
Transcription
Björn Schneider / Lisa KöchlingZwischenbericht .Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung in der INA gGmbHan der FU Berlin Erich-Steinfurth-Straße 7. 10243 BerlinTel.: 030/ 25 93 31 20 Fax: 030/ 25 93 31 15 E-Mail: [email protected]
Das Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) ist ein Institut der InternationalenAkademie an der Freien Universität Berlin (INA gGmbH) und arbeitet im Auftrag der BerlinerSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Seit Juni 2008 unterstützt und begleitetdas BeKi die Implementierung des Berliner Bildungsprogramms in die Praxis derKindertageseinrichtungen. Auf der Grundlage der Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen(QVTAG) setzt sich das BeKi für die fortlaufende Qualitätsentwicklung aller BerlinerKindertageseinrichtungen ein.Die Arbeit des BeKi erfolgt in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe QVTAG,zu denen neben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW), dieBerliner Jugendämter (Bezirksämter), die der LIGA angehörenden Spitzenverbände der freienWohlfahrtspflege in Berlin sowie der Dachverband der Kinder- und Schülerläden e.V. (DaKS)unddie städtischen Eigenbetriebe gehören.Institutsleitung:Dr. Christa PreissingHenriette Heimgaertner M.A.Autor(innen):Dipl. Päd. Björn SchneiderLisa Köchling B.A.Herausgeber:Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi)Erich-Steinfurth-Str.710243 BerlinTel.: 49 (0)30 / 25 93 31 -20Fax.: 49 (0)30 / 25 93 31 -15E-Mail: [email protected]: www.beki-qualitaet.deIm Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Juli 2013 Berliner Kita-Institut für QualitätsentwicklungBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)2
VorwortIm Jahr 2011 wurden fünf Kitas von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend undWissenschaft (Sen BJW) als "Konsultationskitas des Landes Berlin" ausgewählt. Unter dem Motto:„Berliner Bildungsprogramm live – Pädagogische Qualität praxisnah erleben!“ bieten diese KitasBesucherinnen und Besuchern die Möglichkeit für einen fachorientierten Erfahrungsaustausch zuverschiedenen Schwerpunkten in der Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm.Das Projekt wurde von der Berliner Senatsverwaltung ins Leben gerufen, um den fachlichenAustausch und Dialog im Arbeitsfeld, die weitere Implementierung des BerlinerBildungsprogramms und die Entwicklung der pädagogischen Qualität in den Berliner Kitas zuunterstützen.Die Angebote der Konsultationskitas reichen vom Hausrundgang mit anschließendemFachgespräch für Besucher(innen)gruppen über die Möglichkeit der Hospitation für einzelneBesucherinnen und Besucher bis hin zur fachlichen Beratung in kleinen Runden und richten sichan Erzieherinnen und Erzieher, angehende Pädagoginnen und Pädagogen, Leitungs- undLehrkräfte, Trägervertreter(innen) und andere an der Kita-Praxis interessierte Personen.Ausgangspunkt für die Gespräche und anderen Angebote sind die Konsultationsschwerpunkte dereinzelnen Konsultationskitas. Auf dem Hintergrund dieser Schwerpunkte informieren undtauschen sich die Konsultationskitas mit ihren Gästen über ihre eigene pädagogisch praktischeArbeit aus.Konsultationskitas und ihre Schwerpunkte sind:Bewegung & alltagsintegrierte Sprachbildung - Kita Berkenbrücker Steig (Kinder in BewegunggGmbH) in LichtenbergGesundheit & alltagsintegrierte Sprachbildung - Kita Regenbogen (Pfefferwerk Stadtkultur) inMitteNaturwissenschaftliche Grunderfahrungen & alltagsintegrierte Sprachbildung Integrationskita Hand in Hand (Käpt n Browser gGmbH) in KöpenickVideogestützte Beobachtung und Dokumentation & alltagsintegrierte Sprachbildung - KitaLiebenwalder Str. (Eigenbetrieb Kindergärten City) in WeddingArbeit mit den Jüngsten (Kinder bis 3 J.) & alltagsintegrierte Sprachbildung – NaturkitaLöwenzahn (AWO-Mitte e.V.) in KreuzbergDer hier vorliegende Zwischenbericht fasst die Ergebnisse einer Befragung aller Besucherinnenund Besucher zusammen, die im Zeitraum von Juli 2012 bis März 2013 eines der Angebote derKonsultationskitas genutzt haben und der Dokumentation, die jede Konsultation für die eigenenEinrichtung zum Projekt anfertigt.Für die Befragung wurden zwei Fragebögen verwendet, von denen sich der eine anBesucher(innen)gruppen und der andere an einzelne Besucherinnen und Besucher richtete.Ziel der Befragung war es, Aufschluss darüber zu gewinnen, von wem die Angebote genutztwerden, mit welchen Fragen und Interessen die Besucher(innen) die Konsultationskitasbesuchten, wie zufrieden sie mit dem Verlauf der Konsultationen waren und welchen Nutzen sieaus dem Besuch der Einrichtungen ziehen konnten.Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)3
Zusammenfassung der ErgebnisseInsgesamt wurden im genannten Zeitraum (8 Monate) 88 Konsultationen in denKonsultationskitas durchgeführt. An der Befragung zu ihrem Besuch in einer derKonsultationskitas haben sich 135 Besucher(innen) beteiligt.Die Angebote der Konsultationskitas wurden sowohl überregional als auch regional sehr gutangenommen. Zu den Besuchergruppen zählten vor allem Erzieher(innen) aus anderen Kitas(43,7%) sowie Auszubildende (21,5%) und Student(inn)en (23,0%) aus Fach- und Hochschulen. DieInteressen und die Motivation für den Besuch einer Konsultationseinrichtung der Besucher(innen)bildeten vor allem die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die Themen Inklusion und Integrationsowie allgemeines Interesse und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch .Die Bekanntheit der Konsultationseinrichtungen verbreitete sich über viele Wege. Eine zentraleRolle kam dabei den Trägervertretungen zu, die mit 34 Prozent den größten Anteil bildeten.Die meisten der Konsultationen (81,8%) dauerten 3-4 Stunden und fanden meist vormittags statt.In dieser Zeit wurden vor allem Hausrundgänge mit anschließendem Fachgespräch (76,1%) sowieHospitationen (67%) durchgeführt. Aufgrund der hohen Prozentzahlen ist wahrscheinlich, dassbeide Angebote miteinander kombiniert wurden. Die Angebote wurden vorrangig von größerenGruppen (ab 5 Personen) in Anspruch genommen.Mit dem Verlauf der Konsultation zeigen sich die Besucher(innen) „sehr zufrieden“ (63,7%) oder„zufrieden“ (34,8%). Diese hohe Zufriedenheit spiegelt sich auch in der Frage „Würden Sie dasAngebot weiterempfehlen?“ wider. Nahezu alle Besucher(innen) (99,0%) geben an, das Angebotder Konsultationskitas weiterzuempfehlen. Besonders die aufgeschlossene und offeneAtmosphäre in den Einrichtungen, der sehr freundliche Empfang und die Atmosphäre zwischenden Erzieher(innen) und den Kindern untereinander, tragen zur hohen Zufriedenheit bei. Nebendiesen Hinweisen zur Willkommenskultur in den Konsultationskitas heben die Besucher(innen) diehohe Fachkompetenz der Mitarbeiter(innen) und Leitungskräfte hervor. Fragen zurpädagogischen Arbeit in der Einrichtung konnten umfassend beantwortet und diskutiert werden.Die Möglichkeit für einen intensiven Erfahrungs- und Fachaustausch schätzen die Besucher(innen)vielfach als gelungen ein.Die Besucher(innen) melden zudem zurück, dass ihnen die verschiedenen Angebotsformate(Hausführung mit anschließendem Fachgespräch für Besuchergruppen, Hospitation für einzelneBesucher(innen), fachliches Beratungsgespräch) gut gefallen und sie im Verlauf des Besuchszahlreiche Ideen und Anregungen zu den verschiedensten Themen „einsammeln“ konnten.Konkret wurden hier Anregungen zur Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch, zur Raumgestaltung, zuSpielanregungen und Projektideen genannt.Eng gekoppelt mit der Erfassung der Zufriedenheit ist die Frage nach Hinweisen für dieWeiterentwicklung, zu ergänzenden Inhalten sowie zu Ideen für zukünftigeKonsultationsschwerpunkte. Da die große Mehrheit der Besucher(innen) mit den Konsultationenzufrieden bis sehr zufrieden war, sind die Hinweise zu fehlenden Aspekten überschaubar und nurvereinzelt vertreten. Mehrfach jedoch wurde der Wunsch nach mehr Zeit genannt. Vorschläge fürzukünftige Schwerpunkte stellen vor allem die Arbeit mit unter Dreijährigen, Natur- undTierpädagogik sowie die Schwerpunktsetzung auf Inklusion und Integration dar.Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)4
Rückmeldung einzelner Besucherinnen und Besucher der KonsultationskitasBeruflicher Hintergrund der Besucher(innen) (in %)21Auszubildene dent(in) Universität23Student(in) Gesamt (N) 135 Fehlend (F) 1Erwartungen durch die Besucher(innen) der Konsultationskitas wurden 8067604032200001nicht erfülltweniger erfüllt00erfülltübertroffenN 135 F 3Zufriedenheit der Besucher(innen) mit dem Konsultationsangebot (in %)647060503540302010000100nicht zufrieden weniger zufriedenzufriedensehr zufriedenN 135 F 1Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)5
Darstellung des Konsultationsschwerpunktes (in Prozent)657060504033302010010000nicht anschaulich wenig anschaulichanschaulichsehr anschaulichN 135 F 1Weiterempfehlung des Angebots der Konsultationskitas (in %)01Ich werde dasAngebotweiterempfehlen98,5Ich werde dasAngebot nichtweiterempfehlenN 135 F 1Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)6
Angaben zur Größe, Dauer und Zusammensetzung der Besucher(innen)gruppenGröße der Besucher(innen)gruppen (in %)5045403530252015105043,226,11711,42,31-2 Personen 3-5 Personen6-10Personen 10k. A.N 88; F 2Dauer der Konsultation (in %)1,111,41-2 Stunde3-4 Stunden4 Stunden oderlänger81,8N 88; F 5Von wo kamen die Besucher(innen)gruppen her?13,63,4regionalüberregional83k.A.N 88; F 3Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)7
Welches Angebot wurde von den Besucher(innen)gruppen genutzt? (in %)768070605040332530201000Hausrundgang mitanschließendemFachgesprächHospitationBeratung /FachgesprächN 88; F 0 Mehrfachantworten waren möglich.Über wen wurden die Besucher(innen) auf die Konsultationskitas aufmerksam (in %)40353025201510050034231807100701018N 88; F 1 Mehrfachantworten waren möglich. Sonstiges u.a. Frau XY, Fachbereich XY, unleserlichKontaktaufnahme zur Konsultationskita über (in 7,61,1N 88; F 5 *Kontaktformular unter www.konsultationskitas.deBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)
Qualitative Rückmeldungen durch die Besucherinnen und BesucherPersönliche Hinweise der Besucher(innen) zur Zufriedenheit mit ihrer KonsultationKategorien:Merkmale:Organisation, Vorbereitung& Begrüßunggutes Zeitmanagement(2x), strukturiert – orientiert – sorgfältig, sehr gutstrukturiert, sehr gut durchdachtKonsultationsangeboteFührung war sehr gut (4x), der Schwerpunkt ist sichtbar, wichtigeHospitation in der GruppeAtmosphäre in der Kita undim Kita-Teamfreundliche und angenehme Atmosphäre (4x), Kinder und Erzieher wirktensehr ausgeglichen; ansprechende und freundliche Gestaltung; Ich hatteeinen sehr guten Eindruck, alles sehr harmonisch untereinander, angenehmoffen gegenüber Besuchern, Harmonie zwischen Kollegen und den Kindern,freundlicher Umgangston (2x), freundlicher offener EmpfangErleben der KitapraxisEinblick in Bewegungsstunde, Bastelarbeiten wurden gezeigt, vielfältigeMöglichkeiten für Kinder, bedürfnisorientiertes Eingehen, verschiedeneMöglichkeiten der Umsetzung der Bewegungsgestaltung, Einblick überGestaltungsmöglichkeiten gewonnen; ein sehr guter Einblick in die Arbeitund Haltung der Erzieherinnen und gute fachliche Besatzung erhalten,Kleintierzoo fantastisch; nachvollziehbare Darstellung der Entwicklung derEinrichtung; Hintergrund für Situationsansatz wurde sichtbar; vielfältigeMöglichkeiten die Umwelt kennenzulernenFachlichkeit undProfessionalitätnette und kompetente Leiterin (5x), engagierte Leitung (2x), Mitarbeiterwaren sehr offen; sehr professionell, sehr gute Mitteilung durch Leitung;Bereitschaft ihr Wissen zu teilen, sehr freundlich, sehr offen,Fachkenntnisse des PersonalsDialog und Austauschalle Fragen beantwortet (15x), konnte viele Fragen stellen, sehr interessant,nett, freundlich und offen für alle Fragen, sehr anschaulich, fachspezifischeErklärung, viele Infos erhalten, reger Gedankenaustausch mit denTeamkollegen des HausesInformationen zur Arbeit derKonsultationskitaIch hatte keine Erwartungen aber habe ausreichend Informationenerhalten, konkrete Beispiele zur Förderung, neue Erkenntnisse zum Thema,umfangreiche Infos, gut beraten und informiert, sehr anschaulich, viel Zeitzum Nachfragen, sehr informativAnregungen und Ideenviel Anregung (5x), viel gesehen, viele Details zur praktischenUmsetzbarkeit, alles verständlich, sehr ausführlich, sehr anschaulich, , vielgezeigt, kleine Details zur Umsetzung in den Alltag wurden erläutertAlltagsintegriertesprachliche Bildung undSprachförderungEinblick in Sprachlerntagebuch bzw. deren Gestaltungsmöglichkeit waraufschlussreich (2x), viel zum Thema Sprachlerntagebuch erfahrenRaumgestaltungAufteilung in den Gruppenräumen, schöner Einblick, Räume undEinrichtungen der Kita konnten besichtigt werden, Einblick inRäumlichkeitenBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)9
Was hat den Besucherinnen und Besuchern nach eigener Einschätzung besonders gut tung undBegrüßungfreundlicher Empfang (2x), herzliche Begrüßung und Führung, kleine Gruppen,Abfolge, alles war perfekt aufeinander abgestimmt, die optimaleGruppenstärke, Möglichkeit und Erlaubnis zu fotografieren, klareStrukturierung, gute Mischung, AblaufKonsultationsangebotePräsentationen vom Bildungsprogramm, Hausrundgang (13x), die Möglichkeitin der Gruppe zu sein, Hospitation (2x), Möglichkeit der Hospitation einerBewegungsstunde, Fachgespräch, Bewegungsstunde (2x), SchwerpunktGesundheitZeit für die Konsultationes wurde sich viel Zeit genommen (2x), Zeit, ausführlichDialog und Austauschoffene Diskussion, offene Darlegung der Arbeitsweise, Offenheit (2x), Fragenwurden ausführlich beantwortet, dass es zu jeder Beschreibung noch ein Liedzum Veranschaulichen gab, die Kombination aus Erzählung, Information undErleben, Fragerunde, freundlich und offen, die Beratung und Unterstützung fürdie eigene Arbeit, Kombination aus Hausrundgang und fachlichem Austausch,offene Fragen, nette Führung, Fragen beantwortet, viele Beispiele, sehranschaulich, neue und gute Ideen für eigene Arbeit, reger Austausch,interessanter Austausch, lebendig, praxisnah, interaktiv, Erfahrungsaustausch,Kolleginnen zum Austausch, regt zur Selbstreflexion an, Einblick in sämtlicheBereicheErleben der Kitapraxisdie Kinder werden besonders in ihrer Selbstständigkeit gefördert, ebensofördert diese Kita besonders die Bewegung/Motorik der Kinder, die Interaktion,die ich gesehen habe zwischen Erzieherinnen und Kindern, viele Anregungenfür den Kitaalltag, der Umgang mit den Kindern, die Selbstständigkeit derKinder in den Gruppen, Selbstständigkeit der Kinder, kleine Kindergruppen,Vielfältigkeit in der Kita, viel Platz zum Spielen, Altersmischung und Integration,gesunde Entwicklung, vielfältige Möglichkeiten für Kinder, viel Einblick erhaltenAtmosphäre in der Kitaund Kita-Teamruhige Atmosphäre im gesamten Haus, tolle Atmosphäre, nettes Team,Offenheit, offene Art der Einrichtung (4x), der Erzieher und der Leitung, dieAufgeschlossenheit der Erzieherinnen und das voneinander lernen auch beiden Erziehern, Authentizität der Einrichtung, alle sehr freundlich, man durftealles sehen, vielfältige Bewegungsangebote, Stimmung im HausFachlichkeit undProfessionalitätProfessionalität, Umgang mit Medien/Dokumentation, Leitung stand für alleFragen zur Verfügung, Wissen aus langjähriger Erfahrung, sehr kompetenteLeiterin und Bereitschaft ihr Wissen zu teilen, ausführliche Darstellung desKonzepts (2x), gute Darstellung der Konzeption, sehr freundliche Leitung,Kompetenz der Leitung, eingeflossene Hintergrundinfos, um dieZusammenhänge besser zu verstehen, große Erfahrung derGesprächspartnerin, gute Erläuterungen, KonzeptMaterialien fürBesucher(innen)Bereitstellen von Materialien, bereitgestelltes Material passend zumSchwerpunktAlltagsintegriertesprachliche BildungSprachlerntagebücher betrachtet, Umgang mit der deutschen Sprache (2x),Einblick in SprachlerntagebuchBeobachtung undDokumentationandere Kita mit anderer Dokumentation besichtigen, Gestaltung der Wände,Dokumentation der Naturzeit, anschauliche Dokumentation, Dokumentationender Arbeiten der KinderBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)10
Anregungen und Ideenfür die eigenepädagogische PraxisAnregungen für eigene Einrichtung erhalten, die Konsultation hat mir allgemeinsehr gut gefallen, viele praktische Beispiele, Kitagestaltung und Ideenreichtum,der Unterschied zwischen den Kitas, die Erklärungen der Erzieherinnen für dieElternRaumgestaltung undMaterialauswahlGestaltung der Räume (7x), andere Kita mit anderer Raumgestaltung zubesichtigen, Gestaltung von Fluren und dem Treppenhaus, Saunabereich (4x),Wintergarten (4x), Tiere (4x), Erklärung der Räume mit anschaulichenBeispielen, große Räume, viel Platz für Bewegung, Naturmaterialien,Raumaufteilung der Kita, Bewegungselemente für Kinder zugänglich, Ideen fürMaterialien und Raumgestaltung erhalten, Garten, Bewegungsmöglichkeiten,Bewegungselemente in jedem Raum, große offene und freie Flächen,Eislaufgruppe und NestbereichHinweise zur Kitasehr bunte und kinderfreundliche Kita, neues Konzept kennengelernt,vegetarisches Essen, ich bin begeistert, wunderschöne KitaWas hat den Besucherinnen und Besuchern nach eigener Einschätzung gefehlt?Welche Hinweise zur Weiterentwicklung wurden genannt?KategorienMerkmaleKita-AlltagSpeiseplan sehr klein, keine Bilder vom Essen, Bestecknutzung nicht gezeigt,Papierhandtücher und Unterlagen am Wickeltisch, Freiraum für Kinder, dieMuttersprachen der Kindern sind nicht sehr sichtbar, leider waren die Kinderbei dem schönen Wetter drinnen statt draußen, mehr Licht, mehr Grün,aktuelle Gruppensituation (1:14) wurde als zu positiv dargestelltOrganisationmehr Zeit für den Austausch (5x), wir hätten mehr Zeit einplanen müssen,Kontakt zur Erzieherin der Einrichtung, roter Faden, mehr Möglichkeit imUmgang mit KindernBeobachtung undDokumentationFreiraum an den Wänden, die Aushänge sind aus meiner Sicht zu viel - deshalbweniger deutlich, zum Beispiel Fotos direkt an den Garderoben der Kinder, zureizüberflutet, Aushang der gebastelten Sache, kreative Resultate der KinderRaumgestaltung undMaterialauswahlÜbersichtlichkeit und Raumaufteilung, zusätzliche HolzwerkbankAlltagsintegriertesprachliche Bildung undSprachförderungmehr zum SLT und Altersspezifikation und Einbindung in Alltag, Vorstellung derSprachprogramme, wie ich die Sprachentwicklung in ein Elterngesprächeinbauen kannrundum zufriedennichts gefehlt (10x),Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)11
Welche Hinweise und Ideen haben die Besucherinnen und Besucher aus der Organisation der Kitaund TeamentwicklungWochenplanung, die Idee, sich mit allen Teammitgliedern auf den Weg zumachen, viele Transferfragen und weitere Ideen zur Präsentation einerKonsultationskita, Transparenz von Wochenplänen mit Reflexion wasstattgefunden hat, Veränderungen für Infotafeln, pro Etage ein TelefonAlltagsintegriertesprachliche Bildung undSprachförderungGesprächsgestaltung von Erzieherinnen mit den Kindern, die Ideen zurGestaltung des Sprachlerntagebuchs nehme ich auf jeden Fall mit, z.B.einheitliches Schriftbild, Abschiedsblatt SLT, Verknüpfung von Sprache undBewegung, sehr viel: Gestaltung SLT und farbige Unterscheidung SchriftErzieher/Kind, Arbeit mit SLT und kreative Gestaltung der Kita, besonderenEinblick erhielten wir über Arbeit mit SLT, Äußerungen der Kinder/Infos bzw.Erklärung Erzieherin im Sprachlerntagebuch, Tische mit Rollen für mehr Platz fürdie SprachlerntagebücherAlltagsgestaltungDie Kinder sind sehr selbstständig, dass möchte ich mehr in "meiner" Kita,Kinder noch mehr in Tätigkeiten einbeziehen, das viele nach draußen gehen beijedem Wetter, die Fotos und die Selbstständigkeit der Kinder, sehr viele Ideen:Haus, Mittagessen (Schüsseln auf den Tisch), Mittagsruhe und Mittagsangebote,Partizipation, mehr Umgang mit Tieren für Kinder, teiloffene Arbeit, offeneArbeit und Räume, "Vorschulkiste", psychomotorische Bewegungsstunde (2x)Raumgestaltung undMaterialauswahlSchilder mit den Namen der Kinder, Anregung, viele Infos zur Neugestaltung,viele Ideen für die Raumgestaltung (7x), Ja, sehr viele, zum Beispiel mehrNaturmaterialien, Wintergartenidee, Wasser- und Sandspielplatz, Kneipp, Tierein der Kita, Naturmaterialien, Fühlwand, Lichtspiele, Räume öffnen, Schaukastenfür Objekte der Kinder, Kneipp-Becken, Sauna (3x), Bereich Bewegung,Schlafsituation, Weniger ist mehr! (3x), Ja, Beispiel: keine überfrachtetenRäume, Zuweisung der Räume, Ja mehrere, Kleinigkeiten zur Sinnesförderung,räumliche Anordnung, bestimmte Materialien, Spiegel in allen Variationen,Materialangebot, Überdenken verschiedener Nutzungsintegrierung vonRäumen, wie können einzelne Räume anders gestaltet werden, Ideen für klareStrukturen, inspirierende Raumgestaltung, Kuschelraum, klare Bereiche,Hochebene, Materialien in der Nestgruppe, umgedrehtes Bett alsRückzugsmöglichkeit, viele Ideen, zum Beispiel: Sanduhren Zahnputzdienst,Theater, Podeste, Bauraum, Ruhepole bewusst einsetzen, zum Beispiel denBewegungsraum noch reizarmerBeobachtung undDokumentationeinheitliche Schrift (4x), Art und Weise der Doku-Aufhängung, Bildungsbereichefarblich aushängen, für die Eltern mehr bildnerisch darstellen, Ja! Tasche zumUmhängen für Erzieher mit bestimmten Utensilien griffbereit,Dokumentationsformen, Dokumentationsbeispiele, Ideen zur Präsentation vonArbeiten der Kinder, bildliche Darstellung der Bildungsbereiche des BBP,unterschiedliche Farbgestaltung, mehr kindliche Äußerungen notierenArbeit mit Kindern bis 3Jahrengute Kleinkindarbeit (2x), Materialien in der NestgruppeZusammenarbeit mitden ElternZusammenarbeit mit den Eltern, Bastelideen für ElternarbeitAnregung und Ideen fürdie eigenepädagogische Praxisvieles, ja, einige Ideen, Einrichtungstipps, Ideen, Verbesserungsvorschläge,Methoden, Anregungen für weitere Arbeit, Anwendung unterschiedlicherAnsätze, vielseitige Ansätze, Tierpädagogik (2x), viele Inspirationen, jede Menge,Arbeit und Umsetzung des BBP, Projektideen, SpielanregungenBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)12
Welche Themen bzw. Schwerpunkte wünschen sich die Besucherinnen und Besucher für integriertesprachliche Bildung undSprachförderungalltagsintegrierte Sprachförderung (2x)Alltagsgestaltungspielzeugfreie Zeit, Partizipation, AltersmischungRaumgestaltungRaumgestaltung, ReizüberflutungBeobachtung undDokumentationkonkrete Videobeispiele von der DokumentationArbeit mit Kindernbis 3 JahreWie viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung verträgt Altersgruppe 0 bis2, Sprachlerntagebücher auch aus Krippe zeigen, Altersmischung,Eingewöhnung, EntwicklungsberichteGesundheitBewegung (2x), Gesundheit, gesunde Kost,Integration / Inklusionmehr zum Thema IntegrationskinderNatur- undTierpädagogikNaturpädagogik (2x), Arbeit mit Tieren in der Kita,InterkulturalitätInterkulturalität , Migration13Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)
Rückmeldung von Besucher(innen)gruppenWelche Interessen und Themen haben die Besucher(innen)gruppenin die Konsultationskita geführt? (Anzahl der Fälle)Schwerpunkte der Konsultationskitas:AnzahlAlltagsintegrierte sprachliche Bildung (AISB)21Arbeit mit Kindern bis 3 Jahre8Bewegung3Gesundheit von Kindern und Mitarbeiter(innen)1Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen3Allgemeines Interesse & Erfahrungsaustauschweitere Themen:12AnzahlInklusion / Integration (Kinder mit besonderem Förderbedarf)24Naturpädagogik4Raumgestaltung und Materialauswahl6Organisation und Personalplanung10Konzeption2Betreuungsform (Altersmischung, offene Arbeit, )3Zusammenarbeit mit Eltern2Gebärdenunterstütze Kommunikation (GUK)5Kooperation mit der Grundschule1Öffentlichkeitsarbeit1Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (Juni 2013)14
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung Einblick in Sprachlerntagebuch bzw. deren Gestaltungsmöglichkeit war aufschlussreich (2x), viel zum Thema Sprachlerntagebuch erfahren Raumgestaltung Aufteilung in den Gruppenräumen, schöner Einblick, Räume und Einr