
Transcription
tperspektiven zur Ganzheitlichen UnternehmensführungTerminOrtKosten05.-09. November 2021WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH, Königsstraße 47, 48143 Münster1350,00 Euro (ohne Übernachtung)Zum InhaltSoziale Einrichtungen unterliegen seit Mitte der 1990er Jahre einem Paradigmenwechsel, bei dem zunehmend Fragen des Managements in den Vordergrund treten. Veränderungen auf der Makroebenetangieren zugleich das Handeln auf der Meso- und Mikroebene.Sie führen zu rückläufigen Förderungen durch die öffentliche Hand, zu neuen Abrechnungssystemen, zuqualitativ anderen Anforderungen an die Dokumentation und Rechnungslegung, zur Aufgabe bislanggeschützter Claims und zu neuen Settings bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen. Die hiermitverbundenen Herausforderungen stellen bisherige Problemlösungsstrategien auf den Prüfstand und erfordern ein „anderes“ Management für soziale Einrichtungen.Im Rahmen des Seminars werden daher praxisnahe sowie gleichwohl wissenschaftlich fundierte Kenntnisse des Sozialmanagements vermittelt. Nach einer historischen Betrachtung der Entwicklung von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Trägern und einer anschließenden Bestandsaufnahme mitdem Aufzeigen der aktuellen Managementanforderungen und notwendigen Veränderungsprozesse imorganisatorischen und insbesondere personellen Bereich, wird das Fallpauschalensystem im Gesundheitsbereich in seiner Vorreiterfunktion aus Management- und Controllingsicht betrachtet. In diesemSeminarteil soll den Teilnehmern ohne spezielle Vorkenntnisse zum G-DRG System dieses in seinerFunktionsweise und managerialen Anwendung dargestellt werden.Anschließend erfolgt eine beispielhafte Einführung in die Ganzheitliche Unternehmensführung für Sozialunternehmen als Antwort auf die notwendige multidimensionale Marktbetrachtung einschließlichMitarbeitereinbindung für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung.Notwendige Vernetzungs- und Abgrenzungsstrategien im Rahmen von Wettbewerbsbetrachtungenschließen sich an.
Folgende Themenfelder stehen im Fokus des Seminars: Die Bedeutung öffentlicher, freigemeinnütziger und privater Träger bei der Erbringung von sozialen Dienstleistungen in der BRDHistorische, aktuelle und zukünftige Konzepte bzw. Systeme des Sozialmanagements: Entscheiden, Planen, Organisieren, Führen und Controlling im Spannungsverhältnis unterschiedlicher AnforderungenDie Veränderung von Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung sozialer Einrichtungen: Vonder alten zur neuen Subsidiarität.Das DRG-System im Gesundheitsbereich als Vorreiter für Fallpauschalensysteme in derSozialwirtschaftGanzheitliche Unternehmensführung als Antwort auf den ParadigmenwechselKooperations- und Konkurrenzbeziehungen im sozialen DienstleistungsmarktDer ReferentProf. Dr. Bernd Schwien, Jahrgang 1963; Ökonomiestudium an der Universität Oldenburg, promoviertim Fach Ökonomie, Mehrjährige Produktmanagementtätigkeit beim Marktführer Otto Bock in der Orthopädischen Industrie (Medizintechnik). Mehrjährige Leitungs- und Managementerfahrungen in Technologietransferbereich der Universität Göttingen, Fort- und Weiterbildung für Sozialmanagement in Berlinund München. Seit 2004 Professor für „Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen“ an der FHNordhausen.KontaktAlmut Müskens WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH Königsstraße 47 48143 MünsterTel. 0251 83-21720 Fax 0251 83-21709 E-Mail: [email protected]
ANMELDUNG/Antrag auf Zulassungzur Teilnahme am Weiterbildungsseminar „Sozialmanagement“Name, Vorname, Titel Herr FrauKorrespondenzadresse: privat dienstlichE-MailDie Angabe der E-Mailadresse ist zwingend erforderlich, dazeitnahe Informationen, die zur Organisation der Seminareunabdingbar sind, per Mail zur Verfügung gestellt werden. Bittestellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Account vor dem Zugriff durchunberechtigte Dritte geschützt ist.FirmaStraße, HausnummerArbeitgeberPLZ, nungsanschrift (falls abweichend vonKorrespondenzadresse):Name der Hochschule/UniversitätFirmaName, Vorname, TitelStudienfach/Fachrichtung/Abschlussjahrgang Diplom- Bachelor- Masterabschluss Herr Frau Sonstiger Studienabschluss:Straße,-HausnummerAngaben zur Unfallversicherung (bitte ankreuzen): Die Teilnahme ist beruflich veranlasst. Es besteht z.B. eine(Teil-)Freistellung für den Veranstaltungszeitraum und/odereine (Teil-)Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Ich bin eingeschriebener Studierender an einer deutschenHochschule. Die Teilnahme ist privat veranlasst.PLZ, OrtTelefon / HandyANMELDEUNTERLAGENMit dem Anmeldeformular sind folgende Unterlagen bei derWWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH (WWU Weiterbildung)einzureichen: Kopie des Zeugnisses/der Urkunde über das Bestehen desersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.Bitte senden oder faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformularzurück an:Westfälische Wilhelms-Universität MünsterWWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHKönigsstraße 4748143 Münsteroder Fax: 0251/83-21709Seite 1 von 5
Teilnahmebedingungen &Verbraucherinformationen1. Der Vertrag kommt zwischen der WWU Weiterbildunggemeinnützige GmbH (Amtsgericht Münster – HRB 10595,Anschrift: Königsstraße 47, 48143 Münster,– vertreten durch diealleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin Dr. Kristin GroßeBölting), im Folgenden WWU Weiterbildung genannt, und der/demTeilnehmenden.2. Mit dieser Anmeldung meldet sich der/die Teilnehmendeverbindlich an, für das WeiterbildungsseminarSozialmanagementDie Verpflichtung zur Zahlung des Teilnahmeentgelts wird mit demAbschluss des Vertrages begründet. Das Teilnahmeentgelt ist ineiner Summe spätestens 2 Wochen vor Beginn der Präsenzphasezu begleichen. Das Teilnahmeentgelt wird durch die WWUWeiterbildung gemäß Ziffer 6 der ATB WWU Weiterbildung fürSeminare im Nonprofit-Management (NPM) in Rechnung gestelltund ist auf folgendes Konto der WWU Weiterbildung zu entrichten:WWU Weiterbildung gGmbH, Deutsche Bank Münster, IBAN: DE964007 0080 0047 8503 00, BIC: DEUTDE3B400.5. erungen vor. Diese können nur unter den in Ziffer 5ATB WWU Weiterbildung-für Seminare im Nonprofit-Management(NPM) genannten Voraussetzungen erfolgen.Freitag, 05. November 2021, 10.00 – 18.00 UhrSamstag, 06. November 2021, 09.00 – 18.00 UhrSonntag, 07. November 2021, 09.00 – 18.00 UhrMontag, 08. November 2021, 09.00 – 18.00 UhrDienstag, 09. November 2021, 09.00 – ca. 16.00 UhrANMELDUNGDas Teilnahmeentgelt beläuft sich auf 1350,00 .Teilnehmer/-innen und Absolventen/-innen des Studiengangs„Nonprofit-Management and Governance“ erhalten einenPreisnachlass in Höhe von 50%.Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Beginn des Weiterbildungsseminars. Die Vertragslaufzeit fängt mit Seminarbeginn an undendet mit Ablauf des Seminars ohne dass es einer Kündigungbedarf.3. Gegenstand des Vertrages ist die Teilnahme an dem o. a.Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.4. Die Mindestteilnehmerzahl zur Durchführung des Seminarsbeträgt 10 Teilnehmer/-innen. Die Anzahl der Teilnahmeplätze istbegrenzt und nur bei freien Kapazitäten möglich. Es gilt dieReihenfolge der Anmeldungen. Die Anmeldung ist mit Zugang derAnmeldebestätigung verbindlich.Hiermit melde ich mich verbindlich für das Weiterbildungsseminar„Sozialmanagement“ an der Westfälischen Wilhelms-UniversitätMünster an.Von den Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen habeich Kenntnis genommen. Ich bin mit den Teilnahmebedingungensowie mit den ATB WWU Weiterbildung für Seminare in NonprofitManagement (NPM) einverstanden.Ich bin damit einverstanden, dass die WWU Weiterbildung meineDaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung speichert undauswertet, und erkläre für den Fall der Teilnahme meinEinverständnis mit der Weitergabe der auf Seite 1 dieses Antragsgemachten Angaben zur Person an die Dozenten und anderenTeilnehmenden. Die Zustimmung kann von mir jederzeit ie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründendiesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tageab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH, Dr.Kristin Große-Bölting (Geschäftsführerin), Königsstraße 47, 48143Münster, Tel. 0251/83-21707, i[email protected], Fax:0251/83-21709) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit derPost versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesenVertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügteMuster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschriebenist. Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer Websitewww.wwu-weiterbildung.de/widerruf elektronisch ausfüllen und übermitteln.Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnenunverzüglich (z .B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang einessolchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht esaus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vorAblauf der Widerrufsfrist absenden.Folgen des WiderrufsWenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen,die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnenvierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung überIhren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für dieseRückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei derursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnenwurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werdenIhnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfristbeginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen,der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von derAusübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertragsunterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zumGesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungenentspricht.Hiermit melde ich mich verbindlich an und versichere, alle en.Über das mir zustehende Widerrufsrecht meiner Anmeldung wurdeich belehrt. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die 14-tägigeWiderrufsfrist mit Erhalt der Anmeldebestätigung beginnt.Ort, Datum, Unterschrift der/des TeilnehmendenOrt, Datum, Unterschrift der/des TeilnehmendenSeite 2 von 5
Allgemeine Teilnahmebedingungen der WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH für Seminare im NonprofitManagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (ATB WWU Weiterbildung Seminare (NPM))1 Geltungsbereich und VertragsgegenstandDiese allgemeinen Teilnahmebedingungen regeln die Einzelheiten der Teilnahme an den von der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster in Kooperation mit der WWU Weiterbildunggemeinnützige GmbH, HRB 10595 (im Folgenden WWU Weiterbildung genannt) angebotenen Seminaren in Verbindung mitdiesem Anmeldeformular (Seite 1) und den Teilnahmebedingungen und Verbraucherinformationen (Seite 2).2 Anmeldung2.1 Das Antrags- bzw. Anmeldeformular ist mit den erforderlichen Angaben auszufüllen. Die/Der Teilnehmende verpflichtetsich, sämtliche für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen bisspätestens zu dem im Anmeldeformular angegebenen Anmeldeschluss an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WWUWeiterbildung gemeinnützige GmbH, Königsstraße 47, 48143Münster zu senden.2.2 Zur Wahrung der Frist genügt das Datum des Poststempels.Die WWU Weiterbildung bestätigt den Eingang dieses Antrags(Anmeldebestätigung) schriftlich.2.3 Der Vertrag kommt mit der Bestätigung der Anmeldungdurch die WWU Weiterbildung zustande. Die Zahlung ist an dieWWU Weiterbildung gGmbH, Deutsche Bank Münster, IBAN:DE96 4007 0080 0047 8503 00, BIC: DEUTDE3B400 zu richtenund erfolgt entsprechend den in Ziffer 5 der Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen genannten Daten. Erfüllungtritt mit Gutschrift auf dem Konto der WWU Weiterbildung ein.2.4 Die/Der Teilnehmende erkennt mit Übersendung des unterschriebenen Anmeldeformulars diese allgemeinen Geschäftsbedingungen ausdrücklich an.3 ZulassungDie Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme andem Seminar ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Über die Zulassung des Antragstellers/der Antragstellerin entscheidet der für den Studiengang „Nonprofit-Management& Governance“ gewählte Studien- und Prüfungsausschuss.4 Vertragsabschluss4.1 Die WWU Weiterbildung bestätigt den Eingang der Anmeldung schriftlich (Eingangsbestätigung). Mit Erhalt dieser Eingangsbestätigung kommt der Vertrag zwischen der WWU Weiterbildung und dem/der Antragsteller/-in zustande.4.2 Im Falle der Nichtzulassung wird der unter Ziff. 3.1 geschlossene Vertrag unwirksam (auflösende Bedingung).5 LeistungsumfangDer jeweilige Umfang der vertraglichen Leistungen im Rahmender Seminare ergibt sich aus den Informationsunterlagen sowieaus den in Ziffer 2 und 5 der Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen festgelegten Einzelheiten.6 Durchführung der elektronischen Komponenten des Seminars6.1 Der/die Teilnehmende stellt einen PC mit Internetzugangbereit. Er/Sie trägt Sorge, dass dieser PC in seinen Funktionenwährend des Seminars aufrecht erhalten bleibt und Störungenbehoben werden.6.2 Die WWU Weiterbildung stellt sicher, dass auf ihrer Seite dienötigen technischen Voraussetzungen für den elektronischenDatenaustausch über die im jeweiligen Seminar eingesetztenLernplattformen gegeben sind. Die WWU Weiterbildung übernimmt keine Garantie dafür, dass die Lernplattform für einenbestimmten Dienst oder eine bestimmte Software geeignet oderpermanent verfügbar ist. Die Nutzung der Lernplattform ist fürdie Teilnehmenden im Rahmen des Seminars kostenlos. DieAllgemeinen Nutzungsbedingungen für die Plattform sind derAnleitung zur Nutzung der Lernplattform zu entnehmen. DieWWU Weiterbildung verpflichtet sich, diese Anleitung dem/derTeilnehmenden zu übermitteln. Die WWU Weiterbildung istdem/der Teilnehmenden ferner bei der Behebung von Schwierigkeiten behilflich, die sich durch den Einsatz elektronischerMedien im Zusammenhang mit dem Seminar ergeben. DieseHilfe ist auf Leistungen begrenzt, die die WWU Weiterbildung aufGrund der bei ihr vorhandenen Sachkenntnis in zumutbarerWeise erbringen kann. Ein Rechtsanspruch auf Schulung in derHandhabung bestimmter Hard- oder Software oder auf Behebung bestimmter, damit zusammenhängender Fehler bestehtnicht.6.3 Dem/der Teilnehmenden ist bekannt, dass aufgrund derStruktur des Internets die Möglichkeit besteht, übermittelteDaten abzuhören. Die WWU Weiterbildung haftet nicht für Verletzungen der Vertraulichkeit von E-Mail-Nachrichten oder anders übermittelten Informationen.6.4 Wird die WWU Weiterbildung von Dritten wegen Schutzrechtsverletzungen in Anspruch genommen, so ist die WWUWeiterbildung berechtigt, die notwendigen Software-Änderungenbei dem/der Teilnehmenden auf seine Kosten durchzuführen.6.5 Die WWU Weiterbildung ist nicht für die Datensicherung derauf dem Server gespeicherten Dateien verantwortlich. Selbstwenn sie versichert, dass Datensicherungen angefertigt werden,stellt sich die WWU Weiterbildung von Schadensersatzansprüchen frei, da diese Leistung lediglich ein Zusatz ist.7 LeistungsänderungenDer WWU Weiterbildung behält sich vor, die Seminare unternachfolgenden Bedingungen abzusagen oder zu verändern:7.1 Die Absage kann nur erfolgen, wenn ein anerkennenswertesInteresse der WWU Weiterbildung besteht. Dies ist insbesonderedann der Fall, wenn für das Seminar die in den Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen festgelegte Mindestteilnehmerzahl (gem. Ziffer 4 der Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen) nicht erreicht wird, oder wenn die Leistungen durch den WWU Weiterbildung aufgrund höherer Gewaltoder Unmöglichkeit nicht erbracht werden können. Im Falle derUnmöglichkeit und der nicht erreichten Mindestzahl von Teilnehmenden ist der WWU Weiterbildung die Absage bis 20 Tagevor Seminarbeginn möglich. Der/die Teilnehmende wird unverzüglich unterrichtet und erhält das gegebenenfalls bereits gezahlte Entgelt ohne Abzüge zurückerstattet.7.2 Die WWU Weiterbildung behält sich vor, anstatt der angekündigten Dozenten, Ersatzdozenten und weitere Dozenten zubenennen sowie den Unterrichtsablauf zu verändern, soweitdadurch wesentliche Züge des Seminars nicht geändert werden,und die Änderung dem/der Teilnehmenden zumutbar ist.7.3 Für den Fall, dass ein komplettes Seminar nicht abgehaltenwerden kann, weil die Referenten verhindert sind, wird die WWUWeiterbildung versuchen, einen Ersatztermin anzubieten.7.4 Können Unterrichtseinheiten (d.h. einzelne Unterrichtsstunden) nicht abgehalten werden, so hat der/die Teilnehmendekeinen Anspruch auf einen Ersatztermin oder die Erstattung desTeilnahmeentgelts.7.5 Werden nach Vertragsschluss zeitliche Änderungen oderAbweichungen des Inhalts oder der Organisation einer odermehrerer Veranstaltungen bzw. einzelner Nebenleistungen notwendig, behält sich die WWU Weiterbildung die Durchführungderartiger Änderungen oder Abweichungen vor, soweit dasAusbildungsziel hierdurch nicht beeinträchtigt wird.7.6 Die genannten Leistungsänderungen berechtigen nicht zueiner Minderung des vereinbarten Teilnahmeentgelts.8 Zahlungsbedingungen8.1 Die WWU Weiterbildung erhält das in Ziffer 2 der Teilnahmebedingungen & Verbraucherinformationen ausgewiesene Entgeltdes Seminars. Das Teilnahmeentgelt enthält keine Umsatzsteuer. Die WWU Weiterbildung ist eine von der Umsatzsteuer befrei-Seite 3 von 5
te gemeinnützige Gesellschaft, deren Mittel vor allem der Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung an der WestfälischenWilhelms-Universität Münster dienen. Die WWU Weiterbildungbehält sich jedoch vor, bei einer Änderung der rechtlichen Voraussetzungen die Mehrwertsteuer zu erheben.8.2 Das Teilnahmeentgelt ist mit Zugang der Rechnung fälligund innerhalb der dort angegebenen Zahlungsziele zu begleichen.9 Rücktritt und Nichtteilnahme9.1 Bei Stornierung der Anmeldung zum Seminar wird dasvolle Teilnahmeentgelt fällig.9.2 Der/die Teilnehmende ist, auch wenn er das Seminarnicht besucht, zur Zahlung des vollen Teilnahmeentgelts verpflichtet – gleich, ob das Säumnis mit oder ohne sein Verschulden herbeigeführt wurde. Das Teilnahmerecht an Seminarveranstaltungen kann der/die Teilnehmende nicht auf eine Ersatzperson übertragen.9.3 In den Fällen der Ziffern 7.1 und 7.2 hat sich die WWUWeiterbildung dasjenige anrechnen zu lassen, was sie infolgedes Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung ihrer Dienste erwirbt oder zu erwerbenböswillig unterlässt. Dies beträgt vor Beginn des Seminars 10%des Teilnahmeentgelts, nach Beginn 5% des Teilnahmeentgelts.Dem/ der Teilnehmenden steht der Nachweis frei, dass dieErsparnis der WWU Weiterbildung im Einzelfall höher liegt.9.4 Bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn ist die Benennungeines/einer Ersatzteilnehmenden möglich. Bei der Benennungeines/einer Ersatzteilnehmenden wird ein Bearbeitungsentgeltvon 25,- in Rechnung gestellt.10 Haftung10.1 Über Ziffer 5.1 hinausgehende Ansprüche des/ der Teilnehmenden bestehen nicht, sofern es sich um Ansprüche wegenVerletzung von Leben, Körper und Gesundheit handelt. Beisonstigen Verletzungen bestehen Ansprüche nur soweit sieVerletzungen betreffen, die auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz der WWU Weiterbildung beruhen. Insbesondere übernimmtdie WWU Weiterbildung keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Sachen, die bei der An- und Rückreise zum und vomVeranstaltungsort entstehen.10.2 Der/ die Teilnehmende verpflichtet sich, der WWU Weiterbildung unverzüglich anzuzeigen, wenn er/ sie von Drittenwegen der Verletzung gewerblicher Schutz- und Urheberrechtein Anspruch genommen wird. Der/ die Teilnehmende stellt dieWWU Weiterbildung von sämtlichen Ansprüchen Dritter hinsichtlich der überlassenen Daten frei.11 Vertraulichkeit11.1 Der / die Teilnehmende erhält die urheberrechtlich geschützten Seminarunterlagen zu Eigentum und verpflichtet sich,diese nicht an Dritte weiterzugeben oder Dritten zugänglich zumachen.11.2 Die Teilnehmenden wie auch die Dozenten sind verpflichtet, alle auf andere Teilnehmende und Dozenten bezogenenInformationen streng vertraulich (entsprechend Chatham HouseRule) zu behandeln: „Teilnehmenden ist die freie Verwendungder erhaltenen Informationen unter der Bedingung gestattet,dass weder die Identität noch die Zugehörigkeit von Rednernoder anderen Teilnehmenden preisgegeben werden dürfen.“12 Hausrecht, DelegationIn allen Räumen der WWU Weiterbildung und in allen Räumen, indenen Lehrveranstaltungen der WWU Weiterbildung ausgeübtwerden, ist das Hausrecht jeweils für die Dauer der Veranstaltung auf die Lehrkraft delegiert. In den Fällen einer erheblichenStörung oder Behinderung des Lehrbetriebs oder der Organisation schließt dies auch die Möglichkeit zur Erteilung eines Hausverbotes für das entsprechende Gebäude bzw. den Gebäudeteilein. Im Übrigen unterstehen die Teilnehmenden den ordnungsrechtlichen Bedingungen der Westfälischen WilhelmsUniversität.13 Änderung der persönlichen DatenDer/die Teilnehmende hat eine Änderung seiner Privat- oderVersandanschrift sowie seiner Telefonnummer und EMailadresse der WWU Weiterbildung unverzüglich schriftlichmitzuteilen.14 Datenschutz12.1 Die WWU Weiterbildung verarbeitet die den/die Antragssteller/-in betreffenden personenbezogenen Daten zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.12.2 Die zum Zwecke der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, etc.)benötigt die WWU Weiterbildung zur Anbahnung, Erfüllung undAbwicklung des Vertrags. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, die nicht an derDurchführung des Vertragsverhältnisses beteiligt sind. Da dieVerarbeitung der personenbezogenen Daten zur Anbahnungund/oder Erfüllung des Vertrages erfolgt, beruht die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.12.3 Der/Die Antragsteller/-in hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenenDaten, die von der WWU Weiterbildung über ihn/sie gespeichertwurden. Zusätzlich haben der/die Antragsteller/-in das Rechtauf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung, Übertragungder Daten an sich oder einen Dritten sowie den Anspruch aufLöschung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten,soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.12.4 Weitere Informationen über Art, Umfang, Ort und Zweck derErhebung, Verarbeitung und Nutzung der erforderlichen personenbezogenen Daten finden sich in den dem/der Antragsteller/-in gesondert zur Verfügung gestellten Hinweisen zurDatenverarbeitung.15 Schlussbestimmungen15.1 Der/Die Antragsteller/-in erkennt mit der Übersendungdes unterschriebenen Anmeldeformulars diese allgemeinenTeilnahmebedingungen ausdrücklich an.15.2 Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfender Textform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Einseitige Vorbehalte oder Bedingungen werden nicht Vertragsgegenstand.15.3 Die Ansprüche der Vertragspartner verjähren in sechsMonaten, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Teilnahmeurkunde.15.4 Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, oder Lückenaufweisen, so wird die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigennicht davon berührt. An Stelle einer unwirksamen Bestimmungsoll eine Regelung treten, die dem von der unwirksamen Bestimmung angestrebten wirtschaftlichen Ziel in rechtlich zulässiger Weise möglichst nahekommt. Sollte in diesen Bedingungen eine Lücke auftreten, so werden die Parteien eine Regelungfinden oder gelten lassen, die dem entspricht, was sie vereinbart hätten, wenn sie den offen gebliebenen Punkt bedachthätten. Weitergehende Rechtsansprüche leiten sich aus diesemVertrag nicht ab.15.5 Das Vertragsverhältnis unterliegt dem materiellen Rechtder Bundesrepublik Deutschland.15.6 Der ausschließliche Gerichtsstand ist Münster/ Westfalen,Deutschland.Münster, Oktober 2021Seite 4 von 5
Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVOSehr geehrte Damen und Herren,folgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach dendatenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte, wennSie sich für einen Studiengang/eine Fortbildung/einen Kursanmelden.Verantwortliche:WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH (WWU WB),vertreten durch ihre Geschäftsführerin, Dr. Kristin GroßeBölting,Königsstraße 47, 48143 MünsterTel.: 49 251 83-21707E-Mail: n/OrganisationGeburtsdatum, Geburtsort Angaben aus dem BewerbungsschreibenAngaben aus dem tabellarischen LebenslaufHierzu gehören: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Newsletter2goDurch uns erfolgte keine Übermittlung der sie betreffendenpersonenbezogenen Daten in ein sog. Drittland (Staatenaußerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums).Wenn Sie sich für einen Studiengang/eine Fortbildung/einenKurs anmelden, erheben wir folgende Informationen: Anrede, Titel, Vorname, Nachname Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)können zu diesen Zwecken personenbezogene Datenerhalten.Straße, HausnummerPostleitzahlOrtTelefonnummereine gültige E-Mail-Adresseggfs. Rechnungsanschrift bzw. Daten des Rechnungsempfängers (Organisation/Firma, Abteilung, Anrede,Titel, Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort,Telefonnr.)relevante Zeugnissederzeitige Tätigkeitggfs. Vorkenntnisse/bisherige AbschlüsseAngaben zur BerufserfahrungDie Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet zurDurchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung derPflichten aus dem in der Folge geschlossenen Vertrag statt undberuht deshalb auf der Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. b)DSGVO. Ohne die Angaben dieser Daten wäre dieVertragsdurchführung nicht möglich.Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte:Eine Übermittlung der sie betreffenden personenbezogenenDaten an Dritte, zu anderen als den im Folgenden aufgeführtenZwecken, findet nicht statt.Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für dieVerwaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisseserforderlich ist, erhalten diejenigen Stellen innerhalb der WWUWeiterbildung gemeinnützige GmbH Zugriff auf Ihrepersonenbezogenen Daten, die diese zur Verwaltung undDurchführung des Vertragsverhältnisses benötigen.Speicherdauer:Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihrepersonenbezogenen Daten für die Dauer unsererGeschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnungund die Abwicklung eines Vertrages henAufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unteranderem aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) oderdem Handelsgesetzbuch (§ 257 HGB) ergeben.Die dort genannten und vorgegebenen Fristen zurAufbewahrung bzw. Dokumentation betragen fünf bis zehnJahre.Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach dengesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§195 ff. BGB in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auchbis zu dreißig Jahre betragen können.Betroffenenrechte:Als von der Verarbeitung personenbezogener DatenBetroffener steht Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oderLöschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung derVerarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht aufDatenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.Gemäß Art. 21 DSGVO steht ihnen zudem das Recht zu,jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit.e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widersprucheinzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihrepersonenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es seidenn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für dieVerarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte undFreiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient derGeltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,genügt eine E-Mail an: info(at)wwu-weiterbildung.de.Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der zuständigenAufsichtsbehörde zu.Seite 5 von 5
An dieWWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH-GeschäftsführungDr. Kristin Große-BöltingKönigsstraße 4748143 Münsteroder per Mail an:oder per Fax ERKLÄRUNGHiermit widerrufe ich den von mir amDatum des Vertragsabschlussesabgeschlossenen Vertrag zur Teilnahme am:.Name des Studien-/Lehrgangs bzw. der VeranstaltungName, Vorname, FirmaStraße, HausnummerPLZ, OrtDatum, OrtUnterschrift der/des Teilnehmenden (nur bei Mitteilung auf Papier)AUSFÜLLHINWEISEWenn Sie Ihren Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular vollständig aus undsenden es an uns zurück.Seite 1 von 1
Weiterbildung gemäß Ziffer 6 der ATB WWU Weiterbildung für Seminare im Nonprofit-Management (NPM) in Rechnung gestellt und ist auf folgendes Konto der WWU Weiterbildung zu entrichten: WWU Weiterbildung gGmbH, Deutsche Bank Münster, IBAN: DE96 4007 0080 0047 8503 00, BIC: DEUTDE3B400. 5. D