
Transcription
DIREKTORIUMder Diözese RegensburgKirchenjahr 2021/2022
DIREKTORIUMder Diözese Regensburgfür Stundengebet und EucharistiefeierKirchenjahr 2021/2022Im Auftrag des Hochwürdigsten Herrn BischofsRUDOLF
Erstellung:Bischöfliches Ordinariat RegensburgDomvikar Msgr. Georg Schwager in Zusammenarbeit mit derHauptabteilung Seelsorge - Fachstelle LiturgieNiedermünstergasse 193047 RegensburgRedaktionsschluss: 15. Oktober 2021Gesamtherstellung:Erhardi Druck GmbH, Regensburg
5ZEITTAFEL FÜR DAS KIRCHENJAHR 2021/2022Lesejahr für die SonntageLesereihe für die WochentageLesereihe für das OffiziumSonntage nach ErscheinungWoche nach PfingstenSonntag nach DreifaltigkeitCIIII810. Woche im Jahreskreis12. Sonntag im JahreskreisBEWEGLICHE FESTE1. AdventssonntagFest der Heiligen FamilieTaufe des HerrnAschermittwoch.OstersonntagChristi nleichnamHeiligstes Herz JesuChristkönigssonntagEnde des Kirchenjahres28. November 202126. Dezember 202109. Januar 202202. März 202217. April 202226. Mai 202205. Juni 202212. Juni 202216. Juni 202224. Juni 202220. November 202226. November 2022ZEITUMSTELLUNGUmstellung auf die SommerzeitUmstellung auf die Normalzeit26./27. März 202229./30. Oktober 2022FERIENORDNUNGWeihnachten rienWeihnachten 2022/202324.12. - 08.01.28.02. - 04.03.11.04. - 23.04.07.06. - 18.06.01.08. - 12.09.31.10. - 04.11.24.12. - 07.01.
6 ZEICHEN []{}Applikationspflicht (s. Hinweise Nr. 5)Seitenangaben in MB II, 1. Aufl.Seitenangaben im Teil „Heilige Woche Karwoche.Die Osterzeit“ des MB ISeitenangaben in MB. Karwoche und Osteroktav (1996)ABKÜRZUNGENLiturgische Ränge:HHochfestFFestGgebotener Gedenktaggnichtgebotener GedenktagLiturgische stige Abkürzungen:AEMAllgemeine Einführung in das Römische Messbuch,in: MB Kleinausgabe, 2. Aufl. 1988, 25*-75*AESAllgemeine Einführung in das Stundengebet, SB I25*-107*, LH I ex Iuris CanoniciComCommune-Texte für- Ap- Apostel- Bi- Bischöfe- Ez- Erzieher- Gb- Glaubensboten- Hl- Heilige Männer und Frauen- Ht- Hirten der Kirche- Jf- Jungfrauen- Kl- Kirchenlehrer- Märt- Märtyrer- Nl- Heilige der Nächstenliebe
7- Or- Pp- GMRJkrLLdLHLM- Ordensleute- Päpste- SeelsorgerCredoDienstagDonnerstagEwige AnbetungA. fester Termin; B. beweglicher TermineigenEigenfeiern des Bistums RegensburgEigfR, Ergänzung zum [Mess-]Lektionar (1994)EigfR, Ergänzung zum MB (2008)EigfR, Ergänzung zum SB (2011)MB, Ergänzungsheft zur 1. Aufl. (1988)MB II, Ergänzungsheft zur 2. Aufl. (1995)MB II, Ergänzungsheft zur 2. Aufl. (2010)SB, Ergänzungsheft (1995)Evangelium„Eingeschränkte Wahlmöglichkeit“ in der AdventsWeihnachts- und Osterzeit (s. Hinweise 2.4)Freitag„Freie Wahlmöglichkeit“ im Jahreskreis (s. Hinweise 2.4)Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römischen Generalkalenders, in: Messbuch. (Kleinausgabe),80*-88*Grundordnung Römisches geInstructio Generalis Missale RomanumJahreskreisLesungLaudesLiturgia HorarumLektionar zum Messbuch Marienmessen
8 LSBMMagnAntMBMB II2MBMMiMoO-AntOffPEMLektionar zum SBMesseMagnificat-AntiphonMessbuchMessbuch Bd. II, 2. Auflage (1988)Messbuch MarienmessenMittwochMontagO-AntiphonOffizium (Stundengebet)Pastorale Einführung in das Messlektionar, in: Messlektionar A/I, 11*-40*PO„Presbyterorum ordinis“ (II. Vatikanisches Konzil,Dekret über Dienst und Leben der Priester)PrfPräfation- ApApostelpräfation (426ff.)- ErschPrf von Erscheinung (370)- EuchPrf Eucharistie (414ff.)- HlPrf von den Heiligen (430ff.)- HtPrf Hirten der Kirche (436)- JfPrf Jungfrauen und Ordensleute (438)- MärtPrf Märtyrer (434)- OrPrf Jungfrauen und Ordensleute (438)- SoSonntagspräfation (398ff.)- WeihnWeihnachtspräfation (364ff.)- WochPrf für Wochentage agStGDie Feier des StundengebetesVVesperVASVerlautbarungen des Apostolischen StuhlsVgVulgataWoWocheZeremoniale Deutsche Ausgabe des Caeremoniale Episcoporum(Rom 1984), Solothurn u. a. 1998
9HINWEISE1.Stundengebet1.1 An Hinweisen für das Stundengebet (SB/LSB/LH) wurdenaufgenommen:- Beginn eines neuen Bandes und einer neuen Woche im Vierwochenpsalter;- Besonderheiten, Verweise auf die Faszikel EigfR.SB und ErgH.SB.1.2 Hinweise zu den verschiedenen Feiern im Ablauf des Jahres finden sich in der „Allgemeinen Einführung in das Stundengebet“:AES 204-252 (SB Bd. I 89*-98*, LH vol. I 76-85).2.Eucharistiefeier2.1S eitenangaben ohne Angabe eines liturgischen Buches (wie z. B. SB,LSB) beziehen sich auf das MB II2 (1988). Wo die Seitenangabendes MB II, 1. Auflage davon abweichen, sind die entsprechendenSeitenzahlen in beigefügt. Seitenzahlen im Messbuch für Karwoche und Osteroktav (s. Hinweise 2.6) werden in { } angegeben.2.2 Die Angabe von Schriftstellen bei Lesung und Evangeliumbezieht sich auf die authentische Ausgabe der Messlektionarefür den liturgischen Gebrauch. Mittlerweile sind folgende Messlektionare mit der revidierten Einheitsübersetzung der HeiligenSchrift (2017) aktualisiert worden: I/A (2019), II/B (2020), III/C(2018), VII/Sakramente und Sakramentalien. Für Verstorbene(2020). Nach Erscheinen des Evangeliars ist dann in der Diözese Regensburg der Gebrauch der neuen Bücher wenigstensfür den Hohen Dom und für die Pfarr- und Wallfahrtskirchenverpflichtend. In sonstigen Kirchen und Kapellen können füreine gewisse Übergangszeit die bisherigen Lektionare weiterverwendet werden, wenn diese erst vor kurzem neu angeschafftwurden und in diesen Kirchen und Kapellen keine regelmäßigenSonntagsmessen stattfinden“ (siehe: Amtsblatt für die DiözeseRegensburg, Nr. 10, S. 262).
10 „Die Lesungen sind den approbierten Ausgaben zu entnehmen“(PEM 14). „Die biblischen Lesungen und die der Heiligen Schriftentnommenen Gesänge der Messfeier dürfen nicht weggelassen nochvermindert werden. Erst recht dürfen die biblischen Lesungen nichtdurch andere, nichtbiblische Lesungen ersetzt werden“ (PEM 12).2.3 Antwortpsalm ( APs): Die Instruktion „Redemptionis Sacramentum“ erinnert an die besondere Stellung des Antwortpsalmesals Wort Gottes (VAS 164, 62). Im Direktorium ist daher anSonntagen und Hochfesten der jeweilige Antwortpsalm zur 1. Lesung bei den Lesungangaben mitgenannt. Für die musikalischeGestaltung: Münchner Kantorale (Verlag St. Michaelsbund);Deutsches Messantiphonale (Verlag Herder); Freiburger Kantorenbuch zum Gotteslob (Carus); Antwortpsalmen und Rufevor dem Evangelium. Eine Handreichung für den Gottesdienst(Bonifatius), Hilfen für die Messfeier (BO Eichstätt).2.4 Hinweise zur Auswahl des Messformulars: Die Bezeichnungender liturgischen Farben geben auch Auskunft über die Erlaubtheit von Votiv- und Totenmessen: Die Farbbezeichnung ist großgeschrieben, wenn Votivmessen, Messen in besonderen Anliegenoder gewöhnliche Totenmessen nicht möglich sind (vgl. aber auchdie Abkürzung EW). Die Farbbezeichnung ist klein geschrieben, wenn Votivmessen, Messenin besonderen Anliegen und alle Messen für Verstorbene erlaubtsind (vgl. auch die Abkürzung FW).Genauere Auskunft geben die beiden Abkürzungen FW und EW:FW „Freie Wahlmöglichkeit“ für die Messtexte an den „festfreienWochentagen“ im Jahreskreis (d. h. an jenen Wochentagen, aufdie kein H, F oder G fällt). Folgende Texte stehen zur Wahl:die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis(208 210 -249);Wochentagsmessen zur Auswahl (275-304),Tagesgebete zur Auswahl (305-320),Gabengebete zur Auswahl (348-351),Schlussgebete zur Auswahl (525-529);- Messen von einem Heiligen (bevorzugt von einem, der an diesemTag im kirchlichen Kalender steht);
11- Messen für ein besonderes Anliegen (1035-1121 1017-1089 )unter Berücksichtigung der Vorbemerkungen (1034 1016 );Votivmessen (1125-1156 1093-1119 );Messen für Verstorbene (1159-1203 1123-1167 ).EW „Eingeschränkte Wahlmöglichkeit“ für die Messtexte an den„festfreien Wochentagen“ in der Advents-, Weihnachts- undOsterzeit ( d. h. an jenen Wochentagen außerhalb der Festoktavenbzw. vor dem 17.12., auf die kein H, F oder G fällt). FolgendeMessformulare stehen zur Wahl:Messe vom Wochentag (jeweils eigene Messtexte);- Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tag imkirchlichen Kalender verzeichnet ist;- Messen in besonderen Anliegen, Votivmessen und Messen fürVerstorbene (z. B. Jahresgedächtnis) nur bei „echter Notwendigkeit“ (AEM 333; vgl. AEM 337); im Advent: Roratemessemit L und Ev vom Tag (890).Die Feier der Trauung in einem Wortgottesdienst ist an Sonnund Feiertagen zum Schutz des Sonntagsgebotes (vgl. can. 1247und 1248 § 1 CIC) wie auch an den Tagen des Triduum paschalenicht gestattet. Die Feier der Trauung in einer Brautmesse anSonn- und Feiertagen ist unter Beachtung der Beschränkungder Anzahl von Zelebrationen von Eucharistiefeiern für Priestergemäß can. 905 CIC bei Wahrung nachfolgender Bestimmungengestattet: Zur Wahl des Messformulars bei der Feier der Trauunginnerhalb einer Messfeier: Wenn eine Trauung auf einen Sonntagoder ein Hochfest trifft, wird grundsätzlich nicht die üblicheTrauungsmesse genommen, sondern die Messe vom Tag unterEinbeziehung des Segens über die Brautleute und gegebenenfallseines eigenen Schlusssegens. Da jedoch der Wortgottesdienst der Trauungsmesse eine große Bedeutung für die Unterweisung über dieses Sakrament und über diePflichten der Brautleute hat, kann eine von den für die Brautmessevorgesehenen Lesungen genommen werden (ausgenommen bleiben hierfür die „Drei Österlichen Tage“, an denen ohnehin keinekirchliche Trauung - auch nicht außerhalb der Messfeier - möglichist, die Sonntage der Advents-, Fasten- und Osterzeit, sowie dieHochfeste von Weihnachten, Erscheinung, Himmelfahrt, Pfingsten,Fronleichnam oder andere gebotene Feiertage).
12 Das Messformular der Brautmesse ist nicht erlaubt an Hochfesten, an den Sonntagen der Advents-, Fasten- und Osterzeit, amAschermittwoch und an den Wochentagen der Karwoche. BeiTrauungen im Advent oder in der österlichen Bußzeit oder ananderen Tagen mit Bußcharakter möge der Pfarrer die Brautleuteermahnen, auf den besonderen Sinn dieser liturgischen ZeitenRücksicht zu nehmen. Lediglich an den Sonntagen der Weihnachtszeit und im Jahreskreis kann die ganze Trauungsmesse verwendet werden, sofernes sich nicht um einen Sonntags- bzw. Feiertagsgottesdienst derPfarrgemeinde handelt (vgl. MB II 976 und Die Feier der Trauung21992, Praenotanda Nr. 34). Die Begräbnismesse kann nicht gefeiert werden von Gründonnerstag bis Ostermontag, an den Sonntagen der Advents-, Fastenund Osterzeit und an den Hochfesten, die kirchlich geboteneFeiertage sind (an denen also Applikationspflicht besteht; vgl.AEM 336). Eine besondere Totenmesse (d. h. eine Messe nach Eintreffender Todesnachricht, bei der endgültigen Beisetzung des Verstorbenen [Urnenbeisetzung] und am ersten Jahrestag) ist nichtmöglich an Sonntagen, H und F sowie am Aschermittwoch, inder Karwoche und in der Osteroktav (vgl. AEM 337). Grundsätzlich soll der Priester bei der Wahl bzw. Zusammenstellung des Messformulars „mehr das geistliche Wohl dermitfeiernden Gemeinde als seine eigenen Wünsche vor Augenhaben“ (AEM 313).2.5 Weitere Hinweise zur Auswahl der Lesungen: Die Perikopenvom jeweiligen Wochentag (Bahnlesung) haben grundsätzlichden Vorrang. Verdrängt werden sie nur von den Lesungen einesH oder F, oder wenn pastorale Erwägungen es nahe legen; jedochsoll dies nicht allzu häufig geschehen (vgl. AEM 319 f.; PEM82 f.). Vor allem soll der Priester „den geistlichen Gewinn derGläubigen im Auge haben“ und „sich hüten, ihnen seine eigenenNeigungen aufzuzwingen“ (PEM 83; vgl. AEM 316; PEM 78).
132.6 Messbuch für Karwoche und Osteroktav: Als Ersatz für dendeutschsprachigen Teil des (bei den Verlagen vergriffenen) MB Iist 1996 ein Messbuch für Karwoche und Osteroktav erschienen,das auch alle Texte für die Feier der Initiationssakramente in derOsternacht bietet. Auf Seitenzahlen in diesem Messbuch fürKarwoche und Osteroktav wird in { } verwiesen.2.7 Zum 1. Adventssonntag 2008 ist das überarbeitete Ergänzungsheft zum Messbuch „Die Gedenktage der Heiligen. Eigenfeiern des Bistums Regensburg“ erschienen. Die Neuausgabeersetzt die Ausgabe von 1994 (ISBN 978-3-7917-2166-8).2.8 Zum 1. Adventssonntag 2011 ist das überarbeitete Ergänzungsheft zum Stundenbuch „Eigenfeiern des Bistums Regensburg“ erschienen. Die Neuausgabe ersetzt die Ausgabe von 1985(ISBN 978-3-7917-2374-7).3.Der Totenkalender4.Die „Ewige Anbetung“5.Applikationspflicht In das Direktorium wurden die verstorbenen Weltpriester,Ordenspriester und Ständigen Diakone ab 1. Juli 2016 aufgenommen. Alle anderen sind im Totenkalender (8. Aufl., 2016)verzeichnet. Im Direktorium sind alle Pfarreien angegeben, die „Ewige Anbetung“ halten. Dabei bezeichnet „A“ einen festen Termin,„B“einen beweglichen Termin. Applikationspflicht besteht (gemäß cann. 388; 534; 540 § 1;543 § 2 n. 2; 548 § 2; 549; 1246 CIC sowie Partikularnorm Nr.15 zu c. 1246 § 2 CIC [in: Amtsblatt der Diözese Regensburg1994, S. 107]) für den Diözesanbischof sowie jeden Pfarrer undPfarradministrator an allen Sonntagen und in der Diözese kirchlich gebotenen Feiertagen (Zeichen: ).
14 EIGENFEIERN DES BISTUMS REGENSBURG04.12.g Sel. Adolph Kolping, Priester05.01.gHl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof08.01.FHL. ERHARD, Bischof, Nebenpatron der Diözese03.03.gSel. Liberat Weiß und Gefährten, Märtyrer02.05.HHL. MARIA, SCHUTZFRAU BAYERNS09.05.gSel. Maria Theresia von Jesu Gerhardinger, Jungfrau10.06.g Sel. Eustachius Kugler, Ordensmann30.06.H/F22.09.F HL. EMMERAM, Bischof und Märtyrer, Nebenpatron der Diözese05.10.G15.10.*H JAHRESTAG DER WEIHE DER KIRCHEN,DIE IHREN WEIHETAG NICHT KENNEN31.10.H HL. WOLFGANG, Bischof, Hauptpatron der Stadtund der Diözese03.11.g15.11.F HL. ALBERT DER GROSSE, Bischof und Kirchenlehrer29.11.gJAHRESTAG DER WEIHE DES DOMESHl. Anna Schäffer, JungfrauSel. Rupert Mayer, OrdenspriesterSel. Friedrich von Regensburg, Ordensbruder* T ermin für den „Jahrestag der Weihe der Kirchen, die ihren Weihetagnicht kennen“ ist der 15. Oktober. Ist der 15.10. kein Sonntag, wirddas H am darauffolgenden Sonntag gefeiert.
November 2021 15EHRE SEI GOTT IN DER HÖHEWIR LOBEN DICHWIR PREISEN DICHWIR DANKEN DIR DENNGROSS IST DEINE HERRLICHKEITNOVEMBER 2021Gebetsanliegen des Papstes Beten wir, dass Menschen, die unter Depressionen oderBurn-out leiden, geholfen werde, ein Licht zu finden, dasihnen neue Lebensfreude eröffnet.DER ADVENT Die Adventszeit hat einen doppelten Charakter: Sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens desGottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt dieAdventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzenhin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Endeder Zeiten. Unter beiden Gesichtspunkten ist die Adventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung(GOK 39). Die Adventszeit beginnt mit der ersten Vesper des erstenAdventssonntags und schließt vor der ersten Vesper vonWeihnachten.
16 November 2021 essfeier: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt für die SonnMtagslesungen das Lesejahr C (Messlektionar C/III); Lesereihe II (für die Wochentagslesungen und das Offizium). Wenn nicht anders angegeben, wird in der Regel eine derAdvents-Präfationen ausgewählt. Als Messformulare stehen für die festfreien Wochentagebis zum 16. Dezember (EW) zur Wahl:- Messe vom Wochentag;- Messe von einem/einer Heiligen, der/die an diesem Tagim Kalender verzeichnet ist;- Roratemesse (890) mit den laufenden Tageslesungen;- Sonstige Marien-Messen (MBM 1-20) nur in Marienwallfahrtskirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“), jedoch mit Tageslesungen (MBM-PastoraleEinführung 31);- Messen für besondere Anliegen und Votivmessen nur inGemeindemessen und nur bei „echter Notwendigkeit“oder sofern es die pastorale Notwendigkeit erfordert(AEM 333);- eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer anden gebotenen Hochfesten und den Adventssonntagen(AEM 336);- Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todesnachricht und am ersten Jahrestag – auch an G möglich(AEM 337). Te Deum, Gloria und Credo werden nur dann gebetet,wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben werden. An allen festfreien Tagen im Advent ist es möglich, bei derMessfeier als Bußgesang das „Rorate cœli“ zu wählen (GL234). Messlektionar IV. Die Perikopen der Wochentage habenden Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messemit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (eine Hilfe für dieAuswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage. Pastoralliturgische Hilfen 4. Herausgegeben vom DeutschenLiturgischen Institut, Trier 1991).
November 2021 17 „Die Lesungen sind den approbierten Ausgaben zu entnehmen“ (PE 14). „Die biblischen Lesungen und die derHeiligen Schrift entnommenen Gesänge der Messfeierdürfen nicht weggelassen noch vermindert werden. Erstrecht dürfen die biblischen Lesungen nicht durch andere,nichtbiblische Lesungen ersetzt werden“ (PE 12). Es ist„sehr zu wünschen“, dass die drei Lesungen, die an Sonntagen und Hochfesten angegeben sind, wirklich vorgetragen werden (AEM 318). „Während des Advents ist der Altar mit Blumen in jenerZurückhaltung zu schmücken, die dem Charakter dieserZeit entspricht, so dass die volle Freude über die Geburtdes Herrn nicht vorweggenommen wird“ (IGMR/GRM305). Ebenso sind „die Orgel und andere für den Gottesdienst rechtlich anerkannte Musikinstrumente mit jenerZurückhaltung einzusetzen, die dem Charakter dieser Zeitentspricht, so dass die volle Freude über die Geburt desHerrn nicht vorweggenommen wird“ (IGMR/GRM 313). Wird im Advent eine Trauung gehalten, soll der Seelsorger die Brautleute bitten, auf die Bedeutung dieser liturgischen Zeit Rücksicht zu nehmen (Die Feier der Trauung²1992 Pastorale Einführung Nr. 22). Segnung des Adventskranzes: Benediktionale 25 undGL 24.Offizium: SB I, LSB II/1, LH IDAS SONNTÄGLICHE TAUFGEDÄCHTNIS Segnung und Ausspendung des Weihwassers (1207 1171 bzw. MB I 335) kann in allen Sonntagsmessen– auch in den Vorabendmessen – in allen Kirchen undKapellen vorgenommen werden. Dieser Ritus ersetzt dasAllgemeine Schuldbekenntnis. Nach der Vergebungsbittefolgen, soweit vorgesehen, Kyrie und Gloria.
18 November 202128 So 1. ADVENTSSONNTAGOff vom Sonntag, 1. Woche, Te DeumV M vom Sonntag, (1 3 ), Cr, Prf Advent I, in Hg I-III Einschub vom Sonntag, feierlicher Schlusssegen (MB 532)L 1: Jer 33,14–16APs: Ps 25,4–5.8–9.10 u. 14L 2: 1 Thess 3,12 – 4,2Ev: Lk 21,25–28.34–36 Die erste Woche im Advent soll als Quatemberwoche dieGemeinde durch besondere Gottesdienste in den Adventeinführen (GL 217,4). Für solche Gottesdienste stehen aneinem festfreien Tag eigene Messtexte zur Verfügung:VMQuatembermesse im Advent (265), Prf AdvL und Ev vom Tag oder AuswLEAA. WackersdorfB. Aholfing, Blaibach, Grafling, Haselbach/Ndb.,Haselbach/Opf., Mantel, Oberhatzkofen, Paring29 Mo der 1. AdventswochegSel. Friedrich von Regensburg, OrdensbruderOff vom Tag oder vom g (sel. Friedrich: EigfR.SB 50 bzw. 76)V M vom TagL:Jes 2,1–5Ev: Mt 8,5–11V M vom sel. Friedrich (EigfR.MB 27; jedochPrf Adv)L und Ev vom Tag oder AuswL, z. B.:L:Jes 58,6-11 (EigfR.L 27)Ev: Lk 21,34-36 (EigfR.L 29)EAA. Pürkwang, Saltendorf, Steinberg ü. Schwandorf,Teublitz, Wernersreuth
November 2021 1930 Di HL. ANDREAS, ApostelF Off vom F, Te DeumR M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen(558)L:Röm 10,9–18APs: Ps 19,2–3.4–5bEv: Mt 4,18–22EAA. Fronberg, Geisenhausen, Heilinghausen, Herrnwahlthann, Hofendorf, Lambertsneukirchen,Oberlauterbach, Parsberg, Ramspau, Runding,WolfsbuchB. Deggendorf-St. Josef
Dezember 2021 21DEZEMBER 2021Gebetsanliegen des Papstes Beten wir für die Katechisten, die bestellt sind, das WortGottes zu verkünden: Sie mögen in der Kraft des HeiligenGeistes mutig und kreativ dafür Zeugen sein.1 Mi der 1. Adventswoche (EW)Off vom TagV M vom TagL:Jes 25,6–10aEv: Mt 15,29–37EAA. Alteglofsheim, Amberg-Hl. Dreifaltigkeit,Regenstauf, Schwandorf-Herz Jesu2Do der 1. Adventswoche (EW)gHl. Luzius, Bischof von Chur, MärtyrerOff vom Tag oder vom gV M vom TagL:Jes 26,1–6Ev: Mt 7,21.24–27R M vom hl. Luzius (Com Märt)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLGebetstag um geistliche Berufe (Fürbitten)M um geistliche Berufe (1057 1035 oder1127 1095 )L und Ev vom Tag oder AuswLWEAA. Pettenreuth, WenzenbachB. Dünzling, Maxhütte-Haidhof
22 Dezember 20213Fr Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, GlaubensboteG in Indien und OstasienOff vom GW M vom hl. Franz Xaver (Com Gb)L:Jes 29,17–24Ev: Mt 9,27–31oder aus den AuswLW M vom Herz-Jesu-Freitag (257 oder 1132 1100 ), Prf Herz JesuL und Ev vom Tag oder AuswLEA4A. Altenthann, Asenkofen, Brennberg, TeisnachB. Bettbrunn, Brand/Opf.Sa der 1. Adventswoche (EW)gHl. Barbara, Märtyrin in NikomediengHl. Johannes von Damaskus, Priester, KirchenlehrergSel. Adolph Kolping, PriesterOff vom Tag oder von einem g1. V vom SoV M vom TagL:Jes 30,19–21.23–26Ev: Mt 9,35 – 10,1.6–8R M von der hl. Barbara (Com Märt)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLW M vom hl. Johannes (Com Ss oder Kl)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLW M vom sel. Adolph Kolping (ErgH.MB2 13bzw. EigfR.MB 22: jedoch Prf Woch)L und Ev vom Tag oder AuswL, z. B.:L:Jak 2,14-17 (EigfR.L 29)Ev: Mt 5,13-16 (EigfR.L 30)
Dezember 2021 23EAA. Bodenwöhr, Frauenzell, Luhe, Luitpoldhöhe,Lupburg, Rettenbach, Sandharlanden, StrahlfeldB. Kirchberg b. Regenstauf, March, Staudach,Weiden-St. Konrad† 1950 Höcht DDr. Johann, Weihbischof 805 So 2. ADVENTSSONNTAGOff vom Sonntag, 2. Woche, Te DeumV M vom Sonntag, (10 12 ), Cr, Prf AdventIII, in Hg I-III Einschub vom Sonntag,feierlicher Schlusssegen (532)L 1: Bar 5,1–9APs: Ps 126,1–2b.2c–3.4–5.6L 2: Phil 1,4–6.8–11Ev: Lk 3,1–6Der g des hl. Anno entfällt in diesem Jahr.EAA. KirchenpingartenB. Abensberg, Kohlberg, Menning, Neufahrn/Ndb., Pullach b. Abensberg, RegensburgHerz Jesu, See-Willenhofen, Steinbühl, Veitsbuch, Weng6Mo der 2. Adventswoche (EW)gHl. Nikolaus, Bischof von MyraOff vom Tag oder vom gV M vom TagL:Jes 35,1–10Ev: Lk 5,17–26W M vom hl. Nikolaus (Com Bi)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLEAA. Altdorf b. Landshut, Ammerthal, Bärnau,Bayerbach (Greilsberg), Burkhardsrieth, Hunderdorf, Landshut-St. Nikola, Oberpiebing,
24 Dezember 2021Penting, Pinkofen, Schambach/Ndb., Sallach,Theuern, Walderbach, Weiding, Wörth/Do.7Di Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, KirchenlehrerG Off vom G 1. V vom H der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter MariaW M vom hl. Ambrosius (Com Bi oder Kl)L:Jes 40,1–11Ev: Mt 18,12–14oder aus den AuswLEA A. Donaustauf† 2017 Freiberger Hubert, Ständ. Diakon i. R. in Schönwald 768Mi HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDEH EMPFANGENEN JUNGFRAU UNDGOTTESMUTTER MARIAOff vom H, Te DeumW M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I–III eigEinschub, feierlicher Schlusssegen (554)L 1: Gen 3,9–15.20APs: Ps 98,1.2–3b.3c–4L 2: Eph 1,3–6.11–12Ev: Lk 1,26–38Weihe an die unbefleckte Gottesmutter: (s. GL 703,4).EAA. Appersdorf, Bach, Bogenberg, Chammünster, Dalking, Dingolfing-St. Josef, Döfering,Döllnitz, Elsendorf, Floß, Flossenbürg, Furthi. W., Geiselhöring, Haibach, Hirschau, Hüttenkofen, Kallmünz (Kinder- u. Altenheim),Kapfelberg, Kirchroth, Kötzting, Laaberberg,Leiblfing, Leonberg b. Mitterteich, Mähring,Mainburg, Michelsneukirchen (Dörfling),
Dezember 2021 25Neubäu, Neukirchen b. Hemau, Neusorg,Niedernkirchen, Niederumelsdorf, Niederviehbach, Obereulenbach, Oberroning,Pertolzhofen, Pfaffendorf, Rainertshausen,Regensburg-Herz Marien, Regensburg-Priesterseminar, Regensburg-St. Andreas, Reißing,Rottenegg-Geisenfeld, Schorndorf, Stadlern,Stamsried, Teugn, Tiefenbach, Weiden-MariaWaldrast, Weidenthal, Weißenstadt, Wetzelsberg, Zenching9Do der 2. Adventswoche (EW)g Hl. Johannes Didacus (Juan DiegoCuauhtlatoatzin), GlaubenszeugeOff vom Tag oder vom g (Com Hl)V M vom TagL:Jes 41,13–20Ev: Mt 11,7b.11–15W M vom hl. Johannes Didacus (ErgH. MB3 bzw.MB Kleinausgabe 2007, 1249; Com Hl)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLEAB.Krummennaab10 Fr der 2. Adventswoche (EW)gUnsere Liebe Frau von LoretoOff vom Tag oder vom g (Com Maria)V M vom TagL:Jes 48,17–19Ev: Mt 11,16–19W M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau(Com Maria, oder z. B.: Maria, die auserwählte Tochter Israels, MBM 4,2)L und Ev vom Tag oder aus den AuswL, z. B.:L: Jes 7,10–14; 8,10 (Messlektionar IV 56)Ev: Lk 1,26–38 (Messlektionar IV 57)
26 Dezember 2021EAA. Dachelhofen, Ettmannsdorf, Windberg11 Sa der 2. Adventswoche (EW)gHl. Damasus I., PapstOff vom Tag oder vom g1. V vom SoV M vom TagL:Sir 48,1–4.9–11Ev: Mt 17,9a.10–13W M vom hl. Damasus (Com Pp)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLEA.A. Barbing, Obertraubling, SarchingB. Alten- und Neuenschwand12 So 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete)Off vom Sonntag, 3. Woche, Te DeumV M vom Sonntag (18 20 ), Cr, Prf Advent oderII, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag,ROSAfeierlicher Schlusssegen (532)L 1: Zef 3,14–17APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5–6L 2: Phil 4,4–7Ev: Lk 3,10–18 Der g Unserer Lieben Frau in Guadalupe entfällt in diesemJahr.EAA. EiningB. Hofdorf/Ndb., Schatzhofen, Wilchenreuth
Dezember 2021 2713 Mo der 3. Adventswoche (EW)g Hl. Odilia, Äbtissin, Gründerin von Odilienbergund Niedermünster im ElsassgHl. Luzia, Jungfrau, Märtyrin in SyrakusOff vom Tag oder von einem g (hl. Luzia: eigBenAnt und MagnAnt)V M vom TagL:Num 24,2–7.15–17aEv: Mt 21,23–27W M von der hl. Odilia (Com Or)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLR M von der hl. Luzia (Com Märt oder Jf)L und Ev vom Tag oder aus den AuswLEAA. Bubach a. F., Geisling, Illkofen, Parnkofen14 Di Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester,G KirchenlehrerOff vom GW M vom hl. JohannesL:Zef 3,1–2.9–13Ev: Mt 21,28–32oder aus den AuswLEAA. Neuhausen b. Landshut, Pfatter15 Mi der 3. Adventswoche (EW)Off vom TagV M vom TagL:Jes 45,6b–8.18.21b–25Ev: Lk 7,18b–23EAA. Niedermotzing, Regensburg-Schwabelweis
28 Dezember 202116 Do der 3. Adventswoche (EW)Off vom TagV M vom TagL:Jes 54,1–10Ev: Lk 7,24–30Anmerkungen für die Tage vom 17. bis 24. Dezember:- Die Messe ist immer vom Tag, Prf Advent (besondersAdvent V).- Gebotene Gedenktage (G) können nur wie nichtgebotene Gedenktage (g) gefeiert werden; Kommemorationin Laudes und Vesper ist möglich, indem man nach derOration, deren Schlussformel man dann weglässt, dieAntiphon (eigen oder aus dem Com) und die Oration desTagesheiligen hinzufügt. In der Lesehore fügt man nachder Väterlesung und ihrem Responsorium die entsprechende hagiographische Lesung mit ihrem Responsorium hinzu und schließt mit der Oration des Tagesheiligen(vgl. AES 239). Bei der Messfeier kann das Tagesgebetdes g anstelle des Tagesgebetes der Adventsmesse genommen werden.- Zur Auswahl der Perikopen vgl. Messlektionar IV 47.- Laudes und Vesper haben für jeden Tag eigene Antiphonen; zum Magnificat in der Vesper sind die O-Antiphonenzu nehmen.- Die O-Antiphonen können in der Messe als Ruf vor demEvangelium verwendet werden.EAA. Atting, Straubing-Alburg17 Fr der 3. Adventswoche (EW)Off vom 17. Dez.V M vom 17. Dez.L:Gen 49,1a.2.8–10Ev: Mt 1,1–17EAA. Feldkirchen, Pönning, RainB. Hadersbach
Dezember 2021 2918 Sa der 3. Adventswoche (EW)Off vom 18. Dez.1. V vom So, MagnAnt vom 18. Dez.V M vom 18. Dez.L:Jer 23,5–8Ev: Mt 1,18–24EAA. Dengling, Pösing, Mötzing, Schönach19 So 4. ADVENTSSONNTAGOff vom Sonntag bzw. 20. Dez., 4. Woche, TeDeum V M vom Sonntag (33 35 ), Cr, Prf AdventV, in den Hg I-III Einschub vom Sonntag,feierlicher Schlusssegen (532)L 1: Mi 5,1–4aAPs: Ps 80,2ac u. 3bc.15–16.18–19L 2: Hebr 10,5–10Ev: Lk 1,39–45EAA. SünchingB. Geltolfing, Perkam, Weiden-St. Johannes20 Mo der 4. Adventswoche (EW)Off vom 20. Dez.V M vom 20. Dez.L:Jes 7,10–14Ev: Lk 1,26–38EAA. Aufhausen, Wallkofen21 Di der 4. Adventswoche (EW)Off vom 21. Dez.
30 Dezember 2021V MEAvom 21. Dez.L:Hld 2,8–14 oder Zef 3,14–17Ev: Lk 1,39–45A. Aufhausen, Wallkofen22 Mi der 4. Adventswoche (EW)Off vom 22. Dez.V M vom 22. Dez.L:1 Sam 1,24–28Ev: Lk 1,46–56EAA. Langenerling, Mintraching23 DogVder 4. Adventswoche (EW)Hl. Johannes von Krakau, PriesterOff vom 23. Dez., Kommemoration des g möglichM vom 23. Dez., Tagesgebet vom Tag odervom hl. JohannesL:Mal 3,1–4.23–24Ev: Lk 1,57–66EAA. Hagelstadt, Moosham, Pfakofen24 Fr der 4. Adventswoche (EW)Off vom 24. Dez. 1. V vom H der Geburt des Herrn; dieKomplet entfällt für jene, die die Vigil unddie M in der Heiligen Nacht mitfeiern.V M am Morgen (34 36 , Prf Advent VL:2 Sam 7,1–5.8b–12.14a.16Ev: Lk 1,67–79 Wenn am Abend keine Messe gefeiert wird, kann am Morgen die Vigilmesse gefeiert werden (violett, ohne Gloria/Credo u. eig. Einschub):
Dezember 2021 31M Vigilmesse: am Heiligen Abend, Prf Advent(V)L:Jes 62,1–5 oder Apg 13,16–17.22–25APs: Ps 89,20a u. 4–5.16–17.27 u. 29Ev: Mt 1,1–25 (oder 1,18–25)VDIE WEIHNACHTSZEIT Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines offenbarenden Erscheinens bildet den besonderen Charakter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vespervom H der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn einschließlich.WM am Heiligen Abend (36 38 ), Gl, Cr,Prf Weihn, in den Hg I–III eig Einschub, eig Einleitung zum Friedensgebet in der Weihnachtszeit, feierlicherSchlusssegen (534)L 1: Jes 62,1–5APs: Ps 89,20a u. 4–5.16–17.27 u. 29L 2: Apg 13,16–17.22–25Ev: Mt 1,1–25 (oder 1,18–25) Zu den Worten „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“im Credo knien heute und morgen alle nieder. Aus pastoralen Gründen kann schon am Weihnachtsabend statt der M „Am Heiligen Abend“ die M „In derHeiligen Nacht“ gefeiert werden.
32 Dezember 202125 Sa HOCHFEST DER GEBURT DES HERRNH Weihnachten – ChristtagOff vom H, Te Deum2. V vom H, Komplet vom So nach der 2. VW M in der Heiligen Nacht (38 40 ), Gl (esläuten die Glocken), Cr, Prf Weihn, i
Taufe des Herrn 09. Januar 2022 Aschermittwoch. 02. März 2022 Ostersonntag 17. April 2022 Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022 Pfingstsonntag 05. Juni 2022 Dreifaltigkeitssonntag 12. Juni 2022 Fronleichnam 16. Juni 2022 Heiligstes Herz Jesu 24. Juni 2022 Christkönigssonntag 20. November 202