
Transcription
Schießordnungder Schützengesellschaft Anderten von 1901 e.V.InhaltsverzeichnisI Allgemeiner Teil . 11. Schießjahr . 12. Schießplan . 13. Clubschießen . 14. Veranstaltungen der Schützengesellschaft. 15. Schießgelder . 26. Klasseneinteilung . 27. Schießleitung . 2II Regelteil . 21. Königs- und Silberschießen. 22. Jahreswertung . 33. Mannschaftsschießen. 34. Orden und Schießauszeichnungen . 35. Königsketten und Königsscheiben . 46. Ehrung der Schützen . 57. Preisverteilung. 5III Kleiderordnung . 51. Schützenkleidung . 5I Allgemeiner Teil1. SchießjahrDas Schießjahr entspricht dem Kalenderjahr.2. SchießplanJährlich wird vom 1. Schießsportleiter ein Schießplan für das laufende Kalenderjahraufgestellt, aus dem die Schießtage der Schützengesellschaft, der Schießclubs undder Abteilungen ersichtlich sind. Änderungen dieser Termine sind nur durch den 1.Schießsportleiter möglich und vorher mit ihm abzusprechen.3. ClubschießenAn den Schießen der Schützengesellschaft, der Schießclubs und der Abteilungenkann jedes Mitglied der Schützengesellschaft teilnehmen. Für die ordnungsgemäßeDurchführung und die Aufsicht sind die Schießclubs bzw. die Abteilungen selbstverantwortlich.4. Veranstaltungen der tfindendenVeranstaltungenderSchützengesellschaft werden vom Vorstand festgelegt. Hierfür wird einVeranstaltungsplan erstellt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen sollten zustets gleichbleibenden Terminen, jedoch in Abstimmung mit anderen Vereinen undInstitutionen festgelegt werden.
5. SchießgelderDie Schießgelder für alle Preis- bzw. Pokalschießen werden von dem Vorstandfestgesetzt. Teilnehmen an allen Preisschießen kann nur, wer seinen Beitrag für daslaufende Jahr entrichtet hat.6. KlasseneinteilungJungschützen sind alle Jugendlichen bis zum Beginn des Kalenderjahres an, in demsie das 18. Lebensjahr vollenden.Jungschützen bis zum Kalenderjahr, in dem sie das 14. Lebensjahr vollenden, geltenals Schüler.Schützen sind alle männlichen Mitglieder vom Beginn des Kalenderjahres an, in demsie das 18. Lebensjahr vollenden bis zum Ende desjenigen, in dem sie das 60.Lebensjahr vollenden.Senioren sind alle Schützen vom Beginn des Kalenderjahrs an, in dem sie das 61.Lebensjahr vollenden .Damen sind alle weiblichen Mitglieder vom Beginn des Kalenderjahres an, in dem siedas 18. Lebensjahr vollenden.7. SchießleitungBei den von der Schützengesellschaft veranstalteten Schießen hat der hierfüreingeteilte Schießsportleiter die Aufsicht und die Standgewalt. Er hat für dieSicherheit sowie korrekte und sportliche Durchführung des Schießens zu sorgen.Die Scheibenauswertung führt der 1. Schießsportleiter bzw. 2. Schießsportleiter oderein von ihnen eingesetzter Vertreter durch. Ausgewertet wird nach den Richtliniendes DSB.Über die Auswertung der Schießen führt die Schießsportleitung Listen und führt eineAufstellung über die jährlichen Schützenkönige, Fleckschuss-Schützen, Medaillen,Schützenschnüre und Eicheln sowie die jahresbesten Schützen.Den besten Fleckschuss ermittelt die Schießsportleitung aus den Königssätzen.II Regelteil1. Königs- und Silberschießen1.1 Schützen- und Seniorenklasse8 Sätze à 10 Schuss Kleinkaliber(.22 lfB), von denen je 4 beim Königsschießen und4 beim Silberschießen geschossen werden müssen, stehend aufgelegt. Entfernung50 m; bis zu 5 Probeschüsse je Satz vor Abgabe des ersten Wertungsschusses, 5Schuss je Scheibe. Beim Königsschießen kann vor dem Schießen ein Satz alsKönigssatz angemeldet werden, der dann durch ein deutlich sichtbares „K“ auf denScheiben gekennzeichnet wird.Beim Silberschießen kann vor dem Schießen ein Satz als Silbersatz angemeldetwerden, der dann durch ein deutlich sichtbares „S“ auf den Scheibengekennzeichnet wird.Zugelassen sind alle Gewehre, die den Bestimmungen der Sportordnung des DSBentsprechen. Es kann mit eigener handelsüblicher Munition geschossen werden. DerSchütze muß aber das volle Satzgeld entrichten und die Munition abgezählt derStandaufsicht vorzeigen.1.2 Damenklasse und Jungschützen8 Sätze à 15 Schuss Luftgewehr, von denen je 4 beim Königsschießen und 4 beimSilberschießen geschossen werden müssen, stehend aufgelegt. Entfernung 10 m;
bis zu 5 Probeschüsse je Satz vor Abgabe des ersten Wertungsschusses, 1 Schussje Scheibe bzw. Spiegel. Beim Königsschießen kann vor dem Schießen ein Satz alsKönigssatz angemeldet werden, der dann durch ein deutlich sichtbares „K“ auf denScheiben gekennzeichnet wird.Beim Silberschießen kann vor dem Schießen ein Satz als Silbersatz angemeldetwerden, der dann durch ein deutlich sichtbares „S“ auf den Scheibengekennzeichnet wird.Zugelassen sind alle Gewehre, die den Bestimmungen der Sportordnung des DSBentsprechen. Es kann mit eigener handelsüblicher Munition geschossen werden. DerSchütze muß aber das volle Satzgeld entrichten und die Munition abgezählt derStandaufsicht vorzeigen.1.3 RinggleichheitBei Ringgleichheit entscheiden die letzten 5 Schuss, danach die vorletzten 5 Schussusw. Bei Satzgleichheit entscheidet die Anzahl der 10en, 9en usw. Stimmen auchdiese überein, entscheidet der beste Teiler.1.4 Errechnung der PreisträgerBeim Königs- und Silberschießen wird die Zahl der teilnehmenden Schützenfestgestellt, und zwar getrennt nach Schützen, Senioren, Damen, Jungschützen undSchülern. Die Preise werden prozentual aufgeteilt. Ergeben sich Dezimalstellen, sowird aufgerundet.Die Trostpreise erhalten die Schützen bzw. Schützinnen, welche die geringsteRingzahl ohne Fehlschuss erreicht haben.2. JahreswertungZur Errechnung des jahresbesten Schützen, Seniors, Dame und Jungschützenwerden alle Wertungssätze addiert.Bei Ringgleichheit entscheidet der 8. Satz, bei dessen Gleichheit die Sätze infallender Reihenfolge. Stimmen alle 8 Sätze überein, wird die Anzahl der in allenSätzen geschossenen 10en, 9en usw. gewertet. Stimmen auch diese überein,entscheidet die beste Zehn aus dem 8. Satz.3. MannschaftsschießenEine Mannschaft besteht aus 5 Schützen bzw. Schützinnen, von denen 4 gewertetwerden. Der Schütze bzw., die Schützin mit dem geringsten Ergebnis wirdgestrichen. Jeder Schießclub bzw. Abteilung kann eine oder mehrere Mannschaftenstellen.Geschossen werden pro Schütze 10 Schuss Kleinkaliber(.22 lfB) stehend aufgelegt,50 m Entfernung, bis zu 5 Probeschüssen vor Abgabe des erstenWertungsschusses.Zugelassen sind alle Gewehre entsprechend der Sportordnung des DSB, eigenehandelsübliche Munition ist zugelassen. Sie muß aber der Standaufsicht vor Beginndes Schießens abgezählt vorgezeigt werden.Zum Mannschaftsschießen können auch Mannschaften des Bezirksrats und derPolizei eingeladen werden. Die beste Mannschaft erhält einen Pokal mit demeingravierten Namen des Schießclubs oder der Abteilung.4. Orden und Schießauszeichnungen4.1 Ordensverteilung im Wertungsschießen:a) Königsschießen Schützen / Senioren / Jungsch. / Damen / SchülereinschließlichKönigsorden33333
b) Silberschießen33333c) Jahreswertung3333Die Orden für die Jahresbesten sind ähnlich der Königsorden mit einem Emblem(Gekreuzte Gewehre) auf der grün-gelben Bandecke versehen. Für den bestenFleckschuss beim Königsschießen und das Mannschaftsvergleichsschießen sollenkeine Orden ausgegeben werden.4.2 Punkteschießen:In den zur Jahreswertung zählenden Sätzen kann jeder Schütze, Senior,Jungschütze oder Dame auf Schnüre, Eicheln oder Medaillen schießen, wennfolgende Punkte erreicht werden:Schützenklasse9 Punkte KKSeniorenklasse8 Punkte KKDamenklasse/Junioren20 Punkte LGDamenaltersklasse/Jugend18 Punkte LGSchüler15 Punkte LGErrechnung der Punkte: 10 2 Punkte, 9 1 Punkt.Bei Erreichen der erforderlichen Punktzahl wird nur die nächstfolgendeAuszeichnung verliehen. Die Bedingungen können beim Königs- sowie auch beimSilberschießen erfüllt werden.4.3 50/150-Ring-SchießenEine Schützenschnur oder Eichel erhalten die Mitglieder für 5 x 10 Ring auf einerKK/LuPi-Scheibe oder mit der Sportpistole in einer Duellserie oder 150 Ring in einemSatz LG. Die Scheibe bzw. Scheiben müssen mit Datum, Name des Schützen bzw.Schützin und zwei Unterschriften der Aufsichten an die Schießsportleitung zurKontrolle abgegeben werden Diese führt eine Statistik. Die Verleihung derAuszeichnungen ist aus der Wertungstabelle( siehe Anlage) ersichtlich.Werden auf einer KK-, LuPi- oder SpoPi-Scheibe 50 Ring oder bei einem Satz LG150 Ring geschossen, wird die nächstfolgende Auszeichnung verliehen. Pro KKScheibe oder LG-Satz wird die Auszeichnung nur einmal verliehen, auch wenn beieiner Punktewertung 50 bzw. 150 Ring und die Mindestpunktzahl erreicht wurde.Für jeweils 25-maliges Erreichen der Leistung wird ein Abzeichen mit Gravur lautWertungstabelle (siehe Anlage) verliehen.4.4 Orden für VorstandsarbeitDer Vorstand kann für langjährige Arbeit im Vorstand für10jährige Mitarbeit einen Halsorden in Silber15jährige Mitarbeit einen Halsorden in Goldverleihen.4.5 Schießclubs und AbteilungenDen einzelnen Schießclubs und AbteilungenOrden/Medaillen auszuschießen oder zu verleihen.istesuntersagt,gesondert5. Königsketten und KönigsscheibenDer beste Schütze, Senior, Jungschütze, Schüler und die beste Dame beimKönigsschießen erhalten in jedem Jahr die Königskette für ein Jahr und dieKönigsorden mit der Königskrone am grün-gelben Bande.Der beste Schütze, Senior, Jungschütze und die beste Dame erhalten eineKönigsscheibe, der beste Schüler eine Zimmerscheibe. Der beste Jugendliche oderJunior, der nicht Jungschützenkönig ist, erhält eine Zimmerscheibe. DieKönigsscheiben werden in Anderten aufgehängt, auch wenn auswärtigeVereinsmitglieder die Königswürde erlangen.
Die Zweit- und Drittplazierten erhalten nach der Ehrung der Könige die Orden.6. Ehrung der SchützenAuf dem Schützenfest findet die Proklamation der Könige und die Ehrung der bestenSchützen und Schützinnen des Königsschießen statt. Nach dem gemeinsamenEssen der Schützen und Ehrengäste, werden laut Unterlagen des Vorstandes dieMitglieder für die 25-, 40-, und 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.Die Verleihung der Orden für die Jahresbesten erfolgt auf dem Winterschützenball.Orden, Medaillen und Schützenschnüre bzw. Eicheln werden nur dann verliehen,wenn der bzw. die Betreffende eine Schützenuniform besitzt.7. Preisverteilung7.1 Termin der PreisverteilungBei der Preisverteilung anlässlich des Frühstücks - Preise werden für Schützen,Senioren, Damen, Jungschützen und Schüler getrennt ausgelegt - suchen sich diePreisträger in der bekannt gegebenen Reihenfolge entweder aus den zur Verfügungstehenden Ehrenpreisen (gestiftete Preise) oder den von der Gesellschaft gekauftenPreisen (wertmäßig nummeriert) einen Preis aus.III Kleiderordnung1. Schützenkleidung1.1 Kleidung bei AusmärschenDie Schützen sollen folgenden Anzug tragen: grünen Schützenrock mit grünenSchulterstücken, schwarze Hose und schwarze Schuhe, weißes Hemd, grünenBinder und grünen Schützenhut mit weißer Feder sowie weiße Handschuhe. DieJungschützen tragen grüne Weste dazu weißes Hemd, grünen Binder und schwarzeHose bzw. weiße Bluse und schwarzen Rock. Die Mitglieder der Sportpistolengruppetragen schwarze Hose, weißes T-Shirt / Sweatshirt mit Aufdruck SG Anderten. DieDamen tragen weiße Bluse, grüne Weste, dunkelgrünen Rock und weiße Schuheoder schwarze lange Hose und schwarze Schuhe.Die von der Schützengesellschaft verliehenen Orden/Medaillen sind an der linkenSeite des Schützenrocks bzw. Weste, Schützenschnur nebst Eicheln auf der rechtenSeite zu tragen. Möglichst nach einem Jahr Mitgliedschaft soll ein Schützenrock bzw.Weste, Rock oder Hose und Bluse erworben werden.1.2 Eichenlaub auf dem RockkragenFür 5-jährige Mitgliedschaft in der Schützengesellschaft - Stichtag ist dasEintrittsdatum lt. Unterlagen des 1. Schriftwartes - wird je ein silbernes dreiblättrigesEichenblatt links und rechts auf dem Rockkragen bzw. der Weste getragen; nach 10Jahren 2, nach 15 Jahren 3 und nach 20 Jahren 4 silberne Eichenblätterpaare. Ab25 Jahre wird für je weitere 5 Jahre 1 goldenes Eichenblätterpaar getragen.Der Königsorden gehört auf jeden Fall an den Schützenrock oder die Weste.1.3 Schulterstücke und EhrenzeichenAbzeichen des Vorstandes, der Ehrenmitglieder sowie des Festkomitees auf jedemSchulterstück (Schützen grün, Präsident/Adjutant grün-gold)a) geschäftsführender Vorstand:2 goldene Sterne: 1. Vorsitzender1 goldener Stern: 2. Vorsitzender1. Schatzmeister
1. Schriftführer1. Schießsportleiter1. Jugendleiter1. Damenleiterinb) erweiterter Vorstand:2 goldene Sterne: Präsidentkeine Sterne:Adjutant2 silberne Sterne: 1. Festkomiteevorsitzender1 silberner Stern: die übrigen Mitglieder des erweiterten VorstandesDer geschäftsführende Vorstand, der Präsident sowie der Adjutant tragen goldeneEichenblätter auf den Schulterstücken, während die Eichenblätter der übrigenSchützen silbern sind.Der Adjutant trägt eine goldene Fangschnur.Komiteemitglieder tragen ein Schild links am Schützenrock.Ehrenvorstandsmitglieder behalten ihre bisherigen Abzeichen.1.4 Kleidung bei gesellschaftlichen VeranstaltungenBei gesellschaftlichen Veranstaltungen sowie Versammlungen kann die Clubjackegetragen werden.(Textänderung gemäß Beschluss des erweiterten Vorstandes 15.3. 2012Punk 1 Schützenkleidung in III Kleiderordnung:Änderung von Satz 1.1 Kleidung bei Ausmärschen)Bekanntgabe in der JHV am 23.03.2012
Schulterstücken, schwarze Hose und schwarze Schuhe, weißes Hemd, grünen Binder und grünen Schützenhut mit weißer Feder sowie weiße Handschuhe. Die Jungschützen tragen grüne Weste dazu weißes Hemd, grünen Binder und schwarze Hose bzw. weiße Bluse u