
Transcription
GesundheitsTreffpunkt WestBeratungsführer Sucht1Hilfsangebote im Bremer Westen
VorwortIn Deutschland hat sich die Anzahl der Suchterkrankungenstark erhöht. Der Begriff Sucht bezieht sich sowohl auf dieAbhängigkeit von Substanzen wie Alkohol oder Drogen alsauch auf substanzunabhängige Verhaltensweisen. Die betroffenen Menschen sind erheblichen psychischen und physischenEinschränkungen ausgesetzt. Auch leiden Kinder und Angehörige stark unter den Folgen der Erkrankung.Verspüren Sie selbst ein erhöhtes Verlangen nach einemSuchtmittel? Nehmen Sie bei einem Ihrer Mitmenschensuchtspezifische Symptome wahr? Haben Sie Zweifel, wieSie veränderte Verhaltensweisen einordnen sollen?Der Beratungsführer Sucht richtet sich an alle Bürgerinnenund Bürger, Suchterkrankte und Angehörige. Er bietet Ihneneine erste Orientierungshilfe und informiert über Unterstützungsangebote im Bremer Westen und darüber hinaus.Beratungsführer SuchtAuch eine Reise von tausend Meilenmuss mit einem Schritt beginnen.Chinesische WeisheitInhalt5 Prävention und Beratung14 Betreuung und Therapie21 Selbsthilfeangebote34 SelbsthilfeunterstützerInnenstellen und Weiterbildung38 Weitere Anlaufstellen40 Telefon- und InternetberatungDer Gesundheitstreffpunkt West setzt sich seit 32 Jahren fürdas körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der Menschenim Bremer Westen ein. Bei uns bekommen Sie Informationenund Beratung zum Thema Sucht.42 Online-Informationen43 Hilfe im NotfallNehmen Sie die Hilfe an und leisten Sie einen Beitrag zurSuchtprävention. Gesundheitstreffunkt West 8. komplett neu gestaltete Auflagealle Angaben ohne Gewähr Stand: 12/2017 Gestaltung: Nicole Küpke23
Prävention und BeratungBehandlungszentrum Bremen West –Klinikum Bremen OstSozialpsychiatrische Beratungsstelle, Ambulanz und TagesklinikGröpelinger Heerstraße 104 – 106, 28237 BremenTel. 0421 – 222 14 10Mail [email protected] bieten an S uchtberatung für Alkohol, Medikamente, Spieler, Essstörungen Gespräche, auch mit Ihrer Familie bzw. Ihrer Partnerin/Ihrem Partner Vermittlung in eine Fachklinik oder an andere Fachleute Übernahme der Nachbetreuung im Anschluss an einestationäre BehandlungSina Reinarz45
Prävention und BeratungBeratungsstelle für Kinder, Jugendlicheund Eltern – WestAmt für Soziale DiensteHans-Böckler-Straße 9, 28215 BremenTel. 0421 – 361 83 65Mail [email protected] www.amtfuersozialedienste.bremen.deWir bieten an Beratung für Eltern mit Suchtproblemen in Bezug aufErziehungs- und Familienfragen Beratung für Eltern mit Sorgen hinsichtlich einer Suchtgefährdung ihrer Kinder Beratung für Kinder und Jugendliche zum Umgang mitSuchtproblemen ihrer Eltern Allgemeine Beratung für Jugendliche zu eigenen Themenhinsichtlich SuchtJede schwierige Situation, die Du jetzt meisterst,bleibt Dir in der Zukunft erspart.Prävention und BeratungBremer Fachstelle GlücksspielsuchtBürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 BremenAnsprechpartnerinnen: Gisela Koning-Hamers, Sandra SpeidelTel. 0421 – 989 79 27Mail [email protected] www.gluecksspielsucht-bremen.deDie Bremer Fachstelle Glücksspielsucht richtet sich mit ihrerBeratungstätigkeit an Menschen mit einer Glücksspielproblematik, an ihre Angehörigen und Interessierte.Wir beraten Betroffene, Angehörige und Interessierte in einemvertraulichen Rahmen bei allen Fragen zur Glücksspielsucht.Wir unterstützen neue Perspektiven für einen Weg ohneGlücksspiel zu entwickeln.Wir bieten an E inzel-, Paar- und Gruppengespräche B eratung von Angehörigen V ermittlung in stationäre Rehabilitation V ermittlung in ambulante Rehabilitation und Weiterbehandlung Z usammenarbeit mit Schuldnerberatung I nformationsveranstaltungen zum Thema GlücksspielsuchtUnsere Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.Dalai Lama67
Prävention und BeratungDrogenhilfezentrum MittePrävention und BeratungEscapeauch zuständig für Bremen WestBürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 BremenTel. 0421 – 989 79 00Mail [email protected] ash-bremen.deDie Angebote richten sich an Menschen jeden Alters, dieProbleme mit illegalen Drogen haben, an legal Substituierte,an Angehörige und Freunde sowie an MitarbeiterInnen andererInstitutionen, die in ihrer Arbeit mit Drogenproblemen konfrontiert sind.Ambulanz für junge Menschen mit SuchtproblemenKipsy c/o Gesundheitsamt BremenHorner Straße 60 – 70, 28203 BremenTel. 0421 – 361 62 92Mail [email protected] www.gesundheitsamt.bremen.deWir bieten an Zentrales Versorgungsangebot durch Beratung, Therapieund Vermittlung K inder- und jugendpsychiatrische VersorgungWir bieten an Beratung und Betreuung von Abhängigen und Gefährdeten Vermittlung in Entgiftungs- und Therapieeinrichtungen Krisen- und Notfallhilfen Beratung und Betreuung für Substituierte Hausbesuche in Einzelfällen Beratung von Angehörigen / PartnerInnen Therapienachsorge im Einzelfall89
Prävention und BeratungGesundheitstreffpunkt WestPrävention und BeratungLandesinstitut für SchuleGesundheit und SuchtpräventionGesundheitstreffpunkte e.V. (GTP)Gröpelinger Bibliotheksplatz, Lindenhofstraße 53,28237 BremenTel. 0421 – 61 70 79Mail [email protected] www.gtp-west.deWir bieten an Persönliche und telefonische Beratung (kostenlos undanonym) zu Fragen des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Suchtspezifische Themen sind z.B. Rauchen,Alkoholprobleme, Medikamentenmissbrauch, Beziehungssucht, Essstörungen, Spielsucht und Schwierigkeiten bei derComputer- und Mediennutzung. Planung, Koordination und Durchführung von Veranstaltungen zu suchtpräventiven Themen z.B. Nichtraucherförderung,Alkoholprävention, Elterninformationen zur Internetnutzung. Begleitung von Präventionsprojekten und Aktionen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen z.B. zum ThemaGlücksspiel. Kontakt- und Koordinierungsstelle des “Netzwerk Gesundheitim Bremer Westen“ Informationen und Vermittlungshilfen zu Selbsthilfegruppen10Große Weidestraße 4 -16, 28195 BremenTel. 0421 – 361 81 97 und – 361 15 732Mail [email protected] www.lis.bremen.de Gesundheit und SuchtpräventionWir bieten an I nformationen und Fortbildungen zu allen suchtpräventivenund drogenrelevanten Fragen I nformationsveranstaltungen für SchülerInnen T eilnahme an Elternabenden in der Schule und Durchführung von Elternseminaren im Kindergarten U nterstützung von Lehrkräften bei der Durchführung vonUnterrichtseinheiten zu Drogen und Sucht L ebenskompetenzorientierte, suchtpräventive Projektefür Klassen und Kurse in allen Schulen mit verbindlichenFortbildungen für die begleitenden Lehrkräfte I nitiieren von suchtpräventiven Projekten und Aktivitäten fürSchulen und Stadtteile U nterstützung bei der Entwicklung von Suchtpräventionskonzepten für Einrichtungen und Fortbildungen für dieMitarbeiterInnen. B eratung zum Thema Essstörungen11
Prävention und BeratungPrävention und BeratungReBUZRegionales Beratungs- und UnterstützungszentrumVegesacker Straße 84, 28217 BremenTel. 0421 – 361 33 86Mail [email protected] www.rebuz.bremen.deWir bieten an Beratung und Unterstützung in allen Fragen bzgl. Suchtgefährdung – Suchtverhalten – Suchtmittelmissbrauch –Gefährdung durch Substanz ungebundene Süchte wie PC,Spiele, etc. für SchülerInnen – Eltern/Angehörige –Schulleitungen / Lehrkräfte – MitarbeiterInnen, die mitKindern und Jugendlichen zu tun haben.In einem sicheren, geschützten Rahmen (Schweigepflicht)bieten wir Information zu Sucht und Drogen Einzel-, Familien- und Gruppengespräche Unterstützung beim Beleuchten und Einschätzen vonVerhalten Stärken der Zuversicht und Selbstverpflichtung Unterstützung beim Reduzieren des Suchtmittelkonsums Hilfe bei der Entscheidungsfindung Hilfestellungen bei Schulvorfällen und Erfüllung vonSchul- und Gerichtsauflagen1213
Betreuung und TherapieAWO Integra gGmbHHaus Neuland, Dockstraße 18, 28237 BremenTel. 0421 – 55 72 77Mail [email protected] www.awo-bremen.deWir bieten anDie sozialtherapeutische Übergangseinrichtung für Menschenmit Suchterkrankung „Haus Neuland“ bietet zeitlich befristeteinen abstinenten Lebensrahmen für Menschen, die trotzwiederholter ambulanter oder stationärer Hilfen im bisherigenUmfeld nicht trocken und clean bleiben konnten.Sie leben bei uns in einem Einzelzimmer in einer von vierWohngruppen und versorgen sich selbst. Zum Angebot gehörendie verbindliche Teilnahme an einer stabilen Tagesstruktur inden hauseigenen Werkstätten, Gesprächsgruppen, Einzelgespräche und individuelle Hilfen nach dem persönlichen Bedarf.Unser Ziel ist es, mit Ihnen die Veränderungen zu erarbeiten, diefür den stabilen Erhalt Ihrer Abstinenz notwendig sind.Eine Besichtigung der Einrichtung mit persönlicher Beratungist nach Absprache problemlos möglich.14Betreuung und TherapieBehandlungszentrum Bremen West –Klinikum Bremen OstSozialpsychiatrische Beratungsstelle, Ambulanz und TagesklinikGröpelinger Heerstraße 104 – 106, 28237 BremenTel. 0421 – 222 14 10Mail [email protected] bieten an Suchtberatung für Alkohol – Medikamente – Spieler –Essstörungen G espräche, auch mit Ihrer Familie bzw. Ihrer Partnerin/Ihrem Partner V ermittlung in eine Fachklinik oder an andere Fachleute Ü bernahme der Nachbetreuung im Anschluss an einestationäre BehandlungDie Sozialpsychiatrische Beratungsstelle bietet Therapiegruppen für abstinente, alkohol- und medikamentenabhängigeFrauen und Männer an.In den Gruppen können Sie entweder die ersten Schritte inein Leben ohne Suchtmittel tun oder die in einer Fachklinikerarbeiteten Fähigkeiten stabilisieren.Das Gruppenangebot ist fortlaufend. Nach jeweils 12 Sitzungenwird die Gruppe für Neuaufnahmen und Abschiede geöffnet.Vor der Aufnahme in die Gruppe finden klärende Einzelgesprächestatt. Die Gruppen umfassen jeweils bis zu 10 Teilnehmerinnenbzw. Teilnehmer.15
Betreuung und TherapieBetreuung und TherapieInitiative zur sozialen Rehabilitation e.V.Geschäftsstelle: Waller Heerstraße 193, 28219 BremenTel. 0421 – 47 87 70Mail [email protected] www.initiative-zur-sozialen-rehabilitation.deWir bieten anDas Betreute Wohnen bietet psychosoziale, pädagogische undlebenspraktische Hilfen im Rahmen von Wohngemeinschaftenund Betreuung von Einzelpersonen.Speziell im Arbeitsbereich „Betreutes Wohnen für Menschenmit Suchterkrankung“ betreuen wir über 40 alkohol- undmedikamentenabhängige Menschen in Wohngemeinschaftenund Einzelbetreuungen. Das Angebot richtet sich vorwiegendan Menschen, die bereits wegen ihrer Suchtmittelabhängigkeit, verbunden mit körperlichen Schädigungen und sozialenProblemen, längere Zeit in Kliniken, Heimen oder anderenEinrichtungen waren.Voraussetzung für den Einzug in eine betreute Wohngemeinschaft ist die Bereitschaft, abstinent zu leben. Zur Erreichungdieses Ziels ist die Gemeinschaft eine wichtige Hilfe.In eigenem Wohnraum betreuen wir suchtkranke Menschenauch, wenn sie nicht / noch nicht abstinent leben.16www.alkohol-hilfe.de17
Betreuung und TherapieBetreuung und TherapieTherapiehilfe Bremen gGmbHWeiteres Angebot der Therapiehilfe BremenBetreutes Wohnen Clean – Bremen Gröpelingen undAmbulante BetreuungenJohann–Kühn Straße 1, 28237 BremenTel. 0421 – 69 63 96 96Mail [email protected] www.therapiehilfe-bremen.deAmbulante Suchthilfe Bremen gGmbHWir bieten anDie Therapiehilfe Bremen bietet Betreutes Wohnen in Wohngemeinschaften für ehemals drogenabhängige Menschen undBetreutes Wohnen für ehemals drogenabhängige Menschenund substituierte Menschen im eigenen Wohnraum.Wir bieten anWir wenden uns ganz allgemein an Menschen mit einerAbhängigkeitserkrankung, egal, ob von legalen oder illegalenSubstanzen.Die Bewerbungs- und Inforunde für Betreutes Wohnen findetstatt in der Ambulanten Suchthilfe und im SuchthilfezentrumMitte in der Bürgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 Bremen.Blumenthalstraße 10, 28209 BremenTel. 0421 – 989 79 17Mail [email protected] www.ash-bremen.deSie können ganz verschieden in die ambulante Therapieeinsteigen: Im Anschluss an eine Entwöhnungstherapie, nacheiner stationären Entgiftung oder bei einer schon länger vorliegenden Abstinenz. Eine ambulante Therapie kann auch einerEntwöhnungstherapie vorgeschaltet sein.Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.Lucius Annaeus Seneca (ca. 1 n. Chr. - 65 n. Chr.)1819
Betreuung und Therapiecomeback gmbhSelbsthilfeangeboteAA – Anonyme AlkoholikerKontaktstelle BremenGeschäftsstelle: Bahnhofsplatz 29, 28 195 BremenTel. 0421 – 460 06 00 und – 460 06 01Mail [email protected] www.comebackgmbh.deDie comeback gmbh bietet in erster Linie ambulante,niedrigschwellige, medizinische und soziale Hilfen fürKonsumentInnen illegaler Drogen.Wir bieten an Kontakt- und Beratungszentrum mit Beratung, medizinischerAmbulanz und Café Überbrückungssubstitution, z. B. nach einemKrankenhausaufenthalt Ergänzende Methadonprogramme für Frauen und Männer Spritzenautomaten als Präventionsangebot Weiterführende Hilfen der Begleitung und Vermittlung inTherapie oder betreute Wohnformen ‚Eltern plus‘ bei Kindern von 0 – 2 JahrenGeeren 24, 28195 BremenTel. 0421 – 19 29 5 und – 45 45 85Mail [email protected] www.anonyme-alkoholiker.deDie Anonymen Alkoholiker sind eine zwanglose, weltweiteGemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Berufs- undGesellschaftsschichten, die sich regelmäßig treffen, um nüchtern zu werden und ihre Nüchternheit zu erhalten. Die einzigeVoraussetzung für die Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft istder Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Die AA kennen wederMitgliedsbeiträge noch Gebühren. Anonymität im Umgang mitder Öffentlichkeit schützt den Einzelnen und die Gemeinschaftvor unerwünschter Popularität. Die Zugehörigkeit zu unsererGemeinschaft wird nicht bekannt.Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer KlientInnenzu verbessern und ihnen eine möglichst umfassende Teilhabein allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen.2021
SelbsthilfeangeboteSelbsthilfeangeboteAL-ANON Familiengruppen und AlateenInteressengemeinschaft e.V. BremenGeeren 24, 28195 BremenTel. 0421 – 45 45 62Mail [email protected] www.al-anon.de und www.alateen.deDie AL-ANON Familiengruppen sind eine weltweite Gemeinschaftvon Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die sich regelmäßig treffen, um durch Gespräche und Erfahrungsaustauschihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Alateen ist eine Gemeinschaft von jungen Leuten deren Leben durch das Trinken einesAngehörigen oder nahen Freundes beeinträchtigt wurde.Freundeskreis für SuchtkrankenhilfeLandesverband Bremen e.V.Geschäftsstelle: Halmerweg 48, 28239 BremenTel. 0421 – 98 88 55 35Mail [email protected] www.freundeskreise-sucht-bremen.deBetreuter Chat: www.sucht-chat.dewww.huffingtonpost.de22Wir begleiten Abhängige und Angehörige auf dem Weg ausder Sucht in eine zufriedene Abstinenz. Wir verstehen uns alsSelbsthilfegruppen, die für alle Suchtformen offen sind.Du kannst es schaffen, aber Du schaffst es nicht allein.23
SelbsthilfeangeboteSelbsthilfeangeboteGA – Anonyme Spieler – Gamblers AnonymousGemeinsam gegen Glücksspielsuchtc/o Drogenhilfezentrum MitteTreffen im Gemeindezentrum der St. Pauli Gemeinde,Große Krankenstraße 11Tel. 0157 – 70 67 93 98Mail [email protected] www.anonyme-spieler.orgHeilsberger Straße 14, 28779 BremenAnsprechpartner: Kai SenderTel. 0421 – 55 07 12 und 0151 – 40 72 77 08Mail [email protected] www.ggg-bremen-nord.deAnonyme Spieler sind eine Gemeinschaft von Frauen undMännern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihrgemeinsames Problem zu lösen. Unser wichtigstes Anliegenist es, mit dem Spielen aufzuhören und anderen süchtigenSpielern zu helfen es auch zu schaffen. Die einzige Bedingungfür die Mitgliedschaft bei den Anonymen Spielern ist der aufrichtige Wunsch, das Spielen aufzugeben. Es gibt bei uns keineGebühren oder Mitgliedsbeiträge. Die Anonymen Spieler sindmit keiner politischen Partei, Konfession, Sekte oder sonst einerOrganisation oder Institution verbunden. Wir arbeiten nachdem 12 Schritte Programm und heißen JEDEN willkommen derauch mit dem Spielen aufhören möchte.24Wir sind betroffene Spieler und Angehörige und tauschen inunserer jeweiligen Selbsthilfegruppe unsere Erfahrungen aus.Unsere Gespräche sind vertraulich und anonym.Wir sind eine unabhängige Gruppe und gehören keinerGemeinschaft an. Wir finanzieren uns durch freiwillige Spenden.Die Teilnahme ist kostenlos.Was wollen wir erreichen?Durch gemeinsame Diskussionen, Austauschen von Erfahrungenund durch Ehrlichkeit mit uns selbst, helfen wir uns gegenseitigund lernen Wissenswertes über Sucht im Allgemeinen undGlücksspielsucht im Besonderen. Über unsere Gruppentreffenhinaus unternehmen wir auch Freizeitaktivitäten, die wirgemeinsam planen und durchführen.25
SelbsthilfeangeboteSelbsthilfeangeboteGemeinsam Gegen Sucht (GGS)Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Angehörigevon SuchtkrankenMail [email protected] nz-Dieter Koch Tel. 0421 – 388 76 38Ruth Poltermann Tel. 0421 – 38 24 38 oder 0177 – 784 64 17Sven SchulzTel. 0421 – 528 57 75 oder 0162 – 286 85 52Wir sind Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und –gefährdetesowie für Angehörige von Suchtkranken und –gefährdeten(unabhängig von der Art der Sucht bzw. des Suchtmittels).Die Teilnahme an unseren Gruppentreffen ist beitrags-/gebührenfrei. In unseren Gruppen treffen sich Frauen und Männerdie den ernsthaften Wunsch haben sich nicht länger vonder Sucht/den Suchtmitteln beherrschen zu lassen. UnsereGruppengespräche tragen dazu bei die Suchterkrankung zuerkennen, anzunehmen, zum Stillstand zu bringen und ein zufriedenes, abstinentes Leben zu führen. Darüber hinaus bietenwir durch ein großes Angebot an gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten die Möglichkeiten zu einer sinnvollen, abwechslungsreichen Freizeitgestaltung und zur Schaffung eines neuenBekannten- und Freundeskreises im abstinenten Rahmen.26Durch Stolpern kommt man bisweilen weiter,man muss nur nicht fallen und liegenbleiben.Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)27
SelbsthilfeangeboteGuttempler in Bremen und Bremerhaven e.V.SelbsthilfeangeboteKreuzbund e.V.Stadtverband BremenVegesacker Straße 43 – 45, 28217 BremenTel. 0421 – 396 13 94Mail [email protected] www.guttempler-bremen.deDie Guttempler in Deutschland sind eine Gemeinschaft bewusst lebender Menschen. Sie sind religiös, weltanschaulichund politisch nicht gebunden. Sie stehen allen Menschen offen.Die Mitglieder der Guttempler in Deutschland leben alkoholfrei.Sie waren oft selbst abhängig vom Alkohol oder sonstigenlegalen Suchtmitteln. Andere haben beschlossen, als Angehörige, also mit ihrem Partner, mit ihren Eltern einen neuenWeg zu gehen. Alle Guttempler und Guttemplerinnen wollengemeinsam aus sozialem Engagement bei der Lösung vonSuchtproblemen mithelfen. Grundlage der Arbeit der Guttempler in Deutschland ist das Recht aller Menschen auf Freiheitund persönliche Entwicklung. Die Selbsthilfe, die uns Guttempler prägt, ist die Hilfe zur Selbstentscheidung.28Osterfeuerberger Ring 7-9, 28219 BremenTel. 0421 – 380 90 35Mail [email protected] www.bremen.kreuzbund.netDer Kreuzbund e. V. bietet als größter deutscher Sucht-Selbsthilfeverband Suchtkranken und Angehörigen Hilfe in seinenGruppen. Das Prinzip der Selbsthilfe ist „Hilfe zur Selbsthilfe“durch das offene Gespräch und die persönliche Begegnung.Jede und Jeder spricht offen über sich, über Erfolge undFreuden, über Sorgen und Nöte. Alle hören zu und erfahren so,wie andere den Weg aus der Suchtkrankheit gefunden haben.Voraussetzung für einen vertrauensvollen Umgang innerhalbder Gruppe ist die Verschwiegenheit nach außen.29
SelbsthilfeangeboteSelbsthilfeangeboteNA – Narcotics AnonymousOA – Overeaters AnonymousAnonyme Selbsthilfegruppe für Menschen mitDrogen-, Medikamenten- und AlkoholproblemenTel. 0421 – 63 07 11Mail [email protected] www.na-nord.deSelbsthilfegruppe für EsssüchtigeTel. 0176 – 34 40 55 55 und 02151 – 77 19 09Mail [email protected] www.overeatersanonymous.deNA ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern undFrauen, für die Drogen zu einem Hauptproblem gewordensind. Wir sind Süchtige auf dem Weg der Genesung, die regelmäßig zusammenkommen und sich gegenseitig helfen cleanzu bleiben. Dies ist ein Programm völliger Abstinenz von allenDrogen. Es gibt nur eine Voraussetzung für die Zugehörigkeitbei NA: das Verlangen mit allen Drogen aufzuhören.St.-Pauli-GemeindeGroße Krankenstraße 11, 28199 BremenTel. 0157 – 30 91 57 55Netzwerk SelbsthilfeFaulenstraße 31, 28195 BremenTel. 0152 – 29 56 65 13Overeaters Anonymous ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit allen Formen von Essstörungen. Wir sind offen fürFrauen und Männer aller Altersgruppen. Die Mitgliedschaftin OA bleibt anonym und kostet keine Mitgliedsbeiträge. Wirerhalten uns durch unsere eigenen, freiwilligen Spenden.In den wöchentlich stattfindenden Meetings wird gemeinsammit Hilfe des 12-Schritte-Programms eine neue Haltung demLeben gegenüber erarbeitet, die den zwanghaften Umgang mitdem Essen aufgeben hilft. Wir teilen unsere Erfahrung, Kraftund Hoffnung. Wir sind kein Diätverein. Eine Teilnahme an denTreffen ist jederzeit möglich.3031
SelbsthilfeangeboteSelbsthilfeangeboteRegenbogen e.V. BremenSelbsthilfeverein für Suchtkranke, deren Angehörige,Freunde und KollegInnenc/o Heike KrugjohannUtbremer Ring 178, 28215 BremenTel. 0421 – 67 37 95 93Mail [email protected] e.V. arbeitet in der Gruppengemeinschaft an derLösung von Problemen die sich aus dem Missbrauch von Alkohol, Medikamenten und anderen Süchten für die Betroffenenund ihre Angehörigen ergeben, mit dem Ziel eine andauerndezufriedene Abstinenz zu erreichen.In unseren Gruppen soll die Diskussions- und Kritikfähigkeitgefördert werden. Alle Themen sowie Probleme, die in denGruppen besprochen werden, unterliegen der ¼rgermeister-Smidt-Straße 35, 28195 BremenTel. 0152 – 58 45 81 75Mail [email protected] du dir vertraust, sobald weißt du zu leben!Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)32Wir sind eine anonyme Selbsthilfegruppe für Glückspieler,die aus ehemaligen Spielern besteht und deren Ziel es ist, in die Abstinenz einzutreten und sie aufrecht zu erhalten sich gegenseitig Unterstützung zu geben Kraft und Hoffnung zu teilen Problemlösungen zu diskutieren Erfahrungen auszutauschen33
SelbsthilfeuntertützerInnenstellen / WeiterbildungSelbsthilfeuntertützerInnenstellen / WeiterbildungSelbsthilfegruppen sind ein wichtiger Bestandteil desGesundheitswesens.Gesundheitsamt BremenFür viele Menschen trägt die Mitarbeit in einer Selbsthilfegruppezur erfolgreichen Bewältigung ihrer Krankheit/Sucht bei.Wer von einer Krankheit/Sucht betroffen oder als Angehörigerbelastet ist und Hilfe sucht, findet hier Unterstützung.Kommunale SelbsthilfeförderungHorner Straße 60-70, 28203 BremenTel. 0421 – 361 15 163 und – 361 15 829Mail [email protected] www.gesundheitsamt.bremen.de/info/selbsthilfeIn den SelbsthilfeunterstützerInnenstellen werden Menschen,die eine Gruppe suchen informiert, beraten und in bestehendeGruppen vermittelt. Darüber hinaus werden Unterstützungund Hilfe bei Gruppenneugründungen und bei Problemen inder Gruppe angeboten.Wir bieten anSelbsthilfegruppen sind eine wichtige Ergänzung bei derBewältigung und Behandlung von Krankheiten. Ratsuchendewerden in vertraulichen Gesprächen informiert, beraten undauf Wunsch in bestehende Gruppen vermittelt.Unterstützung bestehender Gruppen (Finanzierung, Veranstaltungsplanung, Fortbildung etc.) und bei Gruppenneugründungwird angeboten.Darüber hinaus bieten wir Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die Möglichkeit sich in begleiteten Selbsthilfegruppen ineinem geschützten Raum über ihren eigenen Suchtmittelkonsum auszutauschen. Die Teilnahme an den Selbsthilfegruppenist kostenlos. Ein Fahrdienst oder eine Wegbegleitung sindmöglich.3435
SelbsthilfeuntertützerInnenstellen / WeiterbildungSelbsthilfeuntertützerInnenstellen / WeiterbildungNetzwerk SelbsthilfeParitätisches Bildungswerk Bremen e.V.SelbsthilfekontaktstelleBremen – Nordniedersachsen e.V.Faulenstraße 31, 28195 BremenTel. 0421 – 70 45 81Mail [email protected] iser.deInstitut für soziale und interkulturelle WeiterbildungFaulenstraße 31, 28195 BremenTel. 0421 – 17 47 20Mail [email protected]men.deWeb www.pbwbremen.deWir bieten an Beratung zu den Möglichkeiten der Selbsthilfe und Vermittlung zu Selbsthilfegruppen Unterstützung neuer Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase und während ihrer laufenden Arbeit ‚Junge Selbsthilfe‘ – Gezielte Unterstützung für Menschenvon 16 bis 35 JahrenWer andere besiegt, hat Muskelkräfte.Wer sich selbst besiegt, ist stark.Wir bieten anFortbildungen zum Thema Sucht und SuchtkrankenhilfeUnsere Fortbildungsangebote „Sucht“ richten sich an Fachkräfte in der psychosozialen und Suchtarbeit, an Mitgliedervon Selbsthilfegruppen und an interessierte Menschen, diesich über Abhängigkeitserkrankungen informieren wollen.Unsere kontinuierlichen Fortbildungen Z usatzqualifikation Suchtberatung (berufsbegleitendeFortbildung) Lehrgang ehrenamtliche und betriebliche Suchtkrankenhilfe F ortsetzungslehrgang ehrenamtliche und betrieblicheSuchtkrankenhilfe Themen-SeminareFlyer zu den einzelnen Angeboten können Sie bei uns anfordern.Wenn Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung zu denFortbildungen möchten, freuen wir uns über Ihren Anruf.Laotse (Lao-Tse) (ca. 6. Jahrhundert v. Chr.)3637
Weitere AnlaufstellenWeitere AnlaufstellenAWO-Beratungszentrum für MigrantenSozialzentrum Gröpelingen/WalleAm Wall 113, 28195 BremenTel. 0421 – 337 71 83Mail [email protected] www.awo-bremen.deAmt für Soziale Dienste – Fachdienst Junge MenschenHans-Böckler Straße 9, 28217 BremenTel. 0421 – 36 11 68 92Mail [email protected] m Ohlenhof 10, Nachbarschaftshaus, 28239 BremenTel. 0421 – 69 14 57Mail [email protected] von Hilfsangeboten für Kinder in suchtbetroffenenFamilienAnlaufstelle für MigrantInnen – mehrsprachigMädchenhaus Bremen e.V.Anlauf- und BeratungsstelleRembertistraße 32, 28203 BremenTel. 0421 – 336 54 44Mail [email protected] .deMädchennotruf-Telefon: 0421 – 34 11 20 [Tag und Nacht]Auch Beratung zum Thema Essstörungen für Mädchen3839
Telefon- und InternetberatungTelefon- und InternetberatungTelefonberatung durch die Bundeszentralefür gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Beratung zur RauchentwöhnungInfotelefon zu EssstörungenInfotelefon zur SuchtvorbeugungInfotelefon GlücksspielsuchtSucht & Drogen HotlineHIV & AIDS HotlineTel. 08008 – 31 31 31Tel. 0221 – 89 20 31Tel. 0221 – 89 20 31Tel. 0800 – 137 27 00Tel. 01805 – 31 30 31Tel. 01805 – 55 54 44InternetberatungFür ErwachseneELSA – Elternberatung bei Suchtgefährdungund Abhängigkeit von Kindern und iko.netElterntelefon0800 – 111 05 50Für Jugendlichezum Thema Alkoholzum Thema Computerzum Thema Drogenzum Thema Essenzum Thema Rauchenzum Thema n-mit-verantwortung.de41
Online-Informationenzum Thema AlkoholHilfe im Notfallwww.kenn-dein-limit.infoBehandlungszentrum West –Klinikum Bremen Ostzum Thema ComputerSozialpsychiatrische Beratungsstelle,Ambulanz und nberatung-jj.deGröpelinger Heerstraße 104 – 106, 28237 BremenTel. 0421 – 222 14 10Psychiatrischer Kriseninterventionsdienst der Gesundheit NordTel. 0421 – 79 03 33 33zum Thema EssenAllgemeiner Ärztlicher la-beratung.dewww.essfrust.dewww.anad.deTel. 116 117 (bundesweite Rufnummer) oder Notruf 112zum Thema Drogenzum Thema RauchenKinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst(außerhalb der üblichen Praxiszeiten)in der Prof.-Hess-Kinderklinik, Friedrich-Karl-Straße 68Tel. 0421 – 340 44 en.deTelefonseelsorgezum Thema SpielenTelefonnotruf für die elfieber.netTel. 0421 – 777 77Tel. 0800 – 11 10 111Kinder- und JugendschutztelefonTel. 0421 – 699 11 3342Tag und Nacht (kostenfrei)Tag und Nacht43
Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.Franz Kafka (1883 - 1924)GesundheitsTreffpunkt WestGesundheitstreffpunkte e.V. (GTP)Gröpelinger Bibliotheksplatz28237 BremenTel. 0421 – 61 70 [email protected]ür die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns bei44
Betreutes Wohnen Clean – Bremen Gröpelingen und Ambulante Betreuungen Johann–Kühn Straße 1, 28237 Bremen Tel. 0421 – 69 63 96 96 Mail [email protected] Web www.therapiehilfe-bremen.de Wir bieten an Die Therapiehilfe Bremen bietet Betreutes Wohnen in Wohn-gemeinschaften für