Transcription

DeutscheRheuma-LigaBewegungsübungenbei Arthrose

„Rheuma“ braucht BewegungEs gibt eine Vielzahlrheumatischer Erkrankungen und alle habenOberschenkeleines gemeinsam: denKapsel„rheumatischen”BänderSchmerz in den BeweGelenkinnengungsorganen. Arthrohautse ist eine VerschleißerKnorpelkrankung der Gelenke,Hautbei der die Schädigungdes Gelenkknorpels imVordergrund steht.WadenSchienbeinbeinEin Gelenk ist die bewegliche Verbindungzweier Knochenenden,Abb. 1die vom Knorpel überzogen sind. Die Gelenkkapsel umschließt und schützt das Gelenk. Sehnen undBänder verleihen ihm Festigkeit. In der Gelenkinnenhaut wirdbei Bewegung eine Flüssigkeit (Synovia) zur Schmierung desGelenkes gebildet. Sie sorgt für optimale Gleitfähigkeit undfür die Ernährung des Knorpels.In einem normalen Kniegelenk (s. Abb. 1) ist die Knorpeloberfläche glatt und eben.Bei einer Arthrose wird der Knorpel rauh und rissig, fasertsich auf, wird dünner oder gänzlich abgebaut (s. Abb. 2). Derdarunterliegende bzw. darüberliegende Knochen versucht dieungewohnte Last auf eine breitere Fläche zu verteilen. Eskommt zum Anbau von Randwülsten und -zacken. Das Gelenk wird weniger beweglich und zunehmend deformiert, dieumgebenden Bänder werden überdehnt und locker.Die Arthrose kann jedes Gelenk befallen. Häufig gibt es Probleme an Schultergelenken, Hüftgelenken, Kniegelenken undan der teBänderKnorpelverschleißNeben medikamentösen, operativen undphysikalischen Therapien, dem Einsatz vongelenkschonendenHilfsmitteln und Ergotherapie, ist es sehrwichtig, die Beweglichkeit der Gelenke undMuskeln trotz Schmerzen zu erhalten.In diesem Faltblatt finden Sie eine kleineAuswahl an Übungen,die sich besonders fürAbb. 2Arthrose eignen. Siedienen teils der Lockerung, teils der Dehnung, andere folgen dem Prinzip Anspannung – Entspannung. Die Übungen beginnen mit leichtenLockerungen und können in der beschriebenen Abfolgedurchgeführt werden. Sprechen Sie jedoch vorher mit IhremArzt und der Krankengymnastin. Manche Übung läßt sichauch im Krankenbett oder als Wassergymnastik durchführen.Gemeinsam beweglich bleibenIn der Deutschen Rheuma-Liga gibt es bundesweit 600 Arbeitsgemeinschaften, die in Selbsthilfe Bewegungskurse, dassogenannte Funktionstraining, unter fachlicher Leitung organisieren. Es gibt Trocken- und auch Warmwassergymnastik.Wenden Sie sich an den für Ihr Bundesland zuständigen Landesverband oder an dieDeutsche Rheuma-Liga BundesverbandRheinallee 69 · 53173 Bonn

Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:1. Bei den Übungen darf kein Schmerz auftreten:Üben Sie immer nur bis an die Schmerzgrenze,nie über die Schmerzgrenze gehen!Sollten während des Übens doch Schmerzenauftreten, scheuen Sie sich nicht davor, Ihren Arztoder Ihre Krankengymnastin davon in Kenntniszu setzen!2. Dehnungen sollten 30 Sekunden gehalten werden!– Nicht nachfedern!3. Spannungen sollten ca. 8-12 Sekundengehalten werden!4. Stets weiteratmen!5. Üben Sie mäßig, aber regelmäßig!Schulter-Arm-PartieSitz auf dem Hocker,aufrechte Haltung,Füße hüftbreit auf demBoden aufgestellt,lose mit den Armenpendeln.Ziel: LockerungFester Sitz, Fingerspitzen RichtungBoden. Kopf gehtautomatisch mit.Ziel: Dehnung

Fester Sitz auf demHocker, Arm inSchulterhöhe heben.In die Handflächeschauen, einigeSekunden halten,Spannung lösen,im Wechsel.Ziel: Spannung –EntspannungSitz auf Hocker. ImWechsel die Händeauf die Schulter undwieder wegstrecken,als wollten Sie etwasgreifen und heranholen.Ziel: BeweglichkeitEine Hand auf dieSchulter, denOberarm soweit wiemöglich nach obenheben, nun mit deranderen Hand in dieleichte Dehnstellungführen.Ziel: DehnungVariante auch seitlichmöglich.

WirbelsäulePendeln Sie sich lockerein in die aufrechteSitzhaltung zwischenRundrücken und Hohlkreuz (bei leichterHohlkreuzstellung).Anschließend Gesäßund Bauchmuskulaturanspannen, Schulterblätter nach hinten unten zusammenführen,dabei ruhig weiteratmen,keine Preßatmung.Ziel: Spannung derRückenmuskulaturRückenlage. Arme liegen locker neben demKörper. Rechtes Beinanwinkeln und so überdas linke Bein legen,daß das rechte Knieden Boden berührt.Rechte Schulter Richtung Boden ziehen.Wichtig: das rechteKnie sollte am Bodenbleiben. Wechsel aufdie andere Seite.Ziel: Dehnung derLendenwirbelsäuleBeide Beine angestellt. Füße fest stehen lassen und weiteratmen. Rechte Handzum linken Knie,schauen Sie Ihr Kniean! Im Wechsel.In Rückenlage, beideBeine anwinkeln,Füße auf den Boden.Beide Knie nach linksund rechts lose fallenlassen.Ziel: Kräftigung derBauchmuskulaturZiel: Lockerung derBauchmuskulatur

In Rückenlage legenSie beide Beine gestreckt hin und IhreArme gestreckt nebenden Kopf auf den Boden; nun schieben Siebeide Hände in Verlängerung Ihrer Armehinaus bis Sie dieSpannung in IhremBauch spüren!Bauchlage. Füße festauf den Boden. Oberkörper leicht anheben,im Wechsel rechtenund linken Arm ausstrecken, greifen undheranholen. Wichtig:Blick auf den Bodenrichten!Ziel: Kräftigung derRückenmuskulaturVariante: Arm undBein diagonal langmachen. Dehnungkurz halten. Lösen.

Hüftgelenke/BeineIn der Rückenlage„Fahrradfahren“ miteinem Bein.Wechseln. Atmennicht vergessen.Ziel: Beweglichkeitder GelenkeSeitenlage. Mit demoberen Arm vor demKörper abstützen. Unteres Bein anwinkeln.Oberes Bein gestreckthüftbreit etwasabheben.Ziel: Kräftigungder seitlichenHüftmuskelnAusgangsstellung:Beine gestreckt, eineFerse schleifend Richtung Gesäß ziehenund wegstrecken. ImWechsel.Ziel: Spannung derHüftmuskelnVariante: mit demoberen Bein „fahrradfahren“.

Bauchlage.Bein anwinkeln,Knie anheben,Stirn auf die Hände.Im Wechsel.Ziel: Streckungder HüfteStellen Sie sich aufein kleines Bänkchenoder eine Treppenstufe. Nun pendelnSie mit einem Bein vorund zurück, danachmit der anderen Seitewiederholen.Ziel: LockerungKniestand. Ein Beinvorne abstellen. ImWechsel.Variante: Gewichtnach vorne verlagern,bei aufrechtemRücken. Dehnen.Ziel: DehnungBeine in Schrittstellung, ein Bein nachvorne, Ferse untenlassen. Gewicht nachvorne verlagern, bis inder Wade Dehnungspürbar ist.Ziel: Dehnung derhinteren Beinpartie

Loser Stand. Auf derStelle gehen, Armependeln mit, diagonal.Impressum1. Auflage 1994:18.000 ExemplareHerausgeber:Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.Rheinallee 69, 53173 BonnUnser besonderer Dank gilt der KrankengymnastischenAbteilung des Johanniter-Krankenhauses BonnZiel: Beweglichkeitder GelenkeSo hilft die Deutsche Rheuma-LigaWir sind die Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft rheumatischerkrankter Menschen. In über 600 örtlichen Arbeitsgemeinschaften wirken Betroffene und Laienhelfer ehrenamtlich undpartnerschaftlich zusammen. Sie geben verständliche und seriöse Informationen. Sie fördern die Begegnung und den Erfahrungsaustausch.Gespräche und Vorträge, Besuchsdienste, Telefonkontakte,Gruppen für Trocken- und Warmwassergymnastik – das sindeinige Beispiele unserer Aktivitäten. In sozialen Fragen sindwir Ratgeber und Vermittler.Unsere Informationen sind kostenlos für jedermann. Auskünfte erteilen unsere Landesverbände.Gefördert von der Bundeszentrale fürgesundheitliche Aufklärung im Auftrag desBundesministers für GesundheitSie können der Deutschen Rheuma-Liga in Ihrem Bundesland beitreten. Der Jahresbeitrag wird dort von den Verbänden festgesetzt und schließt in der Regel den Bezug unsererMitgliederzeitschrift mobil ein, die sechsmal im Jahr medizinische Informationen und viele praktische Hinweise vermittelt.Wir wollen unsere Arbeit für die vielen Millionen an „Rheuma“erkrankten Menschen in Deutschland fortführen und verstärken. Dazu brauchen wir die Unterstützung aller Mitbürger.Ihre Spende kommt ausschließlich rheumakranken Menschenzugute. Die Spendenbescheinigung wird vom Finanzamt anerkannt.Spendenkonto:Deutsche Rheuma-LigaBank für Sozialwirtschaft MünchenKonto-Nr. 7 802 402, BLZ 700 205 00

Anschriften der Deutschen Rheuma-LigaDeutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.Rheinallee 69, 53173 BonnTelefon: 02 28 / 95 75 00, Fax 02 28 / 9 57 50 20Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V.Kaiserstr. 16, 76646 BruchsalTelefon 0 72 51/ 8 30 39, Fax 0 72 51/ 8 33 60Deutsche Rheuma-Liga Bayern e.V.St.-Paul-Str. 9/III, 80336 MünchenTelefon 0 89 / 53 03 89, Fax 0 89 / 53 73 99Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V.Am Kleinen Wannsee 5, 14109 BerlinTel. 0 30 / 8 05 40 16, Fax 0 30 / 8 05 62 93Deutsche Rheuma-Liga Brandenburg e.V.Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 19 (AOK) 03044 CottbusTelefon 03 55 / 78 09 70, Fax 03 55 / 78 09 73 51Deutsche Rheuma-Liga Bremen e.V.Bgm.-Smidt-Str. 95, 28195 BremenTelefon 04 21/1 76 14 29Deutsche Rheuma-Liga Hamburg e.V.Friedrichsberger Str. 60, Hs. 21, 22081 HamburgTelefon 0 40 / 2 00 51 70, Fax 0 40/2 00 50 10Deutsche Rheuma-Liga Hessen e.V.Hegarstr. 12, 60529 Frankfurt/M.Telefon 0 69 / 35 74 14, Fax 0 69 / 64 35 35 23Deutsche Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V.Haroldstr. 18, 40213 Düsseldorf,Telefon 02 11/13 84 60, Fax 02 11/1 38 46 24Deutsche Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz e.V.Kurhausstr. 5, 55543 Bad KreuznachTelefon 06 71/ 3 53 80, Fax 06 71/4 50 62Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V.Schmollerstr. 2b, 66111 SaarbrückenTelefon 06 81/ 3 32 71, Fax 06 81/3 32 71Deutsche Rheuma-Liga Sachsen e.V.Nikolaistr. 38/45, 04109 LeipzigTelefon 03 41/ 1 21 21 46 oder 1 21 21 47, Fax 03 41/1 21 21 03Deutsche Rheuma-Liga Sachsen-Anhalt e.V.Wolfgang-Borchert-Str. 75-77, 06126 HalleTelefon 03 45 / 6 95 15 15, Fax 03 45 / 6 95 15 15Deutsche Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V.Melanchthonstr. 31, 24114 KielTelefon 04 31/ 6 17 77, Fax 04 31/ 67 19 77Deutsche Rheuma-Liga Thüringen e.V.Am Eichberg, 07407 EtzelbachTelefon 03 67 42 / 2 94, Fax 03 67 42 / 3 16Arbeitskreis Lupus ErythematodesArbeitskreis Wegener’sche GranulomatoseElternkreise rheumakr. Kinder und JugendlicherClubs junger RheumatikerAuskünfte beim Bundesverbandund bei den LandesverbändenDeutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.Metzgergasse 16, 97421 SchweinfurtTelefon 0 97 21/ 2 20 33, Fax 0 97 21/ 2 29 55Deutsche Rheuma-Liga Mecklenburg-Vorpommern e.V.Ärztehaus Lütten-Klein, Rigaerstr. 21, 18107 RostockTelefon 03 81/ 70 24 31 u. 70 24 64,Fax 03 81/ 70 24 66Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.Göllenkamp 3, 44357 DortmundTelefon 02 31/ 37 02 86, Fax 02 31/ 37 02 86Rheuma-Liga Niedersachsen e.V.Kurt-Schumacher-Str. 14, 30159 HannoverTelefon 05 11/1 33 74, Fax 05 11/1 31 85 42Selbsthilfegruppe Sklerodermie in Deutschland e.V.Jagdstr. 1, 90559 BurgthannTelefon 0 91 88 / 5 12, Fax 0 91 88 / 38 67

Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V. Schmollerstr. 2b, 66111 Saarbrücken Telefon 0 6 8 1 / 3 2 71, Fax 06 81/3 32 71 Deutsche Rheuma-Liga Sachsen e.V. Nikolaistr. 38/45, 04109 Leipzig Telefon 0 3 4 1 / 1 21 21 46 oder 1 2 1 2 1 47, Fax 03 41/ 1 2 1 2 1 03 Deutsche Rheuma-Liga Sachsen-Anhalt e.V.