Transcription

Überblick Das Traumauto im Web – Nutzen und RisikenDauerKomplexitätEinleitungSeite2Kurzer Einstieg zum Themenbereich, der die Anliegen und Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen sowie Quellen und Links zum Themaübersichtlich darstellt.Hintergründe für Lehrkräfte4Fachinformationen zum Themenbereich, die einen aktuellenWissensstand zum Thema kurz zusammenfassen.Informationen für Lehrkräfte und SchülerInnen10Böse Tricks und gute Tipps10Das Auto im World Wide Web12Methodenpool5EinführungMethode „Kaufanzeige Traumauto“Die SchülerInnen werden für das Thema und den persönlichenStellenwert eines Autos sensibilisiert. Sie erarbeiten und kreierenindividuell eine Annonce für ihr Traumauto.20’ bis 30’Einfach580’ bis 120’ Komplex HÜ6ErarbeitungMethode „Die Qual der Wahl (Fallbearbeitung)“Auf Basis eines Fallbeispiels werden umfassende allgemeine undkonsumentenrechtliche Informationen zum Auto und Autokaufrecherchiert und festgehalten.Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 1]ErgebnissicherungMethode „Gespräch unter FreundInnen.“Die SchülerInnen fungieren als ExpertInnen und beraten in einemRollenspiel eine/n FreundIn zum Thema Autokauf im Internet.Unterrichtsvorschlag30’ bis 40’Mittel1720Bietet eine Unterrichtsplanung für drei bis fünf Unterrichtseinheiten.ImpressumCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.21107/2019UB NR. 1.5

nsiehe Grundsatzerlass Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung BMBF, Juni 2015AnliegenHintergründe fürLehrkräfteInformationen für Lehrkräfte und 90 % der potentiellen AutokäuferInnen holen sich mittlerweiledie ersten Informationen im Internet und viele von ihnen suchen sich dann ihr Auto auch übers Netz. Wesentlich ist hier, dieeigenen Rechte und Pflichten zu kennen und mögliche Tricksund Fallen zu erkennen.Informatik/Multimedia/EDV, Kommunikation/Projektarbeit/Soziales Lernen, Mathematik, Politische Bildung, Recht,Wirtschaftempfohlen für 10./11. Schulstufe Die SchülerInnen verfügen ( ) über Grund- und Schlüsselkompetenzen zur Orientierung im und zur Teilhabe amWirtschaftsleben ( ). Die SchülerInnen reflektieren und relativieren den Einflussvon Medien und Werbung auf das eigene Denken und Handeln. Die SchülerInnen können als VerbraucherInnen möglichstselbstbestimmte Entscheidungen treffen. Reflektieren der eigenen Standpunkte und Vorstellungenzum Thema Auto Erweiterung des konsumentenpolitischen Wissens über dieeigenen Rechte und Pflichten beim Autokauf im World WideWeb Tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Gefahrenquellenund den notwendigen Spielregeln bei der Autosuche unddem Autokauf über das Netz Üben von vernetztem und lösungsorientiertem Denken bzw.des Recherchierens von relevanten Informationen anhandeines Fallbeispiels[1 von 2]Das Traumauto im Web – Nutzen und RisikenDas Traumauto im Web – Nutzen und Risiken Autosuche und -kauf im Wandel Das Auto im World Wide Web Böse Tricks und gute TippsMobilitätskosten - Auto & CoCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.207/2019UB NR. 1.5

EinführungEinleitungErläuterungVertiefende und weiterführende VerbraucherschutzinformationenBundesministerium für Digitalisierung und eizeit und strassenverkehr.htmlArbeiterkammer nt/Auto/index.htmlQuellen & LinksVerein für Konsumenteninformation –Themen Auto & Transport:www.konsument.at/cs/Satellite?pagename Konsument/Page/ThemenOverview&cid 1188229635433Europäisches ntent/autoInformationen von Automobilclubs:1. ÖAMTC:www.oeamtc.at2. ARBÖ:www.arboe.at/home[2 von 2]Das Traumauto im Web – Nutzen und RisikenDas Traumauto im Web – Nutzen und entenportal des Sozialministeriums:www.konsumentenfragen.at Einschlägige Informationen zum Thema im Bereich der Website „Für PädagogInnen“ Verweis zu den bestehenden Inhalten der Unterrichtsmaterialien der 8. Schulstufe im Bereich „8./9. Schulstufe“ im Thema„Informiert und sicher kaufen“: Hintergrundinfos Konsumenten1x1 Garantie/FernabsatzgeschäfteCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.307/2019UB NR. 1.5

Autosuche und -kauf im WandelHintergründeVerändertes SuchverhaltenWährend früher der klassische Weg noch eherzum „Autohändler ums Eck“ geführt hat, istheute der erste Weg bei der Suche zum Computer, um im Internet nach seinem Traumauto zu„googeln“.90 % der potentiellen AutokäuferInnen holensich mittlerweile die ersten Informationen übersInternet und viele von ihnen finden dort auchihr Auto. Bei dieser Riesenauswahl ist es umsoentscheidender, im Internet seriöse Informationen und AnbieterInnen von unseriösen zuunterscheiden.Automärkte neu organisiertNicht nur die Suche hat sich massiv verändert.Auch der Automarkt ist im letzten Jahrzehntweitgehend anders organisiert worden. Kaufteman vor 10 bis 15 Jahren noch direkt bei denAutohändlerInnen, gibt es nun eine Vielzahl anvirtuellen elektronischen Marktplatzangeboten.Vorteil – NachteilSo bieten z.B. Portale von Autohäusern undOnlineautobörsen den Vorteil, das Angebotbequem von zu Hause über den PC durchforstenund Kontakte zu den VerkäuferInnen knüpfenzu können. Hier kommt in der Regel der Kaufvertrag auf herkömmliche Art zustande, d.h. vorVertragsabschluss besteht die Möglichkeit, dasFahrzeug zu begutachten bzw. einer Kaufüberprüfung zu unterziehen.Anders sieht es bei Onlineautoauktionen aus.Diese Art von Kauf kann zu einer riskantenAngelegenheit werden, da die Verhandlung, diePreisfindung und der Kauf bzw. die Ersteigerungausschließlich online stattfinden und dadurcheine Vielzahl an Gefahrenquellen gegeben ist.Wer online kauft, muss sich bewusst sein, dieSeriosität der VerhandlungspartnerInnen nureingeschränkt überprüfen zu können und dasAuto in der Regel ohne persönliche Begutachtung zu übernehmen.Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.Das Netz als Tummelplatz für BetrügereienHand in Hand mit der Entstehung von Einkaufsmöglichkeiten im Internet entwickelte sich einneuer Tummelplatz für Betrügereien. Die imInternet üblichen Zahlungsmethoden durch Vorauskasse oder über ein Treuhandservice werdenimmer wieder für Betrugszwecke missbraucht.Deshalb ist Vorsicht geboten, mit wem manGeschäfte macht.Neue und alte SpielregelnDie Suche übers Netz erfordert daher einen versierten Umgang mit den neuen Medien und dieBereitschaft, sich mit den neuen Spielregeln beider Autosuche auseinanderzusetzen.Die alten Spielregeln gelten nach wie vor: Somuss jeder Autokauf sorgfältig vorbereitetwerden. Zuerst sollte immer ein Autoankaufstesterfolgen. Mit der Entscheidung für ein Auto giltes dann, die Ausgestaltung des Kaufvertrags zuprüfen: Wird das Auto im Inland oder im Auslandgekauft? Wie sieht es mit Gewährleistung undGarantie aus? Hier macht es einen wesentlichenUnterschied, ob die VerkäuferInnen privateAnbieterInnen oder HändlerInnen sind. All dieseDinge müssen geklärt sein, damit ein reibungsloser Start mit dem eigenen Auto gelingt und mannoch lange Freude an seinem Gefährt hat.Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 1]Anmerkungen407/2019UB NR. 1.5

Kaufanzeige TraumautoMethodeUnterrichtsphase EinführungKomplexitätsgrad EinfachAnliegen Einstimmung auf das Thema Autokauf Reflektieren der eigenen Standpunkte undVorstellungen rund ums Thema AutoKenntnisse und Fertigkeiten Die persönliche Meinung und den Stellenwert hinsichtlich Auto und dessen Besitzausdrücken können Die eigenen Vorstellungen und Wünschebezüglich Auto (Ausstattung, Marke, Alter,Kilometerstand etc.) nennen könnenDauer Wurde im Vorfeld die vorbereitende Aufgabe gestellt und die SchülerInnen habenKFZ-Annoncen mitgebracht, können diesenun gemeinsam besprochen werden. Im Anschluss daran erhält jede/r SchülerInden Auftrag, eine Kaufanzeige für daspersönliche Traumauto zu erstellen. DieseAnzeige muss sich nicht auf ein realistischesAuto beziehen, es darf auch einenutopischen Wunsch widerspiegeln. Die Anzeige sollte kurz und prägnant formuliert sein und folgende Punkte enthalten:D Autotype und BaujahrD Über welche Eigenschaften/Austattung/Extras etc. soll das Auto verfügen?D KostenD Gebrauchtes oder neues AutoD KontaktadresseBeispiel: 20 bis 30 Min.Unterrichtsmittel KeineVorbereitung Bei Bedarf bzw. je nach Gruppe kann alsVorbereitung ein Arbeitsauftrag gestellt werden. Die SchülerInnen sammeln KFZ-Annoncen aus verschiedenen Quellen und markieren nach Durchsicht unklare Abkürzungenund Formulierungen (z.B. eignet sich dieserAuftrag auch als Hausübung).VW GOLF Plus Match 1,6 TDI77 kW/105 PS, EZ 02/2013, 69.900 km,metallic, Schaltgetriebe, Diesel (4,8 l/100 km),ABS, Fahrer-, Seiten- und Beifahrerairbag,ESP, Xenonscheinwerfer, Wegfahrsperre,Zentralverriegelung, Tempomat, Einparkhilfe,Klima, Radio, CD, USB, Alufelgen, SportsitzeDas Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 1] 9.900,00Kontakt: [email protected] Im 1. Schritt und als persönlicher Einstiegsoll in einem kurzen gemeinsamen Brainstorming den Fragen nachgegangen werden:D Wozu brauche ich unbedingt ein Auto?D Welche Bedeutung hat der Besitz einesAutos für mich?Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.507/2019UB NR. 1.5

Die Qual der Wahl (Fallbearbeitung)MethodeUnterrichtsphase ErarbeitungKomplexitätsgrad KomplexAnliegen Erweiterung des persönlichen konsumentenpolitischen Wissens Auseinandersetzung mit den Gefahrenquellen und deren Folgen beim Autokauf Entwicklung von handlungsorientiertenLösungsansätzen Üben und Praktizieren von vernetztemDenkenKenntnisse und Fertigkeiten Aus verschiedenen Quellen relevante Informationen filtern und Formulieren von Antworten auf die gestellten Fragen hinsichtlichKaufvertrag, Gewährleistung und Garantie Mögliche Gefahrenquellen und Risiken beimAutokauf im Web ermitteln und beurteilenkönnenDauer 30 bis 60 Min. Fallbesprechung und ersteAufgabenstellung 50 bis 80 Min Hausübung oder Freiarbeit 50 bis 60 Min Zusammenführung der ErgebnisseUnterrichtsmittel Arbeitsblatt Die Qual der Wahl [1–2] Informationen Das Auto im World Wide Web[1–5] und Böse Tricks und gute Tipps [1–2]Vorbereitung Das Arbeitsblatt Die Qual der Wahl [1–2] entsprechend der Schüleranzahl kopieren.Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet. Bei Bedarf Kopieren der InformationenDas Auto im World Wide Web [1–5] und BöseTricks und gute Tipps [1–2]. Organisieren eines EDV-Raums.AblaufIn den nächsten 2 Unterrichtseinheiten werdenanhand eines Fallbeispiels die Themen Autosuche und Autokauf über Onlineautobörsenbearbeitet, wobei das Hauptaugenmerk vorallem auf Gefahrenquellen sowie auf möglicheHandlungsstrategien gelegt wird.Kurze Fallbeschreibung:Simon Strominger ist 21 Jahre alt und hat die HTLfür Maschinenbau abgeschlossen. Mit 1. September tritt er eine Arbeitsstelle als technischer Angestellter an. Für den künftigen Arbeitsweg benötigter dringend ein eigenes Auto.Für den Kauf hat er 4.200,00 zur Verfügung.Vorerst beginnt Simon seine Suche über eineösterreichische Onlineautobörse, entscheidet sichfür ein Modell und wickelt den Kauf ab. Kurz nacherfolgter Übergabe und Bezahlung kommt es zueiner bösen Überraschung.Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 2]1. Phase – Aufgabenstellung 1 (mind. 30 Min.) Im 1. Schritt wird der vorliegende Fall vonSimon Strominger gemeinsam besprochenund die Aufgabenstellung 1 (sieheArbeitsblatt Die Qual der Wahl) mit denSchülerInnen sowohl inhaltlich als auchzeitlich strukturiert. Anschließend finden sich die SchülerInnenin 2er-Gruppen (wenn SchülerInnen gernealleine arbeiten, ist der Arbeitsauftrag auchin Einzelarbeit möglich) zusammen undsuchen über eine österreichische Onlineautobörse ein passendes Auto für Simon Strominger zum Preis von höchstens 4.200,00. Die Hälfte der Klasse sollte ein Auto über607/2019UB NR. 1.5

Die Qual der Wahl (Fallbearbeitung)Methodegewerbliche HändlerInnen suchen und dieandere Hälfte sich für ein Angebot von Privatpersonen entscheiden.D Diese Unterscheidung ist für den weiterenFallbearbeitungsverlauf wichtig, dadie Rechtsfolgen bei Käufen überHändlerInnen andere sind als bei Käufenüber Privatpersonen. Die gefundenen Angebote und die dazugehörigen Links der Websites werden gespeichertbzw. ausgedruckt.Hinweis: Die SchülerInnen könnten ihr gewähltesAngebot den anderen KollegInnenpräsentieren. Ebenso wäre es hier passend,dass die jeweiligen ZweiergruppenÜberlegungen zum „Idealauto“ von HerrnStrominger anstellen und diese Ideen in diePräsentation mit einbauen (z.B. Was haltendie SchülerInnen für wichtig/unwichtig/wesentlich am PKW für Herrn Strominger?Was sollte der PKW können, was nicht? Nachwelchen Kritierien wird das Auto gesuchtund gewählt? Was ist vorranig? etc.). Weiters wäre eine zusätzliche Berechnungbzw. ungefähre Einschätzung der Kostenmöglich. Hier bietet der ÖAMTC im Bereich„Auto-Info“ umfassende Kostenberechnungen unter www.oeamtc.at/portal/auto-info 2500 100962. Phase – Aufgabenstellung 2 (mind. 50 Min.,evtl. auch als Freiarbeit bzw. Hausübung)Weiterführende Fallbeschreibung:Es wird angenommen, dass das jeweils gefundeneAuto von Simon Strominger gekauft worden ist.Er hat es beim Autohaus bzw. bei den privatenVerkäuferInnen abgeholt und im Gegenzug barbezahlt. Nach einer Woche möchte er um 6.15 Uhrsein Auto starten und zur Arbeit fahren. Doch esregt sich gar nichts. Er muss einen AbschleppCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.dienst holen und das Auto in die nächste Kfz-Werkstätte bringen lassen. Nach eingehender Prüfungstellt sich heraus, dass die Reparatur voraussichtlich 1.250,00 kosten wird. Dieses Szenario und die dazugehörendeAufgabenstellung (Internetrecherche zu denThemen Kaufvertrag, Gewährleistung undGarantie) werden kurz mit den SchülerInnenerörtert. Danach (evtl. auch als Freiarbeit bzw. Hausübung) bearbeiten die SchülerInnen selbstständig in ihren gewählten 2er-Gruppen dieAufgabenstellung 2.3. Phase (mind. 50 Min.) In dieser Phase (mind. eine Unterrichtseinheit) werden alle Gruppenergebnisse zusammengeführt. Hier sollte das Augenmerkspeziell auf folgende Punkte gelegt werden:D die rechtlichen Unterschiede, die zwischen dem Kauf bei HändlerInnen unddem Kauf bei Privatpersonen bestehen,sowieD auf hilfreiche Links, seriöse Informationsquellen und unterstützende VerbraucherschutzorganisationenDas Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[2 von 2] Abschließend werden die InformationenBöse Tricks und gute Tipps gemeinsam gelesen und besprochen. Nach Bedarf können die Informationen DasAuto im World Wide Web zur weiteren Vertiefung und Festigung des Gelernten ausgeteiltwerden.Anmerkungen707/2019UB NR. 1.5

Die Qual der WahlArbeitsblattAusgangssituation:Simon Strominger21 Jahre; Freundin Irina (22 Jahre)Berufliche Situation:Hat vor einem Jahr die HTL für Maschinenbau mit der Matura abgeschlossen und gleich danachseinen Zivildienst absolviert. Mit 1. September fängt er bei der Firma Hansen & Co GmbH als technischer Angestellter an.Zukünftiger Arbeitsweg:Täglich fährt er 42 km (Hin- und Rückweg), um zu seiner Arbeitsstelle zu kommen. Das sind ca.11.000 km jährlich.Voraussichtliches Einkommen:Gehalt: 12 x 2.015,14 netto SonderzahlungenBild: Tim Reckmann/pixelio.deSimon Strominger (21 Jahre) braucht dringend ein Auto, da er gerade eine neue Arbeitsstelle als technischer Angestellter bei der Firma Hansen & Co angenommen hat. Da sich diese Firma 21 km entferntvon seinem Wohnort befindet und leider nicht öffentlich erreichbar ist, muss Simon Strominger inden nächsten 14 Tagen ein Auto kaufen. Dafür hat er insgesamt 5.000,00 zur Verfügung. Von diesen 5.000,00 muss er realistischerweise noch ca. 800,00 für Einmalkosten, wie Anmeldung, einen möglichen Ankauftest, Eurotax-Abfrage, Winter- und Pannenausrüstung (Reifen, Warnweste etc.), sowie fürVerbandszeug abziehen. Dadurch bleiben ihm ca. 4.200,00 für die Finanzierung des Autos an sich.Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 2]Ersparnisse/einmalige Unterstützungen:Simon hat sich in den letzten 6 Jahren durch Ferialjobs, Geldgeschenke und konsequentes Sparen 2.000,00 zusammengespart.Kostenzuschuss der Eltern: 3.000,00 (bekam er von seinen Eltern für die ausgezeichnet bestandene Matura)Aufgabenstellung 1: Suchen Sie 30 Min. im Netz nach einem geeigneten Auto für Simon Strominger. Finanzieller Rahmen sind 4.200,00, auf keinen Fall mehr. Marke, Ausstattung, technische Details etc. können Sienach Ihren Vorstellungen bestimmen. Suchen Sie über österreichische Onlineautobörsen. Fündig geworden? Dann entscheiden Sie sich für ein Angebot. Speichern und/oder drucken Siedieses mit dem dazugehörigen Link der Website aus.Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.807/2019UB NR. 1.5

Die Qual der WahlArbeitsblattWeiterführende Fallbeschreibung:Nun stellen Sie sich Folgendes vor: Simon Strominger ist ein Freund von Ihnen und er kauft sich dasAuto, das Sie gefunden haben. Vorige Woche hat er das Auto beim Autohaus bzw. bei den Verkäufernabgeholt und im Gegenzug bar bezahlt. Nach einer Woche möchte er um 6.15 Uhr das Auto starten undzur Arbeit fahren. Doch es regt sich gar nichts. Er muss einen Abschleppdienst holen und das Auto in dienächte Kfz-Werkstätte bringen lassen. Nach eingehender Prüfung stellt sich heraus, dass die Reparaturvoraussichtlich 1.250,00 kosten wird. Simon Strominger ist sauer und sieht nicht ein, dass er diesenBetrag bezahlen soll.Aufgabenstellung 2:Erarbeiten Sie in Ihrem Team folgende Fragen:1. Thema Kaufvertrag Was sollte ein Kaufvertrag bei einem Autokauf beinhalten (interessante Details)? Macht es Sinn, von privat zu privat einen Kaufvertrag abzuschließen? Wenn ja, warum? Welche Form (schriftlich, mündlich, elektronisch .) würden Sie wählen? Begründen Sie Ihre Wahl. Was sind Zustandsklassen und wie können sich diese auf einen Kaufvertrag auswirken? Für den Fall, dass Simon Strominger es sich anders überlegt und vom Kaufvertrag zurücktretenmöchte: Bestünde diese Möglichkeit für ihn? Wie sieht diesbezüglich die rechtliche Lage aus? Suchen Sie im Netz nach 2 brauchbaren Musterkaufverträgen für Autos und analysieren Sie derenAusgestaltung.2. Thema Gewährleistung Was versteht man unter Gewährleistung und welche Leistungen sind von wem zu erbringen? Was sieht die gesetzliche Regelung bei einem Neuwagen und was bei gebrauchten Autos vor? Was sind die Besonderheiten bzw. die grundlegenden Unterschiede bei einem Kauf von privat zuprivat bzw. über gewerbliche HändlerInnen? Unter welchen Umständen hätte Simon Strominger eine Chance, eine kostenfreie Reparatur(einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch) zu erhalten? Warum?Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[2 von 2]3. Thema Garantie Was versteht man unter Garantie? Wie grenzt sie sich von der Gewährleistung ab?Hilfreiche Links für die Recherche:D 1. Sozialministerium: www.konsumentenfragen.atD 2. Bundesministerium für Digitalisierung und tmlD 3. Arbeiterkammer Österreich: www.arbeiterkammer.atD 4. Verein für Konsumenteninformation: www.konsument.atD 5. Europäisches Verbraucherzentrum: www.europakonsument.atD 6. Automobilclubs: ÖAMTC: www.oeamtc.at; ARBÖ: www.arboe.atD 7. Internet-Ombudsmann: www.ombudsmann.atCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.907/2019UB NR. 1.5

Böse Tricks und gute TippsInformationenBöse TricksWer sein Auto über das Internet kaufen oder verkaufen möchte, sollte sich der möglichen Risikenbewusst sein.Trotz wiederholter Warnungen steigt die Zahljener, die im Netz betrogen werden, immer mehran. Das Internet lädt BetrügerInnen geradezuein, mit unseriösen Angeboten zu locken undmit kriminellen Geschäftspraktiken an Geld zukommen.Zu schön, um wahr zu seinDabei ist die folgende Methode besonders weitverbreitet.Ein Beispiel: „Ein Porsche Boxster, 2 Jahre alt, unfallfrei, scheckheftgepflegt mit knapp über 30.000km für 14.999,00.“Bei einem solchen Angebot sollten sämtlicheAlarmglocken schrillen, denn der marktübliche Preis für diesen Sportwagen liegt ungefährdoppelt so hoch. Wenn man auf so ein Angebotstößt, sollte man unbedingt misstrauisch sein.Ein Vergleich ähnlicher Angebote und die Durchführung einer Eurotax Fahrzeugbewertung, umden tatsächlichen Marktpreis eines Autos zu ermitteln, können hier oft Licht ins Dunkel bringen.Vergleichen Sie immer den Preis mit anderen,ähnlichen Angeboten. Hinter solchen Dumpingpreisen steht nicht selten betrügerische Absicht.Besondere Vorsicht ist geboten:D Bei extrem günstig angebotenen Autos: DieKäuferInnen werden zur elektronischen Kontaktaufnahme aufgefordert. Es wird versprochen, das Auto gegen Anzahlung zu liefern.Sollte der Wagen nicht gefallen, werde dasGeld zurück überwiesen. Wird hier wirklichbezahlt, ist das Geld meist weg und das Autowird nie geliefert.D Bei Bezahlung durch Vorauskasse: Es wirdum Vorkasse gebeten unter Angabe unwahrerGründe, wie z.B. wegen eines Notverkaufs.Wird Vorkasse geleistet, ist dieses Geld auchCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.hier meist weg und die Wahrscheinlichkeitsehr groß, dass man den Wagen nie geliefertbekommt.D Bei Bezahlung über ein Treuhandservice:Dubiose VerkäuferInnen schlagen nicht seltenvor, das Treuhandservice von Autoportalenoder Automobilclubs zu nutzen. Es gibt dabeinur einen Haken: Diese sind gefälscht und esgibt sie überhaupt nicht.D Bei Bezahlung über ein ausländischesKonto: Vorsicht ist bei AnbieterInnen aus demAusland geboten, die dazu animieren, denKaufpreis auf ein ausländisches Konto vorabzu überweisen. Hier kommt es oft zu Betrugsfällen und die AnbieterInnen sind dann nichtselten wie vom Erdboden verschluckt.D Bei Fahrzeugdokumenten per Mail: Immerwieder kommt es vor, dass gefälschte Fahrzeugdokumente per Mail verschickt werden.D Bei (englisch verfassten) Mails, die dazuauffordern, die Kontozugangsdaten zuüberprüfen: Nicht selten werden Internet-Fahrzeugmärkte als Absender von Phishing-Mails eingesetzt. Auf keinen Fall seineKontodaten weitergeben! Am besten den Linkignorieren und gleich wieder löschen.D Im Fall des Autoverkaufs – bei Schecksmit Überzahlung: Wenn jemand versucht,ein Auto zu verkaufen, kommt es immerwieder vor, dass vermeintliche KäuferInnen(meist aus dem Ausland) einem sofortigenKauf mit Scheckübermittlung zusagen.Sie schicken dann zur Bezahlung einenungedeckten Scheck mit einem Betrag, derden Verkaufspreis weit übersteigt und bittenVerkäuferInnen, den überzahlten Betragz.B. dem Transporteur für seine Kostenmitzugeben. Nach Ablauf weniger Wochen„platzt“ dann der Scheck, weil nicht gedeckt,und die einlösende Bank verrechnet diesenzurück. Leider bleiben VerkäuferInnen miteinem dicken Minus auf dem Konto sitzen undnicht selten ist das Auto auch weg.Das Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[1 von 2]1007/2019UB NR. 1.5

Böse Tricks und gute TippsInformationenGute Tipps für den OnlineautokaufNur durch ausreichendes Misstrauen kann manBetrügereien entgehen. Im Zweifelsfall soll daherimmer auf einen Kauf verzichtet oder vor derendgültigen Entscheidung eine zuverlässigeBeratung bei Automobilclubs oder Konsumentenschutzeinrichtungen in Anspruch genommenwerden.Tipp 1:Nehmen Sie sich Zeit und verschaffen Sie sicheinen umfassenden Überblick über seriöseWebsites und Angebote. Lesen Sie die AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) der jeweiligenAnbieterInnen und stellen Sie sicher, dass Sie aufall Ihre Fragen Antworten bekommen.Tipp 2:Dringend zu empfehlen ist eine Probefahrt und/oder eine Kaufüberprüfung, vor allem bei einemGebrauchtwagenkauf. Böse Überraschungenkönnen dadurch zumindest minimiert werden.Tipp 3:Vergleichen Sie Angebote und studieren Siejedes Detail! Konzentrieren Sie sich nicht nur aufden Preis, sondern beachten Sie auch Ausstattungsvarianten, Finanzierungsmöglichkeiten,Zahlungs- und Lieferbedingungen etc.sein. Diese beinhaltet auch Fotos von jeder Fahrzeugseite und auch dem Innenraum.Tipp 6:Eruieren Sie den Geschäftssitz derVermittlerInnen und VerkäuferInnen. Wenndiese nicht in Österreich ansässig sind, dann isteine allfällige Rechtsdurchsetzung wesentlichschwieriger.Tipp 7:Wenn Sie vorhaben, im Ausland ein Auto zukaufen, dann sollten folgende Fragen beantwortet sein: Wann können Sie es besichtigen? Wiekommt das Fahrzeug zu Ihnen? Wird es geliefertoder müssen Sie es abholen? Welche Kostenentstehen dadurch extra? Gilt das Angebot überhaupt für österreichische KäuferInnen?Tipp 8:Drucken Sie alle vertragsrelevanten Informationen, wie AGB, Angebot und Bestellung, aus. Sokann später leichter nachgewiesen werden, wasgenau mit wem zum Zeitpunkt des Kaufs Vertragsinhalt war.AnmerkungenDas Traumauto im Web – Nutzen und Risiken[2 von 2]Tipp 4:Klären Sie ab, wer die VermittlerInnen und werwirklich die VerkäuferInnen sind. Für spätereReklamationen und Gewährleistungsansprüche sind nur die tatsächlichen VerkäuferInnenzuständig.Tipp 5:Verlassen Sie sich nicht darauf, dass das abgebildete Auto jenes ist, das zum Verkauf steht. Eskann sich auch nur um ein Symbolbild handeln.Ein erster Hinweis auf Seriosität der Annoncekann die lückenlose Auskunft über das FahrzeugCopyright: Alle Rechte vorbehalten. Die verwendeten Texte, Bilder und Grafikensowie das Layout dieser Seiten unterliegen weltweitem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oderkompletter Seiten ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindungeinzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Websites anderer BetreiberInnen.Das Einrichten von Links auf diese Website ist jedoch ausdrücklich gestattet.1107/2019UB NR. 1.5

Das Auto im World Wide WebInformationenAutosuche im WWWIm Zeitalter des World Wide Web nutzen immer mehr AutokäuferInnen das Internet für dieSuche.Neuwagen oder gebrauchtes Auto?Bei einem Gebrauchtwagen ist zu bedenken,dass ältere Mode

Kaufvertrag, Gewährleistung und Garantie Mögliche Gefahrenquellen und Risiken beim Autokauf im Web ermitteln und beurteilen können: Dauer 30 bis 60 Min. Fallbesprechung und erste Aufgabenstellung 50 bis 80 Min Hausübung o