
Transcription
FensterEinbauen &Einstellen.DKFHolz Kunststoff
Vielen Dank!Sehr geehrter Fachmann,alle rekord-Elemente werden vor der Auslieferung gewissenhaft überprüft.Unsere Elemente sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Das bedeutet: optimale Sicherheit, einwandfreieFunktion und lange Lebensdauer.Nach einer fachgerechten Montage, durch Veränderungenam Baukörper oder nach langjährigem Gebrauch könnenEinstellarbeiten erforderlich werden, die Sie mit Hilfe derfolgenden Einstellhinweise durchführen können.Weisen Sie den Bauherrn in die fachgerechte Nutzung,Pflege und Wartung der Elemente ein. Hierzu gehören auchTipps zum richtigen Lüften. So schenken Sie Ihren Kundeneine langjährige Freude an den hochwertigen Elementenund Ihrer fachgerechten Montage.Bei Fragen oder Anregungen nehmen Sie gern mit unsKontakt auf. Unsere kompletten Kontaktdaten finden Sie aufder Seite 15.Vielen Dank für Ihre Unterstützung!Robert KitzmannGeschäftsführungrekord-fenster türen2
Einbauen FensterDie fachgerechte Montage bildet eine der wichtigsten Grundlagen für die dauerhafte und störungsfreie Funktion derElemente.Daher muss die Montage durch einen qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.Dabei sind die RAL-Montage-Richtlinien unbedingt einzuhalten. Vor Beginn der Arbeit ist eine Überprüfung der gelieferten Elemente (insbesondere auf die Richtigkeit der Maße)erforderlich.Bei der Planung und Ausführung der Montage sind folgendeGrundsätze zu beachten: Einsetzen und Fixieren des Blendrahmens in Lot undWaage. Eine gleichmäßige Ansicht ist zu gewährleisten. Ausrichten des Blendrahmens gemäß bauseitigemMeterriss. Befestigung des Blendrahmens in den empfohlenenAbständen. Eine statische Lastabtragung zum tragendenBaukörper ist z.B. durch Befestigungs-Anker oder anderegeeignete Befestigungselemente zu gewährleisten. Beigekoppelten Elementen über mehrere Geschosse unbedingt für geschossweisen Lastabtrag gemäß bauseitigerPlanung sorgen. Bei Fenstern und Türen mit Sicherheitsausstattung/Schallschutzeigenschaften sind die speziellen Einbauvorschriften zu beachten.3
Einbauen Fenster Abdichtung innen dampfdiffusionsdicht, außen dampfdiffusionsoffen und schlagregendicht. Der Grundsatzinnen dichter als außen ist bei der Anschlussfuge zuberücksichtigen. Die Wahl der Abdichtungsmaterialienrichtet sich nach den Anforderungen an die Anschlussfuge gemäß Planung. Die Abführung von Regenwasser im unteren Bereichist durch die entsprechende Montageplanung und-ausführung gem. Richtlinien zu gewährleisten.(Insbesondere bei Unterschreitung einer Einbauhöhe von5 cm)Bitte beachten Sie:Sollte die Bausituation nicht den Planungen bzw. denVereinbarungen entsprechen, ist vor der Montage eineAbstimmung mit der Bauleitung erforderlich.4
Einbauen FensterAlle Beschlagteile wurden werkseitig auf einwandfreieFunktion voreingestellt. Nach der Montage ist eine Funktionsprüfung erforderlich (Bedienung des Beschlages). Prüfen Siedaher die Beschläge und korrigieren Sie gegebenenfalls dieEinstellungen.Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten werden nachfolgendbeschrieben:1Anpressdruckverstellung Axer2Seitenverstellung Axer3Seitenverstellung Ecklager4Höhenverstellung Ecklager5Anpressdruckverstellung Ecklager6Anpressdruck Schließzapfen (Lage und Anzahlvon Größe und Ausstattung des Fensters abhängig)1266663545
Einbauen/EinstellenFensterEinhängen des Flügels:Axerlagerstift bei geschlossenem Fensterflügel- Griff in Kippstellung - einschieben.Aushängen des Flügels:Bei gleicher Stellung Axerlagerstift ausziehen.Tipp:Wenn nach dem Zudrehen des Flügels der Griff aufKippstellung gebracht wird, lässt sich der Stift leichterziehen.1Anpressdruckverstellung Axer2Seitenverstellung Axer3Seitenverstellung Ecklager4Höhenverstellung Ecklager56Anpressdruckverstellung Ecklager(Nur bei Holzfenstern)
EinstellenBeschlag intecAlle Beschlagteile wurden werkseitig auf einwandfreieFunktion voreingestellt.Nach der Montage ist eine Funktionsprüfung erforderlich (Bedienung des Beschlages).Prüfen Sie daher die Beschläge und korrigieren Siegegebenenfalls die Einstellungen.Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten werden nachfolgend beschrieben:1Falzluft (Axer)2Anpressdruck (Axer)4Falzluft (Ecklager)3Höhe (Ecklager)5Anpressdruck (Ecklager)7
Einbauen/EinstellenFenster - Beschlag intec1.1) Einhängen des Flügels - Axer 350 und 500:123Ecklager in die Grundstellung bringen( geschlossene Flügelstellung)Griff in Drehstellung bringen.Flügel leicht ankippen am Rahmen entlang nachunten führen bis Eckband spürbar im Ecklageranstößt.4Flügel gegen Abstürzen sichern.5Niveauschaltsperre (sofern vorhanden) drücken.6Griff in Kippstellung bringen.(Dies ist eine bewusste - hier notwendige - Fehlbedienung des Beschlages!)8
Einbauen/EinstellenFenster78Schieber des Axers mit dem Axerstulp verbinden.Axerarm hochziehen und die Bohrung des Axerarmesauf den Rastbolzen des Stützarmes schnappen lassen.9Niveauschaltsperre erneut betätigen.10Griff in Drehstellung bringen.9
Einbauen/EinstellenFenster - Beschlag intec1.2) Einhängen des Flügels - Axer 250:123Ecklager in die Grundstellung bringen( geschlossene Flügelstellung)Griff in Drehstellung bringen.Flügel leicht ankippen am Rahmen entlang nachunten führen bis Eckband spürbar im Ecklageranstößt.4Flügel gegen Abstürzen sichern.5Niveauschaltsperre (sofern vorhanden) drücken.6Griff in Kippstellung bringen.(Dies ist eine bewusste - hier notwendige - Fehlbedienung des Beschlages!)10
Einbauen/EinstellenFenster78Schieber des Axers mit dem Axerstulp verbinden.Axerarm hochziehen und die Bohrung des Axerarmesauf den Rastbolzen des Stützarmes schnappen lassen.9Niveauschaltsperre erneut betätigen.10Griff in Drehstellung bringen.11
Einbauen/EinstellenFenster - Beschlag intec2.) Aushängen des Flügels - Axer 350 500 sowie 250:1Griff in Drehstellung bringen, Flügel etwas öffnen.2Flügel gegen Abstürzen sichern.3Niveauschaltsperre (sofern vorhanden) drücken.(Dies ist eine bewusste - hier notwendige - Fehlbedienung desBeschlages!)124Griff in Kippstellung bringen.5Sicherungsbügel öffnen (Axer 250).6Axerarm von Axerstulp und Stützarm heben.7Flügel parallel am Rahmen entlang aus dem Ecklager nach oben führen.
Einstellen FensterVerstellhinweise Schließzapfen13
Einbauen EinstellenFensterSie benötigen unser Spezialwerkzeug?Einstellschlüssel für rekord- Basis- und Schutzverriegelung,Artikel-Nr.: 952020Einstellschlüssel für verstellbaren Sicherheitszapfen.Artikel-Nr.: 952030Sechskant-Einsteckschlüssel mit KugelkopfbitArtikel-Nr. 952060Montagegriff für DrehkippArtikel-Nr. 952070Hilfswerkzeug für ZiehgriffArtikel-Nr. 95202514
InformationenFensterSollten unsere Produkte trotz umfangreicher Qualitätskontrollen nicht den vereinbarten Anforderungen entsprechen,wenden Sie sich bitte schriftlich an Ihren Vertragspartner oderan unseren Kundenservice. Um Ihre Anfrage ohne Verzögerung bearbeiten zu können, ist es sehr wichtig, dass Sie unsdie Abweichungen genau beschreiben.Prüfen Sie bitte vorher, ob eine einfache Funktionsstörungvorliegt, die Sie mit den beschriebenen Einstellmöglichkeitenbeheben können.Wir benötigen folgende Informationen: Service-Nummer des ElementsBei Fenstern: im Flügelüberschlag oder an der RegenschieneBei Haustüren: unterer Bereich der Bandsicherungsleiste Wo und wann wurde das Element gekauft? Ihre Telefonnummer und Anschrift Eine genaue Beschreibung der Abweichung Die Einbausituation des Elements Fügen Sie gern Bilder oder Skizzen bei, um eineoptimale Beurteilung zu erhalten.Bei Fragen schreiben Sie uns oder wählen unsereService-Telefonnummer.rekord-fenster türen GmbH & Co. KGItzehoer Str. 1025578 DägelingTel.: 0 48 21/8 40-1 16 1 17Fax: 0 48 21/8 40-2 [email protected]
07.20 rekord-fenster türen · Best.-Nr. W9232316
Einbauen/Einstellen Fenster - Beschlag intec 1.1) Einhängen des Flügels - Axer 350 und 500: 1 Ecklager in die Grundstellung bringen ( geschlossene Flügelstellung) 2 Griff in Drehstellung bringen. 3 Flügel leicht ankippen am Rahmen entlang nach unten führen bis Eckband spürbar