derHalteschiene.12127
MontageFlügel und Rahmenverbinden2. Endkappen auf bündigen Sitz mit Flügel prüfen.080
JustierungHöhe des Flügels imRahmen einstellen1.Falzluft unten waagrecht prüfen.2.Laufwerke [1] über Einstellschrauben [2] mit Innensechsrundschlüssel T25 ausrichten.1 Einstellschraube pro Laufwerk2 Einstellschrauben pro Tandemlaufwerk Falzluft zu klein:Einstellschrauben gleichmäßig im Uhrzeigersinnverstellen. Falzluft zu groß:Einstellschrauben gleichmäßig gegen den Uhrzeigersinnverstellen.22 6-21X1iINFOGrundstellung Einstellschraube X 5 mmXmax. 11 mmXmin. 3 mm9
Laufwerke parallelausrichtenGleichmäßigen Einlauf des Flügels in den Rahmeneinstellen1.Flügel in Schiebestellung bringen.2.Verbindungsstange einstellen.a. Schraube [1] der Verbindungsstange [2] mitInnensechsrundschlüssel T25 am verschlussseitigen Laufwerk lösen.b. Durch Verschieben der Verbindungsstange nachlinks oder rechts bandseitiges Laufwerk parallelausrichten.c. Schraube der Verbindungsstange mit Innensechsrundschlüssel T25(Drehmoment: max. 5 - 7 Nm)am verschlussseitigen Laufwerk festschrauben.1 10122
VerstärkungsteileeinstellenVerstärkungsteile einstellen, um das leichte Einlaufen desFlügels in den Rahmen zu optimieren.Verstärkungsteile aus der Grundstellung einstellen1. 2.Beide Verstärkungsteile gleichmäßig verstellen [1].Markierungen müssen auf beiden Seiten des Flügels ingleicher Position stehen. Verstellung mit Innensechsrundschlüssel T25 gegen denUhrzeigersinn drehen, Flügel fällt leichter zu.Verstellung mit Innensechsrundschlüssel T25 im Uhrzeigersinn drehen, Flügel lässt sich leichter öffnen.3.Prüfen, ob Laufwerke leichtgängig rollen.Bei zu starker Verstellung kann es zum Schleifen derLaufwerke kommen.111
Einstellhinweise12
Bedienung und WartungRoto Patio Alversa PS mit Schließstellung des ießstellung des Flügels.Schiebestellung des Flügels.Schiebestellung des Flügels.Spaltlüftungsstellung des Flügels.Spaltlüftungsstellung des Flügels.Roto Patio Alversa PS Air mit chließstellung des ießstellung des Flügels.Schiebestellung des Flügels.Schiebestellung des Flügels.Kippstellung des Flügels.Kippstellung des Flügels.Roto Patio Alversa PS Air Com mit deutungSchließstellung des Flügels.Schiebestellung des Flügels.Komfortkippstellung des Flügels.13
WartungRoto Patio Alversa PS ohne / mit Spaltlüftung& PS AirRoto Patio Alversa PS ohne / mit Spaltlüftungund KippfunktionA1[1] Fett[A] Führungsschiene auf der gesamten Länge fetten.14
Roto Patio Alversa PS Air Com Komfort-KippfunktionA1[1] Fett[A] Führungsschiene auf der gesamten Länge fetten.15
InformationenSollten unsere Produkte trotz umfangreicher Qualitätskontrollen nicht den vereinbarten Anforderungen entsprechen,wenden Sie sich bitte schriftlich an Ihren Vertragspartneroder an unseren Kundenservice. Um Ihre Anfrage ohneVerzögerung bearbeiten zu können, ist es sehr wichtig, dassSie uns die Abweichungen genau beschreiben.Prüfen Sie bitte vorher, ob eine einfache Funktionsstörungvorliegt, die Sie mit den beschriebenen Einstellmöglichkeitenbeheben können.Wir benötigen folgende Informationen: Service-Nummer des ElementsBei Holzelementen: Auf der RegenschieneBei Kunststoffelementen: Am Flügelüberschlag Wo und wann wurde das Element gekauft?Ihre Telefonnummer und AnschriftEine genaue Beschreibung der AbweichungDie Einbausituation des ElementsFügen Sie gern Bilder oder Skizzen bei, um eineoptimale Beurteilung zu erhalten.Bei Fragen schreiben Sie uns oder wählen unsereService-Telefonnummer.rekord-fenster türen GmbH & Co.KGItzehoer Str. 1025578 DägelingFax: 0 48 21/8 40-2 [email protected] 07.20 rekord-fenster türen · Best.-Nr. W92333Tel.: 0 48 21/8 40-1 16 1 17
Einbauen & Einstellen. PST Holz Kunststoff. 2 Parallelschiebetür Sehr geehrter Fachmann, alle rekord-Elemente werden vor der Auslieferung gewissen- . rekord-fenster türen. 3 Einstellen Parallelschiebetür Die fachgerechte Montage bildet eine der wichtigsten Grun