Transcription

Die JOBBÖRSE unterwww.arbeitsagentur.deI N F O R M AT I O N E N F Ü R A R B E I T N E H M E R I N N E N U N D A R B E I T N E H M E REin Leitfadenfür Arbeitnehmerinnenund ArbeitnehmerBundesagenturfür Arbeit

INHALTSVERZEICHNISVorbemerkungen.4FUNKTIONSWEISE1 Wie funktioniert die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit?.61.1 Wie bekomme ich ein Benutzerkonto in der JOBBÖRSE?.71.2 Ihr Benutzerkonto in die Betreuung der Agentur für Arbeit geben.141.3 Wie kann ich mich online arbeitsuchend melden? . .15BEWERBERPROFIL2 Die vier Bausteine Ihres Bewerberprofils.182.1 Meine persönlichen Daten.192.2 Mein Lebenslauf.202.3 Meine Fähigkeiten.242.4 Meine Stellengesuche.262.4.1 Die CALL-ME-Funktion und Ihre Vorteile. 31STELLENSUCHE3 Wie finde ich den passenden Arbeitsplatz?.323.1 Welche Suchmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?.333.1.1 Die Klicksuche.333.1.2 Die Schnellsuche.343.1.3 Die erweiterte Suche.363.1.4 Die Suche über das Stellengesuch.373.1.5 Der Suchassistent.383.2 Wie funktioniert die Ergebnisliste?.403.3 Wie kann ich mit Unternehmen Kontakt aufnehmen?. 413.4 Wie kann ich von Unternehmen kontaktiert werden?.423.5 Vorgemerkte Stellenangebote.44

Bundesagentur für 4.1 Bewerbungsvorlage erstellen.484.2 Bewerbungsmappe erstellen.524.3 Bewerbungen verwalten.55ZUSAMMENARBEIT MIT IHRER AGENTUR FÜR ARBEIT5Der gemeinsame Account.565.1 Die Vorteile eines betreuten Benutzerkontos.565.2 Veränderte Funktionalitäten bei einem betreuten Benutzerkonto.575.3 Bewerbungen und Vermittlungsvorschläge online verwaltenund Rückmeldung an die Betreuerin bzw. den Betreuer übermitteln.595.4 Nachricht an die Betreuerin bzw. den Betreuer versenden.625.5 Die LERNBÖRSE exklusiv.62JOBBÖRSE-APP6Die JOBBÖRSE als APP.63Grundsätzliche Hinweise zur Nutzung der JOBBÖRSEunter www.arbeitsagentur.de: Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Unter der Schaltfläche »Hilfe« werden seitenspezifische Hilfetexte an gezeigt.Diese beschreiben die Funktionen und Inhalte der aufgeru fenen Seite. Die Hilfeist von jeder Seite im System aus verfügbar. Für relevante Eingabefelder wird eine kurze Feld- und Eingabehilfe zur Verfügunggestellt. Diese Felder sind mit einem Fragezeichensymbol versehen, über das dieFeldhilfe aufgerufen werden kann.

VORBEMERKUNGENSie suchen eine Stelle, die möglichst genau zu Ihnen passt?Mit der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit soll Ihnen die Möglichkeit zur Nutzung einerbe nutzerfreundlichen und zielgruppenorientierten Stellen- und Bewerberbörse im Internet er öffnet werden. Durch die JOBBÖRSE soll es Ihnen ermöglicht werden, sich Unternehmen mög lichst genau vorzustellen, nach geeigneten Stellen zu suchen und Ihre Bewerbungsaktivitätenzu verwalten. Sie können mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer vor Ort gemeinsam aneinem Datensatz arbeiten.

Bundesagentur für ArbeitRegistrieren Sie sich und nutzen Sie folgende Vorzüge der JOBBÖRSE: ostenlose Veröffentlichung IhrerKBewerberdaten. Größtes Online-Jobportal: Zugang zueinem umfangreichen Stellenpool. Information über passende Stellenper E-Mail. Möglichkeit zur Präsentation Ihrespersönlichen beruflichen Profils. Erstellen von Bewerbungsmappen undVerwaltung Ihrer kompletten Bewerbungsaktivitäten. Möglichkeit zur selbständigen Erfassungund Pflege Ihrer Daten. Schnelle und unkomplizierte Kontaktauf nahme zu potenziellen Arbeitgeberinnenund Arbeitgebern.Wenn Sie Ihr Benutzerkonto gemeinsam mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer der Agenturfür Arbeit nutzen, stehen Ihnen noch weitere Vorteile zur Verfügung: chnelle und unkomplizierte Kontaktauf Snahme mit Ihrer Betreuerin bzw. IhremBetreuer in der Agentur für Arbeit. Unterstützung bei der Erstellung IhresBewerberprofils. nline-Zugriff auf die von der Agentur fürOArbeit erteilten Vermittlungsvorschläge. Möglichkeit Ihrer Betreuerin bzw. IhremBetreuer unkompliziert über Ihr Benutzerkonto den Stand Ihrer Bewerbungsaktivitäten mitzuteilen.Mit diesem Leitfaden erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen der JOBBÖRSE,um schnellstmöglich die Stelle zu finden, die am besten zu Ihnen passt.Weitergehende Informationen zu einzelnen Funktionen der JOBBÖRSE bieten Ihnen diekostenlosen Online-Kurse. Diese stehen Ihnen unter www.arbeitsagentur.de »Informationenzur JOBBÖRSE« »Tipps und Hinweise« zur Verfügung.

FUNKTIONSWEISE1 WIE FUNKTIONIERT DIE JOBBÖRSEDER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT?Über www.arbeitsagentur.de gelangen Sie auf die Startseite der JOBBÖRSEder Bundesagentur für Arbeit.

Bundesagentur für Arbeit1.1 WIE BEKOMME ICH EINBENUTZERKONTO IN DER JOBBÖRSE?Es gibt zwei Möglichkeiten sich in der JOBBÖRSE zu registrieren:Variante 1 – Registrierung durch Ihre Agentur für ArbeitSie können von Anfang an die Hilfe Ihrer Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen. Eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter in der Agentur für Arbeit legt gemeinsam mit Ihnen ein Benutzerkontoan. Sie erhalten die Zu gangsdaten per Post oder bekommen diese persönlich ausgehändigt undkönnen sich damit in der JOBBÖRSE anmelden.Um Ihnen doppelten Aufwand zu ersparen, sollten Sie Ihrer Agentur für Arbeit mitteilen, wennSie bereits ein Benutzerkonto in der JOBBÖRSE angelegt haben oder in der Vergangenheit be reits ein Benutzerkonto mit der Agentur für Arbeit gemeinsam genutzt wurde.Ihre Agentur für Arbeit legt Ihnenein Benutzerkonto an und teiltIhnen Ihre Zugangsdaten mit.Bundesagentu

Variante 2 – S elbstregistrierung als Bewerberin bzw. als BewerberMit der Schaltfläche »Jetzt registrieren« legen Sie sich selbst ein Benutzerkonto in derJOBBÖRSE an.Lesen Sie anschließend die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung aufmerksamdurch. Alternativ können Sie sich diese auch als PDF-Dokument ansehen. Nachdem Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärungakzeptiert haben,setzen Sie die Registrierung über »Registrieren als Bewerber« fort.

Bundesagentur für Arbeit

Auf der Übersichtsseite werden Ihnen die vier Schritte zur Registrierung in der JOBBÖRSEerläutert. Anhand der Fortschrittsanzeige können Sie zu jeder Zeit erkennen, in welchemSchritt der Registrierung Sie sich befinden. Nach einem Klick auf »Weiter« legen Sie im ersten Schritt Ihren Benutzernamen und IhrKennwort an. Bitte beachten Sie die auf dieser Seite erläuterten Regeln für die Vergabevon Benutzernamen und Kennwort, welche zum Schutz Ihrer Daten festgelegt wurden. Ihren Benutzernamen und das Kennwort benötigen Sie zukünftig für die Anmeldung inder JOBBÖRSE. Bewahren Sie diese Daten daher sicher auf und sorgen Sie dafür, dasskeine anderen Personen an diese Informationen gelangen. Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie in einer eigenen Postsendung Ihre PIN (PersönlicheIdentifikationsnummer), mit der Sie Ihr Konto freischalten. Erst dann stehen Ihnen diekompletten Funktionen der JOBBÖRSE zur Verfügung. In den nächsten beiden Schritten erfassen Sie die Angaben zu Ihrer Person und hinter legen Ihre Kontaktdaten.

Bundesagentur für Arbeit

Die Angaben zu Telefon und Internet sind keine Pflichtfelder. Je umfangreicher Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen, desto besser sind später dieMög lichkeiten für Unternehmen mit Ihnen schnell in Kontakt zu treten.(vgl. z. B. Kapitel 2.4.1 CALL-ME) Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, ist es empfehlenswert das Kontrollfeld»Automatische Weiterleitung« zu aktivieren. Nachrichten, die Ihnen in Ihr Postfachder JOBBÖRSE geschickt werden, können Sie so auch über Ihr persönliches E-Mail Konto abrufen.

Bundesagentur für Arbeit Über »Weiter« erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Daten. Nach Überprüfung der Eingabe Ihrer Daten können Sie die »Registrierungabschließen«.Innerhalb von wenigen Tagen erhalten Sie per Post eine PIN (Persönliche IdentifikationsNummer). Mit dieser PIN können Sie die Gültigkeit der Registrierung bestätigen und alleMöglichkeiten der JOBBÖRSE uneingeschränkt nutzen.

1.2 IHR BENUTZERKONTO IN DIE BETREUUNG DERAGENTUR FÜR ARBEIT GEBENNachdem Sie die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie der Agentur für Arbeit dieZustimmung zur Datenübernahme erteilen.Die gemeinsame Nutzung des Benutzerkontos bringt Ihnen viele Vorteile. So können Sie z. B.einfach und schnell über Postfachnachrichten mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer kommunizieren oder Ihre Termine in der Agentur für Arbeit auf einen Blick sehen. Darüber hinauskönnen Sie sich bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsmappen durch Ihre Betreuerin bzw. IhrenBetreuer unterstützen lassen.

Bundesagentur für Arbeit1.3 WIE KANN ICH MICH ONLINEARBEITSUCHEND MELDEN?Für eine Online-Arbeitsuchend-Meldung ist es erforderlich, dass Sie in der JOBBÖRSE registriertsind. Haben Sie bereits ein Benutzerkonto in der JOBBÖRSE, können Sie sich über Ihre persönliche Startseite im angemeldeten Bereich der JOBBÖRSE online arbeitsuchend melden.Haben Sie sich noch nicht registriert, können Sie direkt nach Aufruf der Seitewww.arbeitsagentur.de die Schaltfläche »Arbeitsuchend melden« betätigen.

Sie müssen sich im nächsten Schritt in der JOBBÖRSE registrieren. Erst wenn Sie die Regis trierung durchgeführt haben, können Sie Ihre Online-Arbeitsuchendmeldung abschließen.

Bundesagentur für Arbeit

BEWERBERPROFIL2 DIE VIER BAUSTEINEIHRES BEWERBERPROFILSSie möchten von Unternehmen in der JOBBÖRSE gefunden werden und anhand Ihrer Kennt nisse und Fähigkeiten nach Stellen suchen? Erfassen Sie hierzu die vier Bausteine Ihres Be werberprofils. Dieses Profil können Sie in der JOBBÖRSE veröffentlichen und zur gezieltenSuche nach passenden Stellenangeboten und als Grundlage für Ihre individuelle Bewerbungverwenden.Nachfolgend werden die vier Bausteine erläutert: eine persönlichen DatenM Mein Lebenslauf Meine Fähigkeiten Meine Stellengesuche

Bundesagentur für Arbeit2.1 MEINE PERSÖNLICHEN DATENIm Rahmen der Registrierung haben Sie den ersten Baustein »Meine persönlichen Daten«bereits ausgefüllt. Dies erkennen Sie an dem grünen Häkchen. Über einen Klick auf »Persön liche Daten bearbeiten« haben Sie die Möglichkeit Ihre Daten zu überprüfen, zu aktualisierenund ggf. zu ändern. Des Weiteren können Sie hier auch Ihr Kennwort ändern.Hinweis: Bitte beachten Sie bei der gemeinsamen Nutzung des Accounts, dass eine Änderungder persönlichen Daten nur durch Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer möglich ist.Sie können sich Ihre persönlichen Daten anzeigen lassen, diese aber nicht verändern.

2.2 MEIN LEBENSLAUFÜber die Schaltfläche »Lebenslauf erfassen« können Sie Ihren beruflichen Werdegang eingeben. Die hier erfassten Einträge können Sie als ersten Eindruck für Unternehmen in derJOBBÖRSE veröffent lichen und in Ihre Suche nach Stellen einfließen lassen.Besonders praktisch: Den Lebenslauf können Sie Ihren Online-Bewerbungen beifügen oder auch im zeitgemäßen Europass-Format ausdrucken.Fußnote: Weiterführende Informationen zu dem Thema Europass-Format finden Sie im Internet unter www.europass-info.de.Ende der Fußnote: Mehr dazu in Kapitel 5 »Bewerbungsmanagement«. Über die Schaltfläche »Eintrag hinzufügen« haben Sie die Möglichkeit Ihren Werde gangzu erfassen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Eintragsarten zur Verfügung. Wichtig ist,dass Sie mindestens Ihre Schulbildung, die Ausbildung bzw. das Studium (soweit vor han den) und Ihre Berufspraxis eingeben. Nur so entsteht ein möglichst genaues Bild von Ihnen,das potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern hilft, Sie und Ihre Fähigkeiten bessereinzuschätzen.

Bundesagentur für Arbeit Wählen Sie die entsprechende Eintragsart und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit derSchalt fläche »Weiter «.Bei der Erfassung der einzelnen Lebenslaufeinträge füllen Sie die Pflichtfelder aus und legenfest, wie Sie den Eintrag veröffentlichen möchten. Sie können zwischen folgenden Veröffent lichungsmöglichkeiten wählen: veröffentlicht mit Name der Firma / Einrichtung:jede angemeldete Person, die sich Ihr Bewerberprofil in der JOBBÖRSE ansieht, kannden Namen Ihrer früheren Arbeitgeberin bzw. Ihres früheren Arbeitgebers sehen veröffentlicht ohne Name der Firma / Einrichtung:es wird angezeigt als was Sie gearbeitet haben, aber nicht bei welchem Unternehmen icht veröffentlicht:nder Eintrag wird in der JOBBÖRSE nur Ihnen angezeigt

Um einen Lebenslaufeintrag in der Übersicht »Mein Lebenslauf« zu speichern, stehenIhnen die Schaltflächen »Übernehmen« oder, sofern Sie im Anschluss einen weiterenLebenslaufeintrag erfassen möchten, »Weiteren Eintrag erfassen« zur Verfügung.Hinweis: D ie Lebenslaufeinträge »Arbeitslosigkeit« und »Arbeitsunfähigkeit« werden auto matisch nicht veröffentlicht. Eine Angabe zur Veröffentlichung muss daher nichtgetätigt werden.

Bundesagentur für ArbeitSo entsteht nach und nach Ihr kompletter Lebenslauf. Hier beispielhaft am Lebenslauf einesBürokaufmanns dargestellt. Über die Symbole hinter jedem Lebenslaufeintrag besteht jederzeit die Möglichkeiteinen Lebenslaufeintrag zu »bearbeiten« oder zu »löschen«.Besonderheiten zur Erstellung und Bearbeitung des Lebenslaufes in einem betreutenBenutzerkonto erfahren Sie in Kapitel 5.

2.3 MEINE FÄHIGKEITENIm Baustein »Meine Fähigkeiten« erfassen Sie alle enntnisse und Fertigkeiten,K Sprachkenntnisse, Persönliche Stärken, Lizenzen und Berechtigungen, eiterbildungen und Zertifikate,W Führungskompetenzen, Angaben zu Mobilität, Führerscheinenund vorhandenen Fahrzeugen.Diese Informationen sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Präsentation gegenüber interessiertenUnternehmen. Zusammen mit Ihrem Lebenslauf können Sie diese Daten auch ausdruckenund für Ihre Bewerbungen verwenden.Auch hier gilt: Je detaillierter Sie Angaben zu Ihren Fähigkeiten machen, umso besser kannsich die potenzielle Arbeitgeberin bzw. der potenzielle Arbeitgeber ein Bild von Ihnen machen.Über »Kenntnisse auswählen« können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl anhandIhrer Berufserfahrung, mittels Suchbegriff als auch anhand eines Katalogs suchen und erfassen.Um möglichst passende Stellenangebote zu finden, ist es wichtig alle aktuell vorhandenenKenntnisse einzugeben – ggf. auch berufsübergreifend.Wenn Sie zum Beispiel in einem anderen Bereich eine Ausbildung gemacht haben, als in derzuletzt ausgeübten Tätigkeit, können Sie entscheiden, ob Sie noch Fähigkeiten aus zurück liegenden Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen mit aufnehmen wollen. Wichtig ist,dass Sie sich dabei fragen, welche Kenntnisse noch aktuell sind und die auswählen, die Sieauch noch ausüben können.Versuchen Sie aber vor allem so viele Ihrer Kenntnisse wie möglich abzubilden, damit Sie beider Stellensuche möglichst passende Stellenangebote finden können.

Bundesagentur für Arbeit

2.4 MEINE STELLENGESUCHE Im vierten Baustein können Sie über den gleichnamigen Link ein »Neues Stellengesucher fassen«. Mit der Erfassung eines Stellengesuchs geben Sie an, was für eine Stelle Siezu welchen Konditionen suchen. Das Stellengesuch wird ebenfalls abgespeichert undist bei jeder Anmeldung in der JOBBÖRSE für Sie verfügbar. So können Sie ganz einfachnach Stellen suchen und müssen Ihre Angaben nicht bei jeder neuen Suche noch einmalneu eingeben.Über die Startseite und Auswahl derentsprechenden Schaltfläche könnenSie ein neues Stellengesuch erfassen.

Bundesagentur für Arbeit Beim Erstellen eines neuen Stellengesuchs wählen Sie zunächst aus, ob Sie eine Arbeits stelle, eine Künstlerstelle, eine Ausbildungsstelle, ein Praktikum / Trainee oder eine selb ständige Tätigkeit suchen. Den Stellenangebotstyp Arbeit können Sie durch die Auswahl von Stellen für Fachkräfte,Führungskräfte oder Helfer noch genauer differenzieren. Für jede Angebotsart können Sie bis zu drei Stellengesuche erfassen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit »Weiter«.

Für jedes Stellengesuch »Arbeit« können Sie bis zu drei Berufe auswählen. Geben Sie wichtige Eckdaten, wie Ihren möglichen Eintrittszeitraum und denUmkreis zu Ihrem gewünschten Ausübungsort in Ihrem Stellengesuch an.Hinweis: Die Eingabe »Eintrittszeitraum von« ist ein Pflichtfeld.

Bundesagentur für Arbeit Über die Schaltfläche »Weiter« werden Sie zur Erfassung der »Konditionen« geführt. Hier ist es wichtig, dass Sie angeben in welchem Zeitrahmen Sie arbeiten können undmöchten. Auch eine Angabe zum Vergütungswunsch sowie zur Befristung ist möglich. Bevor Sie bei Schritt 4 den Veröffentlichungsstatus Ihres Stellengesuchs auswählen,sollten Sie Ihre Angaben anhand der Vorschau überprüfen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Veröffentlichungsmöglichkeiten vorstellen. Über»Weiter« oder Anwählen des Reiters »Veröffentlichungen« gelangen Sie dorthin. Sofern Ihr Benutzerkonto noch nicht freigeschaltet wurde, erhalten Sie eine entsprechende Hinweismeldung, wenn Sie auf den Reiter »Veröffentlichungen« navigieren. DasStellenge such kann erst veröffentlicht werden, nachdem die PIN auf der Seite »MeinePersönlichen Daten« ein gegeben wurde.

Sie können hier entscheiden, ob Sie Ihre Daten vollständig, also mit Ihren persönlichen Kon takt daten, veröffentlichen möchten. Alternativ können Sie Ihre Daten anonym veröffentlichen.Eine Kontaktaufnahme durch eine Arbeitgeberin bzw. einen Arbeitgeber ist schriftlich – wennSie von der Agentur für Arbeit betreut werden über die Agentur für Arbeit – oder über diesogenannte CALL-ME-Funktion möglich (siehe Kapitel 2.4.1). Wenn Sie »nicht veröffentlicht« wählen, können nur Sie und Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer der Agentur für Arbeitdiese Daten sehen. Nachdem Sie die Angabe zum Veröffentlichungsstatus gemacht haben, können Sie nochbestimmen ab wann Ihr Stellengesuch veröffentlicht werden soll.Im nächsten Feld können Sie die CALL-ME-Funktion aktivieren (siehe Kapitel 2.4.1)8

Bundesagentur für Arbeit2.4.1 Die CALL-ME-Funktion und Ihre VorteileSie haben die Möglichkeit zusätzlich zur Art der Veröffentlichung die sogenannte CALL-MEFunktion zu nutzen. Aktiviert wird die CALL-ME-Funktion bei Erfassung Ihres Stellengesuchesunter Schritt 4 »Veröffentlichungen«.Sie ermöglicht Unternehmen trotz anonymer Veröffentlichung Ihres Stellengesuchs, und damitauch anonymer Anzeige Ihrer Kontaktdaten, telefonisch mit Ihnen in Kontakt zu treten. IhreTelefonnummer wird dabei nicht veröffentlicht. Stattdessen wird der Arbeitgeberin bzw. demArbeitgeber eine Service nummer angezeigt, über die sie bzw. er den telefonischen Kontakt zuIhnen herstellen kann. Diese Service-Nummer ist nach Bekanntgabe jeweils 48 Stunden gültig.Zur Nutzung der CALL-Me-Funktion ist es zwingend erforderlich, dass Sie Ihre gültige Telefonnummer bei den persönlichen Daten mit angegeben haben.Sollen Anrufe durch einen Anrufbeantworter / eine Mailbox entgegengenommen werden, achtenSie bei Ihrem Ansagetext bitte darauf, dass die Anonymität gewahrt bleibt.Ihre Vorteile bei der Nutzung dieser Funktion: rhöhung der Beschäftigungschancen bei anonymer VeröffentlichungE Zeitersparnis gegenüber einer schriftlichen oder elektronischen Kontaktaufnahmedurch die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber

STELLENSUCHE3 WIE FINDE ICH DENPASSENDEN ARBEITSPLATZ?Auf der Startseite werden Ihnen automatisch aktuelle Stellenangebote zu Ihrem Stellen gesuch angezeigt. Sind mehrere Stellengesuche vorhanden, wird das zuerst erstellte heran gezogen. Für welches Ihrer Stellengesuche die aktuellen Stellenangebote angezeigt werdensollen, können Sie jederzeit über die Schaltfläche »Auswahl ändern« neu festlegen.

Bundesagentur für Arbeit3.1 WELCHE SUCHMÖGLICHKEITENSTEHEN MIR ZUR VERFÜGUNG?In der JOBBÖRSE stehen Ihnen für die Suche nach Stellenangeboten vier verschiedene Such funktionen zur Verfügung.Für eine erste schnelle Suche nutzen Sie die Schnellsuche oder die Klicksuche direkt auf derStartseite. Um Ihre Suche zu verfeinern, können Sie die erweiterte Suche nutzen oder direktaus Ihrem Stellengesuch heraus nach spezifischen Stellenangeboten suchen.3.1.1Die KlicksucheSowohl im angemeldeten, als auch im nicht angemeldeten Bereich der JOBBÖRSE steht Ihnen im unteren Bereich der Startseite die Klicksuche zur Verfügung. Anhand der Klicksuchekönnen Sie mit wenigen Klicks eine Suche nach Stellen angeboten durchführen und Ihre Ergebnismenge nach Berufsfeldern oder Bundesländern und Landkreisen einschränken.Wenn Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, sind die Region und der Landkreis anhandIhrer Adressdaten bereits vorbelegt. Sie können diese aber jederzeit über die Brotkrümelnavigation anpassen. Sollten Sie die vorbelegten Daten ändern, werden Ihnen diese beimnächsten Aufruf der Klicksuche wieder mit der entsprechenden Auswahl angezeigt.

3.1.2Die SchnellsucheAuch die Schnellsuche steht Ihnen sowohl im angemeldeten, als auch im nicht angemeldetenBereich der JOBBÖRSE zur Verfügung. Die Schnellsuche ermöglicht eine grobe Stellensucheanhand der Kriterien »Sie suchen«, »Suchbegriffe« und »Arbeitsort«.Unter »Sie suchen« ist die Festlegung des Stellenangebotstyps möglich.Mit Hilfe einer Volltextsuche über die Eingabe von »Suchbegriff(en)« können Sie nach maximaldrei Begriffen inklusive einem Jokerzeichen (z. B.: »*«, » «, .) in den Stellenangeboten suchen.Das Jokerzeichen dient als Platzhalter für beliebig viele Zeichen am Wortanfang oder -ende.Mehrere Suchbegriffe trennen Sie durch Leerzeichen. Bei dieser Suche werden alle Datensätzegefunden, die die gesuchten Begriffe enthalten. Dabei erfolgt eine Gewichtung der Suchergeb nisse danach, in welchem Feld innerhalb des Datensatzes die Suchbegriffe gefunden wurden.Nach Eingabe von mindestens 3 Zeichen schlägt Ihnen die JOBBÖRSE Berufe vor, die diesenWortteil enthalten. Möchten Sie keinen der vorgeschlagen Berufe auswählen, klicken Sie einfachin das nächste Feld oder navigieren Sie mit der Tab-Taste weiter.Sie haben auch die Möglichkeit, nach Stellenangeboten einer konkreten Firma zu suchen, indem

Bundesagentur für ArbeitSie den Firmennamen als Suchbegriff eingeben.Liegt Ihnen bereits eine Referenznummer zu einem Stellenangebot vor, tragen Sie diese indas Eingabefeld »Suchbegriff(e)« ein, um das zugehörige Stellenangebot direkt aufzurufen.Wenn Sie den Titel eines Stellenangebotes aufrufen, wird Ihnen im nächsten Bild die Übersichtzum Stellen angebot und dann auch die Referenznummer angezeigt. Sie wird bei Anlegen einesStellenan gebotes vergeben und dient der Identifikation.Durch Eingabe eines bestimmten Ortes bzw. einer Postleitzahl im Eingabefeld »Arbeitsort« kanndie Suche nach Stellenangeboten auf ein bestimmtes Gebiet eingegrenzt werden.

3.1.3Die erweiterte SucheDie erweiterte Suche bietet die Möglichkeit, Art und Umfang der Suchanfrage weiter zu verfeinern.Diese Funktion steht Ihnen sowohl im nicht angemeldeten Bereich der JOBBÖRSE unter demgleichnamigen Link auf der Startseite, als auch im angemeldeten Bereich der JOBBÖRSE aufdem Reiter »Stellensuche« zur Verfügung.Je detaillierter Ihre Eingaben sind, desto genauer wird auch das Ergebnis ausfallen.

Bundesagentur für ArbeitDie Funktion »Weitere Suchkriterien« blendet zusätzliche Suchkriterien ein, mit deren HilfeSie Ihre Anforderungen an ein Stellenangebot präzisieren können. Zuvor getätigte Eingaben inder Schnellsuche werden in die erweiterte Suche übernommen. Diese Angaben können Sie beiBedarf noch ändern.Es besteht die Möglichkeit, bis zu drei Berufsbezeichnungen zu hinterlegen, um möglichst vielepassende Stellenangebote suchen zu können.Falls Sie Ihre Suchkriterien beibehalten und in einer späteren Suche erneut verwenden wollen,können Sie Ihre Suche als Stellengesuch speichern.3.1.4Die Suche über das StellengesuchAnders als die bisher vorgestellten Suchmöglichkeiten, steht die Suche über das Stellengesuch nurin der JOBBÖRSE registrierten Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Bei der Profilsuche wird anhand der Angaben im Stellengesuch, des Lebenslaufes und der Fähigkeiten nach Stellen gesucht.Voraussetzung ist also, dass diese Angaben bereits in Ihrem Benutzerkonto erfasst wurden. m zu dieser Suchfunktion zu gelangen, betätigen Sie einfach den Reiter »Stellen gesuche«Uund wählen Sie das Stellengesuch aus, aus dem heraus Sie suchen möchten. Auf der Übersichtsseite können Sie direkt nach Stellenangeboten suchen.

Bei der Suche nach geeigneten Stellen werden die Angaben unterschiedlich stark gewichtet.Dies ist unter anderem abhängig davon, ob es sich bei dem Suchprofil um einen Arbeitsplatzoder einen Ausbildungsplatz handelt.Bei Ausbildungsplätzen wird zum Beispiel der Schulabschluss stärker berücksichtigt und mehrWert auf örtliche Nähe der Ausbildungsstätte gelegt.Die Profilsuche liefert die beste Ergebnisqualität, da in einem Profil umfangreiche und struk turierte Angaben gemacht werden können. Dies setzt natürlich voraus, dass die Angaben imProfil möglichst präzise und umfangreich sind.Ihnen werden z. B. in der Ergebnisliste zunächst die Stellenangebote von Unternehmen ange zeigt, die alle Ihre Anforderungen erfüllen. Im weiteren Verlauf werden Stellenangebote ange zeigt, die diesem Idealbild mit Einschränkungen entsprechen, d. h. die der „Idealstelle“ zwarähnlich aber nicht gleich sind. Insbesondere werden Stellenangebote mit verwandten Ausbil dungsberufen vorgeschlagen, sowie geeignete Stellenangebote, deren Ausübungsort sich inder Nähe des von Ihnen angegebenen Umkreises befinden.3.1.5Der SuchassistentUnter dem Baustein »Meine Stellengesuche« haben Sie zusätzlich die Möglichkeit passendeoder ähnliche Stellen per Mail zugesandt zu bekommen, indem Sie den sogenannten Such assistenten aktivieren. Die Aktivierung des Suchassistenten erfolgt über den Link»Passende Stellen per E-Mail«.

Bundesagentur für ArbeitSie können für jedes Stellengesuch angeben, in welcher Häufigkeit Sie per E-Mail benachrichtigt werden möchten. Sie können wählen zwischen täglich, wöchentlich oder nie.Anhand Ihrer Stellengesuche und der angegebenen Berufe benachrichtigt Sie der Such assistent per E-Mail, wenn ein passendes oder ähnliches Angebot anhand Ihres Profils eingegangen ist. So haben Sie immer zeitnah die Information, wenn es eine passende Stellegibt, auf die Sie sich bewerben könnten.

3.2 WIE FUNKTIONIERT DIE ERGEBNISLISTE?Sie haben in der JOBBÖRSE eine Suche nach passenden Stellenangeboten für Ihr Stellen gesuch durchgeführt (Erläuterung siehe Kapitel 3, Abschnitt 1.1 – 1.4). In der aufgezeigten Ergebnisliste werden voreingestellt zehn Treffer pro Seite aufgeführt.Sie können jedoch wählen, ob Ihnen auf einer Seite 10, 20 oder 50 Treffer aufgelistet werden sollen. Insgesamt werden Ihnen maximal 200 Angebote in der Ergebnisliste angezeigt. Mit einem Klick auf den grünen Balken(der den Grad der Übereinstimmung zwi schen Stellenangebot und Bewerberprofil darstellt) erhalten Sie eine detaillierte Übersichtüber die Kriterien, die Sie in Ihrer Suche / Ihrem Stellengesuch angegeben haben und dieim Stellen angebot vorhanden sind. Über den Titel des jeweiligen Stellenangebots gelangen Sie zu den »Details zum Stellenangebot«. In der Detailansicht finden Sie alle von der Arbeitgeberin bzw. vom Arbeitgeberangegebenen Daten, wie zum Beispiel Angaben zum Ausübungsort, gewünschte Vorkenntnisse oder Ausbildungen und Kompetenzen. Anhand des Symbolskönnen Sie das Stellenangebot in Ihre Vormerkliste übernehmen.Die Vormerkliste bietet die Möglichkeit der Vorauswahl von einzelnen Angeboten aus derErgebnisliste. So können Sie die für Sie auf den ersten Blick interessant erscheinenden Stellenangebote für eine spätere genauere Betrachtun

Bundesagentur für Arbeit INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER. Ein Leitfaden . für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die