Transcription

Landesärztekammer HessenKörperschaft des öffentlichen RechtsMedizinische/r ¼fungszeit:Betriebsorganisation und -VerwaltungZahl der Aufgaben:41 (35 MC-Aufgaben, 6 offene Aufgaben)Aufgaben-Nr. 1.1 -9.8120 MinutenBitte beachten Sie folgende Punkte:1.Dieser Aufgabensatz enthält MC- und offene Aufgaben in einem. Kontrollieren Sie jetzt bittediesen Aufgabensatz auf Vollständigkeit. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte sofort andie Aufsichtsperson.2.Sie haben einen Lösungsbogen für die MC-Aufgaben erhalten. Die offenen Aufgabenbeantworten Sie bitte direkt im Aufgabensatz in den dafür vorgesehen Abschnitten, ggf.erhalten Sie Zusatzpapier, wenn Ihnen der Platz für die Beantwortung dieser Aufgaben nichtausreicht. Eine Auswertung erfolgt nur, wenn die Lösungen für die MC-Aufgaben imLösungsbogen und für die offenen Aufgaben im Aufgabensatz eingetragen wurden.3.Für die Auswertung des Lösungsbogens für die MC-Aufgaben beachten Sie bitte Folgendes:Setzen Sie die Kreuze bitte innerhalb der Kästchen: 13!Wenn Sie feststellen, dass Sie ein Kästchen falsch ausgefüllt haben, entwerten Sie diesesKästchen auf dem Lösungsbogen, indem Sie es schwärzen. Kreuzen Sie anschließenddas richtige Kästchen an.Beispiel:1.A B C DE F Wichtiger Flinweis: Sollten Sie im Rahmen einer nochmaligen Korrektur dochwieder die Lösung B angeben wollen, muss das Kreuz innerhalb des Feldes derjeweiligen Aufgabe und rechts neben das entwertete Kästchen gesetzt werden.Es ist sinnvoll, die Aufgaben zuerst im Aufgabensatz zu lösen und die Lösungen dannauf den Lösungsbogen zu übertragen.4.Maßgebend für die elektronische Auswertung der MC-Aufgaben sind nur die auf demLösungsbogen eingetragenen Kreuze!5.Die Aufsichtspersonen sind nicht befugt, Auskünfte zu erteilen!Zur Bearbeitung der Aufgaben blättern Sie bitte um!Viel Erfolg!

ARZTEHAUSZum Markt 161231 Bad NauheimBerufsausübungsgemeinschaftD-Arzt- hausärztliche Versorgung -Dr. med. Markus SchneiderDr. med. Wilhelm S. KammerAllgemeinarztAllergologieDr. med. Gesine HausenInternistinDiabetologieOrthopäde und UnfallchirurgSpezielle UnfallchirurgieVersorgung akuter Unfälle durchgehend:Mo, Di, Do:7:30 -18:00 UhrMi, Fr.:7:30-16:00 UhrSprechzeiten:Montag - Freitag 8:00 - 13:00 Uhr und 15:00 -18:00 Uhraußer MittwochnachmittagDr. med. Maria SchwartzFrauenärztinDr. med. Beatrice KuckInternistin und GastroenterologinSprechzeiten:Montag - FreitagMontag, Dienstag, Donnerstag:9:00 -13:00 Uhr15:00 -18:00 UhrProf. Dr. Karl-Theodor TammInternist und GastroenterologeSprechzeiten:Montag - FreitagMontag, Dienstag, Donnerstag:9:00 -12:00 Uhr15:00 -18:00 UhrDr. med. Gabriele MackensenKinderärztinSprechzeiten:Montag - Freitag 8:00 -13:00 und 15:00 -18:00 Uhraußer MittwochnachmittagGudrun LaunePraxis für Physiotherapieund KrankengymnastikGalenus ApothekeDr. Friedrich PackenseeTermine nach Vereinbarung

Ergänzende Hinweise für den Prüfling:Versetzen Sie sich bitte in folgende Rolle:Falls keine anderen Informationen gegeben werden, sind Sie MFA inder nschaftBetriebsstättennummer (BSNR):198634500Lebenslange Arztnummern (LANR)- LANR von Dr. Kammer:- LANR von Dr. Hausen:123456701987654303- hausärztliche Versorgung -Dr. med. Wilhelm S. KammerAllgemeinarztAllergologieDr. med. Gesine HausenInternistinDiabetologieSprechzeiten:Montag - Freitag 8:00 -13:00 Uhr und 15:00 -18:00 Uhraußer MittwochnachmittagBankverbindung:Deutsche Apotheker- und ÄrztebankIBAN: DE 14 3006 0601 0003 1234 56BIG (Swift-Code): DAAEDEDDXXXSteuernummer Dr. Kammer:Steuernummer Dr. Hausen:337/8189/1234338/8192/5432Weitere nicht-ärztliche Mitarbeiter:NameArt der BeschäftigungErgänzende AngabenAngelika SeifertMFA, Vollzeit42 JahreAyse YildizMFA, Vollzeit22 JahreSina WolterMFA, Teilzeit31 JahrePaul JungAuszubildender MFA20 Jahre, 3. AusbildungsjahrSwetlana SobotaAuszubildende MFA19 Jahre, 2. AusbildungsjahrMarie SommerAuszubildende MFA16 Jahre, 1. AusbildungsjahrDoris MeierReinigungskraftDie Ausbildungs- und Arbeitsverträge für die MFAs wurden aufGrundlage der gültigen Tarifverträge abgeschlossen.

1Fall 1:Marie beschäftigt sich im Rahmen der Hausaufgaben mit dem Behandlungsvertrag.(Die nächsten 3 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)1.1Welche Pflicht ergibt sich für den behandelnden Arzt nicht aus dem Behandlungsvertrag?(Bitte kreuzen Sie in Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)1.2Welche Pflichten hat ein Privatpatient bei Abschluss eines Behandlungsvertrages?(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten hlungspflichtAusweispflichtBefolgung der ärztlichen WeisungenSorgfaltspflichtUm welchen Vertrag handelt es sich bei einem Behandlungsvertrag?(Bitte kreuzen Sie ein Antwort ungsvertragDienstvertragArbeitsvertrag(F)—

2Fall 2:Paul informiert sich Ober Datenschute und Datensicherheit.(Die nächsten 3 Fragen beziehen sich auf obigen Faii.)2.1Welche Zuordnungen zur Datensicherheit sind richtig?12.3.4.5.8.KopierschutzAnbindung an ein NotstromaggregatErstellung von ionFühren eines LogbuchesP rog rammtechnisch e M aßnah meP rog rammtechnische M aßnahmeTechnische MaßnahmeTechnische MaßnahmeOrganisatorische Maßnahme0rganisatorische Maßn ahm e(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten ngZuordnungZuordnungZuordnung123456Datenschutz umfasst.(Bitte kreuzen Sie ine Antwort an!)(A)(B)(C)(D)alle Maßnahmen, mit denen Daten vor Datenverlust geschützt werden.alle Maßnahmen, mit denen man Daten absichern kann.alle baulichen Maßnahmen, um den Server vor Verbrennung zu schützen.alle Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Erhebung, Sammlung und Verwendungpersonenbezogener Daten.(E) alle Maßnahmen zur Löschung falscher Daten.(F) -2.3Welches Recht haben Patienten in Verbindung mit ihren personenbezogenen Daten nicht?(Bitte kreuzen Sie ine- Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)Auskunft über gespeicherte DatenBerichtigung falscher DatenLöschung korrekter DatenSperrung unklarer DatenLöschung falscher Daten-

3Fall 3:Dres. Kammer/Hausen planen die Anschaffung eines neuen Röntgengeräts. Im Internethaben die beiden Ärzte sich bereits einen ersten Überblick verschafft. Paul erhält denAuftrag, weitere Bezugsquellen ausfindig zu machen und Informationen über dieVertragsbedingungen einzuholen. Er ermittelt auf verschiedenen Wegen Besteiiadressen undversendet anschließend allgemeine Anfragen an Lieferanten, in denen er um Informationenzu den Geräten und zu den jeweiligen Konditionen bittet.(Die nächsten 6 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)3.1Nennen Sie - außer der Möglichkeit des Internets - drei weitere Wege, neue Bezugsquellenzu ermitteln!3.2Erläutern Sie, wodurch sich eine allgemeine Anfrage von einer speziellen unterscheidet!

3.3Welche Aussage ist richtig?(Bitte kreuzen Sie Isis Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)3.4Eine Anfrage ist eine verbindliche Willenserklärung.Dres. Kammer/Hausen gehen durch die Anfragen keine rechtlichen Verpflichtungen ein.Anfragen sind eine Woche verbindlich.Anfragen sind so lange verbindlich, bis sie widerrufen werden.Anfragen müssen vom Lieferanten beantwortet werden.-Dres. Kammer/Hausen erhalten als Reaktion auf die Anfragen einige Angebote.Welche Aussagen sind richtig?(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten an!)(A) Angebote sind in der Regel verbindliche Willenserklärungen.(B) Die Anfrage wird rechtlich als Antrag bezeichnet, das Angebot des Lieferanten ist dieAnnahme des Antrags.(C) Die Verbindlichkeit von Angeboten kann durch Freizeichnungsklauseln ausgeschlossenoder eingeschränkt werden.(D) Für die gründliche Prüfung der Angebote haben die Ärzte sechs Monate Zeit.(E) Wenn keine Zahlungsfrist im Angebot vermerkt ist, dürfen sich die Ärzte denZahlungstermin in einem Zeitraum von 30 Tagen selbst wählen.(F) Wenn keine Lieferfrist vereinbart wurde, muss das Röntgengerät spätestens nach 6Monaten an die Praxis geliefert werden.3.5Nennen Sie fünf Inhalte, die ein aussagefähiges Angebot enthalten sollte!

Dres. Kammer/Hausen entscheiden sich für einen Anbieter und beauftragen Paul mit derBestellung.Welche Aussagen sind richtig?1. Die Bestellung muss in einem angemessenen Zeitraum nach Eingang des Angebotserfolgen, sonst ist der Anbieter nicht mehr an sein Angebot gebunden.2. Die Bestellung kann widerrufen werden, weil es sich bei ihr um eine unverbindlicheWillenserklärung handelt.3. Die Bestellung darf nur widerrufen werden, wenn die Ärzte später ein günstigeres Angeboterhalten.4. Die Bestellung kann widerrufen werden, wenn der Widerruf noch vor der Bestellung beimLieferanten eintrifft.5. Der Kaufvertrag kommt nur zustande, wenn Dres. Kammer/Hausen zu den genanntenKonditionen bestellen, ansonsten handelt es sich um einen neuen Antrag.6. Der Kaufvertrag kommt erst mit der Lieferung des Röntgengeräts zustande. Vor diesemZeitpunkt kann die Bestellung jederzeit widerrufen werden.Wählen Sie die zutreffende Aussagenkombination!(Bitte kreuzen Sie [email protected] Antwort nAussagen(F) -1, 2,1,4,1, 5,2, 3,3, .richtig.richtig.

4Fall 4:Dres, Kammer/Hauseo möchten die Computeranlaga in der Praxis erneuern und alsMehrpiatzsystem ausweiten. Paul Jung bekommt den Auftrag, für fünf neue PCsentsprechende Angebote einzuholen. Skontoabzug soll berücksichtigt werden.(Die nächsten 3 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)4.1Bei dem Vergleich der Angebote begegnen Paul verschiedene kaufmännische Begriffe.Welche Zuordnungen sind richtig?1BonusNachträglicher Preisnachlass, zumeist am Ende eines Jahres undam Umsatz orientiert2SkontoRabatt, der bei Lieferung zusätzlicher Waren gewährt wird3MengenrabattPreisnachlass bei schneller Zahlung4NaturalrabattPreisnachlass bei Zahlung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes5ZielkaufDer Rechnungsbetrag wird erst zu einem bestimmten Zeitpunktnach Rechnungseingang fälfig5FrxkaufLieferung muss besonders schnell erfolgen(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten uordnungZuordnungZuordnung123456

4.2Nachdem Paul die Angebote verglichen hat, kommen zwei Anbieter in die engere Auswahl.Welche der folgenden Aussagen sind richtig?LieferantFirmaAlpha-Com puter-G m bHFirmaB eta-C om puter-G mbHListenein kaufsp reisRabattZah tunqsbed ing unq enLieferbedingungen849,00 Euro10 % ab 5 Stück10 Tage, 2% Skontopauschal 30,00 Euro pro Stück888,00 Euro20 % ab 5 StückNettopreis ohne SkontoFracht 25,00 Euro pro Stück,Verpackungskosten 10,00 Europro Auftrag(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten an!)(A) Nach Rabattabzug ergibt sich bei der Firma Alpha-Computer-GmbH ein Einkaufspreisvon 832,02 pro Stück.(B) Nach Rabattabzug ergibt sich bei der Firma Beta-Computer-GmbH ein Zieleinkaufspreisvon 710,40 pro Stück.(C) Der Einkaufspreis ergibt sich, wenn man zuerst Skonto und dann den Rabatt vomListenpreis abzieht.(D) Die Lieferkosten trägt der Verkäufer.(E) Die Bezugskosten der Firma Beta-Computer-GmbH betragen 135,00 .(F) Vom Bezugspreis wird die Umsatzsteuer abgezogen.4.3Inzwischen wurden die fünf Computer auftragsgemäß geliefert und installiert. Leiderfunktioniert das Mehrplatzsystem nicht reibungslos und es kommt zu lästigen Ausfällenwährend der Sprechstunde.Welche Maßnahme ist richtig?(Bitte kreuzen Sie slnis Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)Sofort Schadensersatz verlangenSofort neue Computer vom Verkäufer einfordernMinderung des Kaufpreises fordernUnverzüglich vom Kaufvertrag zurücktreten und Schadensersatz verlangenFrist zur Nacherfüllung setzen-

5Fa! 5:Angelika Seifert weist Marie in die Lagerhaltung ein. Um einen geregelten Praxisabiauf zugewährleisten, soll der Bestand an Sprechstunden“ und Praxisbedarf eine Mindestmengenicht unterschreiten. Andererseits soll auch nicht zu viel bestellt werden. Deshalb hat diePraxis Höchstbestände für verschiedene Materialien festgelegt.(Die nächsten 5 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)5.1Welche Aussage ist richtig?(Bitte kreuzen Sie oine Antwort an!)(A) Der Meldebestand wird auch als „eiserne Reserve“ bezeichnet.(B) Bei der Ermittlung des Meldebestands müssen Lieferzeit, täglicher Verbrauch undMindestbestand berücksichtigt werden.(C) Der Meldebestand sollte nur in Praxen mit wenig Lagermöglichkeiten ermittelt werden.(D) Wenn der Mindestbestand erreicht ist, muss eine Bestellung erfolgen.(E) Der Höchstbestand muss immer gesichert sein.(F) -5.2Eine Patientin reagiert verärgert, als Frau Dr. Hausen ihr ein Medikament (Ärztemuster)überreicht, dessen Verfallsdatum bereits überschritten ist. Im Rahmen desQualitätsmanagements soll das Praxisteam Maßnahmen erarbeiten, durch die das Problemin Zukunft vermieden werden könnte.Entwickeln Sie in Stichpunkten entlang des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) einenVerbesserungsvorschlag!

5.3Nennen Sie drei Besonderheiten, die bei der Lagerhaltung von Medikamenten zu beachtensind!5.4Frau Dr. Hausen beauftragt ihre Mitarbeiter, den Schrank mit den Ärztemustern gründlichaufzuräumen. Bislang wurden alle Medikamente ohne spezielle Sortierung in einem offenenSchrank hinter der Anmeldung gelagert.Entwickeln Sie drei Vorschläge zur Optimierung der Lagerhaltung!5.5Nachdem das Praxisteam die Lagerhaltung optimiert hat, wird überprüft, ob die Entsorgungdes Praxismülls der geforderten Sorgfalt entspricht.Welche der hier beschriebenen Regelungen entspricht nicht der geforderten Sorgfalt?(Bitte kreuzen Sie siini Antwort an!)(A) Müllvermeidung geht vor Müllentsorgung.(B) Umverpackungen aus Kunststoff werden im gelben Sack bzw. der gelben Tonneentsorgt.(C) Kanülen werden in durchstichsicheren Behältern im Hausmüll entsorgt.(D) Müll wird getrennt.(E) Infektiöser Müll wird in einem separaten Müllbeutel gesammelt und dieser anschließendim Hausmüll entsorgt.(F) -

6Fall 6:Mari hat nach ihrer ersten Teamsiteung einige Fragen zum Qualitätemanagement (QM).(Die nächsten 3 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)6.1Wie wird eine Praxis zertifiziert?(Bitte kreuzen Sie irü@ Antwort an!)(A)(B)(C)(D)Die Leistung einer Praxis wird durch ein Zertifikat der Krankenkassen bestätigt.Die Ärztekammer überprüft regelmäßig die Praxis.Der Arzt legt alle Arbeitsläufe in der Praxis fest.Die gute Leistung der Praxis wird durch ein Zertifikat der Kassenärztliche Vereinigungbestätigt.(E) Die Praxis durchläuft ein Prüfverfahren durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle.(F) -6.2Es gab einige Beschwerden von Patienten.Wie sollte man sich verhalten?(Bitte kreuzen Sie sin Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)6.3Beschwerdegespräche sollten vor den Ohren anderer Patienten geführt werden.Bei Beschwerdegesprächen werden Patienten deren Fehler aufgezeigt.Beschwerden werden erfasst und Tagesordnungspunkt der nächsten Teamsitzung.Wer falsch gehandelt hat, sollte trotzdem auf seiner Meinung beharren.Aufgebrachte Patienten werden generell ignoriert.-Bei einer Praxisbefragung zur Patientenzufriedenheit bewerteten von 500 Patienten 60 % dieAblauforganisation als gut bis sehr gut.Wie viele Patienten sind das?(Bitte kreuzen Sie « Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)60 Patienten200 Patienten250 Patienten300 Patienten370 Patienten-

7Fall 7:Marie ist heute für die Posthearbeltung zuständig.(Die nächsten 3 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)7.1Wie viel darf ein Maxibrief höchstens wiegen?(Bitte kreuzen Sie ein Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)7.2—Welche Aussage zum Einschreiben Einwurf ist richtig?(Bitte kreuzen Sie sfini Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)7.320 g50 g100 g1000 g1500 gDie Sendung wird dem Empfänger persönlich übergeben.Bei Verlust haftet die Post mit max. 25,00 .Der Zusteller legt die Sendung in den Hausbriefkasten und dokumentiert dies.Der Empfänger muss die Sendung zahlen.Der Empfänger muss sich das Schreiben persönlich bei der Post abholen.-Welches Format hat ein Standardbriefumschlag?(Bitte kreuzen Sie elrs Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)C4A6A3C6A4—

8Fall 8:Sie arbeiten in der Bemfeausöbongsgemeinschal Dres. Kammer/Hausen. Dr. Kammer hatSie Im Bereich Verwaltung/Abrechnung eimgesefet Da Sie seither nicht so viel Erfahrung indiesem Bereich gesammelt haben, freuen Sie sich Ihrer Kollegin hospitieren zu dürfen.(Die nächsten 7 Fragen beziehen sich auf obigen Falf.)8.1Welche Vordrucke dürfen im Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren verwendet werden?(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)8.2Heilmittelverordnung (Muster 13)Unfallmeldung (F 1050)Abrechnungsschein (Muster 5)Überweisungsschein (Muster 6)Notfall-A/ertretungsschein (Muster 19)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Muster 1)Wie erfolgt die Verordnung von Arzneimitteln im Rahmen eines Arbeitsunfalls?(Bitte kreuzen Sie me Antwort an!)(A) Medikamente, die für die Erstversorgung notwendig sind, werden zu Lasten derzuständigen Krankenkasse verordnet.(B) Auf dem Arzneiverordnungsblatt (Muster 16) ist das Markierungsfeld „BVG“ zukennzeichnen.(C) Verordnungen auf dem Arzneiverordnungsblatt (Muster 16) erfolgen unter Angabe desUV-Trägers.(D) Verordnungen erfolgen immer auf einem Privatrezept mit Angabe derBerufsgenossenschaft.(E) Verordnungen erfolgen auf einem vom Unfallversicherungsträger ausgegebenenVerordnungsblatt.(F) -

Wer ist neben dem Unfallversicherungsträger zur Einleitung Besonderer Heilbehandlungberechtigt?(Bitte kreuzen Sie Sil Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)Diabetologe, Psychologischer PsychotherapeutGynäkologe, OphthalmologePhysiotherapeut, DermatologePädiater, D-ArztHandchirurg bei Vorliegen einer Verletzung nach dem Verletzungsartenverzeichnis, DArzt(F) -Ein Patient wurde nach einem Arbeitsunfall mit einem Krankentransportwagen zu einem DArzt gefahren.Welche Angabe muss die Verordnung einer Krankenbeförderung (Muster 4) enthalten?(Bitte kreuzen Sie Ene Antwort an!)(A) Das Feld Merkzeichen „aG“, „Bl“, „H“ muss immer bei Fahrten zu einem D-Arztgekennzeichnet werden.(B) Das Feld „Unfall/Unfallfolgen“ muss gekennzeichnet werden.(C) Die Berufsgenossenschaft des Patienten muss als Kostenträger angegeben werden.(D) Die gesetzliche Krankenkasse des Patienten muss als Kostenträger angegeben werden.(E) Das Feld „Geb.-pfl.“ muss gekennzeichnet werden.(F) -

Frau Dr. Hausen bittet Sie bei der Patientin Vanessa Zeidler eine telefonische Beratung vom16.01.2018 um 20:15 Uhr außerhalb der Sprechstunde abzurechnen.Welche Gebührenordnungsposition (GOR) müssen Sie eintragen?Legende:03000 VersichertenpauschaleOllQöünvorhergesehene Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einenPatienten- zwischen 19:00 und 22:00 Ohr- an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen, am 2412.und 31.12. zwischen 07:00 und 19:00 Uhr01101 Unvorhergesehene Inanspruchnahme des Vertragsarztes durch einenPatienten- zwischen 22:00 und 07:00 Uhr,- an Samstagen, Sonntagen und Gesetzlichen Feiertagen, am 2412und 31.12. zwischen 19:00 und 07:00 Uhr01205 Notfallpauschale frn organisierten Notf-fall]dienst01430 Verwaltungsko mplex(Bitte kreuzen Sie ete Antwort 1010120501430Welche vertragsärztlichen Leistungen von Kostenträgern bzw. welche vertragsärztlichenUntersuchungen werden nicht über die Kassenärztliche Vereinigung Hessen abgerechnet?(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten „rztliche Begutachtung der Wehrtauglichkeit

8.7Im Verlauf einer durchgeführten Gesundheitsuntersuchung (Check-up) gemäß der Richtliniewurde eine Erkrankung festgestellt. Ihr Chef bittet Sie eine Überweisung zu einemKardiologen zur ambulanten Behandlung vorzubereiten.Welches Feld ist auf dem Überweisungsschein (Muster 6) zu kennzeichnen?(Bitte kreuzen Sie (Sin Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)bei belegärztl. BehandlungKurativ und PräventivUnfall, UnfallfolgenPräventivKurativ-

9Fall 9:Sie arbeiten In der Berufsausübungsgemeänsehaft Dres. Kammer/Hausen. Mit Ihrer KolleginAngelika Seifert haben Sie vereinbart, noch ausstehende Abrechnungsfragen zu klären.(Die nächsten 8 Fragen beziehen sich auf obigen Fall.)9.1Im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) ist ab 1. Juli 2016 das Kapitel 38(Delegationsfähige Leistungen) neu aufgenommen worden.Welche Aussage ist richtig?(Bitte kreuzen Sie elfte Antwort an!)(A) Das Kapitel 38 steht im Kapitel III ).(B) Das Kapitel 38 steht im Kapitel II (Arztgruppenübergreifende allgemeineGebührenordnungspositionen).(C) Aus dem Kapitel 38 kann der Vertragsarzt den Besuch eines nicht-ärztlichen Mitarbeitersabrechnen.(D) Aus dem Kapitel 38 kann der Vertragsarzt den Besuch im organisierten Notfalldienstabrechnen.(E) Das Kapitel 38 steht im Kapitel V (Kostenpauschalen).(F) -9.2Welche Aussage bezüglich eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin ohneSchwerpunktbezeichnung ist richtig?(Bitte kreuzen Sie m Antwort an!)(A) Er nimmt, gemäß des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) an der hausärztlichenVersorgung teil.(B) Er darf die Gebührenordnungspositionen aus dem EBM, aber nicht die Impfleistungenaus den Hessenspezifischen Abrechnungsnummern abrechnen.(C) Er nimmt, gemäß des EBM, an der fachärztlichen Versorgung teil.(D) Er darf nur Gebührenordnungspositionen aus dem EBM abrechnen.(E) Er darf keine Wegepauschalen aus den Hessenspezifischen Abrechnungsnummern zuLasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen.(F)-

9.3Ein Patient, versichert bei einer BKK, ruft um 8:00 Uhr an und bekommt von Ihnen einenTermin für 9:30 Uhr. Um 9:40 Uhr führt Ihre Chefin eine ausführliche Beratung (ambulantekurative Behandlung) in Ihrer Praxis durch.Welcher Arzt-Patienten-Kontakt (A-P-K) liegt gemäß der Allgemeinen Bestimmungen desEBM in der beschriebenen Situation vor?(Bitte kreuzen Sie ms Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)9.4EsEsEsEsEs-liegt ein mittelbarer telefonischer A-P-K vor.liegt ein telefonischer A-P-K vor.liegt kein A-P-K im Sinne der Allgemeinen Bestimmungen des EBM vor.liegt ein persönlicher A-P-K vor.liegen ein persönlicher und ein telefonischer A-P-K vor.Welche Aussage zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) ist richtig?(Bitte kreuzen Sie süirt Antwort an!)(A) Neben einem Mitbesuch (Besuch eines weiteren Kranken derselben sozialenGemeinschaft, z. B. Familie) ist die Wegepauschale berechnungsfähig.(B) Ein telefonischer A-P-K liegt auch dann vor, wenn der Patient alleine mit der MFAspricht.(C) Für einen persönlichen A-P-K wird die Versichertenpauschale abgerechnet, wenn derabrechnende Arzt an der fachärztlichen Versorgung teilnimmt.(D) Ein Leistungskomplex ist berechnungsfähig, wenn alle erforderlichen fakultativenLeistungsinhalte erbracht worden sind.(E) Ein Leistungskomplex ist berechnungsfähig, wenn alle erforderlichen obligatenLeistungsinhalte erbracht worden sind.(F) -9.5Bei welchen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ist das Alter des Patientenohne Bedeutung?(Bitte kreuzen Sie eirüs Antwort an!)(A)(B)(C)(D)Bei der VersichertenpauschaleBei der Notfallpauschale im organisierten Not(-fall)dienstBei der GrundpauschaleBei den kleinchirurgischen Leistungen mittels Naht aus dem Kapitel„Arztgruppenübergreifende allgemeine Gebührenordnungspositionen“(E) Bei der Jugendgesundheitsuntersuchung(F) -

Welche Aussagen bezüglich der Versichertenpauschale (VP) nach dem EinheitlichenBewertungsmaßstab (EBM) sind richtig?(Bitte kreuzen Sie 2 Antworten an!)(A) Neben der VP sind keine weiteren GOPs am gleichen Behandlungstag bei demselbenA-P-K berechnungsfähig.(B) Die VP kann im Krankheitsfall bis zu viermal abgerechnet werden, sofern in jedemQuartal ein persönlicher A-P-K stattgefunden hat.(C) Die VP ist von allen Vertragsärzten abzurechnen, die sich für die fachärztlicheVersorgung entschieden haben.(D) Die VP kann bis zu dreimal im Behandlungsfall abgerechnet werden.(E) Die VP ist ein Leistungskomplex und beinhaltet sowohl obligate als auch fakultativeLeistungsinhalte.(F) Die VP wird auch von einem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mitSchwerpunktbezeichnung abgerechnet, der an der fachärztlichen Versorgung teilnimmt.Frau Lisa Müller, versichert bei einer IKK, kontaktiert Sie telefonisch und schildert dieErkrankung ihres 3-jährigen Sohnes, familienversichert bei der Krankenkasse der Mutter. Siebitten die Patientin mit ihrem Sohn in die laufende Sprechstunde zu kommen. Ihre Chefinuntersucht das Kind und bespricht alles weitere mit der Mutter.Welcher Arzt-Patienten-Kontakt (A-P-K) liegt gemäß der Allgemeinen Bestimmungen desEBM in der beschriebenen Situation vor?(Bitte kreuzen Sie irt Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)EsEsEsEsEs-liegt lediglich ein Kontakt zwischen der MFA und der Mutter vor.liegt ein telefonischer A-P-K vor.liegt ein persönlicher A-P-K vor.liegt kein A-P-K vor.liegen ein persönlicher und ein telefonischer A-P-K vor.In der GOÄ sind viele Gebührenordnungsnummern (GO-Nummern) mit einem hochgesetztenSternchen gekennzeichnet.Welche Bedeutung hat diese Kennzeichnung?(Bitte kreuzen Sie sm Antwort an!)(A)(B)(C)(D)(E)(F)Die GO-Nummern können immer nur einmal im Behandlungsfall abgerechnet werden.Die GO-Nummern haben einen erhöhten Steigerungssatz.Die GO-Nummern fallen nicht unter das Budget für Privatpatienten.Die GO-Nummern dürfen nur mit dem einfachen Gebührensatz berechnet werden.Die GO-Nummern werden mit einem reduzierten Gebührenrahmen abgerechnet.-

Landesärztekammer HessenKörperschaft des öffentlichen ISATION und 19.29.39.49.59.69.79.8BC, EDA, FDCBA, CBA, EB, EEBEECDDCDB, FCECBB, FECADEBB, 52,52,52,52,522222222222222280

Prüfungsdatum:Name:Vorname:BezÄk-Nr.: Lfd.-Nr.:Vorg tfrucJäe Angabensinj korrekt-.';, 1. y(Bitte ähkreuzeri:)Berufsschule:iAZU Bl-Nr.:Musterklausur AbschlussprüfungLösungsbogen: Betriebsorganisation u. -VerwaltungGesamtprüfungszeit: 120 MinutenAnzahl der Aufgaben: 26.37.17-2B A An B BnA A AB B BCDEF c c D D E E F8.1 P8.2c D D cDE E EF F F cF A A A A A A A A B B B B B B B B c c c c c c c c D D D D E E E E E E E E F F F F F F F F DEF DEF DEF DEF DEFnA AB c c c c ABCAB AB B DDDD 7.3 8.38.48.58.68.79.19.29.39.49.59.69.79.8A AB Bc c AnA BnB cnc ABcD D D EF F F DEFnDnA AnAnA A A A A AnB BnBnB B B B B Bnc cncnc c c c c cn nn D D D D AB AB c cnUnterschriftnnE EnEnFDnE EnEnE E E E E EnF FnFnF F F F F F DEF DEFDDDDnnn

Medizinische/r Fachangestellte/r Musterklausur Prüfungsbereich: Betriebsorganisation und -Verwaltung Prüfungszeit: 120 Minuten Zahl der Aufgaben: 41 (35 MC-Aufgaben, 6 offene Aufgaben) Aufgaben-Nr. 1.1 -9.8 Bitte beachten Sie folgende Punkte: 1. Dieser Aufgabensatz enthält MC- un