
Transcription
Die Kundenzeitung der Stadtwerke Konstanz GmbH 3/2016StadtwerkeOnlineSuperschnelle Verbindung S. 4BäderBusPlanungen für das neueSchwaketenbad S. 7Neue Buszüge bietenmehr Platz S. 14direkt
2TermineEditorialVorschauEditorialDie wichtigsten Termine im ÜberblickFür die Zukunft dieser StadtAls Stadtwerke sind wir in erster Liniefür Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,da. Sie sind unsere Kunden und IhreBedürfnisse wollen wir bestmöglicherfüllen. Das gilt auch für ein neuesGeschäftsfeld, mit dem wir schon gut vorangekommen sind: Wir wollen Konstanzflächendeckend mit Glasfaser versorgen.Das machen wir zum Wohl der Stadt,denn wir sind uns sicher: Diese digitaleInfrastruktur wird sie entscheidendvoranbringen. Das Glasfasernetz ist fürdie Industrie wichtig, für das Gewerbe,den Handel und jeden einzelnen Bürger.Damit wird die Glasfaser zu einem Standortvorteil.Im Industriegebiet können wir schonseit geraumer Zeit umfassende Dienstleistungen und vielfältige Produkteanbieten. In den anderen StadtteilenKonstanzer Bäder12. bis 18. September Revision des Thermalaußenbeckens der Bodensee-Therme Konstanz.Ab 12. September Aufbau der Traglufthalle über das50-Meter-Becken des Freibads der Bodensee-ThermeKonstanz. Freibad geschlossen.29. Oktober bis 6. November Herbstferien mitverlängerten Öffnungszeiten im Hallenbad tanz.dekommen wir auch zügig voran. JüngstesBeispiel sind Allmannsdorf und Egg,wo wir alle Vorteile bieten: schnellstesInternet, komfortable Telefonie understklassiges Fernsehen mit einer äußerst großen Programmvielfalt.Mit unserem Produktportfolio könnenwir alle Bedürfnisse in Sachen Telekommunikation erfüllen. Ganz wichtig istuns aber die Nähe zu Ihnen, unserenKunden. Wir haben den Kundenservicevor Ort: Unsere Mitarbeiterinnen undMitarbeiter in der Max-Stromeyer-Straßekönnen Ihnen alle Fragen beantworten,ob am Schalter, per Telefon oder per EMail. Auch der technische Kundenservicekümmert sich schnell um Ihr Anliegen.Dieses Angebot vor Ort sehen wir alsgroßen Vorteil. Wir sind ehrlich zu Ihnenund bieten nur seriöse Verträge an.3Außerdem haben wir preiswerte Paketefür Sie geschnürt.Auf den folgenden zwei Seiten stellenwir Ihnen unsere breit gefächertenProdukte und den aktuellen Stand desGlasfaserausbaus vor. Eine unterhaltsame Lektüre wünschen IhnenIhre Geschäftsführer derStadtwerke Konstanz GmbHKuno Werner Dr. Norbert ReuterInhaltBodensee-Schifffahrt4 TELEKOMMUNIKATIONStadtwerke bauen Glasfasernetz ausBis 10. September Viva el Sol: Eine abendliche Rundfahrt mit Tapas und Wein. Immer Mittwoch bis Samstag.19 Euro. Ab Konstanz, Meersburg und Unteruhldingen.Spannende UnterhaltungUnsere Telekommunikationsprodukteauf einen Blick – Seiten 4-5Bis 10. September Grill & Chill: Eine abendliche Rundfahrt mit Spezialitäten vom Grill. Immer Freitag undSamstag. 39 Euro. Ab Konstanz und Meersburg.23. September Weinpröble im Überlinger See.Schifffahrt mit Wein-Probe, kleinem Vesper und Musik.38 Euro. Ab Meersburg und Konstanz.1. und 2. Oktober Schlacht-Schiff: Eine abendlicheRundfahrt mit Schlachtplatte, Sauerkraut und Kartoffelpüree. 34 Euro. Ab Konstanz und Meersburg.www.bsb.deKooperation mit ladenetz.de7 BÄDERPlanung für neues Schwaketenbad8 KinderseiteGroßer Rätselspaß für Kinder10 Kurz & BündigWichtige Informationen der Stadtwerke14 BUSTopEvent!Fotos: BjØrn Jansen, bodenseebilder.de, iStock18. September und 2. Oktober Rundfahrt „MusikFrühstück“ mit Frühstücks-Buffet und Live-Musik. 34Euro inkl. Frühstück. Ab Überlingen, Dingelsdorf undUnteruhldingen; am 18. September auch ab Friedrichshafen, Immenstaad und Hagnau.6 E-MOBILITÄTNeue Buszüge für mehr Platz16 KochserieIm esszimmer in Stromeyersdorf18 Bunte SeiteAusgezeichnete Imagekampagne19 AnsprechpartnerAlle wichtigen Service-Nummern20 RätselGewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt
4TelekommunikationTelekommunikationSuperschnelles Internetund TV der ZukunftDie Stadtwerke bauen das Glasfasernetz weiter aus und bietenals vollwertiger Telekommunikations-Anbieter eine großeProduktvielfalt bei Internet, Telefonie und Fernsehsendern.1969Ein Fernsehereignis,das Generationen fesselte:Die erste Mondlandung.Bildnachweis: picture-alliance/dpaund die großen Samstagabend-Shows.Dann entwickelte sich das Fernsehprogramm geradezu rasant; heute gibtes ganz andere Formate als damals.Auch die Technik machte immenseSprünge. Die Stadtwerke Konstanzsetzen ganz auf Glasfaser und gehörendamit zu den Unternehmen, die denAusbau dieser Netzinfrastruktur derZukunft vorantreiben. Die Kundensollen schließlich von den neuentechnischen Möglichkeiten profitieren,natürlich nicht nur beim TV-Angebot,sondern auch beim schnellen Internetund der Telefonie. „Wir sehen unsdabei auch in der Verantwortung fürKonstanz, das davon profitieren wird.Die digitale Infrastruktur ist strategisch äußerst wichtig für eine Stadt,und sie wird in Zukunft noch wichtigersein“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Kuno Werner.Glasfaser für die BürgerDie Wohngebiete in Konstanz werdenZug um Zug ausgebaut. Roland Stader,Leiter des Geschäftsbereichs Telekommunikation: „Wir bauen zunächst dieHauptachsen des Glasfasernetzes aus.Schon heute erreichen wir damit fastjeden Konstanzer Ortsteil. In ent-GewinnspielGewinnen Sie einSamsung GalaxyTabletLeerrohre verlegt, die schon heutedie Basis für die zukünftige Er schließung bilden.GewinnspielWir verlosen ein schwarzes Tabletder Marke Samsung, 16 GB, 9.7Zoll. Wer gewinnen will, schickteinfach eine E-Mail mit Nameund Adresse an [email protected],Betreff: Tablet. Der Gewinn wirdunter allen Teilnehmern verlost.Großes Interesse„Wir stellen eine große Nachfragefest in den Gebieten, in denen wirbereits einen Anschluss anbietenkönnen“, berichtet Stader. DasGlasfasernetz ermöglicht denKunden innovative Produkte:schnellstes Internet, modernste Telefonie mit einfacher RufnummernMitnahme, klassisches Kabelfernsehen und seit April 2016 auchIP-Fernsehen, also Fernsehen überden Internetanschluss. Die Stadtwerke bieten einen Rundum-Servicemit dem Produkt „SeeConnect“ beieinem attraktiven Preis-LeistungsVerhältnis. Es gibt für jeden daspassende Paket von 25 Mbit/s biszu 250 Mbit/s. Die Lieferung undNutzung einer aktuellen Fritz!boxmit voller Funktionalität währendder Laufzeit ist dabei stets Teil desProduktpaketes.Die Stadtwerke setzen auf großeQualität, seriöse Verträge und denService vor Ort. Das Unternehmensieht in der GlasfasertechnologieEinsendeschluss ist Montag,12. September 2016. DerRechtsweg ist ausgeschlossen.Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörigesind von der Teilnahme ausgeschlossen.sprechenden Knotenpunkten werdendie Signale dann in die einzelnenHäuser verteilt – unsere Glasfaseranschlüsse sind generell fähig, bis zuein Gigabit/s zu übertragen.“ Wannimmer es möglich ist, schließen dieStadtwerke Unternehmen, Verwaltungen oder ganze Straßenzüge an dasGlasfasernetz an. Wo es sich wegenStraßenbauarbeiten anbietet, werden1972Am 8. September 2016 präsentiert derFernsehsender Syfy alle 79 Episodenvon „Raumschiff Enterprise“ sowie denPilotfilm aus dem Jahr 1966 am Stück.Bildnachweis: Syfy/TM&CBS Studios Inc.Die digitale Infrastruktur ist strategischäußerst wichtig für eine Stadt, und siewird in Zukunft noch wichtiger sein.“Neu in Egg undAllmannsdorfKuno Werner, GeschäftsführerStadtwerke KonstanzWeitere Bilder: Shutterstock, Archiv; Bildmontage: StürknerViele Menschen erinnern sich an einengroßen Fernseh-Moment: die ersteMondlandung im Jahr 1969. Das Bild,das Neil Armstrong beim ersten Schrittauf dem fernen Trabanten zeigte, gingnicht nur um die Welt, es blieb imGedächtnis haften. Es war natürlichein flimmerndes Schwarz-weiß-Bild.Heute ist das nicht mehr denkbar, diebewegten Farbbilder haben eine ausgezeichnete Qualität. Die StadtwerkeKonstanz haben dabei längst dieZukunft eingeläutet: Als vollwertigerTelekommunikations-Anbieter bietensie nicht nur schnellstes Internetund klassisches Kabelfernsehen inhöchster Qualität, sondern auch innovatives „Internet-Fernsehen“ (IPTV)mit hunderten TV- und Radiosendern,davon mehr als 35 frei empfangbareProgramme in HD-Qualität.Auf die Mondlandung folgte im Fernsehen das Jahrzehnt der großen Serien, ob Flipper oder Rauchende Colts,„schließlich einen wichtigen Zukunftsmarkt. Kuno Werner: „Wirgehen davon aus, dass sich dasGesamtprojekt in 12 bis 15 Jahrenrechnen wird.“Das Industriegebiet ist kompletterschlossen. Hier profitieren Gewerbetreibende und Industrie vonTelekommunikations-Produkten, diehöchsten Anforderungen genügenund mit den superschnellen internationalen Datenautobahnen verbunden sind. Im Rechenzentrum könnenFirmen heute schon ihre Serverauslagern („Server-Housing“); siemüssen sich um Gebäudesicherheit,Stromversorgung, Klimatisierung,Stromausfälle oder die Anbindungan Datenautobahnen keine Sorgenmehr machen. Das alles übernehmendie Stadtwerke Konstanz. Unternehmen, die nicht einmal mehr ServerInfrastruktur kaufen möchten,haben die Möglichkeit, Kapazitätenim „Datacenter“ der Stadtwerke zumieten, also nicht auf dem eigenenRechner, sondern außerhalb in einerlokalen „Cloud“. (jos)Datenübertragung mit Höchstgeschwindigkeit – diese Möglichkeitbietet sich seit Juli auch vielenBürgern in Allmannsdorf. DieStadtwerke Konstanz sind mit ihremGlasfasernetz in diesem Stadtteilangekommen. Damit die Kundenschon heute von den Telekommunikations-Leistungen profitierenkönnen, ermöglichen die Stadtwerkein immer mehr Straßen einen sogenannten VDSL2-Vectoring-Anschluss.Anwohner können damit über ihreTelefondose in der Wohnung imTelekommunikationsnetz der Stadtwerke surfen, telefonieren und ihrIPTV-Programm gestalten. WeitereAusbaugebiete in Allmannsdorffolgen nach und nach im Laufe diesesund nächsten Jahres. Alle Bürger inEgg können bereits seit März einensolchen Anschluss der Stadtwerkenutzen. VDSL2-Vectoring ermöglichtHochgeschwindigkeits-Internet bis100 Mbit/s, moderne Telefonie undinnovatives IP-Fernsehen.2016Weitere Infos:www.seeconnect.de19975Die Verfilmung des Schiffsdramas „Titanic“ aus dem Jahr 1997heimste elf Oscars ein.Die Fantasy-Serie „Game of Thrones“wird unter anderem vom Fernsehsender RTL II gezeigt.Bildnachweis: Blu-ray „Titanic“, Hollywood Collection, FoxBildnachweis: HBO
6E-MobilitätBäder7Vorfahrt fürs ElektroautoStadtwerke kooperieren bei der Vernetzung von Ladestationenmit ladenetz.de. Schon über 650 Ladepunkte im Verbund.Lademöglichkeiten“, berichtet GordonAppel, Leiter Produktmanagement.„Unser Ziel ist es, die eigene Ladeinfrastruktur auszubauen und mit denPartnern stärker zu vernetzen.“ Dahersetzen die Stadtwerke auf die Kooperation mit ladenetz.de.Bundesweit ist die Elektromobilitätin aller Munde. Ende 2015 gab esdeutschlandweit 2.567 Ladesäulen mit5.836 Ladepunkten. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßebringen. Aktuell sind es rund 25.500sowie über 18.000 Plug-In-Hybrid-Pkw(Stand Ende 2015).Staatliche FörderungAm 2. Juli 2016 ist die Förderrichtlinie zur Umsetzung derKaufprämie für Elektrofahrzeuge in Kraft getreten. Seitdemkann der Umweltbonus beimBundesamt für Wirtschaft undAusfuhrkontrolle beantragtwerden, auch rückwirkend füralle Fahrzeuge, die ab dem 18.Mai 2016 gekauft oder geleastworden sind. Gefördert wird derKauf von reinen Elektroautos mit4.000 Euro und von Plug-In-Hybriden mit 3.000 Euro. Das E-Autodarf dabei als Basismodell nichtmehr als 60.000 Euro kosten.Auch kommunale Unternehmensind antragsberechtigt, sie können die Förderung also für dieelektromobile Erweiterung ihreseigenen Fuhrparks nutzen.Infos zum Antrag: obilitaetladenetz.deMit einer Karte flächendeckendtanken: Dies ermöglicht ladenetz.de,der Verbund von 69 Stadtwerken anüber 650 Ladepunkten.ÖkostromPlus-Kunden der Stadtwerke Konstanz bekommen dieneue Karte kostenlos, sonstigeStromkunden zahlen fünf Euro imMonat, Gaskunden oder Kundenanderer Energieversorger achtEuro. „Es ist egal, wo StadtwerkeKunden ihr Elektrofahrzeug mitStrom versorgen, Ansprechpartnerund Stromlieferant bleibt immer dasHeimat-Stadtwerk“, erläutert Appel.Da es weitere nationale und grenzüberschreitende Kooperationengibt, bietet das Netzwerk mit der sogenannten Roaming-Option europaweit insgesamt über 4.000 Ladestationen mit rund 7.000 Ladepunkten.Die Buchung dieser Zusatzoptionkostet generell zusätzlich fünf Euroim Monat.Kunden die bereits eine Ladekarteder Stadtwerke haben, werden angeschrieben: Sie können ihre bisherigeKarte zusammen mit dem Vertrag fürdie neue an die Stadtwerke senden.Sie erhalten dann die neue Ladekarte per Post.Wer keine Ladekarte besitzt,kann zukünftig bequem per PayPaltanken. Der Ladepunkt wird per WebAnwendung freigeschaltet. ladenetz.de übernimmt den Versand derRechnung. Bei einer WechselstromLadung kostet die Stunde Tanken3,50 Euro, bei drei Stunden sind esneun Euro, bei vier Stunden elf Euround bei acht Stunden 19 Euro.Josef SieblerVorfreude aufs neue SchwaketenbadPreisgericht hat sich für einen Entwurf entschieden.Das neue Bad soll bis 2019 fertig gestellt werden.Fotos/Grafik: Archiv, BjØrn Jansen, ladenetz.deDie Stadtwerke Konstanz fördern dieElektromobilität. Sie engagieren sichmit weiteren 68 Stadtwerken im Verbund ladenetz.de, um das Thema voranzubringen. Ziel ist die Vernetzungder Ladestationen und das Tankenmit einer Karte. Kunden, die sich einneues Fahrzeug kaufen, erhalten dieneue Stadtwerke-Ladekarte ein Jahrlang kostenlos und können somit anüber 650 Ladepunkten der LadenetzPartner kostenlosen Strom tanken.ÖkostromPlus-Kunden erhalten dieRoaming-Option für das europaweiteTanken an über 7.000 Ladepunkten fürein Jahr kostenlos.Die Stadtwerke betreiben schon seiteinigen Jahren eine Stromtankstellemit zwei Ladepunkten in der MaxStromeyer-Straße, direkt vor demKundenzentrum. Außerdem hat dasUnternehmen mit Partnern weitereLadestationen im Stadtgebiet eingerichtet: zwei Ladepunkte auf der InselMainau, drei Ladepunkte im Parkhaus Laube und zwei Ladepunkte imParkhaus Benediktinerplatz. Durch dieKooperation mit Ladenetz sollen dieKunden die Infrastruktur in Deutschland noch besser nutzen können,denn mit der bisherigen Ladekarteder Stadtwerke war es nicht möglich,außerhalb des Netzgebietes zu tanken. Die beiden Ladestationen bei denStadtwerken und auf der Mainau sindbereits in das Netz von ladenetz.deeingebunden. Die Ladesäulen in denParkhäusern Laube und Benediktinerplatz sollen noch umgerüstet werden.Im Landkreis Konstanz gab es zumStichtag 1. Januar 2016 87 Elektrofahrzeuge. Die Nachfrage steigtaber: „Wir verzeichnen immer mehrAnfragen von Stadtwerke-Kunden zuDas neue Schwaketenbad nimmt Gestaltan: Das Preisgericht hat einstimmigentschieden, wie das neue Bad aussehen wird. Ausgewählt wurde das BüroBehnisch Architekten aus Stuttgart mitseinem überarbeiteten Entwurf.Im Juli hatte das Preisgericht zumersten Mal getagt und zwei zweitePreise vergeben. Die beiden prämierten Entwürfe wurden von den Verfassern in den letzten Wochen überarbeitet und dem Preisgericht erneutvorgestellt. Dabei setzte sich das BüroBehnisch Architekten durch.Das neue Schwaketenbad wirdwieder ein Familien- und Sportbad:„Das Schwaketenbad war als größtesHallenbad am Bodensee für Familien,Schwimmer, Schulen, Vereine und Unieine Institution“, so Robert Grammelspacher, Geschäftsführer der Bädergesellschaft Konstanz.Elf Architekturbüros hatten sich beider europaweiten Ausschreibung fürdie Teilnahme am Planungswettbe-werb qualifiziert und ihre Wettbewerbsarbeiten für das neue Schwaketenbad eingereicht. Bereits imSeptember wird im Gemeinderat überdas Projekt beschlossen, damit dasneue Bad im Jahr 2019 fertiggestelltwerden kann. „Damit kommen wir denentscheidenden Schritt weiter“, sagtGrammelspacher.Dass das neue Schwaketenbad für dieKonstanzer mehr als nur ein Bad ist,zeigt sich an der breiten Besetzungdes Preisgerichts: Architekten, Vertreter der Stadt Konstanz, der Bädergesellschaft Konstanz, der StadtwerkeKonstanz sowie Vertreter der Konstanzer Vereine und weiterer Interessensgruppen waren in die Entscheidunginvolviert. Auch der Behindertenbeauftragte der Stadt Konstanz, einVertreter des Stadtseniorenrats undein Vertreter der Konstanzer Jugendgehörten dem Gremium an.In den letzten Jahren war das alteBad mit rund 200.000 Besuchern imJahr an die Grenzen seiner Kapazitätgestoßen. Zum Zeitpunkt des Brandsam 4. Juli 2015 liefen bereits die Arbeiten für eine Erweiterung: Ein Kursbecken und eine zusätzliche Rutschesollten das Bad attraktiver machen.Im neuen Bad wird beides umgesetzt:„Es gibt eindeutig einen Mehrbedarfan Wasserfläche, den wir berücksichtigen wollen“, sagt Grammelspacher.Mit einem zweiten 25-Meter-Beckenkönnten Öffentlichkeit und Vereineoder Uni parallel trainieren, um dieweiter steigende Nachfrage zu decken.Durch die zusätzlichen Angebote,das große Nichtschwimmerbeckenund ein Restaurant verspricht dasneue Schwaketenbad eine höhereAufenthaltsqualität. Das Restaurantwird einen getrennten internen undexternen Bereich, der außerhalb derÖffnungszeiten genutzt werden kann,haben.Teresa Wolf
8KinderseiteWasserRund um die Uhr in bester QualitätRätselspaß für KinderWir sind für Sie da: Patric Häusler und seine Kollegen kümmern sich umdas Konstanzer Trinkwasser – das am besten kontrollierte Lebensmittel.Auf welcher Website surfen die Kinder?Wie funktioniert das Internet?s z m y d q - a z d c d q-.Wer schwimmt fin:lt234indet diGinaEmilLaraDInternet1anze WeegLösungswort:asErkennst du dieSchwimmstile? Schreibehinter Brustschwimmen,Rückenschwimmen, Kraulenund Delfin jeweils denpassenden Namen. Von obennach unten ergeben dieAnfangsbuchstaben der vierNamen ein Lösungswort.c dAntonDie breite Riesenrutsche imFreibad der Bodensee-Thermeist ein Hit für Ferienkinder.Hast du Lust auf eineTrockenübung? Setze einenStift oben an und zeichne dieWellenlinie mit geschlossenenAugen in einem Rutsch nach.Klappt es? Übung macht denMeisterrutscher!Alle Auflösungen findest du auf Seite 19.Guten Rutsch!Fotos: Archiv, Stiele-Werdermann; Illustrationen: KinderMEDIENbüron m rHast du schon einmal YoutubeFilme geschaut, Fotos verschicktoder am Computer oderSmartphone Online-Spielegespielt? All dies klappt, wenndein Gerät eine Verbindung insInternet hat. Über das Internetkannst du ruckzuck Menschenam anderen Ende der Welterreichen. Du kannst ihnenschreiben, sie sprechen und siesehen. Eure Computer schickendabei unentwegt Daten hin undher – und zwar durch Kabel, diebis in jedes Haus führen. Damitdu bald noch leichter Filmeschauen oder skypen kannst,verlegen die Stadtwerke jetztneue Hochleistungskabel ausGlasfaser: Darin flitzen die Datenin Lichtgeschwindigkeit von dir zudeinen Freunden in der Ferne!rbveDie vier Kinder möchten Schwimmen gehen und googeln amSmartphone die Öffnungszeiten.Errätst du, auf welcher Seitesie sind? So entzifferst du dieGeheimschrift: Schreibe für jedenroten Buchstaben den schwarzen Buchstaben auf, derim äußeren Kreis dazu gehört.j9Aus dem Wasserhahn in der heimischenKüche oder im Badezimmer fließtklares, erfrischendes Trinkwasser – einUmstand, der für die Menschen heuteselbstverständlich ist. Das war infrüheren Jahrhunderten nicht immerso. Die Beschäftigten im KonstanzerWasserwerk setzen sich täglich für dieQualität ein. „Wir alle sind stolz auf dasreine Trinkwasser, das wir haben. Wirsind mit vollem Herzen dabei“, erzähltPatric Häusler, stellvertretender Leiterdes Geschäftsbereiches Trinkwasser beiden Stadtwerken.„Vielen Menschen ist gar nichtbewusst, welche Arbeit hinter derTrinkwasserqualität steckt. Das Wasserkommt ja sauber aus dem Hahn“,sagt Patric Häusler. Dabei steckt einausgetüfteltes System hinter derWassergewinnung: die Entnahmestelleim See, die Aufbereitungsanlagenim Wasserwerk, die Messstationenzur Überprüfung der Qualität, dieHochbehälter mit den Wasserreservenund rund 460 Kilometer Rohrleitungenim Stadtgebiet. Und es gibt noch einebesondere Spezialität: Wasserflöheals lebendige Helfer im Wasserwerk.Mit diesem sogenannten Biomonitorwird ein zusätzliches Kontrollinstrument eingesetzt. Die Flöhe reagierenauf geringste Verunreinigungen imWasser und sind hochsensibel gegenSchadstoffe verschiedenster Art. ImWasserwerk wird deshalb eigens eineWasserfloh-Zucht betrieben, denn dieSchicht dieser „Kollegen“ dauert eineWoche: Immer freitags werden dieWasserflöhe ausgewechselt.Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.Das Team im Wasserwerk sorgt mit täglichen Kontrollen dafür, dass die Qualität des Trinkwassershöchsten Ansprüchen genügt, im Bild rechts Patric Häusler.Die strengen Vorgaben der Trinkwasser-Verordnung sorgen dafür. DasResultat kann sich sehen lassen: DasKonstanzer Trinkwasser ist sogar zumZubereiten von Babynahrung geeignet. Damit dies so bleibt, investierendie Stadtwerke immer wieder in dasWasserwerk und die Aufbereitungsanlage. Aktuell wurde der HochbehälterFriedrichshöhe komplett neu gebaut.Für Patric Häusler sind die Anforderungen selbstverständlich. Der Überlinger kam 2012 zu den Stadtwerken.Zuvor war er bei einer privaten Firmaals Projektleiter für die Planung sowieBauleitung bei Projekten für Wasserversorger sowie kommunale Unternehmen tätig. Er identifiziert sich voll undganz mit seiner Arbeit im Wasserwerk.Das Privatleben mit EngagementWasserwerk StaadDas Seewasserwerk in Staad wurde 1905 in Betrieb genommen. Das Wasserwird im Überlinger See entnommen: 700 Meter vom Ufer entfernt, aus 40Metern Tiefe. Die Mengen der Wasserabgabe an die Kunden sind je nach Wetter,Jahreszeit oder durch Großveranstaltungen ganz unterschiedlich. 2015 betrugdie geringste tägliche Förderleistung 10.873 Kubikmeter (am 27. Dezember), diehöchste lag bei 22.546 Kubikmeter (20. Juli).im Verein vereinbart er stets damit.Zusammen mit einer Kollegin und vierKollegen wird an 365 Tagen im Jahrfür die hohe Qualität gesorgt. „Wirsind eine kleine Truppe, aber alle mitFreude bei der Arbeit. Es ist schön, amEnde ein Ergebnis zu sehen.“Da Trinkwasser rund um die Uhr zurVerfügung stehen muss, gibt es eineRufbereitschaft. Aber selbst dies nimmtder gelernte Mechatroniker, der sichzum staatlich geprüften TechnikerElektro-/Energietechnik weitergebildethat, gelassen hin: „Um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, kann esvorkommen, dass nachts eine Störungbehoben werden muss. Auch wenn manim privaten Kreis die Rufbereitschaftimmer im Kopf hat, macht mir meineArbeit sehr viel Spaß.“ Das Ergebnisspricht für das Team: Ihm ist kein Fallbekannt, in dem es eng wurde mit derTrinkwasserversorgung in der Stadt.Als Lebensmittel Nummer einsgenießt das Trinkwasser einen hohenStellenwert bei den Kunden. PatricHäusler spürt das auch bei den Führungen oder am Tag der offenen Tür.„Sie sind immer sehr gut besucht.“Josef Siebler
10NachrichtenNachrichtenKurz & BündigEintrittFreiNeues und Spannendes im ÜberblickVeranstaltung zum E-Wärme-GesetzIst die Heizung alt oder ein Sanierungsfall? Die Stadtwerke Konstanzbieten hierzu eine Veranstaltung am Donnerstag, 20. Oktober, um18 Uhr im Kundenzentrum „Energiewürfel“ an. Interessierten Hausbesitzern, Hausverwaltern, Bürgern und Installateuren werden Inhalte der Gesetzesnovelle zum Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG)in Baden-Württemberg vom 1. Juli 2015 erläutert. Zudem gibt es alleInfos zur Förderung durch die KfW-Förderbank.Wenn die alte Heizung ausfällt, kommen zum einen Kosten auf denBetreiber zu, zum anderen spart die neue Heizung durch neue Technikund Effizienz einiges an Heizkosten ein. Wenn nun noch die technischen Anforderungen eingehalten werden, gibt der Staat (KfW oderL-Bank) eine Förderung dazu.Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung über die Homepage der Stadtwerke unter www.stadtwerke-konstanz.de/energieberatung oder telefonisch unter 49 (0) 7531 803-4050 ist atungKonstanz geht ins NetzAm Hafen, auf der Marktstätte, im Stadtgarten, auf dem Bahnhofplatz und in der Rosgartenstraße finden Konstanzer und Besucherdie Hot-Spots der Stadtwerke Konstanz für schnelle Datenübertragung. Auch auf der Insel Mainau gibt es zwei Hot-Spots: Abgedecktsind die Bereiche Schlosshof und Schwedenschenke.Kostenloses WLAN für alle – und ganz einfache Handhabung:„KonstanzWLAN“ finden, AGB akzeptieren, fertig (die erste aufgerufene Seite darf nicht https-verschlüsselt �ffnung HochbehälterFriedrichshöheIm Strandbad Horn lockt eine neue Attraktion:Der Kinderspielplatz wurde rundum erneuert.Gebaut wurde eine Kletternetz-Spielanlage, dieaus mehreren Klettergerüsten, Balancierseilen,Hangelsteg und Balance-Elementen besteht.Zudem wurden ein kleines Spielschiff angeschafft und die Einfassung des vorhandenenSandkastens erneuert. Das Stadtplanungsamtplante den Umbau, die Technischen BetriebeKonstanz (TBK) führten die Arbeiten aus. DieBädergesellschaft investierte rund 90.000 Euro.www.konstanzer-baeder.deFotos: Teresa Wolf, Achim Mende, ArchivNeuer SpielplatzDer neue Wasserhochbehälter der Stadtwerkeauf der Friedrichshöhe geht demnächst in Betrieb. Die Bürgerinnen und Bürger können denBau im Silvanerweg am Freitag, 16. September, von 13 bis 17 Uhr besichtigen und sich ander Trinkwasserbar erfrischen. BürgermeisterKarl Langensteiner-Schönborn, StadtwerkeGeschäftsführer Kuno Werner und WolfgangFettke, Geschäftsbereichsleiter Trinkwasser beiden Stadtwerken, werden Informationen zumNeubau geben.Der Wasserhochbehälter fasst bis zu 8,5 Millionen Liter und deckt als zentrale Speicheranlageetwa 70 Prozent des gesamten Trinkwasserbedarfs der Stadt Konstanz ab. Zwei der vierWasserkammern waren über 100 Jahre alt. Umdie sichere Wasserversorgung und die hohe Qualität des Trinkwassers auch in Zukunft aufrecht erhalten zu können, haben die Stadtwerke diezwei Wasserkammern neu gebaut.www.stadtwerke-konstanz.de/trinkwasserNeue Unternehmensbroschüre„24 Stunden für Sie da“ – so lautet das Motto derneuen Unternehmensbroschüre der StadtwerkeKonstanz. Eine Konstanzer Familie wird darineinen Tag lang begleitet – beim Zähneputzen mitbestem Trinkwasser aus dem Hahn, auf dem Wegzur Schule mit dem Bus, beim Kochen mit Gasvon den Stadtwerken, beim Entspannen in derTherme, beim Surfen mit schnellstem Internetund bei der Rückfahrt vom Arbeitstag mit derFähre. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derStadtwerke arbeiten im Hintergrund, so dassdie Konstanzer einen reibungslosenTagesablauf erleben.Die Broschüre wurde von der Agentur vergissmeinnicht aus Konstanzgestaltet. Wer einen Blick in dieBroschüre werfen möchte, kannsich ein Exemplar im Kundenzentrum „Energiewürfel“ abholen oderonline rund um die Uhr unter:www.stadtwerke-konstanz.de/unternehmenMehr Konstanz im Leben.11
NachrichtenNachrichtenRückruf-ServiceMieterstrom im HausSie haben Fragen rund ums Thema Strom,Erdgas, Trink-/Abwasser oder Telekommunikation? Die Stadtwerke Konstanz bieten jetztnoch mehr Service: Unsere Mitarbeiter rufenSie zu Ihrem Wunschtermin zurück.Und so funktioniert‘s: Einfach das Formularauf der Homepage der Stadtwerke Konstanzmit Name und Telefonnummer ausfüllen,den gewünschten Termin und das Anliegenfür den Rückruf auswählen und absenden.Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter desKundenservice ruft dann zum gewünschtenTermin zurück.Der Rückruf-Service ist ganz einfach auf derStartseite der Stadtwerke-Homepage im Menülinks zu finden.www.stadtwerke-konstanz.deMit Strom aus dezentraler Erzeugung könnenBewohner in der Jacob-Burckhardt-Straße19-29 ihre Energiekosten deutlich senken. DieStadtwerke Konstanz wenden auch hier dasMieterstrommodell an, das als Meilenstein fürden Ausbau der regionalen Stromerzeugungunter Berücksichtigung der Digitalisierung derEnergiewirtschaft gesehen wird. Die Mieterkönnen mit dem Produkt SeeEnergie StromDirekt primär in ihrem Wohnhaus erzeugten Strombeziehen. Er wird durch zwei Blockheizkraftwerke mit insgesamt 40 KWel (kombinierte Wärme- und Stromerzeugung) im Keller und sechsPhotovoltaikanlagen mit zusammen91 kWp auf den Dächern erzeugt. Es sind insgesamt 90 Wohneinheiten in sechs isch zertifiziertDie Stadtwerke Konstanz sind vom TÜV Saarland zertifiziertworden. Mit der Gesamtnote 1,9 schnitten die Stadtwerke dabei gut ab. Der TÜV befragte zuvor 300 Kunden der Stadtwerke am Telefon zur Zufriedenheit mit dem Service im Energiebereich. Die befragten Kunden mussten die Zuverlässigkeitder Energieversorgung, die Transparenz der Abrechnung,die telefonische Erreichbarkeit sowie die Freundlichkeit,die Fachkompetenz und die Schnelligkeit der Bearbeitungbewerten. 91,3 Prozent der Befragten sind zufrieden mitden Serviceleistungen der Stadtwerke. Die Noten lagen allezwischen 1,37 (Zuverlässigkeit der Energieversorgung) und2,0 (Schnelligkeit der Bearbeitung von Kundenanliegen). DerTÜV Saarland vergibt das Zertifikat nur an Unternehmen, diemindestens eine Durchschnittsnote von 2,25 erreichen.Die Stadtwerke haben schon 2014 an der Zertifizierung teilgenommen. Damals wurde eine Gesamtnote von 2,0 erreicht.Stadtwerke unterstützen SozialstationDer Förderverein Margarete Blarer e.V. hat für die evangelische Sozialstation ein Elektrofahrrad angeschafft.Die Stadtwerke unterstützen den Kauf, sie steuern 1.000 Euro bei. „Wir möchten der Sozialstation die Arbeiterleichtern: Mit dem Pedelec kann sich die Leiterin Antje Oberthür staufrei durch die Stadt bewegen“, sagtIrene Nebel, die Vorsitzende des Fördervereins. Das Fahrrad kostet über 2.100 Euro, daher sei der Verein sehrfroh über das Sponsoring seitens der Stadtwerke. Zweirad Joos steuerte 300 Euro Zuschuss bei. Die MargareteBlarer gGmbH betreibt das Seniorenzentrum im Paradies, das Betreute Wohnen am Rheingut und die evangelische Sozialstation in der Gartenstraße 62. „Wir erleichtern mit unserem Beitrag gerne die Arbeit im Alltag.Elektromobilität ist eine gute Alternative zur Fortbewegung in der Stadt“, sagte Gordon Appel, Leiter desProduktmanagements bei den Stadtwerken, bei der Übergabe des Rades.Von links: Erika Fuchs, Heimleitung der Magarete Blarer gGmbH, Gordon Appel, Leiter des
sowie über 18.000 Plug-In-Hybrid-Pkw (Stand ende 2015). ladenetz.de Mit einer karte flächendeckend tanken: dies ermöglicht ladenetz.de, der Verbund von 69 Stadtwerken an über 650 Ladepunkten. ÖkostromPlus-kunden der Stadt-werke konstanz bekommen die neue karte kostenlos, sonstige Str