
Transcription
OrtsnachrichtenGompitz – Altfranken – MobschatzAusgabe Februar bitzMobschatzPodemusRennersdorfInformationen derVerwaltung. 3Nachrichten ausGompitz. 4Nachrichten ausAltfranken. 8Nachrichten ausMobschatz. 9Termine undVeranstaltungen. 13Foto: F. MrugallaKirchennachrichten. 16Heimatseite. 17Anzeigen
2
Informationen der VerwaltungBauarbeiten und dieStraße ist eingeengt odersogar voll gesperrt? .Der Themenstadtplan der StadtDresden gibt AuskunftInformationen über Verkehrseinschränkungen auf Dresdens Straßen können auf der Internetseite der Landeshauptstadt Dresdenabgerufen werden.Angezeigt werden in sieben Kategorien (je nach Art und Weiseder Beeinträchtigung des motorisierten Verkehrs) Behinderungen,die in Folge einer Baustelle oder Veranstaltung im öffentlichen Verkehrsraum für den Kfz-Verkehr zu erwarten sind, die Dauer undder Grund der Verkehrsbehinderung.www.dresden.de- Themenstadtplan- Thema: Stadtraum- Verkehr- Verkehrsbehinderungen- aktuelle / zukünftige VerkehrsbehinderungenAus dem Dresdner Amtsblattveröffentlicht in der Ausgabe 50/2015 vom 10.12.2015:- Richtlinie zur Gewährung des Dresden-Passes für Einwohnerinnen und Einwohner der LHD mit geringem Einkommen, vom 19.11.2015 (Korrektur)Der vollständige Text ist im Dresdner Amtsblatt nachzulesen.Die Broschüre „Wandern & Entdecken - in der Stadt-Umland-Region Dresden“ ist in 3. Auflage erschienen und kannfür 2,00 Euro (Aufwandsentschädigung) in der Verwaltungsstelle Gompitz erworben werden.Altbestände liegen zur kostenfreien Mitnahme im Haus aus.Das Programm der Volkshochschule Dresden e. V. für Frühjahr - Sommer 2016 ist in der Verwaltungsstelle Gompitz/Altfranken und im Ortschaftsbüro Mobschatz kostenlos erhältlich.Formulare des FinanzamtesDie Formulare zur Steuererklärung 2015 sind mit einerVielzahl von Anlagen in der Verwaltungsstelle Gompitz/Altfranken sowie im Ortschaftsbüro Mobschatz erhältlich,z. B. Anlage N, Anlage Kind, Anlage Vorsorgeaufwand, Anlage AV, Anlage R, Anlage KAP.3Anliegerpflicht zumRäumen und Streuen deröffentlichen Verkehrsflächenbei Schnee und EisDie Eigentümer und Besitzer (Anlieger) der durchöffentliche Straßen erschlossenen Grundstückesind bei Schnee und Eis für die Durchführungdes Winterdienstes auf den angrenzenden öffentlichen Reinigungsflächen verpflichtet. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu 500 Euro geahndet werden.Hier einige grundsätzliche Festlegungen aus der WinterdienstAnliegersatzung:Die Gehwege sind auf einer Breite von 1,50 m zu räumen oder zustreuen; Gehwege mit einer geringeren Breite vollständig. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind, soweit der Platz dafürausreicht, auf dem restlichen Teil der Gehwegfläche anzuhäufen.Sind keine von der Fahrbahn baulich getrennten Gehwege vorhanden, so gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang derGrundstücksgrenze auf beiden Fahrbahnseiten. Das Räumgut ist indiesem Fall am Fahrbahnrand abzulagern.Die Reinigungsflächen müssen werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 9 Uhr von Schnee geräumt und bei Glätte gestreut sein.So oft es die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs erfordert, sinddiese Maßnahmen tagsüber bis 20 Uhr zu wiederholen. Zum Streuenist abstumpfendes Material wie Sand oder Splitt zu verwenden. Auftauende Substanzen wie Streusalz sind nur in Ausnahmefällen zurFreihaltung von Hydranten, Absperrschiebern und Treppen erlaubt.Die ausführliche Winterdienst-Anliegersatzung ist in der Broschüre „In Ordnung! - Stadtrecht für jedermann“ nachzulesen. Sieerhalten diese kostenlos in der Verwaltungsstelle Gompitz und imOrtschaftsbüro Mobschatz. Oder informieren Sie sich im Internetunter www.dresden.de/satzungen.Anzeigen
4Nachrichten aus GompitzSehr geehrte Bürgerinnen undBürger,der angekündigte Winter ist nun tatsächlich gekommen. Damit beginnt für jeden Einzelnen und vor allem für unseren Bauhof wiederein erschwerter Zeitabschnitt. Unabhängig davon geht das alltägliche Leben in unserer Ortschaft weiter und die auf dem Plan stehenden Maßnahmen werden weiter abgearbeitet.Durch eine straffe und konstruktive Arbeitsweise sollten wir unsere Zielstellungen nicht aus den Augen verlieren. Als Teil der StadtDresden haben wir vor allem die gemeinsame Entwicklung der Landeshauptstadt mit zu gestalten und im Rahmen dessen die Interessen unserer Bürgerinnen und Bürger im Sinne des Allgemeinwohlszu vertreten.In der ersten Ortschaftsratssitzung in diesem Jahr konnten wir etwasSchönes und Angenehmes erleben. Die langjährige ehrenamtlicheProtokollführerin unserer Schiedsstelle Frau Christine Schluckwerderwurde verabschiedet. 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit, verbundenmit allem was man in einer so vertrauensvollen und verantwortlichen Tätigkeit braucht, hat Frau Schluckwerder verkörpert undgelebt. Immer schlichten und daran arbeiten, dass Menschen denStreit ablegen und zueinander finden, so sah sie ihre Mission unddas mit Erfolg. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle. Sie, FrauSchluckwerder, stehen hier stellvertretend für viele andere, die stillund heimlich in hoher Verantwortung ihre ehrenamtliche Tätigkeitausgeführt haben.Ein weiteres Thema war die alljährliche Auswertung und Aktualisierung der Aufgabenstellungen für die Arbeitsgruppen des Ortschaftsrates.Wenn es um die Prioritätenliste geht, dann wissen wir genau, dasswir mit den bescheidenen Mitteln, die wir zur Eigenverfügung haben, keine großen Sprünge machen können. Umso wichtiger ist es,mit wenig viel zu erreichen. Wenn das Budget kleiner ist, muss mandie Effizienz steigern, so ist es nun einmal. Unter diesem Aspektsehen wir die Straßenbaumaßnahmen in diesem Jahr an der Zöllmener Brücke, Am Waldblick und auf der Altnossener Straße imBereich von Waldblick bis Podemuser Straße. Es wird mit Sicherheiteine große Herausforderung an uns alle, denn Bauen bedeutet Einschränkungen, Umleitungen, Dreck, Lärm und vieles mehr für unsalle. Mit so einer komplexen Baumaßnahme eröffnen sich natürlichneue Problemfelder. Weitere Informationen zum Ablauf veröffentlichen wir, wenn die Daten und Fakten endgültig feststehen. Vielleicht auch in einer der nächsten öffentlichen Sitzungen, zu denenwir Sie gern einladen.Mit freundlichen GrußGerhard Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet amMontag, 1. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Gompitz, Altnossener Str. 46 a statt.Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem aktuellen Aushangin den Schaukästen.Beschluss aus der öffentlichenSitzung des OrtschaftsratesGompitz am 04.01.2016Beschluss V-GP0057/15Der Ortschaftsrat Gompitz beschließt die Verwendung der Verfügungsmittel in Höhe von ca. 9.170,00 Euro für Repräsentationen/Ehrungen, Seniorenweihnachtsfeier, Aufwandsentschädigungengemäß Stand vom 04.01.2016. Ein detaillierter Nachweis über dietatsächlich entstandenen Ausgaben erfolgt zum Jahresabschluss.Hereinspaziert zu unsererbunten Faschingsparty!Alle Kinder, die Lust auf einen tollen Faschingsnachmittag haben, laden wir am Dienstag, dem 09.02.2016herzlich dazu ein.Alle Närrinnen und Narren laden wir von 16.00 bis18.00 Uhr in das Gemeindezentrum Altnossener Str.46a ein. Mit lustigen Spielen, Kinderdisco und Tänzensowie Pfannkuchen, Würstchen und Leckereien wollenwir gemeinsam mit euch und euren Eltern Karnevalfeiern.Wir freuen uns, wenn alle großen und kleinen Gäste inoriginellen und tollen Kostümen kommen.Wussten Sie schon .Schwarzer Rettich- „Zaubertrunk“ nimmt dem Hustenjede Kraft.Dazu brauchen Sie:- einen schwarzen Rettich- 5 - 10 Eßl. HonigVom Rettich den Deckel abschneiden, aushöhlen undmit Honig füllen. Den Deckel draufsetzen und 1 1 2Stunden stehen lassen. Nach spätestens 8 - 10 Stundenin ein Gefäß abfüllen und kühl stellen.Dosierung: Kinder ab 2 Jahren einen Teelöffel am Tag;ältere Kinder und Erwachsene zwei - drei Teelöffel.
Nachrichten aus Gompitz5Rückblick und VorausschauHalbjahresinformationen undWinterferienAm 05.02.2016 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler unsererSchule die Halbjahresinformationen. Für unsere Kinder der 1. Klassedas erste Mal.Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder zu einem Reisevortrag von HerrnPeter Bartels aus Mobschatz herzlich einladen. Diesmal entführt uns Herr Bartelsnach Singapur und Australien. Über seineErlebnisse berichtet er am 2. Februar um19:30 Uhr im GemeindezentrumPennrich.Wie immer ist diese Veranstaltung für alle und kostenfrei. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.Mittags startet dann wieder die Ferienstartrakete in unserer Turnhalle, mit der wir allen Kindern und Eltern wunderschöne Urlaubstage mit herrlichem Schnee wünschen. Viel Freude und Spaß beiallen Unternehmungen und kommt gesund zurück.Für alle Kinder, die in den Winterferien unseren Hort besuchen,sammelt der Kinderhortrat bereits Ideen, Vorschläge und Wünschefür die Gestaltung der Angebote und Höhepunkte.Traditionell steigt am Faschings-Dienstag unsere lustige Party mitSpiel und Spaß, zu der wir alle lustig kostümierten Kinder herzlicheinladen.Für unsere kleinen Skifahrer auf der Piste - bitte fahrt nur mit Helmund Mutti u. Vati natürlich auch.Am 26.02.2016 bekommen unserer Schulkinderder Klasse 4 ihre Bildungsempfehlung ausgehändigt und können sich damit an den weiterführenden Schulen bewerben.Wir wünschen allen einen wunderschönen MonatFebruar.Das Team der Grundschule GompitzIch möchte mich noch mit einem ganz anderen Anliegen an Siewenden. Die letzten Tage gab es endlich mal wieder etwas Schneeund viele Große und die meisten Kleinen freuen sich über verschneite Landschaften und Rodelhänge. Dies gibt uns auch die Möglichkeit, allerlei Spuren im Schnee zu bestaunen. Meist sieht man dannerst, wie weit sich die wildlebenden Tiere in unsere Höfe und Gärten hineinwagen. Auch lässt sich gut erkennen, dass eingetretenePfade immer wieder genutzt werden. Auch gern von anderen. So istes ebenfalls bei uns Menschen. Auch hier lässt sich immer wiederbeobachten, dass mühsam gezogene Skispuren dann von Spaziergängern mitbenutzt werden. Aber im Gegensatz zu den Pfaden imTierreich ist diese Art von Hilfe unerwünscht. Durch Fußspuren wirddie Loipe meist zerstört und unter Umständen unbrauchbar. Dabeiwäre es doch so einfach, ein oder zwei Meter neben der Skispur zugehen. Dies gilt freilich nicht auf den engen und stark frequentierten Wanderwegen wie in der Zschone. Aber die Felder und Wiesenam Rand des Grundes bieten nun wahrlich genug Platz für alle.In wintertouristisch geprägten Regionen gilt das „Loipenlatschen“übrigens nicht als Kavaliersdelikt und schon gar nicht als normal.Gut, nun sind wir keine ausgesprochenen Wintersportorte. Abervielleicht konnte ich Sie dennoch für das Thema sensibilisieren undSie achten beim nächsten Schneespaziergang etwas bewusster darauf. Vielen Dank dafür.Mike Heinrich, PennrichVorsitzender Heimatverein Gompitz e. V.
6Nachrichten aus GompitzAnzeigenAnzeigen
Nachrichten aus GompitzAnzeigen7
8Herr Müller, Hauptkommissar bei der Polizeidirektion, erläuterte inder letzten Sitzung präventive Maßnahmen bei verschiedenen Straftaten und beantwortete die Fragen der Ortschaftsräte und Bürger.Hier ein kurzer Auszug davon.Pkw-Diebstahl· Lenkradkralle wird empfohlen· manuell prüfen, ob Auto durch Fernbedienung wirklich verschlossen wurde· keine Wertsachen wie z. B. Handy, Laptop usw. sichtbar im Autoliegen lassenAllgemein wird empfohlen nur wirklich notwendige Papiere beisich zu führen. Der Personalausweis muss in Deutschland nichtmitgeführt werden. Der Führerschein und Fahrzeugpapiere müssen im Original vorhanden sein.Einbrüche· Wohnungs- bzw. Hauseingangstür verschließen· keine angekippten Fenster im unteren Bereich· Einbau verschließbarer Fenstergriffe· Kellerfenster - Schachtabdeckung befestigen· Anbringen von Außenjalousie· Verschließen der Gartenlauben· Leitern im Außenbereich sichern bzw. einschließen· Polizei bietet an vor Ort zu kommen und Sicherheitstipps zu gebenWenn bemerkt wird, dass Leute das Wohngebiet ausspionieren,dürfen keine Fotos von Verdächtigen gemacht werden. Sobald dasBild z. B. an die Polizei weitergegeben wird, kann der Fotografiertedas Recht am eigenen Bild geltend machen. Es wird empfohlen dieLeute anzusprechen, damit diese merken, dass die Bewohner aufmerksam sind. Wenn möglich, Autokennzeichen festhalten.Alle bei Einbrüchen gesicherten Spuren werden regelmäßig ausgewertet. Die Aufklärungsrate liegt bei ca. 17 % und ist damit sehrgering.Sogenannte Gaunerzeichen werden kaum noch verwendet. Hinweise über lohnende Einbruchsobjekte geben die Gauner per Handyweiter.Wenn der Einbrecher im Haus ist, sollte man nicht eingreifen, dadie Gesundheit wichtiger ist als der Verlust von Wertgegenständen.Zum Beispiel kann über fernbedienbare Steckdosen das Licht eingeschaltet werden, damit der Einbrecher vertrieben wird.Betrug Enkeltrick oder Ausgabe als ADAC-Mitarbeiter - Angaben überprüfen keine Haustürgeschäfte - niemanden in die Wohnung lassen keine Überweisungen, um einen Gewinn zu erhalten Sammlungen, die Kontonummer verlangen sind unseriös Internetseiten mit https grün und mit Schloss sind sicher Pakete mit Nachnahme für Nachbarn nicht annehmenBleiben Sie wachsam, auch für Ihr Wohnumfeld. Nichts ist für einenGauner problematischer, als von wachsamen Bürgern als solchererkannt zu werden.Mit freundlichen GrüßenIhr Ortsvorsteher Dr. DoltzeOrtschaftsratssitzungAltfrankenUnsere nächste Sitzung findet statt am Montag, dem08.02.2016, 19:00 Uhr im Ortschaftszentrum, OttoHarzer-Str. 2 b.Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen.Beschluss aus der öffentlichenSitzung des OrtschaftsratesAltfranken vom 14.12.2015Beschluss zur Vorlage V-AF0032/15Bereitstellung von Finanzmitteln für ErsatzbeschaffungIn ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit während der Nachbereitung derWeihnachtsfeier für die Senioren der Ortschaft Altfranken 2013stürzte Frau Lieske auf der vereisten Altfrankener Dorfstraße.Durch die Unfallkasse Sachsen erfolgte kein Ersatz der dadurchzerrissenen Hose. Der Ortschaftsrat Altfranken beschließt die Bereitstellung von 60,00 Euro aus den Verfügungsmitteln 2015 fürdie Ersatzbeschaffung der zerrissenen Kleidung von Frau Lieske. Mitder Bereitstellung der 60,00 Euro wird ausschließlich der Verlustder Kleidung geregelt und keine anderen Sachverhalte, die mit demUnfall im Zusammenhang stehen.Beschluss aus der öffentlichenSitzung des OrtschaftsratesAltfranken vom 11.01.2016Beschluss zur Vorlage V-AF0033/15Verwendung der investiven Mittel für den Ausbau der OttoHarzer-StraßeBereits mit den Beschlüssen V-AF0026/15 und V-AF0031/15 wurde durch den Ortschaftsrat Altfranken der Ausbau des Reststückesder Otto-Harzer-Straße zwischen Kesselsdorfer Straße und dem Abzweig Am Lucknerpark unterstützt.Damit dieses Vorhaben wie angestrebt im Jahr 2017 realisiert wird,stellt der Ortschaftsrat Altfranken aus seinen investiven Mitteln wievereinbart 29.890,00 Euro dem Straßen- und Tiefbauamt für diesesProjekt zur Verfügung.IMPRESSUMLiebe Altfrankener Bürgerinnenund Bürger,Nachrichten aus AltfrankenInformationsblatt der Ortschaften Gompitz, Altfranken, MobschatzAuflage:3250 StückHerausgeber:Ortschaften Gompitz, Altfranken, MobschatzVerlag und Druck: Verlag Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, Elster,An den Steinenden 10, Tel. 03535 489-0Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen:Verlag Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas ch für den redaktionellen Teil: Ortschaft Gompitz, Altfranken, MobschatzVeröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangteingesandte Textbeiträge, Bilder und Datenträger wird keine Gewähr übernommen. Es besteht keinAnspruch auf Veröffentlichung. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Für denInhalt der veröffentlichten Beiträge und Bildmaterialien, die mit Namen oder Initialen gekennzeichnet sind, übernimmt der Herausgeber keine Haftung.Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültigeAnzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignissekann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Nachrichten aus MobschatzLiebe Bürgerinnen und Bürgerder Ortschaft Mobschatz,der Winter hat uns im Januar schließlich eingeholt. Mit Schneeund Eisglätte ereilten unsere Ortschaftsverwaltung auch einige Beschwerden hinsichtlich des Winterdienstes in den einzelnen Ortsteilen. Besonders in Rennersdorf war dies der Fall.Um dem Problem rasch zu begegnen, installierte der Bauhof eineweitere Streugutkiste auf dem Unkersdorfer Weg. Natürlich wirdeine solche weitere Streugutkiste allein noch nicht das allgemeineProblem beheben. Ich habe daraufhin veranlasst, alle Fahrwege derOrtschaft unter die Lupe nehmen zu lassen.Hier zeigte sich, dass manchen Straßen nicht die angemessenenDringlichkeitsstufen zugeordnet waren. Nichtsdestotrotz bleibt dasNebenstraßennetz (leider) weitestgehend vom städtisch organisierten Winterdienst ausgeschlossen. Unser Bauhof übernimmt hierbeiden Winterdienst an allen Haltestellen und Fahrgastunterständensowie entlang städtischer Grundstücke, und im Rahmen seinerMöglichkeiten das Nebenstraßennetz in der Ortschaft.Damit wir alle gesund durch den Winter kommen, möchte ich Sie ermuntern nochmals selbst zu prüfen, ob und inwiefern Sie gewissenAnliegerpflichten unterliegen.Die Winterdienst-Anliegersatzung der Landeshauptstadt Dresdensieht vor, dass alle Gehwege von jenen Anliegern beräumt werden,deren Grundstücke direkt an eben diesen Gehweg grenzen. Sindkeine von der Fahrbahn getrennten Gehwege vorhanden, so gilt alsGehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze auf beiden Fahrbahnseiten, welcher von den entsprechendenAnliegern in dieser Form beräumt werden muss.Ohne mit dem erhobenen Zeigefinger sprechen zu wollen, möchteich Sie bitten diese Grundregeln des gegenseitigen Miteinandersim Straßenverkehr einzuhalten. Denn schließlich wollen wir alle imwahrsten Sinne des Wortes auf der sicheren Seite sein.Unser Bauhof wird Sie wie bisher über seine Pflichtaufgaben hinausunterstützen. Sollte es auf gewissen Straßen weiterhin massive Probleme geben, so melden Sie dies bitte unserer Verwaltung. Sie wirdalle Meldungen aufnehmen und entsprechende Maßnahmen in dieWege leiten. Im Frühjahr wird eine „Winterdienst-Auswertung“ mitdem Straßen- und Tiefbauamt stattfinden, in deren Rahmen ichgern bereit bin, ihre Beschwerden und Anregungen persönlich undmit Nachdruck an die entsprechenden Adressaten weiterzugeben.Weiterhin beschäftigt sich der Ortschaftsrat noch immer mit seinenPrioritäten und trifft sich dazu in gesonderten Arbeitsgruppen. Wiebereits angeboten, bin ich gern bereit Ihre Anregungen im Rahmender Sitzung diskutieren zu lassen. Ich würde mich freuen, Sie in unserer kommenden Ortschaftsratsitzung am 4. Februar begrüßen zudürfen.Ich wünsche Ihnen einen recht schönen und glatteisfreien MonatFebruar.Ihr Maximilian Vörtler9Einladung zur öffentlichenSitzung des Ortschaftsratesam Donnerstag, 4. Februar 2016, um 19:30 Uhrim Dorfklub Mobschatz, Am Tummelsgrund 7 bDie Tagesordnung entnehmen Sie bitte vor der Sitzung den aktuellen Aushängen in den Schaukästen der Ortschaft Mobschatz.Gäste sind herzlich eingeladen.Aus der öffentlichen Sitzungdes Ortschaftsratesvom 09.12.2015Beschluss MB0062/15 (beschließend):Beschaffung einer weiteren Sitzgruppe und Bereitstellung der finanziellen Mittel aus der Investitionspauschale des OrtschaftsratesMobschatz 2015Weitere Tagesordnungspunkte waren:– Vorstellung des Projektes im Kinder- und Jugendhaus„Nestwärme“ in PodemusBerichterstatter: Vertreterin des Betreibers der Einrichtung NE„Natürliches Erleben“– Beratung zur Fortschreibung der Prioritätenlisten derOrtschaft MobschatzBerichterstatter: Ortsvorsteher– Aktuelle Informationen der Ortschaft MobschatzBerichterstatter: Ortsvorsteher– BürgeranfragenAus der öffentlichen Sitzungdes Ortschaftsrates vom07.01.2016Beschluss MB0064/15 (beschließend):Antrag auf Akteneinsicht im Haupt- und PersonalamtBeschluss MB0065/16 (beschließend):Genehmigungseinholung zur Aufstellung eines Containers auf demBauhof- und Lagerplatz in BrabschützWeitere Tagesordnungspunkte waren:– Beratung über eine Sitzgruppe im Ortsteil Rennersdorf– Beratung zur Fortschreibung der Prioritätenlisten derOrtschaft Mobschatz– Beratung über allgemeine Vereinsangelegenheiten– Aktuelle Informationen der Ortschaft MobschatzBerichterstatter: Ortsvorsteher– BürgeranfragenHinweis: Gelbe Säcke können im Ortschaftbüro Mobschatz dienstags14 bis 18 Uhr und in der Verwaltungsstelle Gompitz währendder Öffnungszeiten abgeholt werden.
10Termine für dieOrtschaftsratssitzungen 2016Zur Eintragung der Termine der öffentlichen Ortschaftsratssitzungen im Jahr 2016 in Ihren Kalender sollen sie an dieser Stellenoch einmal bekannt gegeben werden.Der Ortschaftsrat Mobschatz hatte den Terminplan für die Ortschaftsratssitzungen in seiner Sitzung am 12.11.2015 beschlossen:- Donnerstag, 10. März 2016- Donnerstag, 07. April 2016- Donnerstag, 19. Mai 2016- Donnerstag, 09. Juni 2016- Juli entfällt Sommerpause- Donnerstag, 11. August 2016- Donnerstag, 01. September 2016- Donnerstag, 06. Oktober 2016- Donnerstag, 10. November 2016- Donnerstag, 08. Dezember 2016Die Sitzungen finden im Dorfklub Mobschatz, Am Tummelsgrund 7 b, 01156 Dresden, statt. Bitte beachten Sie auch dieaktuellen Bekanntmachungen in den Ortsnachrichten und inden Schaukästen.Nachrichten aus MobschatzResümee unsererSenioren-Weihnachtsfeierim Merbitzer HofAm 09.12.2015 feierten die Senioren aus Altleuteritz, Brabschütz,Merbitz, Podemus und Rennersdorf die diesjährige Senioren-Weihnachtsfeier wieder im Gasthof „Merbitzer Hof“. Als Gäste begrüßtenuns Herr Oberbürgermeister Dirk Hilbert und unser OrtsvorsteherHerr Maximilian Vörtler.Weitere Gäste waren unser ehemaliger Ortsvorsteher Herr Frank Arnold, der Ortschaftsrat Herr Peter Bartels und ein Sachbearbeiteraus dem Bürgermeisteramt. Unsere Gäste verließen die Feier nachdem Kaffeetrinken für eine Ortsbegehung mit anschließender Bürgersprechstunde in Mobschatz.Nach der Begrüßung durch Frau Queck, Herrn Hilbert und HerrnVörtler konnte man sich an den festlich geschmückten Tischen,mit einer kleine Überraschung für jeden, ausgiebig bei Kaffee undGebäck unterhalten. 15:00 Uhr erfreuten uns die Kinder des Brabschützer Kindergartens „WindSpielHaus“ unter Anleitung von zweiErzieherinnen mit einem weihnachtlichen Programm.Alle Gäste waren begeistert und bedankten sich für die gelungenen Darbietungen mit Applaus und einer Sammelspende für denKindergarten. Ein kleines Geschenk für jedes Kind war der Dankfür den sehr guten Vortrag. Nach dem leckeren Abendessen verabschiedete man sich nach einem gemütlichen Nachmittag bis zumnächsten Jahr.Besonderen Dank an dieser Stelle noch einmal der Familie Merbitzmit Personal für die stimmungsvolle Ausgestaltung der Feier unddas, wie immer, gute Essen.Ein weiterer Dank gebührt den Mitarbeiterinnen der Gemeinde fürden freiwilligen Zubringerdienst mit ihren Privatautos, um auchbedürftigen Seniorinnen und Senioren die Teilnahme an der Weihnachtsfeier zu ermöglichen.Bitte vormerken - die nächste Seniorenweihnachtsfeier wird am06.12.2016, 14:00 Uhr stattfinden.Wir wünschen unseren Seniorinnen und Senioren für das Jahr 2016viel Gesundheit und alles Gute.Seniorenverein/Ortsgruppe BrabschützFrau U. Queck und Frau M. Rosin
Nachrichten aus Mobschatz1177. Grundschule “An den Seegärten“Am Urnenfeld 27, 01157 DresdenE-Mail: [email protected]: www.77grundschule.deTel.: 0351 4520087, Fax: 0351 4546416 Schule mit musisch-kreativer Prägung Erweiterung des Grünen Klassenzimmers - eine optimale Ergänzung für Lernangebote in der Natur ander 77. Grundschule Dresden-StetzschVor den Ferien wurden zur Erweiterung unseres Grünen Klassenzimmers die neu gebauten Bänke der Tischlerei Grießbach MontagebauGmbH u. Co. KG eingeweiht. Wir bedanken uns für Engagement desSchulfördervereins, die großzügigen Spenden der Tischlerei Grießbach und der Ortschaft Mobschatz.Die Kinder sind begeistert und freuen sich, dass die Bänke ein Dachhaben.Michelle und Philipp Grießbach zerschneiden mit Frau Kröhnert dasBand und geben die Bänke frei.Unterricht im Freien macht Spaß!
12Nachrichten aus MobschatzGRUNDSCHULE COSSEBAUDECossebaude, Bahnhofstr. 5, 01156 DresdenFon: 0351 4537214, Fax: 0351 4541582E-Mail: [email protected]: www.gs-cossebaude.de22. Weihnachtsmarkt in der GrundschuleIm Dezember werden die Tage kürzer, schon nachmittags gegen vierwird es dunkel. Die richtige Zeit also, um wieder unseren traditionellen Weihnachtsmarkt in der und um die Grundschule auszurichten.Petrus ließ mit sich reden und verschob die Regenwolken auf später.Leider hatte er für uns keinen Schnee im Angebot. Der Glühweinhätte noch besser geschmeckt.Das gesamte Gelände der Grundschule war liebevoll geschmückt,hier sind viele fleißige Helfer am Werk gewesen. Ihnen allen sei einganz großes Dankeschön gesagt. Mit dem Aufstellen der Verkaufsstände und der Weihnachtsdekoration war es natürlich noch nichtgetan - es musste ja noch alles aufgefüllt werden. Schokoäpfel,Pflaumentoffel, Kuchen, Kaffee, Glühwein, Punsch für die Kinder in all dem steckte viel Arbeit, ehrenamtliche natürlich.Die Regie über das ganze bunte Treiben hatte - wie schon in denletzten Jahren - der Schulleiter der Grundschule, Herr Belger, gemeinsam mit seinem Team, den Helfern aus dem Hort, der Oberschule, dem Kinderzentrum, den Freunden vom Jugendverein, Mitgliedern des Bernstein e. V. den technischen Mitarbeitern, vielenEltern und Freunden und dem Schulförderverein. Niemand hat dieGäste gezählt, es waren einfach viele, die zum Weihnachtsmarktkamen. Für die Kinder war es wieder ein schöner Höhepunkt in derVorweihnachtszeit. Viele kleine Besucher nutzen die Angebote, umfür Mutti und Vati, Oma und Opa ein Geschenk für Weihnachten zubasteln. Auch hier waren fleißige Helfer im Einsatz.Ein besonderes Erlebnis, vor allem für die Jungen, war die Feldschmiede. Mal so richtig auf das glühende Eisen schlagen, zu sehen,wie sich das dabei verformte - das hat schon etwas. Es war nichtschlimm, dass mancher den Schmiedehammer mit zwei Händen anfassen musste.Haaren und weißem Bart. Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, umein Foto von ihren Kindern mit dem Weihnachtsmann zu machen.Er hat für das nächste Jahr einen großen Wunsch: Gern hätte er dasChristkind oder einen Engel an seiner Seite. Das wäre sicher auchetwas für unsere kleinsten Besucher.Cossebaude ist schon ein besonderer Ort in Dresden. Man kenntsich, grüßt sich und feiert zusammen. So nutzten viele Besucher denWeihnachtsmarkt um Freunde zu treffen oder auch um mit ihrenfrüheren Lehrern ein Schwätzchen zu machen. So soll es auch inZukunft bleiben.Es sei noch einmal all denen gedankt, die durch Spenden oder eigene fleißige Unterstützung zum Gelingen beigetragen haben.B. Hickmann im Namen des Vorstandesdes Fördervereins der Cossebauder Schulen e. V.Dankeschön eben zahlreichen Helfern bei der Vorbereitung und DurchfühNrung des Weihnachtsmarktes am 04.12.2015 in der GrundschuleCossebaude gab es auch wieder reichlich Unterstützung durchFirmen und Privatpersonen in Form von Sach- und Geldspenden.Dafür bedanken wir uns ganz besonders herzlich beiF irma Willy Dany Restaurantbetriebs-GmbH / Firma März-Menü /Firma UmAusbau Schiselski / Firma Energie Horn GmbHsowieDie Theatergruppe erhielt viel Beifall für die Vorstellung. Dank auchdem Posaunenchor für die weihnachtliche Stimmung.Natürlich kam das leibliche Wohl nicht zu kurz: Die Bratwurst warder Renner, schon kurz nach sieben waren alle aufgegessen. Aber esgab ja noch anderes, Kuchen, Fischsemmeln, Gulaschsuppe. Es hatfür alle gereicht. Der Weihnachtsmann fehlte nicht. Er hatte in diesem Jahr einen ganz neuen, wunderschönen Anzug mit wallenden vci, Eyyup Cem / Frey, Andreas / Heinrich, Thomas /A Kaiser, Svitlana / Mohring, Eric / Riedel, Frank / Schubert, Ralf /Thieme, Stefan / Veith, Conrad / Walter, Robert / Zöbisch, Mathias.Peter Belger im Namen des Organisationsteams
Termine und Veranstaltungen13Wichtige Termine und Veranstaltungen im Februar 2016Freiwillige Feuerwehr DresdenStadtteilfeuerwehr Gompitz- Aktive AbteilungDonnerstag, 04.02.16, 19:00 - 20:30 UhrTheoretische AusbildungSamstag, 06.02.16, 08:40 - 12:30 UhrFußballturnier CossebaudeDonnerstag, 18.02.16, 19:00 - 20:30 UhrTheoretische AusbildungFreitag, 19.02.16, 18:00 - 21:00 UhrJahreshauptversammlungSamstag, 27.02.16, 09:00 - 12:00 UhrPraktische AusbildungStadtteilfeuerwehr Gompitz- Alters- und EhrenabteilungDonnerstag, 11.02.16, 18:00 - 19:30 UhrRevierdienstFreitag, 19.02.16, 18:00 - 21:00 UhrJahreshauptversammlungJugendfeuerwehr GompitzDienstag, 02.02.16, 18:30 - 20:00 UhrElternabend (GRH)Dienstag, 09.02.16, Uhrzeit wbg.Dienstsport (GRH)Dienstag, 16.02.16, 17:30 - 19:00 UhrDienstsport (Sporthalle)Dienstag, 23.02.16, 17:30 - 19:00 UhrTheoretische Ausbildung (GRH)Stadtteilfeuerwehr OckerwitzFreitag, 12.02.16, 19:00 UhrStiche und BundeLeiternFreitag, 26.02.16, 19:00 UhrBrennen und LöschenSonntag, 28.02.16, 10:00 UhrGerätehausdienstZusammenkunft Alters- und Ehrenabteilung (im GemeindesaalOckerwitz)Verein Freunde und Förderer der FreiwilligenFeuerwehr Dresden-Gompitz e. V.Freitag, 19.02.16, 19:00 Uhr im GerätehausJahresmitgliederversammlungOrtsgruppe Gompitz des LandesvereinsSächsischer Heimatschutz e. V.- keine Zusa
Sogenannte Gaunerzeichen werden kaum noch verwendet. Hinwei-se über lohnende Einbruchsobjekte geben die Gauner per Handy weiter. Wenn der Einbrecher im Haus ist, sollte man nicht eingreifen, da die Gesundheit wichtiger ist als der Verlust von Wertgegenständen. Zum Beispiel kann über fernbedienbare Steckdosen das Licht einge-