Transcription

Holz und Mond: dem traditionellen Wissen auf der SpurErnst Zürcher,Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau Informationsveranstaltung „KRAFTQUELLE HOLZ“, Allenbach Holzbau & Solartechnik AG Frutigen BE, 17. September 2016

Neumond, Vollmond: erste Beobachtungsebene

Die wichtigsten Mondrhythmen Tidal, Periode: 12.4 / 24.8 h Siderisch, Periode: 27.3 d Synodisch, Periode: 29.5 d

TierkreiskonstellationenundPlanetenHES bernoise, Architecture, Bois etGénie civil. CH-2504 Biel-Bienne

Astronomie in den ältesten Schriften

Forstwirtschaft:Praktikenund Regeln holzKlangholzFässer, Bottiche

Forschung über Mondrhythmen in Bäumen neue Perspektiven für die Holztechnologie Keimung und Initialwachstum«Puls» der KnospenDurchmesser-Schwankungen und GezeitenWasseraufnahme durch ZelluloseVariation der HolzeigenschaftenBioelektrische PotentialeWasser: das Schlüsselelement

Wasser-Aufnahmedurch Bohnensamen(Brown und Chow 1973/ Spruyt et al. 1987)

Formfaktor von Knospen: variiert zyklisch(nach Lawrence Edwards)Chêne (Quercus sp.) Planète Mars

Durchmesser-Variationen und gravimetrischeGezeiten (E.Zürcher, M.-G.Cantiani, F.Sorbetti-Guerri,D.Michel 1998) – with Picea abies etc.

Holzeigenschaften: Versuchsaufbau /„Experimental design“Fichte und Edelkastanie (E.Zürcher, R.Schlaepfer, M.Conedera, F.Giudici 2010)

Proben, Tests und Messungen

Kontext 1: Jahreszeitliche Variationen („Sonneneinfluss“)des Wassergehaltes im Kernholz der Weisseiche(Quercus alba ) (C.E. Goranson, 2005)

Kontext 2: Variation des Fasersättigungspunktes desKernholzes von Stiel-Eiche (Quercus robur )(A. Burmester, 1978)

Kontext 3: Jahreszeitliche Variation der natürlichenDauerhaftigkeit des Kernholzes von Waldföhre (Pinussylvestris) (Wazny und Krajewski 1984)E. ZürcherHES bernoise, Architecture, Bois etGénie civil. CH-2504 Biel-Bienne

Ergebnis 1:SynodischerRhythmus inHolzeigenschaften IFichte (l)Edelkastanie (r)E.Zürcher, R.Schlaepfer,M.Conedera, F.Giudici 2010

Ergebnis 2:SiderischerRhythmus er, R.Schlaepfer,M.Conedera, F.Giudici 2010

SynodischerRhythmus inHolzeigenschaften IIFichte (Château d’Oex)E.Zürcher, R.Schlaepfer,M.Conedera, F.Giudici 2010

Unterschiedliches Trocknungsverhaltenvor / nach Vollmond3.5 Tage vor, resp. 3.5 Tage nach VollmondNovember / Dezember / Januar / FebruarE. ZürcherBerner Fachhochschule, AHB-Biel

SynodischerRhythmus inHolzeigenschaften IIIFichte (Château d’Oex)Bei Wiederaufnahme von Wasser !E.Zürcher, R.Schlaepfer,M.Conedera, F.Giudici 2010

Unterschiedliche Wasser-Sorption nach derTrocknung (Hygroskopizität) vor / nach Vollmond3.5 Tage vor, resp. 3.5 Tage nach VollmondNovember / Dezember / Januar / FebruarE. ZürcherBerner Fachhochschule, AHB - Biel

Eine andere Methode zurBeobachtung von Rhythmenund besonderen Ereignissen(Yoshiharu Saito )2012

Elektrophysiologie von Bäumen:- Vorwarnung von Erdbeben

Holzknecht, K., 2002. Elektrische Potentiale im Splintholz von Fichte (Piceaabies L.) and Arve (Pinus cembra L.), in Bezug auf Klima und Mondphasen.Dissertation Universität InnsbruckEine anspruchsvolle E)Pot02(AVE)Pot01(AVE)Addierte kompensierte Einzelpotentialeam 25 August 009:0010:008:007:006:005:004:003:0012:00Zeitachse in h-50

Bioelektrische Potentiale in Nadelbäumen(K.Holzknecht 2002) – bei Picea abies und Pinus cembra

Ein Schritt in Richtung Zuverlässigkeit: Bioelektrische Messungen an Monitor-Bäumen(K.Holzknecht 2002)

Monitoring au moyen du Potentiel bioélectriqueLa synthèse des connaissances actuelles en chronobiologie, en particulier enélectrobiologie des plantes (présentés au chapitre précédent) et de cellesconcernant les variations cycliques des propriétés des bois en fonction des datesd’abattage des arbres, permet d’imaginer une sorte de suivi électro-technique dequelques arbres témoins. La mesure « en continu » des variations du potentiel bioélectrique - c’est-à-dire un « électrodendrogramme » - devrait permettre dedéterminer de façon précise les moments (et non plus simplement les dates)d’abattages propices à telle ou telle propriété technique du bois. Une biotechnologieau vrai sens du terme se dessine ainsi, alliant savoirs traditionnels, technologie dubois et électro-technique modernes.Graphique sans les cercles de couleur tires de Holzknecht, K., Zürcher, E. (2006) : Tree stems and tides- A new approach and elements of reflexion. Schweiz.Z.Forstwes. 157 (2006) 6: 185-190. Les cerclesrouges (juste après la Pleine Lune) marquent des moments d’abattages pour du bois de construction les cercles bleus (vers la Nouvelle Lune) pour du bois de feu ou servant à l’isolation. Essence : Epicéa(Picea abies)In naher Zukunft:Baumfällung für„wissenschaftlichesMondholz“

Neue Einsichten - neue(Bio)TechnologienMehr dazu« Die Bäume und das Unsichtbare »,E. Zürcher, AT-Verlag, Sept. 2016« Les Arbres, entre Visible et Invisible »,E. Zürcher, Actes Sud, Sept. 2016

Holz und Mond: dem traditionellen Wissen auf der Spur Ernst Zürcher, Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau Informationsveranstaltung „KRAFTQUELLE HOLZ“, Allenbach Holzbau & Solarte