
Transcription
Das regionale MagazinWirtSchaftin Mainfranken03·2016www.wuerzburg.ihk.deLesen Siedie WiM mobilmit der App!Der StandortexpandiertKonjunktur inMainfranken125 JahreVogel Business Mediain WürzburgKOOPERATIONEN Wirtschaftskapitäne treffen Wissenschaftler » Seite 25TOURISMUS Positiver Trend im Beherbergungsgewerbe » Seite 09ZUKUNFTSFORUM Mainfrankens Mittelstand in der Mainpost » Seite 11Tourismusin der RegionMemo feiert25 Jahre
Letzte Seite
EditorialDigital AlternBeobachten Sie auch, dass immer mehr undinsbesondere „junge“ Firmen auf Web-Präsenz und Online-Marketing setzen? Nichtselten basiert dabei auch ihr Geschäftsmodell im Kern auf eCommerce. In digitalen Zeiten normal, würde man denken. Schwierig ist das nur dann, wenn der Erfolg der InternetSeite und des Online-Marketings nicht sofort so einsetzt, wie erhofft. Denn eine gute Idee undeine gute Internetseite sind noch kein Garant für schnellen Geschäftserfolg. Der Markt ist riesig, in ihm tummeln sich sehr viele Player und auch die Nischen sind mittlerweile sehr gutbesetzt. Ja, es gibt schon Shops für Hunde-Hochzeits-Smokings, Särge für Eheringe oder CityTouren für Teddybären, Fotos inklusive!Wer neu im Web präsent ist, muss anfangs einen hohen Aufwand betreiben, um Menschen zuerreichen und Kunden aufzubauen. Sehen Sie sich nur einmal die TV-Spots zur besten Sendezeit an: Viele beziehen sich auf Web-Angebote – hoher Aufwand und oft tief rote Zahlen inklusive. Auf der anderen Seite stehen seit Jahren etablierte KMUs, die Web-Präsenz und OnlineMarketing vernachlässigen. Es ist eher Standard und keine Seltenheit, dass Firmen über vieleJahre gar nichts an ihrer Website ändern. Dabei beträgt der Lebenszyklus einer Website gerade mal noch drei bis vier Jahre. Man ist also schnell digital veraltet.Achten Sie deshalb auf Ihre Web-Präsenz! Unterschätzen Sie den Hebel hier nicht! Das Potenzial einer klar positionierten Webseite, einer breiten Präsenz im Web, Interaktionen mit denKunden und der Online-Integration von Geschäftsprozessen ist sehr groß. Besseres Image,bessere Kundenbindung, erhöhtes Neukundengeschäft und mehr Anfragen potenzieller neuer Mitarbeiter sind unmittelbare Folge. Vergreisen Sie nicht digital, bleiben Sie lieber jung!Florian MünzerGeschäftsführer icue medienproduktion GmbH & Co. KG, WürzburgLesen Siedie WiM mobilmit der App!03 · 2016 Wirtschaft in Mainfranken3
InhaltVom Vogel-Verlag zurVogel Business MediaWirtschaftskammern und Wirtschafts ministerium werben für berufliche AusbildungLesen Siedie WiM mobilmit der App!16Generation 50 unddie Werbebranche1810Konjunktur:Wirtschaft robust26WirtschaftsfernsehenIhre regionale Wirtschafts-TV-Sendung für die IHK-RegionWürzburg-Schweinfurt. Ausstrahlung jeweils am ersten MittwochIhre bisregionaleWirtschafts-TV-Sendungfür18.45 Uhrüber Kabel, Satellit unddes Monats von 18.30dieIHK-RegionWürzburg-Schweinfurt.auf den Frequenzen von TVtouring sowie unter www.tvtouring.deAusstrahlung jeweils am ersten Mittwoch desMonatsvon 18.30 bis 18.45 Uhr, Mehr Informationenauch t & www.tvtouring.deOder unter: ge4Wirtschaft in Mainfranken 03 · 2016Ihre regionale Wirtschafts-TV-Sendung fürdie IHK-Region Würzburg-Schweinfurt.Ausstrahlung jeweils am ersten Mittwoch des
NachrichtenZuwachs. Regionales Handelsregister 06Abb. zeigt SonderausstattungTITE LTHE M AJubiläum. 125 Jahre Vogel Medien 10„Elternstolz“. Marketing für die Berufsausbildung 16IH K S ER V ICEINNOVATION FÄNGT MIT WEITBLICK AN.Ein Leasingangebot für den Jeep Grand CherokeeLaredo 3,0 l V6 MultiJet, 140 KW (190 PS)*184 KW (250 PS) gegen Aufpreis möglich!Termine. Weiterbildungs- undVeranstaltungstermine für die Region 24Konjunktur. Mainfränkische Wirtschaft robust 26Breitbandabdeckung. Wirtschaft nicht zufrieden 30Maßstäbe zu setzen, liegt in der Natur des neuen Jeep GrandCherokee. Mit seinem innovativen 8-Stufen-Automatikgetriebesorgt er für mehr Fahrspaß und mehr Effizienz. Serienmäßig mitBi-Xenon-Scheinwerfer, Keyless Enter-N-Go, Cruise Control, Leichtmetallräder und Selec-Terrain Assistenzsystem. 36.990,-** Bereitstellung 890,– zzgl. Umsatzsteuer (separate Rechnung). Jeep ist eine eingetragene Marke der Chrysler Group LLC.Jeep-Vertragshändler für Großraum WÜ/TBB/MSPNürnberger Straße 113 · 97076 Würzburg · Tel. 09 31 / 2 00 21-0Fax 09 31 / 2 00 21-39 · [email protected]. Mehr Übernachtungen 33IHK informiert. Meldungen undInformationen aus den IHK-Geschäftsbereichen 34M a i n f r a n k e n E x kl u s i v Infrastruktur Management IT Asset Management Projektmanagement IT Prozess Outsourcing Software Entwicklung IT Consulting Applikationssupport IT Security Premium Service Desk Virtualisierung Software DistributionAnzeigenkompendium. Regionalspecials37W i rt s c h a f t u n d R e g i o nWiM-Existenzgründer-Serie.Spiele mit Anspruch 56Stipendium. Freiräume durch Förderung 58Sparkasse. Erfolgreich in der Region 62barcatta GmbHFörderung. Gesundheit ist Chefsache 66Sanderstr. 297070 WürzburgInterview. DIHK zum Breitbandausbau 68Jubiläum. 25 Jahre memo 70Letzte Seite / Impressum. 74erzzgl. UmsatzsteuWohin steuert die Weltwirtschaft? 32mit diversen Wirtschaftsthemen *** Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts 9,3;außerorts 6,5; kombiniert 7,5; CO2-Emission (g/km): kombiniert 198.IWM Autohaus GmbHUnternehmersymposium.AktionspreisTel. 0931 32263-0Fax 0931 32263-11Marc MünkerBereichsleiter IT Solutionswww.barcatta.deinfo@[email protected]
nachrichtenRiedel Bau AG Holdingerweitert VorstandFirmenzuwachs302311545011010Bad , -26StadtMainfranken208Sc hwei n fu rt Zwei Geschäftsführer derRiedel Bau GmbH & Co. KG wurden in denVorstand der Unternehmensgruppe berufen. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Kranig, seit1998 bei Riedel Bau, und Dipl.-Ing. KarlHeinz Rüth (seit 1996 für das Unternehmen tätig), bilden nun mit dem bisherigen Vorstand Herbert Treuting ein dreiköpfiges Führungsgremium in der Dachgesellschaft Riedel Bau AG Holding. Mit350 Mitarbeitern ist die FirmengruppeRiedel Bau eines der größten Bauunternehmen in Unterfranken. Die operativ amMarkt agierende Riedel Bau GmbH & Co.KG ist bundesweit in den Kernsegmentenkonstruktiver Ingenieurbau sowie schlüsselfertiger Gewerbe- und Wohnbau tätig.Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzende der RiedelBau AG Holding (von links): Dipl.-Ing. Karl-HeinzRüth, Dipl.-Journ. Stefanie Riedel, Herbert Treutingund Dipl.-Ing. (FH) Stephan öschung71409583627412153152178985777Abbildung: Firmenzuwachs, Firmeneintragungen sowie Firmenlöschungenin Mainfranken 2015. Quelle: IHK Würzburg-Schweinfurt, eigene Berechnung.Mehr Firmenin MainfrankenFür das Jahr 2015 verzeichnet die amtlicheStatistik einen Anstieg der im Handelsregister eingetragenen Firmenin Mainfranken um insgesamt 208. Somit stehen 985 neu eingetrageneFirmen 777 Löschungen beziehungsweise Auflösungen gegenüber.Seit 2004 ist Christian Paulig (links im Bild zusammenmit Thomas Paulig) Mitgesellschafter und Geschäfts führer des Unternehmens.Christian Pauligfeiert JubiläumS c hwa r za c h Christian Paulig, geschäftsführender Gesellschafter bei derPaulig Teppichweberei GmbH, feierte sein25-jähriges Dienstjubiläum. Er leitet dietechnische Entwicklung, die Produktion,den Einkauf und die Logistik und ist maßgeblich an den Eigenkonstruktionen derSpinnmaschinen und Webstühle beteiligt.6Wirtschaft in Mainfranken 03 · 2016Im Vorjahr (2014) gab es einen Zuwachsum 179 bei 1.017 Eintragungen und 838Löschungen und Auflösungen. Damitliegt der Zuwachs der Firmen um knapp16 Prozent höher. Regional zeigt sich dergrößte Zuwachs im Landkreis Würzburg,gefolgt von Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Einen Rückgang beim Firmenwachstum verzeichnete die Stadt Würzburg, inder Stadt Schweinfurt gab es keine Änderung im Vergleich zum Vorjahr.Wahl der RechtsformIm Jahr 2015 bestätigte sich in Mainfranken ein Trend hin zu Rechtsformen mit beschränkter Haftung auf das Gesellschaftsvermögen. Mehr als die Hälfte der Firmen-gründer wählte die Rechtsform der GmbH(54 Prozent), gefolgt von der GmbH & Co.KG mit 16 Prozent. Platz drei in der Rangliste der häufigsten Firmengründungen2015 nimmt die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)mit 15 Prozent ein. Die UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG sowie die Aktiengesellschaft (AG) spielten kaum eine Rolle.Rechtsformen mit persönlicher Haftung machten 2015 im Handelsregistereinen Anteil von unter 13 Prozent an denFirmengründungen aus. Hierbei entfielenneun Prozent auf die Rechtsform des eingetragenen Einzelunternehmens und je zweiProzent auf die offene Handelsgesellschaft(OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG).Foto: Ingram Publishing/thinkstockHandelsregister
TSI66258.15Infrastructure2015 Trusted SiteVo l u n t ar y Va l i d a t i o n TÜViT - Member of TÜV NORD GroupIHK berät zum Firmenrecht„Jedes im Handelsregister einzutragende Unternehmen wie eine GmbH, eine Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt) oder der eingetrageneKaufmann/e. K. darf im Rechtsverkehr eineFirma führen. Dieser Name – auch Firmierung genannt – ist nach gewissen Regelnwählbar, muss aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen“, so Dr. Sascha Genders,IHK-Bereichsleiter Existenzgründung undUnternehmensförderung sowie Standortpolitik. Die IHK prüft die rechtliche Zulässigkeit der Firma gemäß den Regelungendes Handelsgesetzbuches (HGB) bei beabsichtigter oder zwingend vorgeschriebener Eintragung ins Handelsregister kostenfrei vorab.tentrechte zu beachten. Die IHK rät, beider Namenswahl drei Faktoren zu beachten: „Gerade Gründer sollten außerdemdarüber nachdenken, wie der Firmenname später in die Marketingstrategiepasst“, erklärt Dr. Genders. Die IHK bietetim Frühjahr 2016 eine Fachseminarreihean, die Gründern und Jungunternehmernbei der Marketingstrategie hilft.IHK-Ansprechpartner:Dr. Sascha GendersTel.: 0931 rategie wichtig für GründerNeben den firmenrechtlichen Regelungen sind vor der Wahl des Unternehmensnamens auch Urheber-, Marken- oder Pa- Weitere Informationen finden Sie unterwww.wuerzburg.ihk.de/urteile
nachrichtenFankhauserjetzt Vorstand bei LeoniK itzi n g e n / N ü r n be r g Bruno Fankhauser ist jetzt Mitglied des Vorstandsder Leoni AG. Der Aufsichtsrat des führenden europäischen Anbieters von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrienhat dem seit zehn Jahren im Konzern tätigen Schweizer die Verantwortung fürden Unternehmensbereich Wire & CableSolutions (WCS) übertragen.„Mit Bruno Fankhauser erweiternwir den Vorstand um eine Persönlichkeit, die schon lange Jahre zum Erfolgdes Unternehmens undseiner internationalen Expansion beigetragen hat“,sagt Dr. Werner Rupp,Aufsichtsratsvorsitzenderder Leoni AG.Rödl neu imLeoni-AufsichtsratProfessor Dr.Christian Rödl, seit 2011 Vorsitzenderder Geschäftsleitung des NürnbergerUnternehmens Rödl & Partner und Honorarprofessor an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, wurde inder Nachfolge des verstorbenen Dr. BerndRödl zum neuen Aufsichtsratsmitgliedder Leoni AG ernannt.Seine gerichtliche Bestellung erfolgt zunächst biszur Hauptversammlungdes Unternehmens am4. Mai 2016.K itzi n g e n / N ü r n be r gLesen Siedie WiMmobil per App.8Wirtschaft in Mainfranken 03 · 2016Max-Martin W. Deinhard (links), stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, und Oliver Welke (3. v. l.), Moderatordes IHK-Bildungspreises, gratulieren Ines Bergauer (rechts), Geschäftsführerin der HW Brauerei-Service GmbH &Co. KG, und ihrer Mitarbeiterin Vanessa Hemmerlein (2. v. l.) zum dritten Platz in der Kategorie kleine Unterneh men bis 50 Mitarbeiter. Bild: IHKMainfränkischesUnternehmen im FinaleDie Gewinner des dritten bundesweitenIHK-Bildungspreises sind gekürt. Die deutschen Industrie- undHandelskammern (IHKs) sowie die Otto-Wolff-Stiftung haben in Berlinden IHK-Bildungspreis verliehen.ihk-bildungspreisMit der HW Brauerei-Service GmbH& Co. KG aus Erbshausen war auchein Betrieb aus der Region im Finale vertreten. Die Mainfranken erreichten dendritten Platz in der Kategorie kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter. „Dass ein mainfränkisches Unternehmen zu den zwölf Finalisten und bundesweit zu den TOP 3 ihrerKategorie zählt, ist ein beeindruckendes Beispiel für gelebtes, betriebliches Bildungsengagement in unserer Region“, so Max-Martin W. Deinhard, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. Gewonnen haben: Metallwerke Renner GmbH in der Kategorie bis 50 Mitarbeiter Pfleiderer Neumarkt GmbH in der Kategorie 50 bis 500 Mitarbeiter GP Günter Papenburg Unternehmensgruppe in der Kategorie über 500 Mitarbeiter Mahle Ventiltrieb GmbH in der Kategorie„Sonderpreis“Ines Bergauer, Geschäftsführerin der HWBrauerei-Service GmbH & Co. KG, freut sichüber den dritten Platz in ihrer Kategorie:„Wir zählen bundesweit zu den Unternehmen mit den besten Bildungskonzepten.Das ist eine große Ehre für uns und zeigt,dass unser Engagement im Bereich Bildungwahrgenommen und gewürdigt wird.“Das Ausbildungskonzept der HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG beinhaltet ei-nen starken Praxisbezug mit Eigenverantwortung und eigenständigem Arbeiten– Übernahme nach der Ausbildung undWeiterqualifizierung inbegriffen. Mit Bewerbungsmappencheck, Assessment-Center und Praktikum wird der passende Bewerber gefunden, der als Azubi in Gesprächen regelmäßiges Feedback erhält. Präsentationen zu eigenen Projekten odervorgegebenen Themen sind obligat. DieAzubis besuchen ferner externe Maßnahmen zur Entwicklung ihrer Fach- undSchlüsselkompetenzen, beispielsweise dasAzubiCamp der Wirtschaftsjunioren undSeminare an der IHK. Zudem fahren sie imersten Ausbildungsjahr auf Montage undim zweiten auf Außendiensttour, um diebetrieblichen Abläufe besser zu verstehen.Der IHK-Bildungspreis würdigt herausragendes unternehmerisches Engagement in der beruflichen Bildung und unterstreicht deren Stellenwert für den Wirtschaftsstandort. Im bcc Berlin CongressCenter stimmten rund 400 IHK-Prüfer überdie besten betrieblichen Aus- und Weiterbildungskonzepte Deutschlands ab.Weitere Informationen, Bilder zurPreisverleihung und ein Porträt des Bildungskonzepts der HW Brauerei-ServiceGmbH & Co. KG aus Erbshausen i-service-gmbh-co-kg
nachrichten1.083 autonome Satelliten in ArbeitZwei neue Weltraumprojekte werden an der UniversitätWürzburg vorbereitet: Sie sollen unter anderem die Beobachtung vonPlaneten und die autonome Fehlerkorrektur an Bord von Satellitenermöglichen.WürzburgDas Bundeswirtschaftsministeriumfördert die Projekte mit rund 1,6 Millionen Euro. Wirbelstürme erkennen,die über den Mars fegen. Meteore detektieren, die auf die Erde hinabstürzen. Ungewöhnliche Blitze erforschen, die aus derErdatmosphäre in Richtung Weltraum zu-cken. Geheimnisvolle Lichterscheinungenauf dem Mond ergründen, die bisher wenig erforscht sind. Das sind nur einige Beispiele für Phänomene, die auf der Erdeoder anderen Planeten auftreten und sichnicht vorhersagen lassen. Wer solche Ereignisse mit Satelliten beobachten will,braucht dafür spezielle, hochautonomeTechnologien, an denen an der UniversitätWürzburg im Team von Professor HakanKayal gearbeitet wird. Ein autonomer Nanosatellit entdeckt einen Meteor und entscheidet dann selbstständig, was er alsNächstes tun wird: Da wirken WürzburgerRaumfahrttechniker.Hakan Kayal mit einem Modell desNanosatelliten, der voraussichtlich 2019im Rahmen der SONATE-Missionin den Orbit geschickt werden soll.SRAM investiert in die ZukunftDer amerikanische FahrradkomponentenherstellerSRAM vergrößert seine Büroräumlichkeiten im European Developmentand Training Center (EDTC) in Schweinfurt.SchweinfurtDer neue Bürokomplex innerhalb desGebäudes bietet seit Anfang Januar1.250 Quadratmeter modernste Büroflächen für über 90 Mitarbeiter aus Test,Entwicklung, Patent, Industriedesign undProduktmanagement. Die ursprünglicheSRAM-Getriebenaben-Montagehalle von1999 wurde vom Architekturbüro Ropertz& Partner aus Schweinfurt mit viel Glas undOffenheit neu gestaltet: Moderne großzü-gige Arbeitsplätze und Lounges sollen dieKreativität fördern, flexible Büroaufteilungen schnell zusammengestellte, innovative Projektteams ermöglichen. Ziel der Erweiterung war, laut Geschäftsleiter MarcusSchneider, „die bestmögliche Umgebungfür die leistungsfähigsten, kreativsten undenthusiastischsten Ingenieure und Designer der Fahrradbranche zu schaffen.“Für das amerikanische Unternehmen,das Fahrradkomponenten wie Mountainbike- oder Rennradschaltungen und -bremsen, RockShox-Federgabeln oder Zipp-Laufräder entwickelt und herstellt, schafft dieErweiterung die Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Neben Schweinfurt, demglobalen Entwicklungszentrum von Antriebskomponenten, unterhält SRAM Niederlassungen auf der ganzen Welt und beschäftigt insgesamt über 3.500 Mitarbeiter.Das Hauptquartier ist in Chicago, USA, beheimatet.Verantwortlich für zwölfAOK-GeschäftsstellenS c hwei n fu rt Alexander Pröbstle, bisheriger Bereichsleiter der AOK-DirektionNeumarkt, leitet seit Beginn dieses Jahres den Privatkundenbereich der AOK inSchweinfurt, zuständig für die RegionMain-Rhön. Er ist damit verantwortlichfür die Betreuung von rund 150.000 Versicherten in den zwölf AOK-Geschäftsstellen der Region. Pröbstle ist bereitsseit 1997 für die AOK tätig. Der 39-jährige gebürtige Neumarkter hat während seinerAOK-Laufbahn in den Bereichen Leistungsmanagement und Vertrieb Berufserfahrung gesammelt.Bester bayerischerVerwaltungsfachwirtS c hwei n furt Der städtische Beschäftigte Johannes Krückel ist der besteVerwaltungsfachwirt in Bayern. Oberbürgermeister Sebastian Remelé gratulierte ihm zu seinem hervorragendenPrüfungsergebnis. Bei der landesweiten Abschlussprüfung des sogenanntenAngestelltenlehrgangs II belegte Krückel mit der Gesamtprüfungsnote 1,65die Platzziffer 1 unter 336 Prüflingen.Auch die städtische Beschäftigte CarinaSchneider konnte mit der Note 1,83 undPlatzziffer 12 einen herausragenden Erfolg erzielen, zu dem OB Sebastian Remelé ebenfalls herzlich gratulierte.OB Sebastian Remelé (links) gratuliert CarinaSchneider (Mitte) und Johannes Krückel (rechts) zuihren hervorragenden Ergebnissen bei der Prüfungzum Verwaltungsfachwirt.03 · 2016 Wirtschaft in Mainfranken9
TitelthemaLesen Siedie WiMmobil per App.Der 1. Vogel-Kongress bildetevor Kurzem den Auftakt desJubiläumsjahres. Unter demMotto „Wissen teilen, miteinanderwachsen“ konnten sich Mitarbeiter in Kurzvorträgen, interaktivenWorkshops sowie einer großenAusstellung zu aktuellen Themenrund um das große Fachmedienhaus informieren.Vom Vogel-Verlag zurVogel Business Media10Wirtschaft in Mainfranken 03 · 2016
Wie sich ein Verlag vom Fachzeitschriften-Herausgeberzum modernen Wissens- und Kommunikationsunternehmen wandelt und dennoch seinem Credo treu bleibt.125 Jahre Vogel Business Media in Würzburg03 · 2016 Wirtschaft in Mainfranken11
TitelthemaDas Jahr 2016 steht für das Fachmedienhaus Vogel Business Media ganz im Zeichen des 125-jährigen Geburtstags. Der 1. VogelKongress bildete vor Kurzem denAuftakt des Jubiläumsjahres. Unter demMotto „Wissen teilen, miteinander wachsen“ konnten sich Mitarbeiter in Kurzvorträgen, interaktiven Workshops sowie einer großen Ausstellung zu aktuellen Themen rund um das große Fachmedienhausinformieren.„Ich gratuliere Vogel Business Media zudiesem ganz besonderen Jubiläum. Nur 278von den insgesamt 62.000 mainfränkischenUnternehmen sind 125 Jahre oder älter“, unterstrich Professor Dr. Ralf Jahn, Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. Er überreichte die Ehrenurkunde derIHK Würzburg-Schweinfurt anlässlich des125-jährigen Jubiläums in Anerkennung andie besonderen Verdienste des Unternehmens für die mainfränkische Wirtschaft. Dr.Kurt Eckernkamp, Verleger und Aufsichtsratsvorsitzender, sowie Stefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung, nahmendie Urkunde stellvertretend für die weltweitrund 1.000 Mitarbeiter entgegen.Verleger Dr. Kurt Eckernkamp verwies aufBenjamin Franklin: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!“ Inseinem Grußwort warf er schlaglichthaft einen Blick auf die Historie und markante Meilensteine in der Geschichte des Unternehmens: „Heute haben wir hier am WürzburgerHauptsitz den Vogel-Campus für Wissen, Begegnung und Kommunikation samt unsererVogel-Gründerwerkstatt. Damit sind wir gutauf die Zukunft vorbereitet!“„Wissen teilen, miteinander wachsen –Dieses Motto beschreibt exakt unsere Kernkompetenz als Wissens- und Kommunikationspartner. Vogel Business Media informierttagtäglich die Menschen in den Märkten.Wissens- und Informationsmanagement istunser tägliches Geschäft“, so Stefan Rühling:„Dahinter steckt ein ganzer Kosmos an Kompetenzen, neben Print, Digital, Events auchjede Menge Services, von Corporate Mediabis zu Expertendossiers. Von Lead Nurturingbis hin zu übergreifenden Branchenkampagnen. Vom Tweet als schnellste und kürzesteNews bis zum Fachbuch mit der größten Informationstiefe.“Der Vogel-VerlagVielen Bürgern der Region ist der VogelVerlag ein Begriff, und noch immer verbinden sie damit eine in Würzburg im Stadtteil Zellerau ansässige Druckerei, die ei-12Wirtschaft in Mainfranken 03 · 2016Verleihung der IHK-Ehrenurkunde (v. l.): Professor Dr. Ralf Jahn (Haupt geschäftsführer IHK Würzburg-Schwein furt), Dr. Kurt Eckernkamp (Verleger und Aufsichtsratsvorsitzender Vogel Medien) und Stefan Rühling (Vorsitzen der der Geschäftsführung Vogel Business Media). Foto: Vogel Business MediaVogel Business Media ist: Europas größtes Industriefachmedienhaus mit über 40 Medienmarken nur im Bereich Industrie Deutschlands erstes Autofachmedienhaus (seit 1911) mit Europas größter Autofachredaktion undhat nach dem Zweiten Weltkrieg die Motorpresse Stuttgart mitgegründet. Deutschlands erfahrenstes IT-Fachmedienhaus, aus dem die CHIP stammt: die erste deutscheComputerfachzeitschrift, gegründet 1978, als der PC noch ganz am Anfang stand. mit dem IWW der Erfinder der Informationsdienste im Bereich Recht/Wirtschaft/Steuern unddamit der einzige Anbieter von anzeigenfreien Monatsheften. eines der ältesten international aktiven Fachmedienhäuser (Exportmarkt ab 1921, erreichte be reits 1928 insgesamt 172 Länder; einer der am längsten in China tätigen Fachverlage – über einJoint Venture seit über 20 Jahren)VOGEL BUSINESS MEDIA HAT: mit dem MM Maschinenmarkt nicht nur eine der ältesten Fachzeitschriften (gegründet 1894),sondern die wahrscheinlich größte Fachzeitschrift der Welt. Print in 12 Ländern mit einer Ge samtauflage von über 6 Mio. weltweit. mit dem „kfz-betrieb“ die älteste Automobil-Fachzeitschrift Deutschlands, gegründet 1911. Als esnoch gar nicht so viele Autos, geschweige denn Autohäuser und Werkstätten gab. „kfz-betrieb“ istzudem seit über 60 Jahren offizielles Verbandsorgan des Deutschen Kfz-Gewerbes. mit den offiziellen Ausbildungsjournalen des Deutschen Kfz-Gewerbes die größten Auszubilden denzeitschriften Europas (gewerblich-technisch), Auflage mtl. rund 70.000.
marketing & werbungne Vielzahl von Zeitschriften publiziert.Doch der Vogel-Verlag von früher hat sichim Laufe der Jahre gewaltig gewandelt undpräsentiert sich heute nach seinem Selbstverständnis als mehrmedialer Wissens- undKommunikationspartner im Business-toBusiness-Geschäft. Vogel Business Media(VBM), wie sich das managementgeführteFamilienunternehmen inzwischen nennt,war seiner Zeit immer einen Schritt voraus,stand und steht aber dennoch in der Tradition seines Gründers Carl Gustav Vogel:„Wir wollen der Industrie eine Plattformfür den Austausch direkter Marktinformationen bieten. Damit soll ein möglichst umfassendes Angebot unterbreitet werden.“Diesem Credo, das der Gründer visionärvor über 120 Jahren formulierte, fühlt sichder Anbieter von Fachinformationen auchheute, im Zeitalter der Digitalisierung, verpflichtet.Wie alles begann Carl Gustav Vogel gründete sein Unternehmen 1891 im Alter von nur 23 Jahren imthüringischen Pößneck und startete die Herausgabe von mehreren Publikationen, unter anderem bereits 1894 die heute nochbei VBM verlegte Fachzeitschrift „Maschinenmarkt“, heute eine der größten Fachzeitschriften der Welt und in vielen Ländernverlegt. Nach stetigem Wachstum beschäftigte der Verlag 1939 rund 940 Mitarbeiter. Dazu erfand er den sogenannten Wechselversand, der als controlled distributionnoch heute vor allem in der angelsächsischen Welt gebräuchlich ist und im Grundewie ein analoges Google funktioniert, nämlich über passgenaue themenspezifischeWerbezuspielung an ausgewählte Kunden.Vogel heuteCarl Gustav Vogel,Gründer des Vogel-Verlags.Das Unternehmen Vogel Business Mediabeschäftigt heute knapp 1.000 Mitarbeiter und ist in zwölf Ländern, vornehmlichin Europa und Asien vertreten. Mit seinenAktivitäten erreicht das Medienhaus mehrals 10 Millionen Kunden und Entscheider inüber 100 Ländern und setzt dabei pro Jahrzirka 100 Millionen Euro um. Dabei werdenpro Jahr 40.000 Redaktionsseiten erstelltund mehr als 15 Millio nen gedruckte Zeitschriftenexemplare weltweit verbreitet. ImJahresverlauf werden 150 Millionen redaktionelle Newsletter digital versandt, 150 Millionen Vogel-Webseiten von beruflichenNutzern aufgerufen und die Social-MediaAngebote von VBM verfolgt.„Der sehr mühsame Start in Würzburg gelangmit geliehenen 40.000 DM und einer im WestenDeutschlands noch bestehenden der Dr. Kurt EckernkampAllerdings folgten zum Kriegsende derZusammenbruch und Abtransport der Druckmaschinen und mit der DDR-Planwirtschaftdie endgültige Enteignung. Carl Gustav Vogel erlebte dieses Kapitel der Firmengeschichte nicht mehr, er starb im März 1945.Nach einer Zwischenstation in Coburg suchten die Nachfolger nach einem zentraleren,verkehrsgünstigen Standort und ließen sich1952 in Würzburg nieder. Der sehr mühsame Start gelang mit geliehenen 40.000 DMund einer im Westen Deutschlands nochbestehenden Vertriebsorganisation, wie Dr.Kurt Eckernkamp zu berichten weiß.Auch heute versteht sich Vogel, ganzim Sinne des Firmengründers Carl GustavVogel, als Anbieter von Plattformen für denAustausch direkter Marktinformationen:Im Hause Vogel werden zahlreiche Medien mit einem spezifischen Themenspektrumund großer Tiefe publiziert. So finden hier Ingenieure für Elektrotechnik, Konstrukteurefür Leichtbau, Chemieingenieure, aber auchMaschinenbauer sowie Händler und Werkstätten für Kraftfahrzeuge auf sie zugeschnittene Medien, die ihre beruflichen Interessenbedienen. Taucht nun zum Beispiel mit„Elektromobilität“ ein Thema auf, das vonJetzt kostenlosKatalog anfordern!Jetzt Katalog bestellen undsofort Stromrechnung reduzieren Hotline 0441 20 990von 8 bis 18 Uhroder [email protected] zu 80% Energieeinsparung bei Beleuchtungeinfach und schnell auch selbst umrüstenrentiert sich schon nach sehr kurzer Zeitzuverlässig, langlebig, robustäußerst attraktive PreiseROSSKAMP & BURHOP GMBH · Gerhard-Stalling-Str. 38 · 26135 Oldenburg · Tel. (04 41) 20 99-0 · [email protected] · www.r-b.de03 · 2016 Wirtschaft in Mainfranken13
TitelthemaDas Kongresszentrum„Vogel Convention Center“ hatrund 60.000 Besucher pro Jahr.verschiedenen Blickwinkeln und Spezialisten her beleuchtet werden sollte, wird beiVBM Expertenwissen interdisziplinär zusammengestellt, mit einander vernetzt und aufden verschiedenen Kanälen ausgespielt. Einähnliches Beispiel ist der 3D-Druck, der sichauf einem Portal entwickeln kann, wo unterschiedliche Akteure zusammentreffen: Industriedruck- und Digitalspezialisten, CADKonstrukteure und viele andere Branchenexperten finden bei Vogel Informationen fürihren Berufsalltag. Zu den wichtigsten Themen gehören hier die Bereiche Automation,Automobil, Elektronik, Fertigung, IndustrialEnergy, Logistik, Maschinenbau, Konstruktion, Medizintechnik, Pharma, Labor undChemie, Kfz-Gewerbe, IT, Recht, Wirtschaftund Steuern sowie B2B-Kommunikationund -Marketing. Der Plattformgedanke CarlGustav Vogels wird heute zeitgemäß überverschiedene Kanäle verwirklicht: nach wieDAS GELD LIEGT IM INTERNET!Unfassbar:GRATIS FÜR SIE:NUR FÜR KURZE ZEIT!Kigoowww.kigoo.de14Wirtschaft in Mainfranken 03 · 201609721 50 99 390
marketing & werbung„Wissen teilen, miteinander wachsen –Dieses Motto beschreibt exakt unsere Kernkompetenzals Wissens- und Kommunikationspartner.“Stefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vogel Business Mediavor über Print mit mehr als 100 Fachzeitschriften, über Digital mit ebenfalls mehr als100 Webportalen, aber auch über Veranstaltungen mit mehr als 100 Events, die vornehmlich im eigenen Tagungs- und Kongresszentrum „Vogel Convention Center“(VCC) in der Würzburger Max-Planck-Straßeveranstaltet werden. Insgesamt kann dasVCC rund 60.000 Besucher in jedem Jahr aufweisen, hat sich im zehnten Jahr seines Bestehens einen „hervorragenden Ruf“ erarbeitet und im Wettbewerb „Besondere Tagungsund Eventlocations in Deutschland“ unter 89Mitbewerbern deutschlandweit in der „Kategorie Tagungen“ den 2. Platz erreicht.VBM in der GesellschaftVogel nimmt seine gesellschaftliche undsoziale Verantwortung sehr ernst, weshalbDr. Kurt Eckernkamp und seine Frau NinaEckernkamp-Vogel im Jahr 2000 die „VogelStiftung Dr. Kurt Eckernkamp“ gründeten –Seither wurden dort rund zwei Millionen Euro Stiftungsgelder für Projekte in der Region Würzburg ausgeschüttet, vorwiegend inden Bereichen Bildung, Wissenschaft,
Quelle: ihK Würzburg Schweinfurt, eigene Berechnung. Mehr Firmen in Mainfranken Foto: Ingram Publishing/thinkstock Firmen- Firmen- Firmen-zuwachs eintragung löschung Bad Kissingen 30 101 71 haßberge 23 63 40 Main Spessart 11 106 95 Kitzingen 5 88 83 rhön Grabfeld 45 107 62 Schweinfurt 0 74 74