Transcription

DieNaturparkPegnitzIFränkische SchweizVeldensteiner ForstBurg Veldenstein - Neuhausn Fliegenfischerkreisen ist die Fränkische Schweiz wohlbekannt. Fließt doch die weit überDeutschlands Grenzen hinaus bekannte Wiesent mit Ihren Nebenflüssen Trubach, Leinleiter,Püttlach und Aufseß durch die fränkische Schweiz. Zu den bekanntesten Orten gehörenPottenstein, Gößweinstein, Muggendorf, Ebermannstadt, Streitberg, Egloffstein und Waischenfeld. Die Fränkische Schweiz ist der nördliche Teil der Fränkischen Alb. Am Randeder fränkischen Schweiz verläuft aber auch noch ein anderes bezauberndes Flußtal, dasTal der Pegnitz. Die Pegnitz entspringt in der Stadt Pegnitz am Osthang des Schloßbergs.Der Großteil des Wassers kommt jedoch nicht aus dieser Quelle, sondern fließt im Lindenhardter Forst als Fichtenohe.Diese mündet im Stadtgebiet Streckenabschnitt bei RannaPegnitz in den Bach der Pegnitzquelle.Die Pegnitz fließt im Oberlauf insüdliche Richtung über Neuhausund Velden durch den Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst und dann durchdie Hersbrucker Schweiz. InHohenstadt, kurz vor Hersbruckwendet sie sich mit ihren Verlauf in westliche Richtung überHersbruck, Lauf und Nürnbergnach Fürth. Nördlich der Innenstadt von Fürth vereinigt sie sichmit der Rednitz zur Regnitz. Zuden bekannten Orten im Pegnitztal gehören Pegnitz, Neuhaus an der Pegnitz, Velden,Lungsdorf, Ruprechtstegen und

Pegnitzstreckenim GesamtüberblickLandschaft Forst 2Geobasisdatenc Bayerische Vermessungsverwaltung 2013www. geodaten.bayern.deRannaMosenbergStrecke bei RannaHammerschrottNeuhaus a. d. PegnitzBurg Veldenstein NeuhausVorra. Der Fischereiverein Hersbruck besitzt im Oberlauf der Pegnitz sechs Gewässerabschnitte mit einer Gesamtlängevon 15 Kilometern. Die Strecken gliedern sich flußabwärts in die GewässerabschnitteForst I --- Forst II --- Rauhenstein --- Ranna --- Hammerschrot --- Neuhaus 16029Für diese Abschnitte können vom Gastangler Tageslizenzen erworben werden.( siehe Anhang)ie Pegnitzstrecke Forst I gehört mit ca. 4,7 km zu den längsten Flußabschnittendes Hersbrucker Fischereivereines, sie fließt hier durch den nahezu unberührtenVeldensteiner Forst.Der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst liegt im Dreieck zwischenden Städten Nürnberg, Bamberg und Bayreuth. Mit einer Fläche von über 2.300Quadratkilometern ist er einer der größten Naturparks in Deutschland. Er umfasstden gesamten Naturraum „Nördlicher Frankenjura“ vom Obermaintal bei Lichtenfels im Norden bis zum Pegnitztal bei Hersbruck im Süden. Der Veldensteiner Forstgehört zu den größten geschlossenen Waldgebieten in Bayern, dazu kommen, dieHersbrucker Alb und der Oberpfälzer Jura.D

Pegnitzstrecke IForst 1untere GrenzePegnitz Auenflächen im Abschnitt Forst 1m Pegnitzgewässer Forst 1 findet der Angler absoluteRuhe. Von Zeit zu Zeit fährt ein Zug der Bahnlinie Pegnitz - Neuhaus. Im Frühjahr kann man Kuckuckspärchenbei Ihren Balz- Verfolgungsflügen beobachten. Die Pegnitz mäandert hier ungehindert durch vorwiegend unbewirtschaftete Wiesenauen und Auwald. Im Forst1 gibtes große Rotwildbestände die vor allem im Herbst ihreSpuren und Geräusche hinterlassen, mit etwas Glück knnen sie erleben, dass sie beim Fischen von einem Biberohne Scheu in aller Ruhe beäugt werden. Erst wenn sieihm sehr nahe gekommen sind taucht er ohne Eile, gemächlich unter.Das Gewässer Forst 1 ist sehr gut besetzt mit Bachforellen. Auch Äschen kommen noch vereinzelt vor. Vor demgroßen Kormoraneinfall gab es in allenGewässern des Herbrucker Fischereivereines einen ausgezeichneten Äschenbestand.Leider haben sich die Bestände bisjetzt nicht mehr erholt. Meine größ-Äsche 50 cm Forst 1

PegnitzstreckeForst 2obere Grenzeuntere GrenzeBrücke im Forstte gefangene Äsche im Forst 1 hatte eine Länge von 50cm. Teilweise sind die Ufer mit Erlen und Gebüsch verwachsen. Vereinzelt liegen umgestürzte Baumleichen imFluß. An den offenen Stellen finden sich häufig Gumpenmit steigenden Fischen. Es ist nicht schwer diese Fischezu finden und mit der Fliegenrute anzuwerfen. Wer Ruhe,Abgeschiedenheit und Natur pur sucht, findet in diesemGewässerabschnitt genau das Richtige. Zugang zur Pegnitz-Forst 1 kannentweder über die Ortschaft Michelfeld oder über die Ortschaft Mosenberg erfolgen.er Gewässerabschnitt Forst 2 setzt sich direkt nach der unteren Grenze des Gewässers Forst 1 fort . Es ist ein relativ kurzer Gewässerabschnitt mit ca. 1 km Länge. Der Angler findet in diesem Abschnitt diegleichen fischereilichen Bedingungen wie im Forst 1 vor.Der Zugang zum Gewässer Forst 2 ist etwas leichter, da von der OrtschaftMosenberg ein direkter Forstweg zur unteren Grenze des Gewässer sForst 2 führt. Der Fischereiausweisinhaber ist berechtigt, die Forstwege anDGewässer Forst 2 Untere Grenze

PegnitzstreckeRauhensteinobere GrenzePegnitz Rauhensteinuntere Grenzeden Gewässern zu befahren.Zwischen den Gewässerabschnitten Forst 2 und Rauhenstein liegt ein gesperrtes Stück Pegnitz mit einer Längevon ca. 1,3 km. Wir befinden uns hier im Wasserschutzgebiet Fassungsbereich der Wasserversorgung Nürnberg.nschließend folgt der Abschnitt Rauhenstein. in Rauhenstein fließt die Pegnitz im oberen Bereich durchbewirtschaftete Wiesenauen. Die Ufer sind nur spärlichbewachsen und gut zugänglich. Das Werfen mit der Fliegenrute gestaltet sich an diesenStellen als mühelos, vor allem inden unteren Pegnitzstrecken desHersbruckerFischereivereinesgibt es zur Maifliegenzeit einenguten Maifliegenschlupf. Während dieser Zeit ist es möglichauch jene alteingesessen Bachforellen zu überlisten, die nur zurMaifliegenzeit ihre Unterständeverlassen um sich sorglos denAWehr in RauhensteinRauhensteinforelle 44 cm 1 kg

Pobere GrenzeegnitzstreckeRannaBauch voll zu schlagen. Dann ist es möglich, Forellen der2 - 3 Pfund Klasse zu fangen. Vor allen in den tiefen ruhigen Zügen sind die Ringe der steigenden Fische schonvon weiten zu erkennen.ie Pegnitzstrecke Ranna mit ca. 3 km ist nach Forst1die längste Pegnitzstrecke. Im oberen Ranna- Ab-Duntere GrenzeRanna oberer Teilschnitt wird der Lauf der Pegnitz mit seitlichen Gebüschund Erlenbäumen begleitet. Ab der Ortschaft Mosenbergherrschen längere Bereiche mit freien Stellen oder nurspärlichen Bewuchs vor. Die Strecke Ranna ist für denFliegenfischer eine interessante Strecke mit vielen Möglichkeiten. Ob mit Streamer, Nymphe, oder Trockenfliege,in dieser Strecke werden alle diese Methoden mit Erfolggekrönt sein. Auch ist es möglich in diesem Bereich abund zu eine Äsche auf ihre Schuppen zu legen. Ein großer

PegnitzstreckeHammerschrottobere Grenzeuntere Grenzemit nahezu ähnlichem Charakter wie in Ranna. Die Pegnitzfließt hier an der unteren Grenze unterbrochen durch einWehr in der namesgebenden Ortschaft Hammerschrott.Der Wehrrückstau in Hammerschrott ist immer wieder füreine Überraschung gut. So gelang es mir hier währendVorteil besteht in der leichten Erreichbarkeit dieses Streckenabschnittes. Was aber auch bedeuten kann, daß esan den sehr leicht zugänglichen Stellen schwierigist, einen Fisch zu fangen. Grundsätzlichgilt auch hier die Regel um soschwieriger die Erreichbarkeit umso größer die Chance einen Fischzu angeln. Fortlaufend nach demStreckenteil Ranna schließt sich derPegnitzabschnitt Hammerschrott an,Forelle Hammerschrott 1250gWehrrückstau Hammerschrott

PegnitzstreckeNeuhausobere Grenzeder Maifliegenzeit eine wunderschöne Bachforelle ( 48cm mit 2-1/2 Pfund) in bester Kondition zu überlisten.ein Satzfisch sondern eine lokal aufgewachsene makellos gezeichnete Bachforelle. Nach dem zweitenWurf hat sie meine Maifliege ruhig „ head and tail“ steigend genommen. Den nachfolgenden Drill der konditionsstarken Forelle an der 5 er Rute und 16 er Vorfach werdeich lange nicht vergessen.Das Wehr in Hammerschrott bildet zugleich die ObereGrenze der Neuhaus-Strecke. Nachdem die Pegnitz dieOrtschaft Hammerschrott wieder verlassen hat, nimmt derseitliche Uferbewuchs zu. Der Fischer findet aber immerwieder freie Stellen, an denen er seine Fliege präsentierenKuntere GrenzeEin seltener Saibling

Pegnitz Rauhensteinkann. Erst kurz vor dem Markt Neuhaus gibt es längere Streckenabschnitte mit hindernisfreiem Uferverlauf.Ausgabestellen für Tageserlaubnisscheineie Flußbreite der Pegnitz in den verschiedenen Geder Pegnitzstrecken:wässerabschnitten variiert zwischen 3 - und 15 MeZoo HallerPoststraße 4, 91217 Hersbrucktern. Fliegenruten der Klassen 3-5# und der Längen 7“Tel. 09151- 2417bis 9“ können verwendet werden, wobei die kürzeren Ruten in den verwachsenen Gewässerbereichen besser geBirgländer AngelladenPoppberg 15, 92262 Birglandeignet sind. Streamerruten in den Klassen 6-7# verwenTel. 09157- 345de ich mit sinkenden Schnüren. Bei größeren Streamernwww.birglaender.deersetze ich das Nylonvorfach durch ein Stahlvorfach, daGemeinde Neuhausin größeren Gumpen auch mit einem Hecht zu rechnenUntererMarkt9, 91284 Neuhausist. Gefangene Hechte müssen immer entnommen werden,Tel. 09156- 92910da diese im Salmonidengewässer nichts zu suchen haben.Gasthof/Pension „Zur Linde“Als Trockenfliegen kommen klassische Eintagsfliegen zumFinstermühle 28, 91284 NeuhausEinsatz. Märzbraune, Adams, Hexe, Rehaarsedge hauptTel. 09156/249 Telefax: 09156/928128sächlich in den Größen 12-16 und natürlich während derEmail: [email protected], Maifliegenimitationen in den Hakengröwww.landgasthof-zurlinde.deßen 10 - 12.Marco,s AnglerladenDie Saison an der Pegnitz beginnt am 1. Mai und endetMarco Linsnereitenkam 30. September.Michael FlierlhLuitpoldstraße14cilr tmögh91207 Lauf a.d. PegnitzafnADE 51470Gößweinstein29PottensteinTel:Mobil 0177/4119523E-mail: [email protected] ZentralePegnitz2ObertrubachHiltpoltstein47085E 51Die h inder OberpfalzVeldensteiner Forst85Neuhaus ander PegnitzE 51VeldenKopernikusstraße 18, 90459 NürnbergTel. 0911 - 448736Fly Fishers DreamMarktplatz 8, 91284 NeuhausTel. 09156-92 97 000www.flyfishersdream.deTageskartenpreis: 21 ,- Entnahme 2 Forellen pro TagGeobasisdatenc Bayerische Vermessungsverwaltung 2013www. geodaten.bayern.de

Leider haben sich die Bestände bis jetzt nicht mehr erholt. Meine größ- . forellen zu überlisten, die nur zur Maifliegenzeit ihre Unterstände . und zu eine Äsche auf ihre Schuppen zu legen. Ein großer Ranna oberer Teil