Transcription

Foto: St.Gallen-Bodensee Tourismus / KurzschussJahreskongress26. - 28. Juni 2019Olma Messen St. Gallengs Programmwww.sggg-kongress.ch

26. - 28. Juni 2019 Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. Gallen1WillkommensgrussLiebe Kolleginnen und KollegenNach dem Kongress ist vor dem Kongress. Kaum ist der Jahreskongress 2018erfolgreich abgeschlossen, laufen schon die Vorbereitungen für den nächstenim Jahr 2019. Dieser wird in den Olma-Hallen in St.Gallen stattfinden. Nach derWestschweiz in Lausanne und der Mitte der Schweiz in Interlaken besucht diegynécologie suisse diesmal die Ostschweiz.Der Vorstand der gynécologie suisse, Schweizerischen Gesellschaft fürGynäkologie und Geburtshilfe SGGG lädt Sie ein zum Jahreskongress vom 26. – 28. Juni 2019 in den Olma MessenSt.Gallen und dort zum Mitreden (bringen Sie sich ein, reden Sie mit, fragen Sie,bringen Sie Ihre Ideen an) zum Mitwirken (beteiligen Sie sich durch Vorträge und Poster,seien Sie ein aktiver Teil unserer Gesellschaft und unseres Kongresses) zum Netzwerken (nehmen Sie Kontakt auf mit den Kolleginnen,dem Vorstand, der Industrie) zum Mitfeiern am GesellschaftsabendMit dem Besuch der Ostschweiz setzt die gynécologie suisse ein klares Zeichen:Wir setzen auf Einheit unserer Fachgesellschaft in allen Landesteilen sowie aufdie Solidarität und die Freundschaft unserer Mitglieder. Der Vorstand freut sich,wenn Sie ein aktives Mitglied der gynécologie suisse sind und wenn Sie mit unsvor, während und nach dem Kongress in Kontakt sind um gemeinsam unsereZukunft zu gestalten.Für den VorstandRené HornungPräsident der gynécologie suisse

Ninrd.e1r1SchweizIn der Hitze wallenmuss nicht sein.cimifemin uno/forte – klimakterischeBeschwerden hormonfrei behandeln.INDIVIDUELL edical.chZ: Trockenextrakt aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Ze 450; DEV 4,5–8,5:1, 60% Ethanol [V/V]), cimifemin uno: 6,5 mg Trockenextrakt Ze 450; cimifemin forte: 13 mg Trockenextrakt Ze 450 I: Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren wie Hitzewallungen, Schweissausbrüche, Schlafstörungen, Nervosität und Verstimmungszustände D: 1 Tablette täglich; Einnahmeüber mehrere Monate (mindestens 6 Wochen) empfohlen, jedoch ohne ärztlichen Rat nicht länger als 6 Monate KI: Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Ranunculaceen (Hahnenfussgewächse); bei vorbestehender Leberschädigung wird von der Einnahme abgeraten IA: Keine bekannt S/S: Während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht vorgesehen UW: Ödeme (im Gesicht undam Körper), Magenbeschwerden, Übelkeit, Dyspepsie, Diarrhoe, Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Brustspannen und -schwellung, Schmier- oder Zwischenblutungen sowie wiederkehrendeRegelblutungen; in einzelnen Fällen Hinweise auf teils schwerwiegende Leberschädigungen (z. B. abnormale Leberfunktionswerte, Ikterus, Hepatitis) P: 30 und 90 Tabletten VK: D, kassenzulässig*Zulassungsinhaberin: Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn, Tel. 071 466 05 00 Detaillierte Arzneimittelinformationen: www.swissmedicinfo.ch (Stand der Information: Februar 2015)1IMS. Schweizerischer Diagnosen Index (SDI). Anzahl Verschreibungen (RX) in der Indikation klimakterische Störungen (N95). Periode: MAT Juni 2013. 2 Schellenberg R et al. (2013) Dose-DependentEffects of the Cimicifuga racemosa Extract Ze 450 in the Treatment of Climacteric Complaints: A Randomized, Placebo-Controlled Study. Evidence-based complementary and alternative medicine2018/1040Epub 2012 Dec 23. * cimifemin uno ist kassenzulässig; cimifemin forte ist kassenzulässig mit einer Limitatio von 3 Monaten.

26. - 28. Juni 2019 Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenInhaltsverzeichnis1Willkommensgruss des Präsidenten468Tagesübersichten:Mittwoch, 26. Juni 2019Donnerstag, 27. Juni 2019Freitag, 28. Juni 2019112139Wissenschaftliches Programm:Mittwoch, 26. Juni 2019Donnerstag, 27. Juni 2019Freitag, 28. Juni 201947Lernziele/ Zusammenfassung der Hauptthemen5051Sitzungen und MitgliederversammlungenPlanungskonferenz und Beirat der gynécologie suisseArbeitsgemeinschaften, Mitgliederversammlungen52Gesellschaftsabend der gyécologie suisseDonnerstag, 27. Juni 201954606164Abstract/ Präsentationen:Poster mit PräsentationVideopräsentationenFreie MitteilungenPoster ohne ionen:Liste der Sponsoren/ AusstellerKongress-KomiteeWissenschaftliches KomiteeAllgemeine inien für Referentinnen und Referenten3

MIDO27.06.FR28.06.Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.4Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit9.1.2Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 20199.0A9.0B9.0C8:009:0010:0010:00 - 10:50SAPGGMitgliederversammlung10:00 - 10:50AGEMitgliederversammlung10:00 - 10:50AUGVorstandssitzung11:0011:00 - 11:50AGHAMitgliederversammlung11:00 - 11:50AKOLMitgliederversammlung11:00 - 11:50AUGMitgliederversammlung12:30 - 13:30Workshop Nr. 2/ AGHAWe can do it - Ausbildung inGynäkologie und Geburtshilfe.12:30 - 13:30Workshop Nr. 3/ SMG,AGER Lesbian, Gay, Bisexuals und Transgender.14:15 - 14:35Symposium/ GSK14:15 - 14:35Symposium/ Intuitive15:30 - 16:30Poster IIP II/ 20 - P II/ 2815:30 - 16:30Poster IIIP III/ 30 - P III/ 3812:0013:00Pause, Besuch der Industrieausstellung12:30 - 14:001. Hauptthema/ AGE, AUGTherapie des urogenitalenProlapses14:00Pause,Besuch der Industrieausstellung15:0015:00 - 16:302. Hauptthema/ AFMMAdipositas und Schwangerschaft12:30 - 13:30Workshop Nr. 1/ AFMMCTG sub partu – retrospektivbin ich immer schlauer16:0015:30 - 16:30Poster IP I/ 10 - P I/ 1817:0016:45 - 17:45Beiratssitzung18:0017:45 - 18:45Planungskonferenz19:00Legende:Hauptthemen /WorkshopsKurse(kostenpflichtig)Poster / Videos /Freie MitteilungenFirmensymposienMitgliederversammlungen / Sitzungen

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 20199.2BJahresversammlung/KongressOlma Messen St. Gallen9.2C9.2DZeit8:009:0010:00 - 10:50SMGVorstandssitzung10:0011:00 - 11:50Junges ForumMitgliederversammlung11:00Pause, Besuch der Industrieausstellung13:00 - 16:00Kurs Nr. 1/ AGER, SGRM, SGUMGGSpiralen-Einlage am Virtual RealitySimulatorPraktischer Kurs12:0013:00 - 16:00Kurs Nr. 2/ AGESUTT1- und SUTT2-Kurs für Fortgeschrittenen gemäss dem GESEA-Programmder European Society for GynaecologicalEndoscopy (ESGE)13:00 - 16:30Kurs Nr. 3/ SGUMGGSchwangerschaftsultraschall(zertifizierter Kurs)13:0014:0015:0016:0017:0018:0019:005Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

MIDO27.06.FR28.06.Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.6Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit8:009.1.208:00 - 09:303. Hauptthema/ SGUMGGEUG und gestörte FrühschwangerschaftWissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 27. Juni 20199.0A9.0B9.0C08:00 - 09:00Workshop Nr. 4/ AGOGrundlagen der Systemtherapie08:00 - 09:00Workshop Nr. 5/ QSKNeue Expertenbriefe undGuidelines SGGG08:00 - 09:00Workshop Nr. 6/ SGRM,AGER Genetische Abklärungen bei Kinderwunsch10:00 - 11:00Freie Mitteilungen IFM I/ 10 - FM I/ 1410:00 - 11:00Freie Mitteilungen IIFM II/ 20 - FM II/ 2410:00 - 11:00Freie Mitteilungen IIIFM III/ 30 - FM III/ 349:00Pause, Besuch der Industrieausstellung10:0010:00 - 11:304. Hauptthema/ SMG, AGERGesund altern – aber wie?11:00Pause, Besuch der Industrieausstellung12:0012:00 - 13:00Lunch-SymposiumDoetsch Grether AG13:00Pause, Besuch der Industrieausstellung14:0013:30 - 15:005. Hauptthema/ SAPGG, AGHA,AFMMDie Geburt: eine natürliche Gewalt?Zwischen Angst und Ideal: wiekönnen sich die.15:00Pause,Besuch der Industrieausstellung16:0016:00 - 17:306. Hauptthema/ GYNEA, SGRM,AGERHormone in der Jugendzeit – Was,wie und warum?17:0012:00 - 13:00Lunch-SymposiumBiomed AG13:00 - 13:30Jurysitzung/ FM und P14:00 - 15:00Workshop Nr. 7/ AGOGenetische Testung beimMamma- und Ovarialkarzinom14:00 - 15:00Workshop Nr. 8/ GYNEAInter, trans* oder einfachpubertär . Varianten der .15:15 - 15:35Kaffee-Symposium/ Vifor15:15 - 15:35Symposium/ Theramex16:00 - 17:00Workshop Nr. 10/ JungesForum Zusatzqualifikationenfür Gynäkologen und .16:00 - 17:00Workshop Nr. 11/ AFMM,SGUMGG Genetisch-geburtshilfliche Beratung - Was ist .17:15 - 18:05AFMMMitgliederversammlung17:15 - 18:05AGOMitgliederversammlung15:00 - 17:00Kurs Nr. 6/ AFMM, AKOLDiagnostik vulvo-vaginalerInfektionen: abendLegende:Hauptthemen /WorkshopsKurse(kostenpflichtig)Poster / Videos /Freie MitteilungenFirmensymposienMitgliederversammlungen / Sitzungen

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 27. Juni 20199.2BJahresversammlung/KongressOlma Messen St. Gallen9.2C08:00 - 12:00Kurs Nr. 4/ SGUMGGIOTA-Zertifizierungskurs9.2DZeit08:00 - 09:30Videopräsentationen8:009:0010:00 - 10:30Jurysitzung Videos10:0011:00Pause, Besuch der Industrieausstellung12:00 - 13:00Lunch-SymposiumLabatec Pharma SA13:00 - 15:00Kurs Nr. 5/ AGELASST- Kurs gemäss dem GESEA Programmder European Society for GynaecologicalEndoscopy (ESGE)12:0013:0014:00 - 15:00Workshop Nr. 9/ SGUMGGUltraschalldiagnostik bei Endometriose –Vergleich zu MRI14:0015:0016:00 - 17:00Workshop Nr. 12/ AFMM, SGUMGGUltraschall unter der Geburt – Pro undKontra17:15 - lschaftsabend19:307Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

MIDO27.06.FR28.06.Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.8Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenWissenschaftliches ProgrammFreitag, 28. Juni 2019Zeit9.1.28:0008:00 - 09:307. Hauptthema/ AFMM, AUGPrävention von perinealenTraumata: von der Geburtshilfe zurUrogynäkologie08:00 - 09:00Workshop Nr. 13/ AKOLDie HPV-Impfung – Wasist neu?08:00 - 09:00Workshop Nr. 14/ SGUMGGVom Symptom zum Syndromanhand von FallbeispielenPause,Besuch der Industrieausstellung10:00 - 11:30Mitgliederversammlunggynécologie suisse09:30 - 10:00Symposium/ Zeller09:30 - 10:00Symposium/ Labor Risch13:00 - 14:00Workshop Nr. 16/ AFMMHebammengeleitete Geburt:Zusammenarbeit mit .13:00 - 14:00Workshop Nr. 17/ SMG,AGER :0013:0011:30 - 12:00GastreferatAperitifBesuch der Industrieausstellung13:00 - 14:308. Hauptthema/ AGOTherapie des Mammakarzinoms –Aktuelle Kontroversen– Was kann die Phytotherapie .13:00 - 14:00Workshop Nr. 18 AFMM,AUG Querschnittlähmungund Frauen mit neuro.14:0015:00KongressendeLegende:Hauptthemen /WorkshopsKurse(kostenpflichtig)Poster / Videos /Freie MitteilungenFirmensymposienMitgliederversammlungen / Sitzungen

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammFreitag, 28. Juni 20199.2BJahresversammlung/KongressOlma Messen St. Gallen9.2C9.2DZeit08:00 - 09:00Workshop Nr. 15/ SAPPInteraktionen von wichtigen Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit8:009:0010:0011:0012:0012:30 - 14:30Kurs Nr. 7/ AGEHYSTT- Kurs gemäss dem GESEA- Pro13:00 - 15:00gramm der European Society for Gynaecolo- Kurs Nr. 8/ AFMMgical Endoscopy (ESGE)Training geburtshilflicher Notfälle Praktischer Kurs13:0014:00Kongressende15:009Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

Ulipristalacetat5mgSTEHT WIEDERZUR VERFÜGUNG!DIE INNOVATIVEMYOMTHERAPIE1-41-41Bitte beachten Sie die aktualisierte Fachinformation esmya , Stand August 2018, www.swissmedicinfo.chEsmya : Tablette zu 5 mg Ulipristalacetat (UPA). I: bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter 1.) für einen dreimonatigen Behandlungszyklus zur vorübergehenden Therapie der Symptome eines Uterus myomatosus zur Überbrückung der Zeitdauer bis zu einer definitivenMyom-Therapie (d. h. einem entsprechenden chirurgischen Eingriff) 2.) zur intermittierenden Behandlung mässiger bis schwerer Symptome eines Uterus myomatosus bei Patientinnen, bei welchen eine operative Therapie nicht in Frage kommt, begrenzt auf 4 Behandlungszyklen à 3 Monate. Bei Patientinnen, bei denen eine kurative Behandlung nicht in Frage kommt, kann Esmya auch längerfristig als Intervallbehandlung eingesetzt werden. Es liegen allerdings keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit über mehr als 4 Behandlungszyklen vonjeweils 3 Monaten Dauer vor. D: 1 Tabl./Tag für eine unterbrechungsfreie Behandlungsdauer von max. 3 Monaten, Beginn während der ersten Woche eines Menstruationszyklus. Jede wiederholte Behandlung darf frühestens nach Eintritt der zweiten Menstruation nach Endedes vorherigen Behandlungszyklus begonnen werden. KI: Vorbestehende Lebererkrankung. Genitalblutungen unbekannter Ursache oder aus anderen Gründen als Uterusmyomen. Endometrium-, Zervix-, Ovarial-, Mammakarzinom. Schwangerschaft und Stillzeit. GleichzeitigeBehandlung mit CYP3A4-Induktoren sowie mit starken oder mässigen CYP3A4-Inhibitoren. Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem Hilfsstoff. VM: Leberfunktionstests: Vor Beginn der Behandlung muss die Leberfunktion überprüft werden. Eine Behandlungmit Esmya darf nicht eingeleitet werden, falls die Transaminasen (ALT oder AST) die obere Normgrenze (ULN) um mehr als das Doppelte überschreiten. Kontrolle der Leberfunktionswerte während der ersten beiden Behandlungszyklen einmal monatlich sowie bei weiterenBehandlungszyklen mind. einmal vor jedem erneuten Behandlungszyklus und wenn klinisch angezeigt. 2-4 Wochen nach Abschluss der Behandlung erneute Kontrolle der Transaminasen. Bei ALT oder AST 3xULN muss die Behandlung mit Esmya abgebrochen und diePatientin engmaschig überwacht werden. Bei Hinweisen auf eine potentielle Leberschädigung (z.B. Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Ikterus) muss die Behandlung sofort abgebrochen und die Leberfunktion überprüft werden. Endometrium:Bei 10-15% der Patientinnen wurde eine reversible Verdickung des Endometriums ( 16 mm) beobachtet, welche im Laufe weiterer Behandlungszyklen seltener auftrat (3.5% nach 4 Behandlungszyklen). Darüber hinaus kann es zu spezifischen reversiblen histologischenVeränderungen des Endometriums kommen (PAEC), die nicht mit einer Endometriumhyperplasie zu verwechseln sind. Wenn die Endometriumveränderung während eines behandlungsfreien Intervalls und nach Wiedereinsetzen der Menstruation oder mehr als 3 Monate nachTherapieende weiterbesteht, wird eine Untersuchung entsprechend der üblichen Praxis empfohlen, um klinisch relevante Veränderungen auszuschliessen. Insbesondere perimenopausale Patientinnen sollten bis zur vollständigen Rückbildung der Veränderungen überwachtwerden. Vorsicht bei: Asthma, Schilddrüsendysfunktion, schwerer Niereninsuffizienz. Während der Behandlung durch UPA wird eine nicht-hormonale Kontrazeptionsmethode empfohlen. Fahrtüchtigkeit / Bedienen von Maschinen: Unter UPA wurde Schwindel beobachtet,was einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen haben kann. IA: CYP3A4-Induktoren, CYP3A4-Inhibitoren, hormonhaltige Präparate, mit p-Gp-Substraten möglich. UAW: Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Hitzewallungen,Bauchschmerzen, Übelkeit, Obstipation, Diarrhoe, Akne, Rückenschmerzen, Endometriumverdickung (11%), Druckempfindlichkeit/Schmerzen in der Brust, Unterleibsschmerzen, Fluor vaginalis, Dysmenorrhoe, Ovarialzysten, Müdigkeit. Liste B. Weitere Informationenunter www.swissmedicinfo.ch. Kopien der Studienpublikationen können bei Bedarf unter der Adresse der Zulassungsinhaberin angefordert werden. Zulassungsinhaberin: Gedeon Richter (Schweiz) AG, Gewerbestrasse 5, 6330 Cham. www.gedeonrichter.chKEDP / DAC4K1Referenzen: 1. Fachinformation esmya, www.swissmedicinfo.ch 2. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5): 409-420. Ulipristal Acetate versus Placebo for Fibroid Treatment before Surgery. 3. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5): 421-432. Ulipristal Acetateversus Leuprorelide Acetate for Uterine Fibroids. 4. Donnez J. et al. Fertil Steril 2016, Vol. 105(1), 165-173.e4. Long-term medical management of uterine fibroids with ulipristal acetate.

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit Thema/ ReferentenSprache11Saal10:00 - 11:50 Arbeitsgemeinschaften der gynécologie suisseMitgliederversammlungen, VorstandssitzungenDetails siehe Seite 5110:30 - 12:30 Postermontage11:50 - 12:30 Pause und Besuch der Industrieausstellung12:30 - 17:00 Posterausstellung12:30 - 13:30 Workshop Nr. 1/ AFMMCTG sub partu – retrospektivbin ich immer schlauerModeration:PD Dr. med. Tilo Burkhardt, ZürichPD Dr. med. Leonhard Schäffer, Baden9.0ADD12:30 - 13:30 Workshop Nr. 2/ AGHAWe can do it - Ausbildung inGynäkologie und Geburtshilfeim Hinblick eines humanitären Einsatzes9.0BModeration:Dr. med. Monika Mueller Sapin, FribourgEReferentinnen:Dr. med. Leoni Matt, BaselNelly Staderini, GenfEF12:30 - 13:30 Workshop Nr. 3/ SMG, AGERLesbian, Gay, Bisexuals und Transgender:Spezielle BedürfnisseModeration:Dr. med. Anna Raggi, OltenProf. Dr. med. Petra Stute, Bern9.0CDDSprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

Besuchen Sie unseren Messestand umdie neusten Innovationen des da Vinci XiChirurgiesystems selbst zu testenDie da Vinci X, da Vinci Xi, und da Vinci Si Chirurgiesysteme sind medizinische Geräteder Klasse IIb. Bitte nehmen Sie die Dokumente in Bezug auf den Haftungsausschlussam Stand zur Kenntnis. 2019 Intuitive Surgical, Inc. Alle Rechte vorbehalten. PN 1058083-DE Rev A 03/2019

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit Thema/ ReferentenSprache12:30 - 14:00 1. Hauptthema/ AGE, AUGTherapie des urogenitalen ProlapsesProf. Dr. med. Michael D. Mueller, BernDr. med. Daniel Faltin, Carouge13Saal9.1.2DF12:30 - 12:45 Konservative, Evidenz-basierte TherapieDr. med. Sonja Brandner, BernD12:45 - 13:15 Pro und Kontra:Pro VaginalProf. Dr. med. Annette Kuhn, BernPro EndoskopischDr. med. Markus Eberhard, SchaffhausenDDPro RoboticsPD. Dr. med. Chahin Achtari, LausanneF13:15 - 13:25 KurzvortragFM III/ 33Involuntary reflexive pelvic floor muscle training in addition to standard trainingversus standard training alone for women with stress urinary incontinence: arandomized controlled trialPräsentator/ -in: Luginbuehl HelenaAutoren: 1) Luginbuehl H., 2) Lehmann C., 1,3) Koenig I., 4) Kuhn A., 5) Buergin R.,1) Radlinger L.Klinik: 1) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions,Division of Physiotherapy, Bern, 2) Department of Physiotherapy, 3) Vrije UniversiteitBrussel, Faculty of Physical Education and Physiotherapy, Brussels, 4) Women’s Hospital,Urogynaecology, 5) Bern University of Applied Sciences, Department of Health Professions,Division of Nursing/ 2,4 Bern University Hospital and University of Bern13:30 - 14:00 Native tissue repairs for prolapse –do we need Mesh?Prof. Dr. med. Linda Cardozo, London14:00 - 15:00 Pause und Besuch der IndustrieausstellungESprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

Schützen Sie Säuglinge vor zieherKinderbetreuerSäugling 6 MonateSchwangereIn Anlehnung an BAG: Schweizerischer Impfplan 2018Elternzukünftige ElternImpfen der Schwangerensowie des Umfelds desSäuglings mit einer PertussisBoosterimpfung1, 2,*GrosselternBoostrix 1 Impfdosis 3-facher Schutz1* der Anwendung sollte stets eine Nutzen-Risiko-Abwägung voraus gehen.CH/BOO/0002/16(1)/01.03.2018Referenzen: 1. Arzneimittelinformation Boostrix, www.swissmedicinfo.ch. 2. Bundesamt für Gesundheit (BAG). Schweizerischer Impfplan 2018. Richtlinien und EmpfehlungenBoostrix, kombinierter Diphtherie-Tetanus-azellulärer Pertussis-Impfstoff (dTpa). W: Diphtherie-Toxoid, Tetanus-Toxoid, Pertussis-Toxoid, filamentöses Hämagglutinin von B. pertussis,Pertactin von B. pertussis. I: Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis ab dem 4. Geburtstag. Anwendung gemäss den offiziellen Empfehlungen. Boostrix soll nichtzur Grundimmunisierung verwendet werden. D: Einmaldosis zu 0,5 ml. Intramuskuläre Injektion (bevorzugt Deltoid-Region). KI: Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe odernach früherer Gabe eines Diphtherie-, Tetanus- oder Pertussis-Impfstoffs. Enzephalopathie unbekannter Genese innerhalb einer Woche nach einer früheren Pertussis-Impfung.Vorübergehende Thrombozytopenie oder neurologische Komplikationen nach einer früheren Diphtherie- und/oder Tetanus-Impfung. Anwendung bei akuten, schwerwiegenden, fieberhaftenErkrankungen verschieben. W/V: Unter keinen Umständen intravaskulär anwenden! Nutzen-Risiko-Abwägung weiterer Dosen eines Pertussis-enthaltenden Impfstoffs, wenn nach frühererGabe folgende Reaktionen aufgetreten sind: Temperatur 40,0 C innerhalb von 48 Stunden, Kollaps oder schockähnlicher Zustand innerhalb von 48 Stunden, anhaltendes untröstlichesWeinen über mehr als 3 Stunden innerhalb von 48 Stunden, Konvulsionen innerhalb von 3 Tagen. Bei Immundefizienz kann eine adäquate Immunantwort ausbleiben. Vorsicht beiBlutgerinnungsstörungen und Thrombozytopenie. IA: Gleichzeitige Verabreichung mit anderen Impfstoffen oder mit Immunglobulinen an jeweils anderer Injektionsstelle möglich. BeiImmunsuppression kann eine adäquate Immunantwort ausbleiben. S/S: Schwangerschaft: Die Impfung kann im 3. Trimenon in Betracht gezogen werden. Boostrix sollte nur angewendetwerden, wenn der zu erwartende Nutzen das mögliche Risiko für das Kind überwiegt. Stillzeit: Boostrix sollte nur angewendet werden, wenn die möglichen Vorteile die möglichen Risikenüberwiegen. UW: Sehr häufig: Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Schmerz, Rötung, Schwellung). Häufig: Anorexie,Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, gastrointestinale Störungen, Fieber, Schwindel, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Verhärtung, sterile Abszessbildung). Gelegentlich: u. a. Infektionen desoberen Respirationstrakts, Konjunktivitis, Ausschlag, Pruritus, Lymphadenopathie, Arthralgie, Myalgie. Post-Marketing-Erfahrungen (selten/sehr selten): u. a. Angioödem, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschliesslich Anaphylaxie), Konvulsionen. Lag: bei 2 C bis 8 C, nicht einfrieren. P: Fertigspritze mit separater Nadel, 1 und 10. AK: B. Stand der Information: November 2017.GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee. Ausführliche Angaben finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden Sie bitte unter [email protected] AG, Talstrasse 3–5, CH-3053 MünchenbuchseeTel. 41 (0)31 862 21 11, Fax 41 (0)31 862 22 00www.glaxosmithkline.chTrademarks are owned by or licensed to the GSK group of companies. 2018 GSK group of companies or its licensor.Gestaltung und Textdetails der ausgelieferten Packungen können von den Produktebildern abweichen.Webshop: www.gskvaccinesdirect.ch

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit Thema/ Referenten13:00 - 16:00 Kurs Nr. 1/ AGER, SGRM, SGUMGGSpiralen-Einlage am Virtual Reality SimulatorPraktischer KursSprache15Saal9.2BTrainingszeit von 30 MinutenKurs in Deutsch und FranzösischKursleitung:Prof. Dr. med. Michael Bajka, VolketswilTutorinnen:Dr. med. Saira-Christine Renteria, LausanneDr. med. Sandrine Ackermann, PrillyMit Unterstützung der Firmen:Bayer (Schweiz) AG, Zürich/ VirtaMed AG, Schlieren13:00 - 16:00 Kurs Nr. 2/ AGE9.2CSUTT1- und SUTT2-Kurs für Fortgeschrittenen gemäss demGESEA-Programm der European Society for GynaecologicalEndoscopy (ESGE)Kurs in Deutsch und EnglischKursleitung:Prof. Dr. med. Michael D. Mueller, BernTutoren:Dr. med. Konstantinos Nirgianakis, BernDr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, BaselDr. med. Sara Imboden, BernDr. med. Susanne Lanz, BernSprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

MIDO27.06.FR28.06.Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.16Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenWissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Zeit Thema/ ReferentenSprache13:00 - 16:30 Kurs Nr. 3/ SGUMGGSchwangerschaftsultraschall(zertifizierter Kurs)Kurs in DeutschKursleitung:Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel13:00 - 13:25 Update Anforderungenmit 11-14 SSW, inkl. ETT/NIPTProf. Dr. med. Sevgi Tercanli, Basel13:25 - 13:50 Update Anforderungen mit 20-22 SSWDr. med. Markus Hodel, Luzern13:50 - 14:10 Standard-Anforderungenfetale EchokardiografiePD Dr. med. Tilo Burkhardt, Zürich14:10 - 14:30 Pause14:30 - 14:55 Fetale Herzfehler anhandvon FallbeispielenDr. med. Rüdiger Hammer, Düsseldorf14:55 - 15:20 Update fetale Anomalienmit 30-32 SSWPD Dr. med. Kai-Sven Heling, Berlin15:20 - 15:40 Pro und Kontra Präeklampsie-ScreeningPD Dr. med. Leonhard Schäffer, Baden15:40 - 16:30 Diskussion von Fallbeispielenfetaler AnomalienPD Dr. med. Kai-Sven Heling, BerlinProf. Dr. med. Sevgi Tercanli, BaselDr. med. Claudia Salostowitz, St. GallenDas Zertifikat erhalten Sie am Ende des Kurses beim Saalausgang.Saal9.2D

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit Thema/ Referenten14:15 - 14:35 Kaffee-SymposiumGlaxoSmithKline AGPertussis vaccination during pregnancy –protecting the most vulnerableSprache17Saal9.0BSymposium in EnglischDetails siehe Seite 7214:15 - 14:35 Kaffee-SymposiumIntuitive Surgical SàrlThe place of da Vinci robotic assisted surgeryin a GYN programSymposium in EnglischDetails siehe Seite 739.0CSprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

MIDO27.06.FR28.06.Sprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.18Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenWissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Zeit Thema/ ReferentenSprache15:00 - 16:30 2. Hauptthema/ AFMMAdipositas und SchwangerschaftVorsitz:Prof. Dr. med. Begoña Martinez de Tejada, GenfPD Dr. med. Marc Baumann, BernSaal9.1.2FD15:00 - 15:10 KurzvorträgeFM II/ 20P I/ 13Dietary pattern and protein intake in a Swiss cohort of pregnant womenPräsentator/ -in: Quack Lötscher KatharinaAutoren: 1,2) Zeineddine R., 1) Abt S., 2) Brombach C., 1) Quack Lötscher K.Klinik: 1) Obstetrics, University Hospital Zurich, 2) ZHAW, Life Sciences und FacilityManagement, Research Group for Food Perception, WädenswilMaternal bariatric Surgery in a Swiss matched Cohort Study: More Harm than Good?Präsentator/ -in: Kahr MaikeAutoren: Kahr M.K., Maggi N., Zimmermann R., Ochsenbein-Kölble N.Klinik: Obstetrics, University Hospital Zurich15:10 - 15:30 Die adipöse Schwangere –eine (ge)wichtige Herausforderung!Prof. Dr. med. Ekkehard Schleussner, Jena15:30 - 15:50 Delivery and PP complications andhow to prevent themDr. med. Christina Anne Vinter, OdenseE15:50 - 16:10 Folgen von Adipositas und übermässigerGewichtszunahme der Mutter für das KindDr. med. Nathalie Farpour-Lambert, Genf16:10 - 16:25 Genfer-Projekt: «Contrepoids-Mutterschaft»Dr. med. Bénédicte Le Tinier, GenfF16:25 - 16:30 DiskussionProf. Dr. med. Begoña Martinez de Tejada, GenfPD Dr. med. Marc Baumann, BernD

MIDO27.06.FR28.06.Wissenschaftliches ProgrammMittwoch, 26. Juni 2019Jahresversammlung/KongressOlma Messen St. GallenZeit Thema/ ReferentenSprache19Saal15:30 - 16:30 Präsentationen PosterDetailssiehe SeitePoster IP I/ 10 - P I/ 18549.0APoster IIP II/ 20 - P II/ 28569.0BPoster IIIP III/ 30 - P III/ 38589.0C16:45 - 17:45 Beiratssitzung gynécologie suisse9.0A17:45 - 18:45 Planungskonferenz-Sitzung9.0ASprache: Deutsch: D Französisch: F Englisch: E26.06.

LEVONORGESTREL 19.5 MG5 Jahre. Tief dosiert.WENN SIE MICH FRAGEN:ICH MÖCHTE EINE HOHE WIRKSAMKEITUND EINE NIEDRIGE HORMONDOSISDER NATÜRLICHEOVARIALZYKLUSBLEIBT ERHALTEN1,20.29 **REINESGESTAGENPRÄPARAT1***GEEIGNET FÜRNULLIPARE UNDPARE FRAUEN1*** Geeignet für Frauen,die ohne Östrogenverhüten möchtenbzw. müssen* 1-Jahres-Pearl-Index: 0.16 (95%ige KIs 0.02–0.58).5-Jahres-Pearl-Index: 0.29 (95%ige KIs 0.16–0.50).Die Versagerquote lag nach 1 Jahr bei ca. 0.2 %.Die kumulative Versagerquote lag nach 5 Jahrenbei ca. 1.4 %.** Erhältlich in einem 5-Jahres-IUS1. Arzneimittelinformation Kyleena , Stand März 2018, Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut, www.swissmedicinfo.ch. 2. Apter D, Gemzell-Danielsson K, Hauck B, Rosen K, Zurth C.Pharmacokinetics of two low-dose levonorgestrel-releasing intrauterinesystems and effects on ovulation rateand cervical function: pooled analyses of phase II and III studies Fertility and Sterility2014;101 :1656-1662.PP-KYL-CH-0032-2 12-2018Kurzfachinformation Kyleena :Kyleena : Gestagen abgebendes Intrauterinsystem (IUS) m. 19.5mg Levonorgestrel (LNG). I: Intrauterine Kontrazeption über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren. D/A: Einlage innerhalb 7 d nachBeginn d. Mens. Auswechseln gegen neues IUS jederzeit. Nicht geeignet zur postkoitalen Schwangerschaftsverhütung. Unterscheidung von anderen IUS anhand blauer Kontr.fäden des durchUltraschall sichtbaren Silberrings. KI: Anomalien d. Uterus od. d. Zervix; PID oder Erkrankungen mit erhöhtem PID-Risiko; Post-partum-Endometritis; Zervizitis od. Vaginitis; sept. Abort 3 Monaten;Gestagen-abh. Tumore; maligne Erkrank. d. Corpus od. d. Zervix uteri; nicht abgeklärte Vaginalblutungen; akute Lebererkrank. Lebertumore; immunsuppressive Therapie/erh. Anfälligkeit aufInfektionen; SS; Überempfindlichkeit gegen LNG od. Bestandteile d. IUS. VM: siehe wichtige Sicherheitsinformationen. IA: Die Clearance von Gestagenen kann beschleunigt werden durch Arzneimittel,welche eine Enzymind. verurs., wie z.B. Barbiturate, Primidon, Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Rifampicin, Johanniskrautpräparate. Einfluss dieser Arzneimittel auf d.Wirksamkeit von Kyleena ist nicht bekannt, aufgrund der hauptsächlich lokalen Wirkung von Kyleena jedoch vermutlich klinisch nicht relevant. Substanzen mit enzyminduzierender und/oder –inhibierender Wirkung: versch. Inhibitoren der HIV/HCV-Protease (z.B. Ritonavir, Nelfinavir, Boceprevir) und der Nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase (z.B. Efavirenz) zu einer Erniedrigung odereiner Erhöhung der Plasmakonzentrationen von Gestagenen führen können. Starke und moderate CYP3A4-I

Olma Messen St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1 Willkommensgruss des Präsidenten Tagesübersichten: 4 Mittwoch, 26. Juni 2019 6 Donnerstag, 27. Juni 2019 8 Freitag, 28. Juni 2019 Wissenschaftliches Programm:1 11 Mittwoch, 26. Juni 2019 21 Donnerstag, 27. Juni 2019 39 Freitag, 28