
Transcription
Managementwissen für Studium und PraxisHerausgegeben vonProfessor Dr. Dietmar Dorn undProfessor Dr. Rainer FischbachLieferbare Titel:Anderegg, Grundzüge der Geldtheorie undGeldpolitikArrenberg · Kiy · Knobloch · Lange, Vorkurs inMathematik, 3. AuflageBarth · Barth, Controlling, 2. AuflageBehrens · Kirspel, Grundlagen derVolkswirtschaftslehre, 3. AuflageBehrens · Hilligweg · Kirspel, Übungsbuch zurVolkswirtschaftslehreBehrens, Makroökonomie – Wirtschaftspolitik,2. AuflageBontrup,Volkswirtschaftslehre, 2. AuflageBontrup, Lohn und Gewinn, 2. AuflageBradtke, Mathematische Grundlagen fürÖkonomen, 2. AuflageBradtke, Statistische Grundlagen für Ökonomen,2. AuflageBusse, Betriebliche Finanzwirtschaft, 5. AuflageCamphausen, Strategisches Management,2. AuflageDinauer, Grundzüge des Finanzdienstleistungsmarkts, 2. AuflageDorn · Fischbach · Letzner, Volkswirtschaftslehre 2,5. AuflageDorsch, Abenteuer Wirtschaft ·40 Fallstudienmit Lösungen, 2. AuflageDrees-Behrens · Kirspel · Schmidt · Schwanke,Aufgaben und Fälle zur Finanzmathematik,Investition und Finanzierung, 2. AuflageDrees-Behrens · Schmidt, Aufgaben und Fälle zurKostenrechnung, 3. AuflageFischbach · Wollenberg, Volkswirtschaftslehre 1,13. AuflageGötze, Grafische und empirische Technikendes Business-Forecasting, 2. AuflageGötze · Deutschmann · Link, StatistikGohout, Operations Research, 4. AuflageHaas, Excel im Betrieb, GesamtplanHans, Grundlagen der KostenrechnungHeine · Herr,Volkswirtschaftslehre, 3. AuflageKoch, Marktforschung, 5. AuflageKoch, Betriebswirtschaftliches Kosten- undLeistungscontrolling in Krankenhaus und Pflege,2. AuflageLaser, Basiswissen VolkswirtschaftslehreMartens, Statistische Datenanalyse mit SPSS fürWindows, 2. AuflageMensch, Finanz-Controlling. 2. AuflagePeto, Grundlagen der Makroökonomik, 13. AuflagePiontek, Controlling, 3. AuflagePiontek,Beschaffungscontrolling,3. AuflagePlümer, Logistik und ProduktionPosluschny, Basiswissen Mittelstandscontrolling,2. AuflagePosluschny, Kostenrechnung für die Gastronomie,3. AuflageRau, Planung,Statistik und Entscheidung –Betriebswirtschaftliche Instrumente für dieKommunalverwaltungRothlauf, Total Quality Management in Theorie undPraxis, 2. AuflageRudolph, Tourismus-Betriebswirtschaftslehre,2. AuflageRüth, Kostenrechnung, Band I, 2. AuflageRüth, Kostenrechnung, Band IIScharnbacher · Kiefer, Kundenzufriedenheit,3.AuflageSchuster, Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, 3. AuflageSchuster, Doppelte Buchführung für Städte, Kreiseund Gemeinden, 2. AuflageSpecht · Schweer · Ceyp, Markt- und ergebnisorientierte Unternehmensführung, 6. AuflageStender-Monhemius, Marketing – Grundlagen mitFallstudienStibbe, Kostenmanagement, 3. AuflageStrunz · Dorsch, Management, 2. AuflageStrunz · Dorsch, Internationale MärkteWeeber, Internationale WirtschaftWilde, Plan- und ProzesskostenrechnungWilhelm,Prozessorganisation, 2. AuflageWörner,Handels- und Steuerbilanz nach neuemRecht, 8. AuflageZwerenz, Statistik, 4. AuflageZwerenz, Statistik verstehen mit Excel – Buch mitExcel-Downloads, 2. Auflage
Aufgaben und FällezurKostenrechnungvonProfessorinDr. Christa Drees-BehrensundProfessorDr. Andreas Schmidt3., korrigierte Auflage3., vollständig überarbeitete AuflageOldenbourgVerlag München
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2011 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbHRosenheimer Straße 145, D-81671 MünchenTelefon: (089) 45051-0oldenbourg.deDas Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertungaußerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässigund strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungenund die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.Lektorat: Dr. Jürgen SchechlerHerstellung: Anna GrosserCoverentwurf: Kochan & Partner, MünchenGedruckt auf säure- und chlorfreiem PapierGesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer“ GmbH, Bad LangensalzaISBN 978-3-486-70529-4
vVorwort zur 3. AuflageFUr viele an der Betriebswirtschaftslehre Interessierte gilt die Kosten- und Leistungsrechnung als eines der interessantesten Teilgebiete. Dies liegt vor alIem daran, dass die von der Kosten- und Leistungsrechnung behandelten FragestelIungen von jedem in der betrieblichen Praxis Tatigen zu Recht als unmittelbar praktisch relevant angesehen werden. In alIen Bereichen der betrieblichen Praxiswerden die von der Kosten- und Leistungsrechnung zur VerfiigunggestelIten Daten und Erkenntnisse genutzt. Ohne das Wissen urn dieKosten fiir die betrieblichen Leistungen, seien es nun Giiter oderDienstleistungen, ist kein Betrieb aufDauer lebensfahig.Die Anwendungsbreite der Kosten- und Leistungsrechnung gehtweit iiber die Ermittlung der Kosten fiir betriebliche Leistungen hinaus. Mit Hilfe dei Kosten- und Leistungsrechnung kann kurzfristigder Erfolg eines Betriebes ermittelt werden, auch die WirtschaftlichkeitskontrolIe einzelner betrieblicher Bereiche gehort zu ihrem Anwendungsgebiet. Insbesondere aber unterstutzt die Kosten- und Leistungsrechnung das Management, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie entscheidungsrelevante Daten aus den betrieblichenTeilbereichen zur Verfiigung stelIt. Es gibt also gute Griinde, sichdiesem spannenden und wichtigen Gebiet intensiv zu widmen.Die vorliegende Aufgabensammlung in durchgesehener dritter Auflage solI dabei helfen, die Grundlagender Kosten- und Leistungsrechnung unmittelbar praxisbezogen zu erleben. Sie wendet sichdaher an Studierende von Universitaten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie an Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Die Aufgabensammlung umfasst 108 Aufgaben mitLosungen, von denen die meisten aufgrund ihres Anwendungsbezuges und ihres Umfangs als "FalIe" gelten konnen.
VIVorwortAlle Aufgaben haben sich in unseren zahlreichen Lehrveranstaltungen zu diesem Themengebiet liberaus bewahrt. FUr Hinweise undAnregungen sind wir dennoch sehr dankbar. Eine durchgehende Bearbeitung der Aufgaben, verbunden mit der anschlieBenden Kontrolle Ihrer Losungen, sichert den Lem- und Prlifungserfolg. WirwUnschen Ihnen dabei viel SpaB und gutes Gelingen.Christa Drees-Behrens und Andreas Schmidt
VIIHinweise zur Nutzung der AufgabensammlungDie Kosten- und Leistungsrechnung gehort zu den betriebswirtschaftlichen Teilgebieten, die man sich am besten durch intensiveObung an konkreten Problemstellungen erschlie13t. Selbstverstandlich bedarf es dazu zunachst der Stofferarbeitung. Ein Besuch vonentsprechenden Vorlesungen undloder das Studium entsprechenderLehrbuchliteratur sind auf jeden Fall unerlasslich. An dieser Stellemuss daher auch auf einige wenige Lehrbiicher hingewiesen werden.Zur Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Betriebswirtschaftslehre und flir einen ersten Oberblick verweisen wir aufdie "Einflihrung in die Al1gemeine Betriebswirtschaftslehre" vonGiinter Wohe, bereits in der 21. Auflage erschienen. An speziellerKostenrechnungsliteratur ist das analog zur Aufgabensammlung gegliederte Buch von Andreas Schmidt, Kostenrechnung: Grundlagender Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowiedes Kostenmanagements, 3. Aufl., Stuttgart 2001, zu empfehlen.Wenn man sich den entsprechenden Stoff anhand von Vorlesungenundloder Lehrbiichern aneignet, ist es sinnvoll und sogar mit sehrviel Spal3 verbunden, ihn anhand von konkreten Aufgaben und Fallen zu iiben und zu vertiefen. Dazu solI unser Buch beitragen.Unsere Aufgaben decken die gesamten Grundlagen der Kosten- undLeistungsrechnung ab. Wir empfehlen, die Aufgaben in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten und Thre Ergebnisse sodann mitden Losungsvorschlagen zu vergleichen. Im Inhaltsverzeichnis sinddie Aufgaben jeweils mit Nummer, Themenbezug und Seitenangabe,auch flir die LOsungen, aufgeflihrt. Die LOsungen sind in der Regeltabellarisch aufgebaut. Diese Form entspricht einerseits der heutegangigen Tabellenkalkulation in der Arbeitswelt und erleichtert esThnen andererseits, die Rechenschritte nachzuvollziehen.
IXInhaltsverzeichnis1.Einfiibrung und Grundlagen1.1. Teilgebiete und Grundbegriffe des unternebmerischenRecbnungswesens12345/ 130Aufgaben und Teilgebiete des RechnungswesensAuszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (I)Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (II)Grundbegriffe des RechnungswesensBewegungsgro13en des Rechnungswesens2457/ 131/ 132/ 132/ 1346Zwecke und Aufgaben der Kostemechnung12 / 1377Datengewinnung in der Kostemechnung14 / 1391.2. Kostenbegriffe und eschaftigung und Kosten12Urnsatzmaximum, Gewinnrnaximum undStrukturierung der KostenBreak-Even-Punkt bei linearem Gesamtkostenverlauf1314151718/ 139/ 142/ 144/ 14520 / 149Urnsatzmaximum, Gewinmnaximum undPreisuntergrenze bei s-fOrmigem Gesamtkostenverlauf21 / 1511.3. Kostenrechnungssysteme und -prinzipien1415161718Kostemechnungssysteme (I)Kostemechnungssysteme (II)Kostemechnungsprinzipien (I)Kostemechnungsprinzipien (II)Kostemechnungsprinzipien und -systeme2225252728/ 153/ 156/ 157/ 159/ 159
X2.InhaltsverzeichnisVollkosteorechouog uod ihre Teilgebiete2.1. Uberblick19Aussagen zu einem Kostenrechnungssystem30 / 1642.2. Kosteoarteorechouog20Aussagen zu Aufgaben der Kostenartemechnungund zur Kostenartengliederung31 / 16521Aussagen zu Materialkosten33 / 16622Ermittlung des Materialverbrauchs35 / 16823Materialverbrauch und Materialkosten24Ermittlung der Materialkosten36 / 16938 / 17225MaterialverbrauchIMaterialkosten3826Bewertung des Materialverbrauchs39 / 17427Bewertung eines Einbauteils40 / 17428Energiekosten40 / 17429Aussagen zu Personalkosten30Personalkosten43 / 17644 / 1783132Aussagen zu kalkulatorischen Abschreibungen47 / 182Kalkulatorische Abschreibungen49 / 18433Kombination von Abschreibungsmethoden50 / 18634Kalkulatorische Abschreibungen mit Nachholung5035Abschreibungen in Finanzbuchhaltung und Kostemechnung51 / 18736373839Kalkulatorische Abschreibungen und ZinsenKalkulatorische Zinsen (11)5318954 / 1891915557 / 19340Bestimmung des Kalkulationszinsfu13es57 / 194414243Kalkulatorische Miete58 / 19458 / 19561197Aussagen zu kalkulatorischen ZinsenKalkulatorische Zinsen (I)EinzelwagniskostenDiverse Kostenarten172187
InhaltsverzeichnisXI2.3. Kostenstellenrechn riebsabrechnungsbogen rnit nunglGleichungsverfahren (I)474849UmlagerechnunglGleichungsverfahren (11)505163 I 199UmlagerechnunglGleichungsverfahren (III)64 I 20065 I 20265 I 20266 I 203Innerbetriebliche Leistungsverrechnung undErrnittlung von Zuschlagssatzen67 I 204BAB/Zuschlagssatze und Uber-lUnterdeckungen68 I 20769 I 208Uber-lUnterdeckungen im BAB und Betriebsergebnis2.4. Kostentragerrechnung/Kalkulation52Aufgaben der Kostentragerrechnung5354Divisionskalkulation70 I 20970 I 210Mehrstufige Divisionskalkulation70 I 21055Einstufige Aquivalenzziffernkalkulation (I)71 I 21256Einstufige Aquivalenzziffernkalkulation (11)72 I 2125758596061Mehrstufige Aquivalenzziffernkalkulation (1)Zuschlags- und Preiskalkulation (I)73 I 21374 I 21475 I 215Zuschlagskalkulation rnit Maschinenkosten76 I 215Kostensatz einer Sonnenbank77 I 21662Maschinenstundensatz78 I 21663Zuschlags- und Preiskalkulation (11)64Preiskalkulation656667Kuppelkalkulation (I)79808181Mehrstufige Aquivalenzziffernkalkulation (11)Kuppelkalkulation (11)Kuppelkalkulation (III)IIII82 I217218219219220
XIIInhaltsverzeichnis2.5. Betriebsergebnisrechn ung68697071Betriebsergebnisrechnung nach GKV und UKV ung nach GKV und UKV (11)Betriebsergebnis und neutrales ErgebnisBetriebsergebnisrechnung nach GKV und UKV (Ill)83 / 22083 / 22186 / 22387 / 2243.1. Kalkulation n (I)89 / 22773ZuschlagskalkulationlTeilkosten (11)90 / 2283.2. Ergebnisrechnung auf Teilkostenbasis7475Erge rfahrenIBestandserhohungen77Gesamtkosten- und rkung von hren nach Produkten differenziertMehrstufige Deckungsbeitragsrechnung91 / 22992 / 23093 / 23094 / 23295 / 23396 / 2353.3. Break-Even-Analyse8081Break-Even-Analyse (I)82838485Break-Even-PreisBreak-Even-Analyse (11)Break-Even-Analyse irn MehrproduktbetriebBreak-Even-Analyse und kritische UbergangsmengeKostenanalyse und Umsatzrentabilitat97 / 236989899100102/////237238239241242
InhaltsverzeichnisXIII3.4. Entscheidungsrechnung86Programmoptimierung bei einem Engpass103 / 24587Ergebnisberechnung und Programmoptimierung103 / 24588ProgrammplanungIFremdbezug (I)104 / 24689ProgrammplanungIFremdbezug (11)105 / 24890Programmoptimierung und Zusatzauftrag106 / 24991Fremdbezug und Zusatzauftrag108 / 25192Programmoptimierung und Preisuntergrenze109 / 25493Werbung, Fremdbezug und Zusatzauftrag111 / 25594Fremdbezug, Zusatzauftrag und Verfahrenswahl112 / 2594.Plankostenrechnung4.1. Grundlagen95Grundlagen von Plankostemechnungssystemen114 / 2654.2. Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis96Grundmodell der Plankostenrechnung116 / 26597Flexible Plankostemechnung auf Vollkostenbasis117 / 26898Kostenbericht bei flexibler Plankostenrechnung auf99Vollkostenbasis117 / 269Flexible Plankostemechnung mit Variator118 / 269100 Plankostenverrechnungssatz119 / 271101 Fixkostenermittlung120 / 272102 Soll-Ist-Vergleich bei flexibler Plankostemechnung120 / 272
InhaltsverzeichnisXIV4.3. Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis103 Flexible Plankostemechnung zu Voll- und Teilkosten122 / 274104 Abweichungen bei flexibler Plankostemechnung123 / 275105 Kostenbericht bei flexibler Plankostemechnung aufTeilkostenbasis124 / 2784.4. Sonderaspekte der Plankostenrechnung106 Kostenplanung bei flexibler Plankostenrechnung125 / 278107 Kostenkontrolle bei Spezialabweichungen127 / 280108 Differenzierte und kumulative Abweichungsanalyse128 / 282
Einfohrung und Grundlagen1. Einfiihrung und Grundlagen1.1. Teilgebiete und Grundbegriffe des unternehmerischen RechnungswesensAufgabe 1: Aufgaben und Teilgebiete des RechnungswesensEinige der folgenden Aussagen treffen zu, andere nicht. Haken Siedie zutreffenden Aussagen ab, und korrigieren Sie die unzutreffenden Aussagen nach folgendem Muster:Der Ibetrieblichen Statistikl kommt als Teilgebiet Finanzbuchdes Rechnungswesens die groBte praktische Be- hallungdeutung zu, da sie flir alle Untemehmen gesetzlich vorgeschrieben ist.a) Das Rechnungswesen dient der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung der wichtigsten Mengen- und Wertbewegungen eines Untemehmens.b) Die Finanzbuchhaltung ist als InformationsqueIleflir die Untemehmensleitung bestimmt und soIldie Erfolgs-, Vermogens-, Schulden- und LiquidiUitslage dokumentieren.c) Die Gestaltung des extemen Rechnungswesensorientiert sich an den Zwecken, die ihm aus Sichtder Untemehmensleitung zukommen.d) Die Betriebsbuchhaltung entspricht der Finanzbuchhaltung, die Geschaftsbuchhaltung derKosten- und Leistungsrechnung.e) Die Nebenbuchhaltungen umfassen die Lohnund Gehaltsbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung.
2Einfohrung und Grundlagenf) Die Finanzbuchhaltung umfasst auch Wertverbrauche in Form von Katastrophenschaden.g) Die Kosten- und Leistungsrechnung konzentriertsich auf betriebsfremde Leistungserstellungenund Gtiterverbrauche.h) Betriebliche Statistik, Planungsrechnung undFinanzbuchhaltung sind die Kembereiche derBetriebswirtschaft unddes betrieblichen Controllings.i) Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung arbeiten stets vollsHindig unabhangigvoneinander.j) Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnungwerden die gesetzlichen Gestaltungsspielraumezur Beeinflussung des Jahresabschlusses genutzt.k) Die Kosten- und Leistungsrechnung so lIte sichauf eine objektive Datenbasis stUtzen, damit dierichtigen, existenzsichemden Entscheidungengetroffen werden konnen.Aufgabe 2: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (/)Die Chefin der Knusper-OHG hat in einem Seminar der lliK etwastiber den Unterschied zwischen Auszahlungen, Ausgaben, Aufwandund Kosten gehort. Sie mochte die folgenden GeschaftsvorfalIe indiese vier Kategorien, bezogen auf den Monat Januar des laufendenJ ahres, einordnen.
Einfohrung und Grundlagen3a) Fur die am 06. Januar in Auftrag gegebene SalzstangenfertigungsstraBe ist am 20. Januar eine Anzahlung in Rohe von50.000 uberwiesen worden.b) Die Tilgung eines am 31. Dezember des Vorjahres f:Hligen Darlehns in Rohe von 60.000 und die Zinszahlung rur Dezember(Zinssatz 1% pro Monat) wurden am 3. Januar vorgenommen.c) Das Januargehalt (10.000 ) des Verkaufsleiters ist am 12. Januaruberwiesen worden.d) Die am 12. Dezember des Vorjahres gelieferten 2.500 kg Buttersind durch einen Scheck uber 5.800 am 6. Januar bezahlt worden.e) Von dem im Sommer des Vorjahres zum Sonderpreis von 1,00 pro kg eingekauften SaIz sind 560 kg im Januar verbraucht worden. Der ubliche Preis rur diesen Artikelliegt bei 1,20 pro kg.f) Am 19. J anuar wird der vollig uberraschende Konkurs der MoxGmbR bekannt. Wegen einer Lieferung von Trockenmilch vom12. J anuar bestehen noch Verbindlichkeiten gegenuber dieserFirma in Rohe von 9.800 E.g) Fur 240.000 E wurde am 2. Januar ein neuer LKW angeschafft.VereinbarungsgemaB werden 20.000 sofort bezahlt, der Resterst nach 4 Monaten. Die monatlichen bilanziellen Abschreibungen betragen linear 2.000 E. Bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses wird die Nutzungsdauer urn 20% kurzer geschatzt.h) Die kalkuIatorischen Wagnisse betragen im Januar 2.400 .
4Einfohrung und GrundlagenTragen Sie jeweils die H6he der Auszahlungen, der Ausgaben, desAufwands und der Kosten des Monats Januar in die folgende Tabelleem.Auszahlg.AusgabeAufwandKostena) Anzahlung FertigungsstraBeb)Darlehn TilgungZinsen flir Dez.c) J anuargehalt desVerkaufsleitersd)Bezahlung defButtere) Verbrauch desSalzesf) Trockenrnilchlieferungg)LKW KaufLKW Abschrbg.h) KalkulatorischeWagnisseAufgabe 3: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (II)Die Tiirenbau GmbH bestellt am 20.03. des Geschaftsjahres bei derPaul Driicker OHG erstmals 500 Messing-Driickergamituren zumKennenlem-Preis von jeweils 17,20 E. Da fUr weitere Bestellungender Preis der Messing-Driickergamitur voraussichtlich knapp 20,00E betragen wird, setzt der Einkauf im Vemehmen mit dem Rechnungswesen am 20.03. unmittelbar einen Verrechnungspreis in dieser Hohe fest. Am 08.04. erfolgen Lieferung und Rechnungstellung.
5Einfiihrung und GrundlagenDie Tiirenbau GmbH nutzt das Zahlungsziel der Paul DrUcker OHGund zahlt per Bankiibetweisung am 05.05. Die DrUckergamiturengehen nach Lieferung zunachst auf Lager. Am 17.05. werden 200Gamituren und am 12.06. nochrnals 150 Garnituren fUr zwei Fertigungsauftrage entnornrnen. Die restlichen 150 Garnituren liegenauch am 31.12. zum Ende des Geschaftsjahres noch aufLager.a) Geben Sie in der folgenden Ubersicht an, warm und in we1chemUmfang Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kostenanfallen. BerUcksichtigen Sie dabei den 20.03., 08.04., 05.05.,17.05. und 12.06. als Zeitpunkte. Geben Sie auch die kumuliertenBetrage zum Geschaftsjahresende (31.12.) .17.05.12.06.31.12.b) Erlautem Sie, warum Ausgabe und Aufwand des Geschaftsjahresnicht iibereinstirnrnen.Aufgabe 4: Grundbegriffe des RechnungswesensEinige der folgenden Aussagen treffen zu, and ere nicht. Haken Siedie zutreffenden Aussagen ab, und korrigieren Sie die unzutreffenden Aussagen nach folgendem Muster:
1 Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens / 130 2 Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (I) 2 / 131 3 Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten (II) 4 / 132 4 Grundbegriffe des Rechnungswesens 5 / 132 5 Bewegungsgro13en des Rechnungswesens 7 / 134 6 Zwecke und Aufgaben der Kostemechnung 12