Transcription

Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche SachsensFranklinstraße 22, 01069 DresdenBesucheranschriftFranklinstraße 2201069 DresdenTel:Fax:0351/479 33 0600351/479 33 0699E-Mail:[email protected]: www.evangelischeschulen-sachsen.deBank für Kirche und Diakonie LKG SachsenBIC: GENODED1DKDIBAN:DE64 3506 0190 1627 0200 11Dresden, 05.03.2019Einladung Fachtag „Digitale Schule“ 11.04.2019Schwerpunkt PädagogikSehr geehrte Damen und Herren,hiermit laden wir Sie herzlich zu unseren Fachtagen „Digitale Schule“ mit dem Thema „Schule 4.0 –Lernen und Lehren in der digitalen Welt“ ein.Unsere Zukunft ist in allen Bereichen digital geprägt. Die Fachtage widmen sich den Fragen: Wiekönnen evangelische Schulen dieser sich verändernden Welt begegnen? Welche Konzepte, welchesWissen, welche Kompetenzen braucht es, um zukunftsfähig zu bleiben?Termine:11. und 12. April 2019, 09:30 – 16:00 UhrOrt:Haus der Kirche- Dreikönigskirche Dresden, Hauptstraße 23, 01067 DresdenThemen:Der erste Tag (siehe Programm auf den folgenden Seiten) legt seinen thematischenSchwerpunkt auf Chancen und Herausforderungen bei der Arbeit mit digitalenMedien im pädagogischen Auftrag der Schulen.Zielgruppe:Pädagogisches PersonalKosten:Für Mitarbeiter*innen der landeskirchlich anerkannten evangelischen Schuleninnerhalb der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist die Teilnahmekostenfrei. Fahrtkosten werden nicht übernommen.Weitere Teilnehmer: 25,00 / PersonAnmeldung:Bitte bis zum 02.04.2019 über die Online-Anmeldung ranstaltungen/veranstaltungen-undtermine/Bitte geben Sie bei Anmeldung in der Zeile „Bemerkungen“ Ihre Workshopwahl fürRunde 1 und Runde 2 an. Sie können insgesamt 2 Workshops besuchen.Mit freundlichen GrüßenVolker SchmidtSchulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Programm Fachtag „Digitale Schule“ twicklung an evangelischen SchulenPädagogische Mitarbeiter09:45Andacht10:00BegrüßungVolker Schmidt und Birgit Hofmann10:10„Wohnt Gott jetzt im Netz? Wie verbinden sich unsere Vorstellungen von Bildungund Pädagogik an ev. Schulen mit der Herausforderung an Schule im digitalenZeitalter?“ Birgit Hofmann, Ev. Oberschule SchneebergDigitale Bildung heißt an ev. Schulen nicht das Gleiche, wie digitale Bildung an staatlichenSchulen: Uns geht es besonders darum, die Möglichkeiten der digitalen Technik im Sinne derSchülerinnen und Schüler im „Hauptfach Mensch“ für individualisiertes Lernen inklusiv,integrativ und vor allem lebensweltbezogen und kreativ zu nutzen. Und es geht auch nicht nurum Bildung MIT Medien, sondern darum, in einer digitalisierten Welt die Beziehungen zuMenschen, sich selbst und Gott neu zu justieren und Orientierung in der Sintflut derMöglichkeiten zu bieten.10:40Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK - Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in derSchule“ Dr. Martin Kuhrau und Martin Arndt, Sächsisches Staatsministerium fürKultus, Referat 32 Digitalisierung, MedienbildungDie Kultusministerkonferenz hat 2016 mit dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“einen Kompetenzrahmen vorgelegt, der die Anforderungen an Schüler*innen hinsichtlich ihrerMedienkompetenzentwicklung aufzeigt. Ziel der Vermittlung dieser Fähigkeiten ist dieBefähigung und Stärkung der selbstbestimmten, aktiven und reflektierten Teilhabe an derdigitalen Gesellschaft. Medienbildung ist in diesem Zusammenhang als überfachlichesErziehungs- und Bildungsziel zu verstehen, zu dem jedes Fach seinen eigenen spezifischenZugang vermittelt und somit alle Fächer zu einer ganzheitlichen Medienbildung beitragen.Die 2017 erschienene SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ hatden von der KMK beschriebenen Kompetenzrahmen aufgegriffen, adaptiert und hinsichtlichder Entwicklung von Werten ergänzt. Der Kompetenzrahmen wird aktuell in die Lehrpläneeingearbeitet, so dass dieser ab dem Schuljahr 2019/2020 in allen Fächern und Schulartenangewandt werden kann.11:35Pause11:55Kollaborieren oder Kollabieren? – Plattformbasierte Teamarbeit im schulischenKontextNico Wirtz, John-Lennon-GymnasiumAm Beispiel des 2018 von der Bitkom als SmartSchool ausgezeichneten John-LennonGymnasiums in Berlin-Mitte werden im Vortrag Systemiken der funktionalen Zusammenarbeitin der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Basis einer cloudbasierten Lernplattformaufgezeigt, typische Stolpersteine und Hürden angesprochen und die Ausformulierung eigenerLösungsansätze angeregt.2Evangelische Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

12:30World Café zu den drei VorträgenDigitalisierung ist ein Schlagwort, das allgegenwärtig erscheint. Wir bemerken, dasssie unseren Alltag verändert, wir bemerken aber auch die Erwartungen, die die Politik,Schüler*innen und Eltern an uns haben. Lehrer*innen gehen ganz unterschiedlich mitdem Thema um. Für die einen scheint sie ein Wundermittel, mit dessen Hilfe Lehrenund Lernen von ganz allein gelingt, für andere ein Buch mit sieben Siegeln. Vielenmacht schon das Stichwort „Medien“ Angst, weil sie sich bereits jetzt überfordertfühlen. Das World-Café will allen diesen Stimmungen Raum, Zeit und Gehörverschaffen und darüber hinaus die Möglichkeit bieten, sich mit Kolleg*innen über dieeigenen Vorstellungen und Befindlichkeiten auszutauschen.13:00Mittagspause13:45Workshoprunde 1 (siehe Übersicht)14:30Workshoprunde 2 (siehe Übersicht)15:30Ergebnispräsentation - Abschlussstatement und Ausblick16:00EndeBitte beachten Sie die Workshopauswahl auf den Seite 4 und 5.Bitte geben Sie bei der ONLINE-Anmeldung in der Zeile „Bemerkungen“ Ihre Workshopwahl fürRunde 1 und Runde 2 an. Sie können insgesamt 2 Workshops besuchen.Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Verteilung der Platze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangsder Anmeldung.3Evangelische Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

WORKSHOPÜBERSICHTWS 1Digital gesund?! - Gesundheitsförderung durch Medienkompetenzentwicklung inKlassen 3 bis 6Anja Schweiger, MedienpädagoginDas Konzept „Medien und Gesundheit“ der Techniker Kasse umfasst die Bereiche Ernährung, Spielen,Werbung, Identität, Internet und Apps. An gesundheitsrelevanten Inhalten wird Medienkompetenzvermittelt – auf kindgerechte, spielerische Weise. Lehrer*innen bietet das Material, das im Workshopvorgestellt wird, ein Basis- und sechs thematische Module mit Vorschlägen für den Unterrichts- oderProjektaufbau und Arbeitsblättern. Der Materialordner ist für Teilnehmer*innen am Workshopkostenlos über das Medienzentrum Greifswald e.V. und die Technikerkrankenkasse erhältlich.WS 2Die Schulsoftware der evangelischen Schulen in SachsenThomas Melcher, Fachlehrer und Softwareadministrator, Ev. Schule CoswigSie suchen gern Informationen, errechnen mit Freude hunderte Notendurchschnitte und lieben denStreit ums Notenbuch kurz vor der Zensurenkonferenz? Dann ist dieser Workshop nichts für Sie.Wollen Sie effektiv Schülerinformationen verwalten, Noten sammeln, verarbeiten und anzeigen,Zeugnisse erstellen, Checklisten und individuelle Datenauswertungen erstellen, Schulgeldabrechnungeffektiveren - das alles an einem Ort und von überall abrufbar -dann freue ich mich aus Sie. – HerrMelcher stellt die Schulsoftware aus Praktikerperspektive vorWS 3L³KIDS - Ein cloudbasiertes Lehr-, Lern-, Kommunikations-, Informations- undDokumentationssystemDr. Jan-Peter Braun, Schulleiter, IGS LengedeWie gelingt die Digitalisierung von Schulen ohne dauerhaften Mehraufwand in Verwaltung undAdministration? Wie sieht ein System aus, bei dem sich Lehrkräfte und Schulleitung auf ihrKerngeschäft konzentrieren können und sich nicht mit technischen Fragestellungen und Problemenbeschäftigen müssen? In diesem Workshop wird eine für die Schule wartungsfreie, alle schulischenAnforderungen umfassende, diverse kostenfreie und kostenpflichtige Cloud- und Softwareproduktebeinhaltende, integrierende Gesamtlösung vorgestellt.WS 4Medienkonzepte für SchulenFrithjof Nürnberger, Medienpädagoge, Ev. Schulzentrum LeipzigWelche praktischen und konkreten Angebote muss Schule im digitalen Wandel bereithalten? Wielässt sich ein individueller Konsens finden, an dem alle Beteiligten im Wirkungskreis Schule an einemStrang ziehen? In diesem Workshop stellt Herr Nürnberger modellhaft den Entwicklungsprozess unddie seit einem Schuljahr erfolgreich etablierten Bausteine des schulischen Medienkonzepts amEvangelischen Schulzentrum Leipzig vor.4Evangelische Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

WS 5LearningApps und BookCreatorChristine Hauser, Realschule Neuendettelsau, Beauftragte für Digitalisierung undMIB-TutorinVorgestellt werden die Unterrichtshilfen „LearningApps“, eine Internetseite, auf der sich sehr schnellund einfach interaktive Aufgaben verschiedenster Art (Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, freieTexteingabe usw.) für und durch die Schüler*innen erstellen lassen, und der „BookCreator“, mit demsich recht einfach interaktive Bücher d.h. mit Bild-/ Video-/ Ton- und Textelementen erstellen lassenWS 6Die Chancen der Digitalisierung für eine neue LernkulturSusanne Stövhase, Education Innovation Lab, BerlinDas Education Innovation Lab beschäftigt sich in mit dem Thema Digitalisierung und Schulehinsichtlich der Chancen, die Digitalisierung für die Umsetzung einer neuen Lernkultur bietet. ImWorkshop werden einige Projekte vorgestellt und diskutiert, welche Impulse diese für Schulen in derRegion bieten.Hinweis:Bitte geben Sie bei der ONLINE-Anmeldung in der Zeile „Bemerkungen“ Ihre Workshopwahl fürRunde 1 und Runde 2 an. Sie können insgesamt 2 Workshops besuchen.Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Verteilung der Platze erfolgt in der Reihenfolge des Eingangsder Anmeldung.5Evangelische Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Einladung Fachtag „Digitale Schule“ 11.04.2019 Schwerpunkt Pädagogik Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie herzlich zu unseren Fachtagen „Digitale Schule“ mit dem Thema „Schule 4.0 – Lernen und Lehren in der digitalen Welt“ ei