Transcription

D3kjd3Di38lk323nnmPeter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

InhaltsverzeichnisVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii1. Basic Hacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 01. Elektronik für Dummys . . . . . . . . . . . . . . .Hack 02.Grundlagen der C/C -Programmierung .Hack 03.Erste Schritte mit Arduino . . . . . . . . . . . .Hack 04.Arduino – Belichtungsmesser . . . . . . . . . .Hack 05.Crashkurs in Java . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 06.Raspberry Pi – Einstieg . . . . . . . . . . . . . .Hack 07. Raspberry Pi-DigiCam . . . . . . . . . . . . . . .1.2. . . . . . . . . . . . . 17. . . . . . . . . . . . . 35. . . . . . . . . . . . . 51. . . . . . . . . . . . . 61. . . . . . . . . . . . . 70. . . . . . . . . . . . . 822. Nützliche Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 08.Einstieg in Fritzing . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 09.2D/3D-Design leicht gemacht . . . . . . . . .Hack 10. Windows-Tools für den Raspberry Pi . . . . .Hack 11. Hilfe, meine Daten sind weg . . . . . . . . . . .Hack 12. Fotoaufnahmetisch . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 13. Stativ-Halterung für den Raspberry Pi . . . .Hack 14. Kamera-Slider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 15. Fotozubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 16. Werkzeug und Verbrauchsmaterialien . . . .89891011131151171251281301333. Hacks zum Bau eines Foto-Controllers . . . . . . . .Hack 17. Foto-Shield . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 18. Mini-Foto-Control . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 19. Modul zur Kamera-Fernsteuerung . . . . . .Hack 20.Modul zur Blitzfernsteuerung . . . . . . . . . .Hack 21. Ausgabemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 22.Joystick-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 23. Analoger Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 24. Drehgeber-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . .143144150160171176184192199v

Hack 25. Bluetooth-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 26.RJ11-I2 C-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 27. Gehäuse für den Foto-Controller . . . . . .Hack 28.Die Kameraauslöseverzögerung messen.2092132212304. Hacks zur Erweiterung des Foto-Controllers . . .Hack 29. FET-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 30.Infrarot-Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . .Hack 31. Lichtschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 32.Schall-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 33. Lichtsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 34.Bewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 35. Servomotor-Steuerung . . . . . . . . . . . . . .Hack 36.Schrittmotor-Steuerung . . . . . . . . . . . . .Hack 37. Getriebemotor-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235. . . . . . . . . . . . . 235. . . . . . . . . . . . . 241. . . . . . . . . . . . . 245. . . . . . . . . . . . . 250. . . . . . . . . . . . . 253. . . . . . . . . . . . . 255. . . . . . . . . . . . . 259. . . . . . . . . . . . . 265. . . . . . . . . . . . . 2775. Hacks für Zeitraffer- und Highspeed-Fotografie .Hack 38.Zeitrafferaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 39. Tropfen auf Tropfen – Tropfenfotografie . . .Hack 40.Kurzzeitfotografie mit Sensor-Trigger . . . .Hack 41. Gewitterblitz-Fotografie . . . . . . . . . . . . . .Hack 42.Makro – Focus Stacking . . . . . . . . . . . . . .Hack 43. Alles dreht sich auf dem Drehteller . . . . . .Hack 44.Motorisierter Kamera-Slider . . . . . . . . . . .Hack 45.Malen mit Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 46.Funkfernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285. . . . . . . . . . . . . 291. . . . . . . . . . . . . 295. . . . . . . . . . . . . 304. . . . . . . . . . . . . 308. . . . . . . . . . . . . 310. . . . . . . . . . . . . 318. . . . . . . . . . . . . 325. . . . . . . . . . . . . 330. . . . . . . . . . . . . 3386. Raspberry Pi-Hacks für die Digitale Fotografie .Hack 47. Raspberry Pi Schnappschuss Kamera . . . .Hack 48.In die (Foto-)Falle gegangen . . . . . . . . . . .Hack 49.Panorama Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . .Hack 50.USB-Kamerasteuerung 1 . . . . . . . . . . . . .Hack 51. USB Kamera Steuerung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343. . . . . . . . . . . . . 343. . . . . . . . . . . . . 352. . . . . . . . . . . . . 356. . . . . . . . . . . . . 368. . . . . . . . . . . . . 369Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371viINHALTSVERZEICHNISPeter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 115 — le-texHACK 11Hilfe, meine Daten sind wegDatensicherungKlar, jeder erstellt ein Backup seiner Daten, insbesondere auch seinerFotos und Videos, das ist doch selbstverständlich – schließlich lebt eine Festplatte nicht ewig. Aber was ist mit den Daten auf der Flash-Kartemeiner Kamera? Auch diese kann jederzeit das Zeitliche segnen und ihren Inhalt mit in das digitale Nirvana nehmen.Fotos und Filme von einer beschädigten Flash-KartewiederherstellenDas Unvorstellbare ist geschehen. Die Flash-Karte der Kamera ist plötzlich nichtmehr lesbar – und das ausgerechnet nach einer ausgiebigen Foto-Session. Vielleichtsind einzigartige Aufnahmen, die sich nicht wiederholen lassen, für immer verloren.Das wäre schon schlimm, aber es besteht Hoffnung, die Daten doch noch zu retten,ohne einen teuren Datenrettungsdienst in Anspruch nehmen zu müssen. Mir selbstist ein solches Unglück bisher nur einmal geschehen.Um es vorwegzunehmen – mit den Boardmitteln von Windows wie Chkdsk ist hiernichts zu holen. Im Gegenteil, jedwede Reparaturversuche werden nur dazu führen,dass die Daten anschließend restlos verloren sind. Auch andere Tools zur Wiederherstellung von Daten, die versuchen, die Daten anhand der FAT-Tabelle zu retten, sindhier überfordert. In solchen Fällen helfen nur noch Spezial-Tools.In meinem konkreten Fall konnte ich mit Hilfe von PhotoRec (http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec) alle Daten erfolgreich wiederherstellen. Was aber macht diesesTool anders? Es umgeht das Dateisystem und kann anhand der Datensektoren aufdem Medium viele Dateiformate, darunter Fotos und Videos, wiederherstellen. Dabeiwird von dem defekten Medium nur gelesen, niemals darauf geschrieben.PhotoRec läuft unter den gängigen Betriebssystemen (Mac-OSX, Linux, Windows)und muss nicht installiert werden. Die heruntergeladene Datei im Bundle mit demTool TestDisk wird lediglich in einem beliebigen Ordner entpackt. Gestartet wird PhotoRec unter Windows mit einem Doppelklick auf photorec win.PhotoRec 6.14, Data Recovery Utility, July 2013Christophe GRENIER [email protected] http://www.cgsecurity.orgPhotoRec is free software, andcomes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.Select a media Disk /dev/sdaDisk /dev/sdbDisk /dev/sdcDisk /dev/sdd [Proceed ][(use Arrow keys, then press Enter):- 160 GB / 149 GiB (RO) - INTEL SSDSA2M160G2GC- 1500 GB / 1397 GiB (RO) - SAMSUNG HD154UI- 2000 GB / 1863 GiB (RO) - LaCie d2 quadra- 16 GB / 14 GiB (RO) - Generic Compact FlashQuit]KAPITEL 2: NÜTZLICHE TOOLS115

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 116 — le-texZugegeben, die Oberfläche wirkt spartanisch – genau genommen handelt es sich garnicht um eine grafische Oberfläche, sondern nur um ein Kommandozeilen-Tool. DieBedienung ist jedoch einfach und intuitiv. Zunächst wird das richtige Quell-Laufwerkausgewählt, weiter geht es dann mit Proceed.PhotoRec 6.14, Data Recovery Utility, July 2013Christophe GRENIER [email protected] http://www.cgsecurity.orgDisk /dev/sdd - 16 GB / 14 GiB (RO) - Generic Compact FlashPartitionNo partition 1 P FAT32 LBA [ Search ][Options ]00Start0 11 1EndSize in sectors1946 233 63 31277232 [Whole disk]1946 233 63 31277169 [EOS DIGITAL][File Opt] [ Quit ]Start file recoveryBesondere Optionen sind normalerweise nicht nötig. Mit Search geht es anschließend weiter.PhotoRec 6.14, Data Recovery Utility, July 2013Christophe GRENIER [email protected] http://www.cgsecurity.org1 P FAT32 LBA0111946 233 6331277169 [EOS DIGITAL]Please choose if all space need to be analysed:[ Free] Scan for file from FAT32 unallocated space only [ Whole] Extract files from whole partitionDer Menüpunkt Whole sollte angewählt werden, es sei denn, es wurde unabsichtlichdie Partition gelöscht.PhotoRec 6.14, Data Recovery Utility, July 2013Please select a destination to save the recovered files.Do not choose to write the files to the same partition they were stored on.Keys: Arrow keys to select another directoryC when the destination is correctQ to quitAls Nächstes wird das Zielverzeichnis ausgewählt, in das die wiederhergestellten Dateien kopiert werden sollen. Mit der Taste C wird dann die Wiederherstellung gestartet.PhotoRec 6.14, Data Recovery Utility, July 2013Christophe GRENIER [email protected] http://www.cgsecurity.orgDisk /dev/sdd - 16 GB / 14 GiB (RO) - Generic Compact FlashPartitionStartEndSize in sectors1 P FAT32 LBA01 1 1946 233 6331277169 [EOS DIGITAL]116 files saved in /cygdrive/f/Users/Peter/Downloads/Recovery/recup dir directorRecovery completed.116HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIEPeter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 117 — le-texYou are welcome to donate to support further development and on[ Quit ]Es dauert eine Weile, bis das Programm die Wiederherstellung abgeschlossen hat.Anschließend sollte soweit alles wieder hergestellt sein, was noch zu retten war. Essind zwar alle Dateinamen verlorengegangen, aber das ist das geringste Problem. DieFlash-Karte kann anschließend neu formatiert und wieder verwendet werden.HACK 12FotoaufnahmetischDer Aufnahmetisch dient zur Fotografie von kleineren Objekten. Der hiervorgestellte Aufnahmetisch kann unter anderem auch für folgende Zwecke genutzt werden: Tropfenfotografie (siehe Abbildung 5-3) Tabletop-FotografieMit wenigen Handgriffen kann von einer Anwendung zur nächsten gewechselt werden. Als Beispiel soll uns im Folgenden der Tabletop-Aufbau dienen. Praktisch alleAufnahmen für dieses Buch wurden damit aufgenommen. Zum Aufnahmetisch ge-Abbildung 2-45: Aufnahmetisch – TabletopKAPITEL 2: NÜTZLICHE TOOLS117

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 308 — le-texFoto-SetupAbbildung 5-10: Sensor-Trigger – Foto-SetupHACK 41Gewitterblitz-FotografieEine Variante der ereignisgesteuerten Aufnahme ist die Gewitterblitz-Fotografie. Die Aufnahme von Gewitterblitzen erfordert sehr vielGlück oder eine automatisierte Methode mit einem geeigneten Sensor.Ein Schallsensor wäre hier keine gute Wahl. Der Schall des Donnerskommt sehr viel später beim Beobachter an als das Licht. Die Schallgeschwindigkeit t)liegt bei 340 m/s, während sich Licht ) mit sagenhaften 300000 m/s fortbewegt. Alsomuss ein Lichtsensor her.Aber ist das ausreichend? Wie lange dauert ein solcher Blitz? Wird die Kameraschnell genug ausgelöst? Die Zeitdauer eines Blitzes inklusive diverser Vorblitze liegtbei 100 bis 250ms. Das liegt schon im Bereich der Kameraauslöseverzögerung. Dereigentliche Hauptblitz dauert nur ca. 10ms. Bei den Vorblitzen ist aber eventuell dasLicht nicht ausreichend. Dies sind eigentlich keine guten Voraussetzungen, um eineerfolgreiche Aufnahme zu erhalten. Man kann nur auf das Auftreten von mehrerenBlitzen warten und die Kamera mit dem ersten Blitz auslösen, um dann den Verschluss länger offen zu lassen, in der Hoffnung, den ein oder anderen Nachfolgeblitzzu erwischen.308HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIEPeter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 309 — le-texAbbildung 5-11: GewitterblitzWarnung, Lebensgefahr!Es ist sicher keine gute Idee, sich bei einem Gewitter im Freien aufzuhalten. Esbesteht Lebensgefahr! Sie sollten sich auf jedem Fall in ein Gebäude oder einFahrzeug (Faradayscher Käfig(http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher K%C3%A4fig)) zurückziehen.Was wird benötigt Arduino mit Fotoshield aus Hack #17 alternativ Mini-Foto-Controller aus Hack #18 Modul für die Kamerafernsteuerung Hack #19 Lichtsensor (siehe Hack #33) PC/Laptop zum Einstellen und Anzeigen der Einstellungen über USBOptional zur direkten Eingabe und Anzeige von Einstellungen: Drehgeber-Modul aus Hack #24 bzw. Joystick-Modul aus Hack #22 Ausgabe-Modul aus Hack #21An Foto-Equipment wird Folgendes benötigt: Kamera mit StativKAPITEL 5: HACKS FÜR ZEITRAFFER- UND HIGHSPEED-FOTOGRAFIE309

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 310 — le-texSoftwareEs wird das leicht abgewandelte Sensor-Trigger-Programm verwendet, aus Hack #40.Es unterscheidet sich lediglich in der Funktion runSensorTrigger(). Statt den Blitzauszulösen, wird die Kamera direkt ausgelöst und eine Langzeitbelichtung gestartet,sobald der Sensor-Schwellwert erreicht wurde.Beispiel 5-7: Gewitterblitz-Programm.int runSensorTrigger(void){int ret 0;readSensors();if (sensorValue Time);myCam.releaseFocusShutter();ret 1;}return ret;// Lese Sensor// Schwellwert erreicht?// Kamera Ausloeser druecken// warten// Kamera Ausloeser loslassen}.HACK 42Makro – Focus StackingFokus Stacking ist eine besondere Technik, bei der mehrere Aufnahmenmit unterschiedlichem Fokus zu einer Aufnahme zusammengefügt wird.Diese Technik ist insbesondere für Makro-Fotografie interessant, weilhier die Tiefenschärfe besonders gering ist. Durch das Fokus Stackingerhält man nach der Bildbearbeitung eine durchweg scharfe Abbildungdes Fotomotivs.Für das Fokus Stacking gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten: Der Abstand zum Motiv bleibt unverändert. Die Fokus-Einstellung am KameraObjektiv wird von Aufnahme zu Aufnahme geändert. Die Fokus-Einstellung am Kamera-Objektiv bleibt unverändert. Der Abstand zumMotiv wird von Aufnahme zu Aufnahme geändert.Wir werden hier die zweite Methode wählen und eine Makroschiene verwenden, umden Motivabstand zu ändern. Natürlich kommt wieder unser Foto-Controller zumEinsatz, um den Vorgang zu automatisieren. Dazu muss die Makroschiene mit einemMotor, genauer gesagt mit einem Schrittmotor angesteuert werden.310HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIEPeter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 352 — le-tex// create and register gpio pin listenerjoyDBtn.addListener(new GpioPinListenerDigital() {@Overridepublic void lStateChangeEvent event) {// display pin state on consoleSystem.out.println(" -- Joystick D Button: " event.getPin() " " event.getState());//if (event.getState().equals("HIGH"))mode eModes.MOD VIDEO;}});// create and register gpio pin listenerjoyCenterBtn.addListener(new GpioPinListenerDigital() {@Overridepublic void lStateChangeEvent event) {// display pin state on consoleSystem.out.println(" -- Joystick Center Button: " event.getPin() " " " . see the listener feedback here in the console.");// keep program running until user aborts (CTRL-C)for (;;) {Thread.sleep(500);}}}HACK 48In die (Foto-)Falle gegangenEine Fotofalle kann man mit verschiedenen Sensoren verwirklichen, z. B.Mikrofon, Lichtschranken oder Bewegungsmelder. Da in unserem Garten gerade ein Blaumeisenpärchen brütet, fiel hier die Entscheidung füreinen Bewegungsmelder. Die Vögel ließen sich zum Glück nicht durchdie Aufbauarbeiten stören.Ganz so einfach war die Durchführung dann natürlich trotzdem nicht. Der Bewegungsmelder hat einen sehr weiten Erfassungswinkel von 110 . Also musste eine Ab352HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 353 — le-texdeckung um den Sensor montiert werden, um den Erfassungswinkel einzuschränken. Trotzdem gab es immer noch viele Fehlauslösungen. Und selbst wenn einer derVögel den Sensor auslöste, hieß das noch lange nicht, dass das Foto auch brauchbar war. Aber der Super-GAU passierte an dem Tag, an dem die Jungvögel ihr Nestverließen. Ausgerechnet an diesem Tag regnete es und ich musste die ungeschützte Kamera abbauen. Wie ich lernen musste, schlüpfen Blaumeisenjungen häufig allean einem Tag und kehren dann auch nicht wieder in ihr Nest zurück. Pech gehabt.Nächstes Jahr wird aufgerüstet, mit einer PiNoIR Camera im Vogelhaus und einerwettergeschützten zweiten Kamera draußen.Auch unser Futterhaus war diesen Winter wieder ständig belagert von Futter suchenden Vögeln.Abbildung 6-6: Raspberry Pi Fotofalle FutterstelleWas wird benötigt? Raspberry Pi Board Raspberry Pi Kamera Bewegungsmelder, siehe Hack #34 Halterung für Raspberry Pi und Kamera, siehe Hack #13 Foto Stativ Wechselplatte, passend zum FototstativKAPITEL 6: RASPBERRY PI-HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE353Peter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 354 — le-texVerdrahtungAbbildung 6-7: Raspberry Pi Fotofalle VerdrahtungSoftwareDie Software für die Fotofalle wurde in Java geschrieben und benutzt die bereits bekannte Camera-Klasse und die Pi4J-Bibliothek.Das Programm wird unter Netbeans übersetzt. Im Ordner Dist befinden sich dasübersetzte jar-Archiv und die benötigten Bibliotheken. Den Inhalt des Dist-Ordnerskopiert man über SCP auf den Raspberry Pi in einen eigenen Ordner mit dem NamenRpiCameraTrap.Damit das Programm nach dem Einschalten direkt gestartet werden kann, wird dieDatei /etc/rc.local angepasst:sudo nano /etc/rc.localVor die Zeile exit 0 fügt man den Befehl zum Start der Kameraanwendung ein:cd /home/pi/RpiCameraTrapsudo /opt/jdk1.8.0/bin/java -jar ./RpiCameraTrap.jarNach einem Neustart startet das Programm dann direkt ohne Anmeldung amRaspberry Pi.Beispiel 6-2: Raspbery Pi Foto Falle/* Digital Fotografie Hacks* Raspberry Pi Foto Falle:* RPiCameraTrap Klasse* v0.1, 2014-07-02, Peter Recktenwald*/354HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE

Peter Recktenwald: Hacks für die Digitale Fotografie — 2014/10/2 — page 355 — le-texpublic class RPiCameraTrap {public static String GetActDate() {DateFormat df new SimpleDateFormat("yyyy-MM-dd-HH-mm-ss");// Get the date today using Calendar object.Date today Calendar.getInstance().getTime();// Using DateFormat format method we can create a string// representation of a date with the defined format.String reportDate df.format(today);return reportDate;}/*** @param args the command line arguments*/public static void main(String[] args) throws InterruptedException {// TODO code application logic hereCamera piCam new Camera();// create gpio controllerfinal GpioController gpio GpioFactory.getInstance();// provision gpio pin #00 as an input pin with its internal pull// up resistor enabledfinal GpioPinDigitalInput myButton gpio.provisionDigitalInputPin(RaspiPin.GPIO 00, PinPullResistance.PULL UP);// create and register gpio pin listenermyButton.addListener(new GpioPinListenerDigital() {@Overridepublic void lStateChangeEvent event) {// display pin state on consoleSystem.out.println(" -- GPIO PIN STATE CHANGE: " event.getPin() " " event.getState());piCam.takePicture("pic" GetActDate());}});System.out.println(" . complete the GPIO #00 circuit and see thelistener feedback here in the console.");// keep program running until user aborts (CTRL-C)for (;;) {Thread.sleep(500);}}}KAPITEL 6: RASPBERRY PI-HACKS FÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE355Peter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mit Arduino und Raspberry Pi, O Reilly, ISBN 97839556164419783955616441

† Raspberry Pi Kamera † Bewegungsmelder, sieheHack#34 † HalterungfürRaspberry PiundKamera,sieheHack#13 † Foto Stativ † Wechselplatte, passend zum Fototstativ KAPITEL 6: RASPBERRY PI-HACKSFÜR DIE DIGITALE FOTOGRAFIE 353 Peter Recktenwald, Hacks für die Digitale Fotografie -- Digitalfotografie mi