
Transcription
M T B - WO R K S H O PM AGURA H YDRAULIKBREMSENEINSTELLEN , MONTIEREN UND WARTEN
MTB-WORKSHOPMAGURA HYDRAULIKBREMSENE I N S T E L L E N, M O N T I E R E N U N D WA R T E NI N H A LT S V E R Z E I C H N I SZur leichteren Orientierung wurde der Workshop in mehrere Abschnitte aufgeteilt.Das solltest du vorab wissen. Seite 2Die benötigten Werkzeuge . Seite 3Erstmontage der Bremse . Seite 3Vorbereitungen. Seite 4Montage des Hebels . Seite 4Montage des Evolution-Adapters . Seite 5Montage des Bremszylinders am Rad. Seite 5Einstellen der Bremse . Seite 5Verlegen der Leitungen. Seite 6Wartung der Bremse. Seite 6Kürzen der Leitungen .Seiet 7Bremse entlüften . Seite 7Wechsel des Öls . Seite 8Hinweise . Seite 9Anzugsmomente von Magura-Komponenten .Seite 10Wahl des richtigen Bremsbelages .Seite 10DA S S O L LT E S T D U VO R A B W I S S E NIm folgenden möchte ich noch einige Hinweise geben, damit alle Unklarheiten beseitigt sind undProbleme von vorne herein vermieden werden.1) Der Workshop geht davon aus, daß Du Deine alten Bremsen gegen MaguraHydraulikbremsen (alle Modelle ab 1995) tauscht.2) An dieser Stelle sei noch mal betont, daß Du den Workshop komplett lesen solltest,bevor Du mit der Montage beginnst.3) Halte ein Ausdruck für Rückfragen bereit.4) Die benötigten Werkzeuge können von den hier verwendeten abweichen, gucke also voreventuellen Arbeiten an der Schaltung dein Schaltsystem genau an und lege ggf.passendes Werkzeug heraus.5) Sofern du einen Drehmomentschlüssel besitzt, kannst du dir aus einer Tabelle am Endedes Workshops die passenden Anzugsmomente heraussuchen.2
D I E B E N ÖT I G T E N W E R K Z E U G EDie für diesen Workshop notwendigen Werkzeuge sollten sich in jedem Werkzeugschrank einesMountainbiker befinden, da sie Standardinventar gehören. Die Werkzeuge im einzelnen sind:2 mm Inbus3 mm Inbus3 mm Inbus5 mm Inbus8 mm Maulschlüssel10 mm Maulschlüssel13 mm MaulschlüsselRohrzangeSchublehreMagura LeitungsschneiderMagura ”Mini Service Kit”E R S T M O N TA G E D E R B R E M S EBevor Du mit der Montage Deiner Magura Bremsen beginnen kannst, mußt Du natürlich noch diealte Bremse und den alten Hebel demontieren. Dazu hängst Du die Bremse aus, indem Du dieBremsarme zusammendrückst und den Querzug an der linken Seite der Bremse aus der Vertiefungziehst. Wenn Du die Bremsarme nicht weit genug zusammendrücken konntest, nimm das Vorderradbzw. das Hinterrad heraus. Jetzt kannst Du den eigentlichen Bremszug an der Bremse mit einem 5 mmInbus bzw. am Querzugträger mit einem 2 mm Inbus lösen. Danach kannst Du jeden Bremsarm ganzeinfach mit einem 5 mm Inbus vom Bremssockel lösen. Ziehe nun jeden Bremsarm vom Sockel ab undsäubere den Bremssockel. Anschließend überziehe die Sockel mit einer dünnen Fettschicht.Jetzt mußt du Dich dem Bremshebel widmen. Demontiere dazu ggf. deine Barends, sowie deineGriffe. Um die Griffe leicht zu lösen spritze etwas Feuerzeugbenzin unter die Griffe. So lassen sie sichganz leicht abziehen. Sofern Du Grip Shift benutzt mußt du diese noch entfernen, indem Du an derUnterseite mit dem 3 mm Inbus die befindliche Schraube löst. Ziehe nun den Schalthebel vom Lenker.Falls das Kabel zu kurz sein sollte, und sich nicht vom Lenker ziehen lassen sollte, so löse die Schraube ander Vorbau-Lenker Klemmung und schiebe den Lenker ein Stück zur Seite. Jetzt sollte das Abziehen derGrip Shift kein Problem mehr sein.Falls Du Shimanos Rapid-fire Hebel benutzt sieht die Sache etwas anders aus. Hier bilden Schalt- undBremshebel eine unzertrennliche Einheit. Du mußt sowohl die Bremshebel als auch neue Schalthebelmontieren. Es bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als dir Grip Shift oder Shimanos Rapid-fire-plusHebel ohne Bremshebel zu kaufen. Wie Du die Schaltzüge bei Shimanos Rapid-fire-plus Hebel verlegstund montierst kannst Du im Workshop ”Schaltung montieren und einstellen” nachlesen.Wenn Du Grip-Shift wählst kannst Du es im Workshop ”Grip-Shift warten und montieren”nachlesen. Wenn Du Shimanos Rapid-fire Hebel ohne Bremshebel besitzen solltest, mußt Du nur denBremshebel lösen, da normaler Weise erst der Brems- und dann der Schalthebel montiert wird.3
VO R B E R E I T U N G E NAls erstes solltest Du dich mit den Einzelteilen der Bremse vertraut machen, da dies ein paar mehrTeile sind als bei deiner alten Cantileverbremse.1.2.3.4.5.6.7.8.9.Bremshebel – Magura Race Line D und Jonny T. habendie neuen T-blade Hebel, die ein Nachstellen derBeläge ohne Werkzeug erlauben.BremszylinderBremsbeläge – es gibt insgesamt vier verschiedeneBeläge; welchen Du für deine Felge benötigst kannst,Du in der Tabelle am Ende des Workshops lesen.Evolution-AdapterGegenhalter (L-Stücke)Spreizringe für die KugelgelenkeDistanzscheiben für die BremssockelSchnellspanner mit Spezialschraube – es wird proBremspaar nur ein Schnellspanner benötigt.BefestigungsbolzenZudem solltest Du, sofern Du eine Federgabel besitzt, die normalenDistanzscheiben gegen die ”Suspension Spacers” (bei Magura Race Line D undJonny T. serienmäßig) austauschen, da diese dicker als die anderen sind. Zudemkann man diese mit einem Inbus festschrauben, wodurch man sie nicht mehrverlieren kann. Die Suspension Spacer haben dadurch den Vorteil, daß sie einengrößeren Abstand zur Gabelbrücke herstellen, wodurch wiederum dieGegenhalter (L-Stücke) besser sitzen.Um nun endlich mit der Montage beginnen zu können, mußt Du noch mit derSchublehre den Abstand zwischen Bremssockel und Felge ermitteln. Setze ggf.dazu die Laufräder wieder ein und messe dann von der Mitte des Bremssockel biszur Felgenflanke (siehe Grafik) den Abstand X. Ist er größer als 28 mm muß derEvolution-Adapter mit dem Schriftzug ”Evolution” rechts (in Fahrtrichtunggesehen) montiert werden. Ist er kleiner als 28 mm muß der Schriftzug links stehen.M O N TA G E D E S H E B E L SDa Du ja schon die Griffe, Barends und ggf. Schalthebel demontiert hast ist die Montage ganzeinfach. Du schiebst den Griff so weit wie möglich auf den Lenker. Falls Du die Schalthebel noch nichtdemontiert haben solltest, löse diese nun und schiebe sie ebenfalls zur Lenkermitte, da die Klemmung derMagura Hebel breiter sein kann als bei deinen alten Hebeln, und so die Griffe und Barends nicht mehroptimal sitzen.Falls Du die Schalthebel demontiert haben solltest schiebe sie nun auch so weit wie möglich auf denLenker. Wenn Du bei der Demontage die Vorbau-Lenker-Klemmung gelöst haben solltest schraube sienun wieder fest. Spritze nun, wie bei der Demontage, ein wenig Feuerzeugbenzin in die Griffe undschiebe diese auf den Lenker (Grip Shift Fahrer denken bitte an die Plastikdistanzscheibe, die vor demGriff auf den Lenker geschoben werden muß). Wenn Du Barends benutzt achte darauf, daß du genugPlatz für die Klemmung läßt. Schraube dann die Barends an. Schiebe die Schalt- und Bremshebel bis anden Griff heran und schraube auch diese in deiner optimalen Griffposition fest. Die optimaleGriffposition hast Du erreicht, wenn der Bremshebel eine Verlängerung deines Armes ist, also wennBremshebel und Arme eine Linie bilden (bedenke, daß Du nur die optimale Griffposition im Sitzen auf4
dem Bike herausfinden kannst). Falls Du kleine Hände haben solltest, kannst Du mit der 2 mmInbusschraube auf der Oberseite des eigentlichen Hebels die Griffweite einstellen. Achte auch hier darauf,daß sich Schalt- und Bremshebel nach Möglichkeit nirgendwo berühren. Nun ist die Montage der Hebelfertig.M O N TA G E D E S E VO L U T I O N - A DA P T E R SJetzt kommst Du zur Montage desEvolution-Adapters. Dies ist an für sich nichtsonderlich schwierig. Zuerst mußt Du dieSpreizringe auf den eigentlichen Zylinder setzen.Dazu mußt Du die Spreizringe recht weitaufbiegen. Passe deshalb auf, daß Du sie nichtdurchbrichst. Lege dann den Zylinder inirgendeine Hälfte des Evolution-Adapters (achteauf den Schriftzug – siehe Punkt 1.1Vorbereitungen). Nimm dann die zweite Hälftezur Hand und hake diese in die andere ein unddrücke gleichzeitig die Hälften zusammen. Nun ist der Zylinder im Evolution-Adapter ”gefangen”. ÄltereVersionen haben, anstatt der Verankerung an der unteren Seite des Adapters, eine kleine 3 mmInbusschraube. Schraube dort die entsprechende kleine Schraube hinein (wie in der Grafik). Ziehe dieSchraube jedoch nicht zu fest an. Das kann zum Quetschen des Zylinders führen, und so die Bremsebeschädigen. Falls Du einen Schnellspanner montieren möchtest mußt Du ihn jetzt noch auf der späterenlinken Seite aus Fahrtrichtung betrachtet von unten in die dafür vorgesehene Nut schieben. VersichereDich nun, daß der Spreizring optimal im Adapter sitzt. Stecke nun die L-Stücke nach unten geneigt in diehintere obere Bohrung. Schraube nun von vorne eine Schraube rein, bis das L-Stück packt. Ziehe siejedoch nicht komplett an, so daß sich der Zylinder noch in alle Richtungen drehen kann. Das hat denVorteil, daß Du einfacher Justagearbeiten vornehmen kannst. Gehe nach dieser Methode auch bei denübrigen Zylindern vor. Nun ist auch die Montage der Adapter fertig und Du kannst nun deine Bremse ansRad schraubenM O N TA G E D E S B R E M S Z Y L I N D E R S A M R A DSchraube, sofern Du Schnellspanner benutzen willst, die Spezialschraube mit einem 4 mm Inbus biszur Hälfte in den linken Bremssockel (aus Fahrtrichtung betrachtet). Mit dieser Schraube regelst Duspäter die Spannkraft des Schnellspanners. Je tiefer sie sitzt, desto stärker funktioniert der Schnellspanner.Stecke nun den Adapter mit dem Zylinder auf die Schraube. Beachte, daß der Schnellspanner richtigauf der Schraube sitzt. Probiere nun den Schnellspanner zu schließen. Funktioniert dies nicht, so schraubedie Schraube wieder ein Stück heraus, bis es klappt.Stecke nun auch den anderen Zylinder auf den rechten Bremssockel und fixiere ihn mit der 5 mmInbusschraube. Vergesse jedoch nicht die Unterlegscheibe, da du sonst den Evolution-Adaterbeschädigen kannst. Auch hier gilt: Die Schraube nicht zu fest anziehen, damit Du später die Bremsenoch in der Höhe verschieben kannst. Erst nach der Einstellung kannst Du die Schraube richtigfestziehen. Beachtet aber die Drehmomente. Die Drehmomente kannst Du einer Tabelle am Ende desWorkshops entnehmen.EINSTELLEN DER BREMSENun mußt Du noch die Bremsen richtig einstellen, was aber auch relativ einfach ist. Als erstesbestimmst Du die richtige Höhe der Beläge. Öffne dazu den Schnellspanner bzw. löse die zentrale5
Inbusschraube und schiebe den kompletten Adapter so weit hoch, daß der komplette Belag auf derFelgenflanke aufliegen kann. Schließe nun den Schnellspanner wieder bzw. ziehe die Schraube wieder fest.Drehe nun das Kugelgelenk so, daß der Belag nicht nur vertikal, sondern auch horizontal auf derFelgenflanke komplett aufliegen kann. Achte darauf, daß der Belag, anders als bei normalenCantileverbremsen, parallel zur Felge steht und nicht leicht schräg. Denn nur so gelangt der ganze Belagan die Felge und der Verschleiß ist nicht einseitig.Jetzt muß nur noch der Abstand zur Felge stimmen. Hier gilt das Gleiche wie bei derCantileverbremse. 1-2 mm Abstand sind das Optimum. Den Abstand regelst Du, indem Du mit dem 13mm Maulschlüssel das L-Stück ”verdrehst”. So ändert sich der Abstand. Es kann sein, daß durch dieAbstandsänderung der Belag nicht mehr ganz optimal sitzt, das sollte aber leicht zu beheben sein. Ziehenun alle Schrauben mit den entsprechenden Drehmomenten fest (eine Tabelle mit den Drehmomentenfindest Du am Ende des Workshops). Nun ist die Bremse eigentlich ”einsatzbereit”, wenn da nicht dieetwas zu lange Leitung wäre. Und so kommst Du zum Kapitel zwei des Workshops: ”Wartung derBremse”.VERLEGEN DER LEITUNGENBevor Du nun zum Verlegen der Leitungen kommst, sokürze diese jedoch erst, da es so einfacher geht. Wie das gehtsteht in Kapitel zwei ”2. Wartung der Bremse”.Nachdem also die Leitungen gekürzt sind, kannst Du mitdem Verlegen beginnen. Es gibt von Magura spezielleHalteclips (liegen allen neueren Modellen bei), die an dennormalen Zuggegenhaltern montiert werden. Zusätzlich kannstDu noch Metallführungen auf den Rahmen kleben. DieHalteclips steckst Du beim ersten Zuggegenhalter auf demOberrohr von hinten rein. Beim zweiten Gegenhalter vonvorne. Clip die Leitung dann in die Clips ein. Drehe die Halter so lange, bis die Leitung auf dem Oberrohrleicht aufliegt. Stecke nun von hinten bzw. vorne die kleinen Plastikstifte in die Halteclips ein und schiebediese komplett rein. Das geht jedoch in aller Regel recht schwierig. Benutze, damit es leichter geht, eineRohrzange, und drücke damit die Stifte rein. Lege jedoch über den Zuggegenhalter einen Lappen, damiter keinen Kratzer bekommt. Wie bereits ober erwähnt kannst Du optional noch Metallführungenmontieren. Diese klebst Du einfach auf den Rahmen auf, nachdem Du die entsprechende Stelle vorhergut mit Alkohol oder Feuerzeugbenzin gereinigt hast. Benutze zusätzlich noch einen Kabelbinder, mitdem Du die Führung sicherst, da das Klebeband auf der Rückseite der Führungen nicht besonders gut ist.Wer glaubt, nie mehr andere Bremsen montieren zu wollen, kann auch Zwei-Komponenten-Kleberverwenden. Spurlos bekommst Du die Führungen dann allerdings nicht mehr los.Das war es eigentlich schon. Wenn Du diese Halterungen nicht hast, kannst Du die Leitungen einfachmit Kabelbindern auf dem Oberrohr sichern. Klebe jedoch unter die Leitungen etwas Klebeband, da siesehr leicht Kratzer hinterlassen.6
WA RT U N G D E R B R E M S EDiese Kapitel befaßt sich nur mit dem Entlüften desBremssystems, sowie dem Kürzen der Leitungen und demÖlwechsel. Um diese Arbeiten zu bewerkstelligen mußt Dujedoch im Besitz des Mini-Service-Kits von Magura sein.Dieses Kit enthält alle benötigen Werkzeuge, um dasEntlüften der Bremse zu bewerkstelligen. Unter anderem sindeine Spritze samt Plastikkanülen, Hydrauliköl, ErsatzLeitungen, sowie diverse Ersatzteile enthalten.Zum Kürzen der Leitungen benötigst Du zudem nocheinen Leitungsschneider, zur Not tut es aber auch ein sehrscharfes Teppichmesser.KÜRZEN DER LEITUNGENWenn Du hier vorsichtig arbeitest, so kannst Du Dir das spätere Entlüften des Systems sparen. Führedeshalb jeden Arbeitsschritt langsam und sorgfältig durch.Als erstes versichere Dich, daß die Schraube unter dem eigentlichen Bremshebel ganz herausgeschraubt ist. Um zu überprüfen, ob die Schraube weit genug heraus geschraubt ist, gucke amBremszylinder, ob die Beläge ganz am Zylinder anliegen. Falls Du die neuen T-blade Hebel besitzensolltest, schraube die rote Einstellschraube auf der Oberseite des Hebels ebenfalls ganz heraus, bis dieBeläge am Zylinder anliegen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da sonst der Nehmerzylinder (amBremshebel) immer ein wenig Öl in das System drückt, wodurch die Beläge etwas herausrücken. WennDu dann die Leitungen kürzen würdest, würde Luft beim Nachstellen der Beläge mit der Schraube (bzw.der T-blade Schraube) in das System eindringen können, und Du müßtest es neu entlüften.Bevor Du nun die Leitung kürzt, ermittele vorher die beste Zuglänge. Beginne mit dem Hinterrad.Schlage dazu den Lenker um 140 - 160 Grad ein. Fixiere nun den Zug mit etwas Klebeband am altenZuggegenhalter der Bremse. Führe die Leitung am Oberrohr her und fixiere die Leitung auch am hinterenZugegenhalter mit etwas Klebeband. Bei dem Vorderrad muß man per Augenmaß die richtige Länge derLeitung finden. Doch so schwierig ist dies auch nicht.Jetzt wird es ernst: Löse die Überwurfmutter am Bremszylinder mit einem 8 mm Maulschlüssel undziehe die Leitung aus dem Zylinder. Achte darauf, daß Du so wenig wie möglich wackelst, da sonst dieKapilarwirkung verloren geht, und das Öl aus der Leitung laufen würde. Halte die Leitung nun an denBremszylinder, um herauszufinden, wie weit du die Leitung kürzen mußt. Bedenke jedoch, daß dieLeitung noch etwa einen Zentimeter in den Zylinder hinein ragt. Wenn Du nun die optimale Längeermittelt hast, kürze den Zug mit dem Leitungsschneider, indem die Leitung in die Kerbe legst und denSchneider kräftig zudrückst. Wenn Du keinen Leitungsschneider haben solltest, so schneide die Leitungmit einem scharfen Teppichmesser durch. Es ist wichtig, daß die Leitung nicht gequetscht wird, da sonstdas System undicht werden kann. Also drücke nicht zu fest,sondern schneide lieber die Leitung, auch wenn es etwas länger dauert. Sofern Du vorsichtig genugwarst, hält die Kapilarwirkung noch an. Das übrig gebliebene Stück Leitung kannst Du samt Messinghülsewegwerfen. Die Messinghülse sitzt so fest auf der Leitung, daß Du sie ohnehin nicht lösen kannst. Behaltejedoch die Überwurfmutter. Doch Vorsicht: In dem Stückgibt es keine Kapilarwirkung mehr und das Öl fließt ausdiesem Stück heraus. Fange das Öl mit einem Tuch auf.Das Tuch kannst Du ohne bedenken wegwerfen, daMagura nur biologisch komplett abbaubares Öl verwendet.Stülpe nun die alte Überwurfmutter über die gekürzteLeitung und besorge Dir eine neue Messinghülse (liegt7
allen Bremsen-Sets bei, ansonsten gibt es die bei deinem Händler). Stülpe auch diese über die Leitung.Doch Vorsicht: Die Hülse ist asymmetrisch. Die flach abgeschrägte Seite gehört zum Leitungsende (sieheBild), also nach unten. Stecke nun die Leitung wieder in den Zylinder und schraube die Überwurfmuttergefühlvoll fest. Nun ist die erste Leitung gekürzt, und Du kannst mit der zweiten weiter machen. SofernDu keine Fehler gemacht hast, sind beide Leitungen gekürzt und die Bremsen somit einsatzbereit. Nunkannst Du zur Feineinstellung der Beläge die kleine Einstellschraube (bzw. die T-blade Schraube) wiederherausschrauben bzw. hereinschrauben. Ziehe nun ganz leicht am Hebel. Schon bei einem ganz leichtenZug sollten sich die Zylinder bewegen. Wenn das nicht der Fall ist, ist wahrscheinlich Luft im System. Dasmacht sich vor allem mit schlechten Bremsergebnissen und einem schwammigen Bremsgefühl bemerkbar.In diesem Fall mußt Du die Bremse neu entlüften.BREMSE ENTLÜFTENDas Entlüften der Bremse ist, wenn man einige Punkte beachtet, kein großer Akt.Als erstes bringe den Bremshebel in eine Senkrechte Position, indem Du die Befestigungsschraubemit einem 4 mm Inbus löst. Das ist sehr wichtig, damit die Entlüftungsschraube auf der obersten Positionist. Drehe nun, wie beim Kürzen der Leitungen, die kleine Einstellschraube (bzw. die T-blade Schraube)ganz heraus. Bereite jetzt die Spritze vor. Stecke dazu die eine Kanüle auf die Spritze und ziehe so langeÖl aus der Flasche, bis die Spritze voll ist. Falls Du etwas Luft mit eingesaugt hast, So halte die Spritzenach oben, damit die Luft aufsteigt. Belasse aber weiterhin die Kanüle in der Ölflasche und drücke nundie oben angesammelte Luft heraus. Denn es bringt ja nichts, wenn Du deine Bremse entlüften willst undimmer neue Luft in das System einbringst. Öffne nun die Entlüftungsschraube (mit einem 5 mm Inbus)am Bremszylinder und schraube die Kanüle mit der Spritze an. Nun kannst Du die Entlüftungsschraubeam Bremshebel lösen (das machst Du ebenfalls mit dem 5mm Inbus) und dort die einzelne Kanüleanbringen. Stecke nun die Kanüle am Bremshebel in dieÖlflasche (siehe Bild) und drücke langsam das Öl aus der Spritzedurch das Bremssystem. Du siehst dann schon, wie es obendurch die Kanüle am Bremshebel in die Flasche läuft. Nebendem Öl sollten auch kleine Luftblasen durch die Kanüle laufen.Tippe nun mal an den Bremshebel (nicht drücken!). Damit sichauch kleinste Luftbläschen lösen. Wenn Du keine Luftblasenmehr sehen kannst, ist die Bremse entlüftet. Wichtig ist, daß Dukontinuierlich spritz und nicht in Etappen. Denn so könnenkleine Luftblasen wieder in den Bremshebel aufsteigen und dasEntlüften war umsonst.Wenn Du deine Bremse schon länger benutzt, kann esvorkommen, daß das Öl nicht mehr ganz sauber ist. Es können sich abgeschliffene Partikel von denLeitungen im Öl ansammeln. Doch das ist ganz normal. Diese Öl solltest Du entweder entsorgen, oder,bevor Du es wieder verwendest (was Du ohne Bedenken machen kannst), filtern. Das kannst Du z.B. miteinem Kaffeefilter machen. Deshalb sammel das Öl besser in einer anderen Flasche.Nach dem Entlüften mußt Du noch die Kanülen entfernen. Dazu schraube zuerst die obere Kanüleab und drehe danach sofort die kleine Schraube wieder rein (die kleine Unterlegscheibe nicht vergessen).Laß das Öl aus der Kanüle in die Flasche laufen. Schraube dann die untere Kanüle mit der Spritze ab unddrehe auch hier sofort die Schraube wieder rein (auch hier die kleine Unterlegscheibe nicht vergessen).Spritze dann ggf. das Restöl aus der Spritze zurück in die Flasche. Überprüfe nun, ob die Bremse richtigentlüftet ist. Ziehe dazu ganz leicht am Bremshebel. Jetzt sollten sich die Beläge ganz leicht bewegen.Wenn sie es nicht tun, ist etwas schief gelaufen. Wiederhole das Entlüften, stelle aber den Bremshebeletwas steiler.8
Jetzt sollte die Bremse aber endgültig richtig entlüftet sein. Drehe dann den Bremshebel wieder inseine alte Position und schraube ihn fest (mit dem 4 mm Inbus).WECHSEL DES ÖLSDer Wechsel des Öls ist bei der Bremse eigentlich nie notwendig. Da das Öl nicht so heiß wird (imGegensatz zum Auto), daß es siedet, entstehen auch keine Luftbläschen, die wiederum eine schlechteBremswirkung zur Folge haben (wäre genau wie mit Luft im System). Der einzige Grund das Öl zuwechseln ist, daß sich feiner Abrieb von den Leitungen ins Öl absetzt. Dadurch wird die Bremse etwas”träger”, weil sich die Konsistenz des Öls erhöht. Die Bremse kehrt also langsamer in dieAusgangsstellung zurück. Wenn überhaupt wechsel das Öl alle zwei bis drei Jahre.Der Wechsel des Öls basiert eigentlich komplett auf dem Kapitel ”2.2 Bremse entlüften”. Wenn Dubeide Entlüftungsschraube heraus geschraubt hast, montieren die Kanüle am Bremshebel und drückedann einfach mal am Bremshebel. Du siehst dann schon, wie das alte Öl herausläuft. ”Pumpe” noch einpaar mal, bis kein Öl mehr heraus läuft. Schraube nun den Evolution-Adapter los bzw. öffne denSchnellspanner. Löse dann die Leitung, wie beim Kürzen der Leitungen, vom ersten Bremszylinder. Passeaber auf, denn es gibt keine Kapilarwirkung mehr. Deshalb läuft das Öl auch sofort aus der Leitungheraus. Schütte nun das Öl aus diesem Bremszylinder heraus. Beim zweiten Bremszylinder kannst Du nundas Öl auch heraus schütten. Montieren nun die Leitung am Bremszylinder wieder und befestige dieAdapter am Rahmen bzw. an der Gabel. Jetzt brauchst Du einfach nur die Bremse entlüften. Hier ist esjedoch unbedingt erforderlich, daß das Entlüften mindestens zweimal durchgeführt wird. Denn beimersten Entlüften wird das Bremssystem eigentlich nur mit Öl gefüllt. Erst beim zweiten Mal wird dieBremse richtig entlüftet.HINWEISEAbschließend noch ein paar Tips und Hinweise, die Dir helfen sollen, Deine Maguras noch ein Stückbesser zu machen: Montiere auf jeden Fall einen Brake-Booster, der das Flexen der Cantileversockel vermindert.Die Montage des Brake-Booster ist sehr einfach: Auf der Schnellspannerseite die obere Schraubeam Evolution-Adapter lösen, Unterlegscheibe auf die Schraube und wieder mit dem BrakeBooster (die Seite mit dem Schlitz) fest schrauben. Falls kein Schnellspanner montiert ist, ist dieSeite egal (siehe Grafik bei Punkt ”1.3 Montage des Evolution-Adapters”). Ggf. muß noch aufder anderen Seite die obere Schraube am Evolution-Adapter gegen eine Alu-Schraube mitbreiterem Kopf ausgetauscht werden. Der Schnellspanner bleibt ab nun auch weiterhinfunktionsfähig.Falls Deine Federgabel nach dem Einbau der Magura Bremsen schlechter ansprechen sollte, somontiere auch einen Brake-Booster. Dieser verhindert beim Bremsen das Auseinanderbiegen derStand- und Tauchrohre, wodurch die Gabel besser ansprechen wird.Montiere auch einen Brake-Booster, wenn die Bremse quietscht. Das Quietschen entsteht durchSchwingungen (Vibrationen), die durch ein Brake-Booster verhindert werden können. Wenn diesnichts nützt, so überprüfe noch mal die Stellung der Bremsbeläge oder reinige deine Felgen mitetwas Spülwasser und der rauhen Seite des Haushaltschwammes.Für sehr breite Reifen (ab 2,2" Zoll) bietet Magura einen speziellen Horse-Booster an. Durcheinen sehr weiten ”Ausschnitt” schleift der Reifen nicht, wie bei den meisten anderen BrakeBoostern, am Brake-Booster (dieser Booster ist serienmäßig bei allen Race-Line D Bremsenenthalten).Bei Manitou Mach Federgabeln kann es zu Problemen aufgrund von zu langen L-Stückenkommen (Reifen schleift am L-Stück, etc.). Deshalb kannst Du die L-Stücke von EvolutionAdapter demontieren, und das eigentliche L-Stück von der schwarzen Buchse trennen. Dasmachst Du mit einem kräftigen Hammerschlag von oben. Montieren nun die Buchse wieder ganznormal.9
Wenn Du öfters Knicke oder aufgescheuerte Leitungen hast, so kannst Stahlflexleitungenmontieren. Die normalen Magura-Leitungen werden einfach gegen die neuen Leitungenausgetauscht. Diese Leitungen sind stabil genug, auch mal einen harten Sturz ohne Schaden zuüberstehen und verbessern zudem (theoretisch) den Druckpunkt der Bremse.A N Z U G S M O M E N T E VO N M A G U R A - KO M P O N T E NNachfolgend noch eine Tabelle mit den richtigen Anzugsmomenten von den einzelnen MaguraKomponenten. Aufgrund unterschiedlicher Standards der Drehmomentschlüssel wurden sowohl dieweiter verbreiteten Nm-Angabe als auch die Kgfcm-Angaben angegeben.ART DER BEFESTIGUNGANZUGSMOMENTNmBefestigungsschraube am BremsgriffVerbindungsschrauben am EvolutionAdapterSchraube für CantileversockelSchraube am STI-Adapter1Befestigungsschraube am Brake-BoosterBremsleitung 4,54545WA H L D E S R I C H T I G E N B R E M S B E L A G E SEben einer guten Einstellung ist auch die Kombination von Belag und Felge für guteBremsergebnisse wichtig. Die nachfolgende Liste führt einige sehr weit verbreitete Felgen/Laufräder aufund gibt für dieses den besten Belag an.FELGE / BREMSBELAGALTE BREMSBELÄGESTANDART SCHWARZNEUE BREMSBELÄGESTANDART GRAUKOOL STOP Alesa Discovery Bontrager Mustang Keramik GREEN FROG Campagnolo K2 Mavic 117 SUP CD Mavic 121 Ceramic Mavic 220 UB Mavic 217 SUP CD Mavic X517 SUP CDInferneo Magnesium SUN CR 17A ABT SUN CR 17A TCC Syncros Altrax XLT1 : Nur bei Verwendung von Shimano Rapid-fire-plus Hebeln ohne optische Ganganzeige10
bester Trockenbremsbelag bester Naßbremsbelag bester Allrounder (Naß- und Trockenbremswerte liegen nah beieinander)11
EINSTELLEN DER BREMSE Nun mußt Du noch die Bremsen richtig einstellen, was aber auch relativ einfach ist. Als erstes bestimmst Du die richtige Höhe der Beläge. Öffne dazu den Schnellspanner bzw. löse die zentrale . 6 Inbusschraube und schiebe den komplet