
Transcription
Pedelec Impulse 2.0EPAC Electrically power assisted cycle (dt. elektromotorisch unterstütztes Fahrrad)Originalbetriebsanleitung DEVersion 405.10.2016
INHALTSVERZEICHNISI. Einführung DE-4I.IErklärung der Sicherheitshinweise DE-4I.IIDas Pedelec Impulse 2.0 DE-5II. Beipack DE-5II.IBooklet und CD DE-5II.IIKomponentenanleitungen DE-6II.IIIService-Heft DE-6II.IVEG-Konformitätserklärungen DE-7II.VGarantiekarte* DE-7III. Fachhändler DE-7IV. Gesetzliche Bestimmungen für Pedelecs IV.IInternational IV.IIDeutschland IV.II.IBeleuchtung IV.II.I.I Ersatzlampen IV.II.II Entsorgung DE-7DE-7DE-8DE-8DE-9DE-9V. Bestimmungsgemäßer Gebrauch V.IPedelec V.IIE-Mountainbike DE-9DE-9DE-10VI. Pedelecgewicht* VI.IGesamtgewicht DE-10DE-10VII. Das Pedelec und seineKomponenten* DE-111. Allgemeine Sicherheitshinweise DE-122. Schutz vor Diebstahl, Manipulationund Verlust DE-14DE-2Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 43. Vor der ersten Fahrt DE-153.1Pedale montieren DE-153.2Sattelhöhe einstellen DE-163.2.1Richtige Sattelhöhe finden DE-163.2.2Sattelhöhe einstellen:Sattelschraube(n)* DE-163.2.3Sattelhöhe einstellen:Schnellspannhebel* DE-173.3Sattel verschieben und neigen DE-183.3.1 Einschraubenstütze: Sattelverschieben und neigen DE-183.3.2 Zweischraubenstütze: Sattelverschieben und neigen DE-183.3.3 Klobenbefestigung: Sattelverschieben und neigen DE-193.4Gefederte Sattelstützeeinstellen DE-193.5Lenkerhöhe und -neigungeinstellen DE-203.6Beleuchtung an- undausstellen* DE-203.7Mit den Bremsen vertrautmachen DE-203.8Mit der Kette vertraut machen* DE-213.8.1Kettenspannung messen undeinstellen DE-213.8.2Kettenverschleiß prüfen DE-223.8.3Reinigung und Wartungder Kette DE-223.9Mit dem Riemen vertrautmachen* DE-223.9.1Riemenspannung messenund einstellen DE-233.9.2Riemenverschleiß prüfen DE-243.9.3Reinigung des Riemens DE-253.10Mit der Schaltung vertrautmachen DE-253.11Laufrad DE-263.11.1 Wechsel des Laufrads DE-263.11.1.1 Laufradbefestigung mitAchsmutter* DE-263.11.1.2 Laufradbefestigung mitSchnellspanner* DE-263.11.1.3 Laufradbefestigung mitSteckachse* DE-283.11.2 Felgen DE-293.11.3 Reifen DE-303.12Mit der Federgabelvertraut machen* DE-303.12.1 Lockout-System DE-303.12.2 Air-System* DE-314. Vor jeder Fahrt DE-315. Kurzanleitung DE-325.1Akku laden DE-325.2Akku einsetzen und verriegeln DE-335.3Pedelec anschalten DE-345.4Akkuladezustand DE-345.5LCD Big Display:Restreichweite DE-355.6Unterstützungsmodusverändern DE-355.7Schiebehilfe aktivieren DE-355.8Anzeige der SET-Favoriten DE-365.9Einstellungen im Hauptmenüvornehmen DE-365.9.1Ins Hauptmenü gehen DE-365.9.2Im Menü navigieren DE-365.9.3Aus dem Menü zurückkehren DE-37*modellabhängig
5.105.11Pedelec ausschalten DE-37Akku entriegeln undentnehmen DE-386. Antriebseinheit, Display undNahbedienteil DE-386.1Sicherheitshinweise DE-386.2Technische Daten DE-396.3Überblick undGrundfunktionen DE-406.3.1Pedelec anschalten DE-426.3.2Pedelec ausschalten DE-436.3.3Akkuladezustand DE-436.3.4LCD Big Display:Restreichweite DE-446.3.5Unterstützungsmodusverändern DE-446.3.6Schiebehilfe aktivieren DE-446.4LCD Compact Display DE-456.5LCD Big Display: SET-Favoriten DE-456.5.1Anzeige der SET-Favoriten DE-456.5.2Vorauswahl der SET-Favoritentreffen DE-456.6LCD Big Display: Hauptmenü DE-476.6.1Einstellungen im Hauptmenüvornehmen DE-476.6.1.1 Ins Hauptmenü gehen DE-476.6.1.2 Im Menü navigieren DE-476.6.1.3 Aus dem Menü zurückkehren DE-476.6.2Menüstruktur DE-486.6.2.1 Fahrdaten anzeigen DE-506.6.2.2 Tripdaten löschen DE-516.6.2.3 Gesamtdaten löschen DE-516.6.2.4 Kontrast DE-526.6.2.5 Helligkeit .3.16.7.46.7.57. Akku 7.17.27.37.3.17.3.1.17.3.1.27.3.1.37.47.5Sprache Einheit Radumfang Shift Sensor Climb Assist Werkseinstellungen Version Update Name SET-Favoriten Kraftstoffpreis Kraftstoffverbrauch Ø Kraftstoffart Stromkosten Tipps und Tricks Pedelec-Transport Trailerbikes und Anhänger Gepäckträger Sicherheitshinweise Aufbewahrung Reinigung DE-60DE-61DE-61DE-64Sicherheitshinweise Technische Daten Überblick undGrundfunktionen DE-65Anzeigefeld DE-67Ladezustand DE-67Kapazität DE-67Schlafmodus DE-68Akku einsetzen und verriegeln DE-68Akku entriegeln undentnehmen DE-707.67.6.17.6.27.6.3Tipps und Tricks Reichweite Aufbewahrung Reinigung DE-70DE-70DE-71DE-718. Ladegerät DE-738.1Sicherheitshinweise DE-738.2Technische Daten undÜberblick DE-748.3Funktionen DE-768.3.1Akku laden DE-768.3.1.1 Sitzrohr-Akku laden mitLadegerät Typ 1 DE-778.3.1.2 Sitzrohr-Akku laden mitLadegerät Typ 1 undLadestation Typ 1 DE-778.3.1.3 Sitzrohr-Akku laden mitLadegerät Typ 2 DE-788.3.1.4 Unterrohr-Akku laden mitLadegerät Typ 3 DE-788.3.1.5 Unterrohr-Akku laden mitLadegerät Typ 4 DE-798.3.1.6 Anzeige am Akku währenddes Ladens DE-798.4Tipps und Tricks DE-808.4.1Reinigung DE-808.4.2Aufbewahrung DE-809. Fehler 9.1Antriebseinheit, Displayund Nahbedienteil 9.2Akku 9.3Ladegerät DE-8110. Anzugsdrehmomente DE-87Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 3DE-81DE-84DE-86DE-3
I.EinführungAuf unserer Homepage unter nen Sie diese Anleitung, die "Original betriebsanleitung Allgemein" und Teiledes Beipacks als PDF down loaden. Siefinden dort außerdem Ver link ungen zu denHomepages der Komponentenhersteller.In dieser Anleitung erhalten Sie Informationen zur Bedienung, Nutzung,Wartung und Pflege des Pedelecs Impulse 2.0.GEFAHRLesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres Pedelecs diese Anleitungsorgfältig durch. Beachten und lesen Sie auch den Beipack II.Beipack S. DE-5. Machen Sie sich mit der jeweiligen Darstellung undBedeutung der Sicherheitshinweise vertraut. Bei Unklarheiten wendenSie sich unbedingt an Ihren Fachhändler III. Fachhändler S. DE-7.Versäumnisse bei der Einhaltung von Sicherheitshinweisen undAnweisungen können Tod, sehr schwere Verletzungen und/odereinen Geräteschaden verursachen. Für Verletzungen und Schäden,die aufgrund der Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen undAnweisungen entstehen, entfallen Haftung, Gewährleistung und falls vorhanden - Garantie seitens des Herstellers.Stellen Sie sicher, dass Ihr Fachhändler Ihnen alle Unterlagen, diesich bei der Auslieferung am Fahrrad befunden haben, mitgegebenhat. Bewahren Sie diese Anleitung und den Beipack für zukünftigeNachschlagezwecke auf. Geben Sie diese Anleitung und den Beipackan jeden weiter, der dieses Pedelec nutzt, pflegt oder repariert.Andernfalls können Unklarheiten auftreten, die Tod, schwereVerletzungen und/oder einen Geräteschaden zur Folge haben.I.IErklärung der SicherheitshinweiseGEFAHRDieses Symbolin Verbindung mit dem Signalwort „GEFAHR“kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zum Tod oder zu schwerstenVerletzungen führen.WARNUNGDieses Symbolin Verbindung mit dem Wort „WARNUNG“kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. DieNichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu schwerenVerletzungen führen.VORSICHTDieses Symbolin Verbindung mit dem Signalwort „VORSICHT“kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten odergeringfügigen Verletzungen führen.DE-4Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4
II.ACHTUNGDieses Symbolin Verbindung mit dem Signalwort „ACHTUNG“kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu Schäden am Pedelec undan seinen Komponenten führen.Dieses Symbol kennzeichnet Anwenderhinweise, besondersnützliche oder wichtige Informationen zum Produkt oderzu seinem Zusatznutzen. Dies ist kein Symbol für einegefährliche oder schädliche Situation.I.II Das Pedelec Impulse 2.0Bei Ihrem Pedelec Impulse 2.0 handelt es sich um ein elektromotorischunterstütztes Fahrrad (eng. EPAC: Electrically power assisted cycle). Esunterstützt Sie bei eingeschaltetem Unterstützungsmodus und solange Siein die Pedale treten mit einem Hilfsmotor. Wie stark Sie sich unterstützenlassen, können Sie selbst regulieren. Der Unterstützungsgrad kann inmehreren Unterstützungsmodi 5.6 Unterstützungsmodus verändernS. DE-35 eingestellt werden. Die Antriebsunterstützung ist dabeiabhängig von Ihrer eingebrachten Pedalkraft sowie der Trittfrequenzund Fahrgeschwindigkeit. Sobald Sie nicht mehr in die Pedale treten, dieUnterstützung ausschalten, der Akku leer ist oder Sie eine Geschwindigkeitvon über 25 km/h erreichen, schaltet sich die Motorunterstützung ab.Wenn Sie schneller als 25 km/h fahren wollen, ist es daher erforderlich,selbst stärker in die Pedale zu treten.BeipackNeben dieser Anleitung, erhalten Sie zu Ihrem Pedelec Impulse 2.0ein Booklet samt CD, ein Service-Heft, zwei Konformitätserklärungen,Komponentenanleitungen und falls Sie ein Kalkhoff- oder Raleigh-Pedelecerworben haben, eine Garantiekarte. Wenn Sie wissen wollen, worum essich dabei handelt, lesen Sie bitte die folgenden Punkte.II.I Booklet und CDIn dem Booklet befindet sich eine "Kurzbetriebsanleitung", darin wirdbeschrieben, wie Sie die Anzugsdrehmomente prüfen, die Pedale montierenund die Sattelhöhe verändern können. Außerdem finden Sie im hinterenTeil des Booklets eine CD. Auf der CD gibt es die „Originalbetriebsanleitung Allgemein“ in verschiedenen Sprachen mit allgemeinen Informationenzu verschiedenen Fahrradtypen und ihren Komponenten. Wenn Sie eineInternetverbindung herstellen, können Sie sich auf unsere Homepageweiterleiten lassen. Die CD kann mit jedem handelsüblichen PC oder Laptopabgespielt werden. Dafür folgendermaßen vorgehen:Vorgehen A1. CD einlegen.2. Zweimal mit der linken Maustaste auf die Datei shelexec.exe klicken.3. Die gewünschte Sprache auswählen.4. „Betriebsanleitung von CD öffnen“ oder „Betriebsanleitung online aufneue Version prüfen“ auswählen.Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4DE-5
II.II KomponentenanleitungenVorgehen B1. CD einlegen.2. Einmal mit der rechten Maustaste auf „Ordner öffnen, um Dateienanzuzeigen“ klicken.3. Zweimal mit der linken Maustaste auf „start“ klicken.4. Die gewünschte Sprache auswählen.5. „Betriebsanleitung von CD öffnen“ oder „Betriebsanleitung online aufneue Version prüfen“ auswählen.Um die Anleitungen aufzurufen, benötigen Sie dasProgramm Adobe Reader. Es ist auf der CD hinterlegt oderkann unter .html für Sie kostenfrei herunter geladen werden.Die Druckversion der „Originalbetriebsanleitung Allgemein“kann über folgende Adresse für Sie kostenfrei bestellt werden:Derby Cycle Werke GmbHSiemensstraße 1-3D-49661 [email protected] User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4In den Komponentenanleitungen finden Sie wichtige Informationen zurBenutzung und Wartung der an Ihrem Pedelec verbauten Komponenten.Oftmals erhalten Sie dort auch Informationen über eventuelle Garantien.Falls zu dem Bauteil, das Sie interessiert, keine spezifische Anleitungbeigepackt wurde, schauen Sie in unsere "Originalbetriebsanleitung Allgemein" (CD) II.I Booklet und CD S. DE-5 oder aufdie Homepage des jeweiligen Komponenten herstellers.Ein Auflistung unserer Komponentenhersteller finden Sieauch unter ads.html.II.III Service-HeftIn dem beiliegenden Service-Heft finden Sie die Gewähr leistungs bedingungen, eine Auflistung der Verschleißteile, einen Fahrrad-Ausweis,Formulare zu Übergabe, Wartung und zum Halterwechsel.GEFAHRFühren Sie das Service-Heft sorgfältig und halten Sie die WartungsIntervalle ein. Wenn Verschleiß und Beschädigung nicht früh genugerkannt werden, können Bauteile versagen. Passiert das während derFahrt, können Sie sich sehr schwer verletzen und/oder sterben. LassenSie verschlissene, beschädigte oder verbogene Bauteile ersetzen, bevorSie das Fahrrad wieder benutzen.
II.IV EG-KonformitätserklärungenIV.Mit den EG-Konformitätserklärungen bestätigen wir, dass alle sicher heitstechnischen Anforderungen der auf Ladegerät und Pedelecanwendbaren Richtlinien erfüllt werden.IV.I InternationalII.VGarantiekarte*Seit dem Modelljahr 2014 bieten wir Ihnen exklusiv für die MarkenKalkhoff und Raleigh eine Garantie von 10 Jahren auf alle Pedelecund S-Pedelec-Rahmen an. Die Garantiebestimmungen können Sie derGarantiekarte entnehmen.III.FachhändlerLassen Sie sich von unseren Fachhändlern beraten. Auf Seite 2 finden Sieeinen Link zur Markenhomepage mit allen Fachhändlern in Ihrer Region.Gesetzliche Bestimmungen für PedelecsGEFAHRNiemals freihändig fahren. Sie können dabei sehr schwer stürzen - bishin zum Tod - und begehen darüber hinaus eine Ordnungswidrigkeit.Sie müssen immer mindestens eine Hand am Lenker haben.Halten Sie sich an die jeweiligen nationalen Verkehrsvorschriften.Andernfalls riskieren Sie sehr schwere Unfälle. Informieren Sie sichvor Benutzung Ihres Pedelecs im Ausland über die dort geltendeGesetzgebung.Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anforderungen derjeweiligen nationalen Verkehrsvorschriften und die geltendenNormen erfüllen. Falls Sie technische Veränderungen vornehmen,berücksichtigen Sie die jeweiligen nationalen Verkehrsvorschriftenund die geltenden Normen. Steigt die Abschaltgeschwindigkeitüber 25 km/h und/oder die Geschwindigkeit der Schiebehilfe über6 km/h, wird das Pedelec zulassungs- und versicherungspflichtig.Durch technische Veränderungen kann die Funktion Ihres Pedelecsbeeinträchtigt werden. Infolge dessen können Bauteile brechen.Passiert dies während der Fahrt, können Sie stürzen und sich schwerverletzen - bis hin zum Tod. Weiterhin entfallen seitens des HerstellersHaftung, Gewährleistung und – falls vorhanden – Garantie.Halten Sie sich an die jeweiligen nationalen Vorschriftenzur Entsorgung von Antriebseinheit, Display, Nahbedienteil,Pedelec-Akku und Ladegerät. Andernfalls begehen Sie eineOrdnungswidrigkeit und riskieren infolge dessen Bußgelder.*modellabhängigOriginal User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4DE-7
IV.II DeutschlandIV.II.IZum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung (10/2016) bestanden inDeutschland unter anderem folgende Bestimmungen:In Deutschland sind die Anforderungen an die Fahrradbeleuchtungin § 67 der StVZO und in den TA (Technischen Anforderungen anFahrzeugteile) geregelt. Die Beleuchtung beinhaltet sowohl batterieoder dynamobetriebenen Leuchten, als auch aus Reflektoren, die ohneStromzufuhr arbeiten und fremdes Licht lediglich reflektieren.»» Der Motor darf nur als Tretunterstützung dienen, das heißt, er darfnur „helfen“, wenn der Fahrer selbst in die Pedale tritt.»» Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht überschreiten.»» Bei zunehmender Geschwindigkeit muss die Motorleistung immerstärker abnehmen.BeleuchtungBeleuchtungstyp Anzahl PositionEigenschaftenFrontleuchteWeißes Licht1vorneDie Beleuchtungsstärke muss imKernausleuchtungsbereich in 10 MeternEntfernung mindestens 10 Lux betragen.»» Bei 25 km/h muss der Motor automatisch abschalten.Das bedeutet für Sie:Reflektormind. 1vorne»» Es besteht keine Helmpflicht.GEFAHRDer Reflektor kann in die Frontleuchteintegriert sein.Rückleuchte1hintenIm Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nie ohne geeignetenFahrradhelm fahren. Ein Fahrradhelm kann Sie vor schwersten Kopf verletzungen schützen. Achten Sie darauf, dass der Helm korrekt sitzt.»» Es besteht keine Führerscheinpflicht.Auch Standlichtfunktion ist zulässig.Reflektormind. 1hintenGroßflächenReflektor1hintenOriginal User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4RotDer Großflächenreflektor ist mit Zgekennzeichnet.GEFAHRDE-8Rot Der höchste Punkt der leuchtenden Flächedarf sich nicht höher als 600 mm über derFahrbahn befinden.»» Die Benutzung von Radwegen ist wie bei normalen Fahrrädern geregelt.Bevor Sie Trailerbikes oder Anhänger benutzen, lesen Sie unbedingtdas Kapitel 6.7.2 Trailerbikes und Anhänger S. DE-58. Andernfallsdrohen Tod oder schwerste Verletzungen.Rotes LichtDer niedrigste Punkt ihrer leuchtendenFläche darf sich nicht weniger als 250 mmüber der Fahrbahn befinden.»» Es besteht keine Versicherungspflicht.»» Die Benutzung von Trailerbikes und Anhängern ist generell erlaubt.WeißEr kann in die Rückleuchte integriert sein.Reflektor2 proPedalePedaleGelbEr wirkt nach vorn und nach hinten.
Beleuchtungstyp Anzahl PositionReflektor(oder LaufradReflexstreifen)mind. 2proLaufradEigenschaftenGelbEr ist um 180 versetzt an den Speichenangebracht.Zur Seite wirkend.Reflexstreifen(oder LaufradReflektoren)1proLaufrad Ringförmig zusammenhängender,reflektierender weißer Streifen.IV.II.I.I ErsatzlampenJe nachdem, mit welchem Beleuchtungstyp Ihr Fahrrad ausgestattet ist,benötigen Sie verschiedene Leuchtmittel als Ersatz. Der folgenden Tabellekönnen Sie entnehmen, welche Lampe Sie brauchen:TypStromversorgungFrontleuchte (LED,Glühlampe)6V2,4 WFrontleuchte Halogen6V2,4 WRückleuchte6V0,6 WRückleuchte mit Standlicht6V0,6 WBeleuchtung mit LEDLeuchtmittelnLED-Leuchtmittel sind nicht n Sie Antriebseinheit, Display, Nahbedienteil,Pedelec-Akku und Ladegerät nicht in den Hausmüll.Geben Sie die Komponenten an den dafürvorgesehenen Stellen (z. B. Wertstoffhof, AkkuSammelstelle, Fahrradhandel) ab.V.Bestimmungsgemäßer GebrauchV.IPedelecEin mit diesem Symbol gekenn zeichnetes Elektro gerät darf nichtin den Hausmüll geworfen werden.Dieses Fahrrad ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazubestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen eingesetzt zuwerden. Ebenso ist die Nutzung in leichtem Gelände möglich.Für jeden darüber hinausgehenden Gebrauch bzw. die Nichteinhaltung derSicherheitshinweise und Anweisungen der Anleitungen und für die darausresultierenden Schäden haften Hersteller und Händler nicht.Dies gilt insbesondere für die Benutzung dieses Fahrrads im Gelände,bei Überladung und nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von Mängeln.Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dervorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungenin den Anleitungen und dem Service-Heft II.III Service-Heft S. DE-6.Verbrauchsschwankungen und Schwankungen der Akkuleistung sowieeine altersbedingte Abnahme der Kapazität 7.3.1.2 Kapazität S. DE-67sind verkehrsüblich, technisch nicht vermeidbar und als solche keinSachmangel.Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4DE-9
V.II E-MountainbikeDieses Fahrrad ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung nichtdazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor derNutzung auf öffentlichen Straßen müssen die hierfür vorgeschriebenenEinrichtungen vorhanden sein. Es ist dazu bestimmt, im Gelände gefahrenzu werden, wobei der Einsatz bei Wettkämpfen nicht vorgesehen ist.Für jeden darüberhinausgehenden Gebrauch bzw. die Nichteinhaltungder Sicherheitshinweise und Anweisungen der Anleitungen und für diedaraus resultierenden Schäden haften Hersteller und Händler nicht. Diesgilt insbesondere für die Benutzung dieses Fahrrads bei Wettkämpfen,Überladung und nicht ordnungsgemäßer Beseitigung von Mängeln. Zurbestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dervorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungenin den Anleitungen und dem Service-Heft II.III Service-Heft S. DE-6.Verbrauchsschwankungen und Schwankungen der Akkuleistung sowieeine altersbedingte Abnahme der Kapazität 7.3.1.2 Kapazität S. DE-67sind verkehrsüblich, technisch nicht vermeidbar und als solche keinSachmangel.VI.VI.I GesamtgewichtGEFAHRÜberschreiten Sie das zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs nicht,da es sonst zu Bruch oder Versagen sicherheitsrelevanter Teile (z. B.der Bremsen) kommen kann. Während der Fahrt kann das zu schwerenStürzen – mit Todesfolge – führen.Gesamtgewicht Pedelecgewicht Gewicht des Fahrers Gewichtdes Trailerbikes oder Anhängers Gewicht des Gepäcks und/oderKindesFahrradtypZulässiges Gesamtgewicht Fahrergewicht**Pedelec Impulse 2.0130 kgmax. 102 kgPedelec Impulse 2.0 XXL170 kgmax. 142 kg** bei einem 28 Kilogramm schweren Pedelec.Pedelecgewicht*Pedelecs sind schwerer als normale Fahrräder.Das genaue Gewicht ist abhängig von der Ausstattung.Wenn Sie das genaue Gewicht Ihres Pedelecs wissenmöchten, empfehlen wir, das Pedelec bei einemFahrradhändler wiegen zu lassen. Die meistenFahrradhändler besitzen eine professionelle und genaueFahrradwaage.*modellabhängigDE-10Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4
VII. Das Pedelec und seine Komponenten*310411913145133151221 -Akku8Unterrohr9Lenkervorbau10 Schaltung (Drehgriff*)28192711 Nahbedienteil12 LCD Big Display2625242313 Bremsgriffe22202114 Lenker15 Frontleuchte16 Felgenbremse*17 Federgabel18 Ausfallende(Federgabel)19 Vorderradnabe20 Reflexstreifen21 Laufrad22 Pedal23 Tretkurbel24 Motor25 Dockingstation26 Riemen27 Seitenständer28 Ausfallende29 Felge30 Reifen31 Achsmutter32 Schaltnabe33 Rückstrahler*modellabhängigOriginal User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4DE-11
1.Allgemeine SicherheitshinweiseBeachten Sie auch die Sicherheits - und Anwenderhinweise am Anfang derfolgenden Kapitel.GEFAHRWir raten davon ab, Kinder unter 14 Jahren auf Pedelecs fahren zulassen. Sie können mit der Geschwindigkeit überfordert sein. SchwersteStürze und Unfälle können die Folge sein.Tragen Sie einen Fahrradhelm. Es besteht zwar keine Helmpflicht,im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohnegeeigneten Helm fahren. Ein Fahrradhelm kann sie vor schwerstenKopfverletzungen schützen. Achten Sie darauf, dass der Helm korrektsitzt.Halten Sie Hände und andere Körperteile und Ihre Kleidung vonsich bewegenden Bauteilen fern. Andernfalls können Sie sich darinverfangen, schwer stürzen oder sich verletzen.Passen Sie Ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen an. Andernfallskönnen Sie schwer stürzen, sich und andere in schwere Unfälleverwickeln. Berücksichtigen Sie z. B. den verlängerten Bremswegauf nassen oder vereisten Straßen. Fahren Sie vorausschauendund verringern Sie die Geschwindigkeit. Vermeiden Sie ruckartigeLenkbewegungen und Bremsmanöver. Steigen Sie ab, wenn Ihnen eineSituation zu unsicher erscheint.Benutzen Sie das Fahrrad nur zu seinem bestimmungsgemäßenGebrauch V. Bestimmungsgemäßer Gebrauch S. DE-9. Andernfallskönnen Bauteile versagen. Passiert das während der Fahrt, können Siesich sehr schwer verletzen und/oder sterben.DE-12Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4GEFAHRStellen Sie vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen und dieFreigängigkeit der Lenkung sicher. Fahren Sie nicht mit dem Fahrrad,wenn es sich nicht in einem einwandfreien technischen Zustandbefindet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie es ggf. von IhremFachhändler überprüfen.Überprüfen Sie Ihr Pedelec vor jeder Fahrt, nach jedem Transportund nach jedem unbeaufsichtigtem Abstellen 4. Vor jeder Fahrt S.DE-31. Wenn Verschleiß oder Beschädigung nicht früh genug erkanntwerden, können Bauteile versagen. Passiert das während der Fahrt,können Sie sich sehr schwer verletzen und/oder sterben. Durch diezusätzliche Leistung werden die Verschleißteile bei einem Pedelecstärker beansprucht als bei einem normalen Fahrrad. Lassen Sieverschlissene, beschädigte oder verbogene Bauteile ersetzen, bevorSie das Fahrrad wieder benutzen.Überschreiten Sie das zulässige Gesamtgewicht des Pedelecs nicht, daes sonst zu Bruch oder Versagen sicherheitsrelevanter Teile kommenkann VI.I Gesamtgewicht S. DE-10. Während der Fahrt kann das zuschweren Stürzen – mit Todesfolge – führen.Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn ein Austausch von Bauund Verschleißteilen erforderlich ist. Wir empfehlen, alle Montageund Justierungsarbeiten vom Fachhändler durchführen zu lassen. Andernfalls können sich Bauteile aufgrund fehlerhafter Montage lösen.Passiert das während der Fahrt, können Sie sich sehr schwer verletzenund/oder sterben. Falls Sie selbst etwas festschrauben müssen, finden Sie in Kapitel 10. Anzugsdrehmomente S. DE-87 eine ausführliche Liste mit den Anzugsdrehmomenten, die unbedingt eingehaltenwerden müssen.
GEFAHRVORSICHTBeim Austausch von Bau- und Verschleißteilen nur Original-Ersatzteileverwenden. Ersatzteile anderer Hersteller können die Funktion IhresPedelecs beeinträchtigen. Schwerste Unfälle können die Folge sein.Öffnen Sie weder Motor, Display, Akku oder Ladegerät. Sie könnensich dabei verletzen. Weiterhin können Teile zerstört werden und dieGewährleistung erlischt. Wenden Sie sich bei Problemen an IhrenFachhändler.Lassen Sie sich die Bedienung und Besonderheiten derKomponenten von Ihrem Fachhändler zeigen. Beachten Sie auchdie Komponentenanleitungen. Wir empfehlen, alle Montage- undJustierungsarbeiten vom Fachhändler durchführen zu lassen.Andernfalls können sich Bauteile aufgrund fehlerhafter Montagelösen. Passiert das während der Fahrt, können Sie sich sehr schwerverletzen und/oder sterben. Falls Sie selbst etwas festschraubenmüssen, finden Sie in Kapitel 10. Anzugsdrehmomente S. DE-87eine ausführliche Liste mit den Anzugsdrehmomenten, die unbedingteingehalten werden müssen.WARNUNGACHTUNGPedelec immer so abstellen, dass es nicht umkippen kann. Wenndas Fahrrad umkippt, können Bauteile beschädigt werden. Wennkein Fahrradständer vorhanden ist, kann er bei Bedarf nachgerüstetwerden. Wenden Sie sich dafür an Ihren Fachhändler.Das Pedelec weder mit einem Wasserschlauch abspritzen noch miteinem Hochdruckreinigungsgerät säubern. Obwohl die Bauteileabgedichtet sind, kann es zu Schäden am Fahrrad kommen. SäubernSie das Pedelec mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.Fahren Sie bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Nebel, Regen,Dämmerung, Dunkelheit) nur mit ausreichender Beleuchtung IV.II.IBeleuchtung S. DE-8. Andernfalls kann es zu Unfällen mit schwerenVerletzungen kommen.Pedelec-Akku immer entnehmen, bevor Sie Arbeiten am Pedelecbeginnen. Es könnte sich überraschend anschalten. Sie können sichschwer verletzen.Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4DE-13
2.Schutz vor Diebstahl, Manipulation und VerlustGEFAHRSchützen Sie Ihr Pedelec vor unbefugtem Zugriff. Wenn Dritte ohne IhrWissen Bauteile verändern (z. B. die Bremsen), können Sie sich sehrschwer verletzen. Überprüfen Sie Ihr Pedelec deshalb vor jeder Fahrt,nach jedem Transport und nach jedem unbeaufsichtigten Abstellen 4. Vor jeder Fahrt S. DE-31. Wenn Ihr Fahrrad beschädigt ist, fahrenSie erst wieder damit, wenn der Schaden behoben wurde. Sollte esentwendet worden oder verloren gegangen sein, wird im Rahmen derGewährleistung kein Ersatz geleistet.Folgende Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, Ihr Pedelec vor Diebstahlund Manipulation zu schützen und es bei Verlust eher wiederzubekommen:Schließen Sie Pedelec und Akku auch bei kurzemStehenlassen immer ab. Idealerweise wird durch dashierfür verwendete Schloss/die Schlösser das vom Motorangetriebene Laufrad blockiert. Lassen Sie die Schlüsselnicht stecken. Um ganz sicher zu gehen, können Sie denAkku auch entnehmen. Auch wenn das Pedelec außerhalbder Wohnräume abgestellt wird (z. B. im Schuppen, Keller),sollte es zusätzlich mit einem Schloss gesichert werden.Parken Sie Ihr Pedelec nicht an einsamen Orten. Vorallem nicht für längere Zeit. Parken Sie Ihr Pedelec –wenn möglich – in bewachten privaten oder kommunalenFahrradgaragen oder – boxen.DE-14Original User Guide Pedelec Impulse 2.0 Version 4Schließen Sie das Pedelec an einem Gegenstand (z. B. Baum,Laterne, Zaun) an. So kann es nicht weggetragen werden.Schließen Sie Laufräder, die mit Schnellspannernbefestigt sind, zusammen mit dem Rahmen an einenfesten Gegenstand an. So kann das Rad nicht gestohlenwerden. Alternativ können Schnellspanner durch eineDiebstahlsicherung ersetzt werden. Bei Fragen dazu,wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.Benutzen Sie ein hochwertiges Fahrradschloss. InvestierenSie etwa 10% des Anschaffungswertes des Rades inSchlösser. Sollte sich an Ihrem Fahrrad kein Rahmenschlossbefinden, kann Ihr Fachhändler ein geeignetesRahmenschloss montieren. Alternativ können Sie auchandere Fahrradschlossarten benutzen. Lassen Sie sich vonIhrem Fachhändler beraten.Notieren Sie sich wichtige Merkmale Ihres Pedelecs(z. B. im Service-Heft II.III Service-Heft S. DE-6, Fahrrad pass) und lassen Sie es bei der Polizei registrieren. Sokann Ihr Fahrrad bei Verlust einfacher beschrieben undidentifiziert werden.Lassen Sie Ihr Pedelec von der Polizei codieren. Dabeiwerden in verschlüsselter Form der Wohnort, dieStraßenadresse und die Initialen des Eigentümers in denRahmen eingraviert. Codierung erschwert den illegalenWeiterverkauf eines Fahrrads und schreckt Diebe ab.Darüber hinaus lässt sich ein codiertes Fahrrad seinemBesitzer leichter zuordnen.Der Diebstahl von Fahrrädern ist häufig durch dieHausratsversicherung abgedeckt. Informieren Sie sichfrühzeitig über die Versicherungsbedingungen.
3.Vor der ersten FahrtStellen Sie sicher, dass Ihr Pedelec auf Ihre Körpergröße eingestellt undbetriebsbereit ist. Machen Sie sich außerdem mit den GrundfunktionenIhres Pedelecs vertraut.GEFAHRPedelec auf Körpergröße einstellen. Wenn es nicht auf Ihre Größeeingestellt ist, können Sie die Kontrolle übers Fahrrad verlieren undsehr schwer stürzen.Lassen Sie sich die Bedienung und Besonderheiten des Pedelecs undseiner Komponenten von Ihrem Fachhändler zeigen. Beachten Sieauch die Komponentenanleitungen. Wir empfehlen alle Montageund Justierungsarbeiten vom Fachhändler durchführen zu lassen.Andernfalls können sich Bauteile aufgrund fehlerhafter Montagelösen. Passiert das während der Fahrt, können Sie sich sehr schwerverletzen und/oder sterben. Falls Sie selbst etwas festschraubenmüssen, finden Sie in Kapitel 10. Anzugsdrehmomente S. DE-87eine ausführliche Liste mit den Anzugsdrehmomenten, die unbedingteingehalten werden müssen.3.1Pedale montieren1. Schrauben Sie das rechte Pedal (Markierung „R“) im Uhrzeigersinn indie rechte Tretkurbel.2. Schrauben Sie das l
einstellen DE-19 3.5 Lenkerhöhe und -neigung einstellen DE-20 3.6 Beleuchtung an- und ausstellen* DE-20 3.7 Mit den Bremsen vertraut machen DE-20 3.8 Mit der Kette vertraut machen* DE-21 3.8.1 Kettenspannung messen und einstellen DE-21 Kettenverschleiß prüfen DE-22 3.8.3 Reinigun