Transcription

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 1 von 29Bibelausgaben und -ÜbersetzungenInhaltsverzeichnisKurzüberblick . 1Linkhinweis . 4Ausführlichere Beschreibungen . 4Englische Bibelausgaben. 9Urtextausgaben . 11Computerbibeln . 12Anhang . 13Anmerkungen zu einzelnen Stellen bei Luther – Fehler und Korrekturen . 13NeueLuther Bibel. F.C. Thompson Studienausgabe:. 17Zu den biblischen Landkarten und geographischen Angaben . 18Bibel unterstreichen. 19Anmerkungen zur revidierten Lutherbibel 2017 . 20„Jede Übersetzung ist ein Verrat“, sagen Leute, die es sehr genau nehmen, weil Worte in ihrer jeweiligen Sprache unterschiedlicheBedeutungshorizonte haben, so dass eine Übersetzung 1:1 niemals möglich ist. Von daher gibt es nicht „die ideale Bibel-Übersetzung“!Jeder Übersetzer bringt außerdem sein persönliches Verständnis und eine bestimmte geistliche Haltung mit, die in das Werk mit einfließen. Für die Wahl der geeigneten Übersetzung spielen viele Kriterien eine Rolle, die jetzt nicht ausgeführt werden sollen. Häufig kannauch erst am konkreten Text festgemacht und entschieden werden, welche Übersetzung als gut gelungen betrachtet werden kann. Diem.E. wichtigeren Bibeln erscheinen in dem folgenden Überblick in etwas größerer Schrift.KurzüberblickDie Lutherbibel (1984) ist für Protestanten immer noch der „Klassiker“ mit unübertroffenerSprachkraft. Sie ist solide und eignet sich bestens fürs Einprägen und Auswendiglernen.Abweichungen vom Urtext wurden bei den Revisionen bis 1984 leider nur selten korrigiert, so dass bestimmte Fehler treu weiter tradiert wurden. (Vgl. auch Anhänge)Am 19.10.2016 erschien die Lutherbibel 2017. Sie ist nun: näher an Luther. Z.T. wurde wieder zum Original von 1545 zurückgekehrt und damit auch zu einem antiquierten Duktus.näher am Urtext. Es wurden zahlreiche kleinere Korrekturen angebracht, die nur wenigen Lesern auffallen werden, aberdie Bibel insgesamt zuverlässiger machen. Die Apokryphen sind komplett neu übersetzt Das schließt neue Fehler nicht aus!Außerdem ist die Bibel dem 2016 aktuellen Stand der Textkritik angepasst worden und ist dort „aktueller“ als Nestle 28.näher am Zeitgeist: Zu den Brüdern werden in den Anreden jedenfalls häufig die Schwestern hinzugefügt. BrüderAußerdem werden Texte, die antijudaistisch ausgelegt werden können, weniger anstößig bzw. politisch korrekter formuliert. ferner vom Volk – denn sie schaut nur Luther „aufs Maul“ und eben nicht mehr dem Volk.Literaturliebhaber und alle, die Luther gewohnt sind oder sich an ihn gewöhnen können, haben so eine gediegene, zuverlässige Bibel mit einem sehr nützlichen Anhang und neuem Druckbild.Die Psalmen sind erfreulicherweise wieder einspaltig in Verse und parallele Halbverse gegliedert, was wir 1964 schon einmal hatten.Leider gibt es nur das Taschen-, Standard- und Altar-Bibelformat. Da letztere mit ihrer Dicke und ihrem Preis für den Privatgebrauchfast unzumutbar ist und eine Zwischengröße wie etwa die von1984 mit 25,4 x 16,5cm fehlt, dürften schwächere Augen damit Probleme haben.Die zeitlich parallel herausgegebene konservative „NeueLuther Bibel“ – jetzt La Buona Novella Bibel – Luther (siehe unten) liest sichbei gleicher Buch- und Schriftgröße noch um einiges besser.Weitere Einzelheiten siehe im Anhang unter: Anmerkungen zur revidierten Lutherbibel 2017 ab S. 20!Wer mit der antiquierten Ausdrucksweise der Lutherbibel nicht zurechtkommt, wird sich eine andere Übersetzung suchen müssen: Stephan Zeibig

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 2 von 29Eine urtexttreue, zuverlässige und dazu auch noch einigermaßen verständliche Bibel ist die Elberfelder Bibel (inzwischen zweimal revidiert). Ihr Deutsch reicht allerdings nicht an Luther heran.Sie gibt es auch mit Sprachschlüssel. (Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel) in 2 Bänden (AT und NT) undoder in einem zusammengefassten Band. Einzelne Worte des Bibeltextes sind nummeriert und im Anhang in einemWörterbuch erklärt. Eine gute Möglichkeit für alle, die den Urtext nicht lesen können. Schwachpunkt: Die Auswahl dernummerierten (und nicht nummerierten!) Worte erscheint willkürlich und schwer nachvollziehbar Im Anhang sind alleWorte aufgeführt, auch die nur einmal vorkommenden, was aber nicht heißt, dass dieselben im fortlaufenden Text nummeriert und damit zu finden wären (Beispiel AT: Ps 59,9 – Wort Nr. 4732 / Ps 73,27- Wort Nr. 7295 / Hosea 10,7- WortNr. 7272)!Die Geschriebene 1989 F.H. Baader, Schömberg) – 2 Bände. Die allerwortwörtlichste Übersetzung der Bibel, in ihrerWörtlichkeit kaum noch deutsch und schwer verständlich. Der Verfasser, ein Rechtsanwalt, erfindet teilweise neue Worte, um ganz wörtlich bleiben zu können.(z.B. „treuen“ für glauben). Wem die Grenzen dieser Art der Übersetzung bewusst sind, die von „allerbibeltreuesten“ Christen verwendet wird, wird mit ihr beim Bibelstudium das Verständnis biblischer Verse vertiefen können. Zur „Geschriebenen“ gibt es auch eine Stichwortkonkordanz.Ein ähnliches Werk, jedoch wesentlich verständlicher, ist die „GtÜ“ – Grundtextnahe Übersetzung des Neuen Testamentes, zu beziehen bei Bernd Fischer, Feldstr. 9, 96337 Ludwigsstadt. Es handelt sich hierbei um die überaus gründliche, fleißige und bewundernswerte Arbeit eines „Laien“, der auch die verschiedenen Textvarianten der griechischenHandschriften durchgearbeitet und den Text mit zahlreichen Hinweiszeichen und Kurzbemerkungen versehen hat. ZurErschließung des Grundtextes kann das Werk wertvolle Hilfe leisten. B. Fischer wie F.H. Baader sind „geistliche Verwandte“, die eine sehr hohe (höchste) Bibeltreue auszeichnet. Eine gewisse sehr strenge Gesetzlichkeit sowie eineTheologie der „Allversöhnung“ sind ebenfalls deutlich erkennbar. Auch wenn diese Haltungen m.E. nicht nachempfehlenswert sind, kann das Arbeiten mit dieser Übersetzung von Gewinn sein. Man kann und darf auch von „Extremisten“lernen, ohne selber zum „Extremisten“ werden zu müssen (und zu sollen). „Prüft alles, und das Gute behaltet.“Interlinearübersetzungen – 5 Bände AT, Rita Maria Steurer, Hänssler-Verlag 1 Band NT:Unter dem Urtext befindet sich zunächst eine Transkription, darunter die Übersetzung. Ein gutes Hilfsmittelfür alle, die wenigstens die hebräischen bzw. griechischen Buchstaben kennen sollten, um damit dann auchweiter sinnvoll arbeiten zu können. Wem Buchstaben- und erste Hebräisch- bzw. Griechisch-Kenntnissefehlen, für den sind diese Ausgaben wohl ebenso überflüssig wie für jene, die Hebräisch bzw. Griechischeinigermaßen gut beherrschen.Schlachter vereinigt eine gute literarische Qualität mit Zuverlässigkeit und Urtexttreue, etwasaltbacken. Textkritik (kritische Durchsicht der Manuskripte und Entscheidungen gegen den früher üblichen „Mehrheitstext“ – Koine) bleibt außen vor.Die MacArthur-Studienbibel (Schlachter-Übersetzung) kann als vertrauenswürdig und „bibeltreu“ empfohlen werden, wenn man von mancher anti-charismatischen Voreingenommenheit absieht.Professor Menge schuf bis 1939 eine genaue, etwas professorenhaft-umständliche und zuverlässige Bibelübersetzung, deren Deutsch natürlich in die Jahre gekommen ist.Die Bruns-Bibel mit ihrer mäßig modernen Übersetzung und den Erklärungen kann immer noch empfohlenwerden und ist für das Verständnis biblischer Text vielen Menschen hilfreich.„Hoffnung für alle“ scheint der Bestseller zu sein, leicht verständlich besonders für Jugendliche. Wennman in Bibelarbeiten tiefer in den Text eindringen will, ärgert mich oft die Ungenauigkeit und Emotionalität,auf sie allein würde ich mich nie verlassen, als Ergänzung aber brauchbar.Daneben erschien die „Neues Leben Bibel“. Sie fußt auf einer Überarbeitung des englischen Originals, das auch der „Hoffnung für alle“ zugrunde liegt. Ihre Genauigkeit und Sprachkraft istdadurch höher als die der „Hoffnung für alle“. Einzelheiten unter:http://www.bibelpedia.com/index.php?title Hoffnung f%C3%BCr alleDie „Gute Nachricht Bibel“ ist der moderne Klassiker der Evangelischen und RömischKatholischen Kirche. Sie ist gut verständlich, „wissenschaftlich fundiert“, besonders die Psalmenfinde ich gut gelungen. Sie wurde von Theologen und Wissenschaftlern erstellt, die von den großen Kirchen anerkannt sind (also historisch-kritisch arbeiten), bestimmte geistliche Nuancen gehenda manchmal unter. Man könnte kurz formulieren: Sprachlich und wissenschaftlich stark, geistlich Stephan Zeibig

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 3 von 29eher schwach Vom englischen Pendant (Good News Bible) sagten mir Engländer: „It takes out the holyness of the text”.Die Einheitsübersetzung der Römisch-Katholischen Kirche – revidiert 2016 - ist ein gediegenerKompromiss zwischen Urtexttreue und heutiger Sprache. Sie ist urtexttreuer und verständlicher alsLuther 2017. Die Einleitungen zu den biblischen Büchern entsprechen durchweg heutigen historisch-kritischen Theorien und widersprechen damit der konservativen (auch meiner) Sicht. DieVier-Quellentheorie des Pentateuch gilt als überholt, weshalb Gen 2,4 – im Gegensatz zu Luther2017 und fast allen anderen Bibeln – nun endlich wieder richtig übersetzt ist.Die Neue Genfer Übersetzung bemüht sich um eine urtextnahe Wiedergabe in zeitgemäßerSprache. Sie ist gut verständlich und sprachlich auf hohem Niveau, eine wörtliche Übersetzungfindet sich häufig in den Fußnoten. Sehr zu empfehlen! Die Sätze sind teilweise noch recht lang(und dadurch umständlich) geraten im Unterschied zur:Basisbibel: Sie ist noch in Arbeit, das NT und die Psalmen sind vollständig erschienen. Sie wendet sich an Menschen, die an moderne Medien gewohnt sind. Die Übersetzung ist nahe am Urtext,auf hohem literarischem Niveau und zeichnet sich durch kurze Sätze und Übersichtlichkeit aus. Ichempfehle sie sehr gern und verwende sie gelegentlich auch im Gottesdienst. Sie ist hervorragendzum Vorlesen geeignet, die zeilenweisen Sinnabschnitte machen es (nicht nur) Lektoren leicht,den Text zu erfassen und wiederzugeben. Am Rand finden sich durchgehend Erklärungen von„Fachworten“. Siehe unter http://www.basisbibel.de/home/„Das jüdische Neue Testament“ von David H. Stern ist die Übersetzung einer Übersetzung, und das merktman ihr an, zumal der Stil von antiquiert bis modern schwankt, was aber laut Auskunft des Verlages bzw. derÜbersetzerin beim Original schon der Fall sein soll. Der jüdische Ursprung und die jüdische Wurzel unseresGlaubens kann einem dennoch durch sie bewusster werden. Hilfreicher als die Bibel finde ich immer nochden „Kommentar zum jüdischen Neuen Testament“, ebenfalls von Stern. (3 Bände)Die Heilige Schrift, übersetzt von Leopold Zunz (Hebräisch-Deutsch - „AT“) bringt in besonderer Weise dieheilige Autorität und ursprüngliche Kraft des hebräischen Textes zur Geltung (ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll!).Die Heilige Schrift, übersetzt von Naftali Herz Tur-Sinai ist die ins Deutsche übertragene Hebräische Bibel(„Altes Testament“). Die Sprache ist etwas antiquiert und nicht sofort leicht verständlich.Das Besondere: Sie vermittelt mehr als andere Übersetzungen den hebräischen Duktus: Poetische Teile, dieim Hebräischen durch einen Sprachrhythmus gekennzeichnet sind, haben auch im Deutschen einen Sprachrhythmus bekommen, was eine beachtliche Leistung von Tur-Sinai ist!Etwas Ähnliches hat R.F. Edel in seiner Übersetzung Die Psalmen geschaffen. Wer ihn kennt, weiß umseine tiefe Innerlichkeit, mit der er auf Gott hört. Seiner Psalmenübertragung spürt man ab, dass sie ausdem Gebet kommt. Sie führt deshalb auch in das Gebet hinein. Die Sprache ist eher weitschweifig und umschreibend, aber gut verständlich.Wer eine noch gut lesbare, aber dem Hebräischen sehr nahe Psalmenübersetzung sucht, der ist mit dertextanalytischen Übersetzung von Andreas Ruwe, die Psalmen zum Betrachten, Studieren und Vorlesenbestens beraten (TVZ – Theologischer Verlag Zürich). Der übersichtliche Druck entspricht der hebräischenPoesie und zeigt die Gliederung auf. Außerdem wird grafisch und farblich sichtbar gemacht, wer zu wemspricht. Fußnoten geben Übersetzungsvarianten und kurze Erklärungen. Ich kenne keine Übersetzung, diemit so wenigen Worten und Mitteln den Urtext so nahebringt. Einziges Manko: Dem Buch wäre ein festerEinband zu wünschen, der häufigem Gebrauch standhält.Die Schrift – Die hebräische Bibel – Das Alte Testament – verdeutscht von Martin Buber mit Franz Rosenzweig zeigt etwas von der Urtümlichkeit des biblischen Textes, ist aber eher Literaturliebhabern zu empfehlen, nicht so sehr „Otto Normalverbraucher“.Um die Volxbibel muss man sich nicht streiten. Für unsereinen sind Provokationen manchmal hilfreich, umneu zu verstehen. Mein Stil und Geschmack ist sie nicht, für andere kann sie eine Brücke sein. Man darf sichruhig einmal von ihr inspirieren lassen, solange man die Ehrfurcht vor Gottes Wort behält. Die Ernsthaftigkeit Stephan Zeibig

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 4 von 29des geistlichen Anliegens der Übersetzer und des Herausgebers sollte m.E. nicht in Frage gestellt werden.Die Reaktionen der Konfirmanden reichen von: „Cool, die einzige verständliche Bibelübersetzung“ bis: „dasist doch Kindergarten!“.Von Klaus Berger und Christiane Nord gibt es Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. (InselVerlag) Die Schriften sind nach ihrer von Berger 1999 angenommenen historischen Reihenfolge ihrer Entstehung geordnet. Da bleibt manches Spekulation. Die Übersetzung folgt neueren Einsichten der „funktionalen“ Übersetzungstheorie, manches wirkt auf mich eher wie Übertragung und Auslegung. Sie ist gut verständlich. Ich komme damit geistlich nicht so gut zurecht. Fachlich Interessierte, die auch einen Einblick inandere frühchristliche Schriften nehmen möchten, haben hier aber ein interessantes Angebot.Bei der Bibel in gerechter Sprache handelt es sich nicht um eine Übersetzung, sondern die Umsetzung ideologischbedingter Änderungswünsche feministischer TheologInnen. Ich würde daher nicht von einer Bibel, sondern von einerBibelfälschung sprechen. Das schließt nicht aus, dass einzelne AbschnittInnen gut gelungen sind. Teufel und Satanbleiben auf jeden Fall männlich! Gott schuf jedes nach seiner Art und vieles, auch den Menschen männlich und weiblich.Wer Unterschiede einebnet und göttliche Unterscheidungen und Differenzierungen abschafft, nimmt Gottes Geschöpfengerade ihren spezifischen Wert. Gott unterscheidet und will, dass wir unterscheiden.Wer Griechisch kann, weiß: Durcheinander, Durcheinanderbringen ist diabolisch, d.h. teuflisch.LinkhinweisWer sich für eine vollständige Liste aller verfügbaren Bibelausgaben interessiert, wird unterhttp://www.bibelpedia.com/index.php?title Hauptseite fündig und kann sich dort in vieles hineinvertiefen!Ausführlichere Beschreibungen Neue Luther Bibel: Nein, sie gehört nicht zu den „offiziellen“ Ausgaben der DeutschenBibelgesellschaft. Sondern eine Gruppe aus der Schweiz hat sich daran gemacht, die Lutherbibel von 1912 (die noch keine Textkritik kennt, sondern den „Mehrheitstext“ wiedergibt), sprachlich zu überarbeiten. (Die Überarbeitung wurde nach meinem Eindruck nichtganz einheitlich durchgeführt, entsprechen wirkt der Text an manchen Stellen noch sehrantiquiert, an anderen moderner, aber vieles ist auch richtig gut!) „Das Ziel war, möglichstnah am Urtext zu bleiben, die kraftvolle Sprache Luthers wirken zu lassen und doch einegut verständliche, in unsere Zeit sprechende Übersetzung zu schaffen. Geläufige Lutherausdrücke blieben jedoch erhalten.“ Das ist an vielen Stellen gelungen! Die Bibel ist erstaunlich verständlich, viele Stellen (nicht alle) wurden tatsächlich nach dem Urtext korrigiert, so dass die Übersetzung urtexttreuer und verständlicher als alle bisherigen LutherBibeln ist. An einigen Stellen ist die Luther-Bibel 1984 allerdings in ihrer Sprachkraft undauch Urtexttreue der Überarbeitung von 2009 überlegen.In der Erstausgabe der Neuen Luther Bibel 2009 ist einiges an Fehlern enthalten, die inden nachfolgenden Auflagen trotz entsprechender Hinweise leider nur in sehr geringemUmfang korrigiert wurden Im Anhang habe ich deshalb einige der Fehler aufgelistet, diein der eigenen Bibel korrigiert werden könnten. Ein Schwachpunkt sind auch spärliche Parallelstellenangaben, besonders im Alten Testament. Dort sind nicht einmal Parallelstellenangaben zu den parallelen Berichten zwischen den Büchern Könige und Chronik,teilweise auch Jesaja vorhanden. (Luther 84 hat das unter den Überschriften, so wie beideBibeln bei den Evangelien auf diese Weise die synoptischen Parallelstellen angeben.)Nicht zuletzt sind Größe, Lesbarkeit, Einband, Dicke (eigentlich „Dünne“) und das Griffregister sehr angenehm für den Gebrauch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist optimal.(Größe A 5 – ca. 40,00 mit Echtlederumschlag und Reißverschluss). - Insgesamt ein erstaunliches Werk, eine zuverlässige, gebrauchsfähige und geistlich vertrauenswürdige Bibel, die ich nur empfehlen kann! Nähere Infos und Bestellmöglichkeit in jeder Buchhandlung oder unter http://www.bild-medien.com 2016 wurde aus Anlass des 500-jährigen Reformationsjubiläums eine Neuauflage herausgegeben die nun La Buona Novella Bibel 2017 – Luther heißt ( www.buonanovella.com ).Für eine deutsche Lutherbibel ist das ein gewöhnungsbedürftiger Name Sie basiert im Stephan Zeibig

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 5 von 29mer noch auf dem Textus Receptus, wurde neu durchgesehen und erfuhr einige Korrekturen, die sie noch zuverlässiger in Bezug auf den Urtext machen. Einige Lutherausdrückevon 1912 wurden wieder übernommen. In ihrer Lesbarkeit und Verständlichkeit wie auch inihrer „geistlichen Ausstrahlung“ ist sie der revidierten Lutherbibel von 2017 m.E. überlegen,oft durchaus auch in ihrer Treue dem Urtext gegenüber. Von den Landeskirchen, der ev.Bibelgesellschaft sowie der theologischen Wissenschaft wird sie weiterhin ignoriert Die Neue Luther Bibel ist auch als Thompson-Studienbibel im Handel. Sie enthältkeine externen Kommentare, aber viele biblische Verknüpfungen – Bibel legt hier Bibel aus– für das Bibelstudium ideal. Zu jedem biblischen Buch findet sich eine kurze Einleitung. ImText finden sich Themenzusammenstellungen, Porträts und archäologische Informationen,die z.B. über die genannten Städte und Orte informieren. Ausführliche Zeittafeln, Tabellen,Karten u.a. helfen zur Einordnung biblischer Texte und Sachverhalte. Alles ist für Laienverständlich gehalten. Eine kleine Konkordanz, die allerdings nur ca. 10% des Textbestandes erfasst (ca. 26.000 Einträge) rundet die Bibel ab. (Hinweis: Das Themenverzeichnisbietet deshalb teilweise mehr Informationen als die Konkordanz.)Am Schluss finden sich die bewährten 12 farbigen Landkarten. Nicht zuletzt überzeugendas handliche Format (ca. 15 x 22 x 3,5 cm) und das übersichtliche Layout, die auf kleinemRaum bei guter Lesbarkeit eine Fülle von Informationen bieten. Diese Bibel kann wärmstens empfohlen werden. (Leider sind bei der 1. Auflage die Seitenangaben beim Themenverzeichnis (S. XII – XII) alle falsch. Sämtliche Thementafeln finden sich genau 38 Seiteneher als angegeben. Man darf beim Bibellesen also auch noch ein bisschen rechnen. siehe auch Anhang!) das buch. Neues Testament übersetzt von Roland Werner. SCM R. Brockhaus, 2009.Wer das Neue Testament einmal neu lesen oder verstehen will und für Überraschungen offen ist, wer einmal Abwechslung beim Bibellesen sucht, sollte zu diesem „Buch“ greifen.Roland Werner hat ein beeindruckendes Gespür für den geistlichen Inhalt und die heutigeSprache. Obwohl er gerade nicht „wörtlich“ übersetzt, trifft er den Sinn m.E. oft viel besserals so manche „wörtlichere“ Übersetzung. Was er schreibt, ist auch für Menschen, die denKirchenjargon (Sprache Kanaans) nicht beherrschen, verständlich. Eine Übersetzung,durch die Gott zu Wort kommt, geistlich klar – und manches versteht man vielleicht durchsie ganz neu oder zum ersten Mal richtig. Das Neue Testament. Das lebendige und vielfältige Wort Gottes mit vielen Wortund Übersetzungsvarianten für alle Christen und Nichtchristen aus dem griechischen Urtext übersetzt und mit den wichtigsten Besonderheiten aus über 12 derbekanntesten deutschen Übersetzungen bereichert von Reiner-Friedemann Edel,Oekumenischer Verlag Dr. R.F. Edel, Lüdenscheid,20121, 9,90. In der Titellänge rekordverdächtig, im Preis unschlagbar, gibt es in deutscher Sprache nach meinem Überblick erstmalsso etwas wie die Amplified Bible im englischen Sprachraum. Der fettgedruckte Text lässt sich gutvorlesen, in Klammern und kursiv gesetzt finden sich weitere Übersetzungsmöglichkeiten, die teilweise in Erklärungen übergehen. So lässt sich die Bedeutungsbreite des griechischen Urtextes rechtgut erfassen – ein empfehlenswertes Hilfsmittel für alle, die tiefer in der Neue Testament eindringenwollen. R.F. Edel zeichnet sich durch eine große Kenntnis der biblischen Sprachen aus (und hatentsprechende Sprachschlüssel herausgebracht), lebt aus dem Gebet und der Schriftmeditation undhat ein großes Herz für die Einheit der Kirchen. Seine Übersetzung darf mit einem großen geistlichen Vertrauen gelesen werden. Ich persönlich würde mir einen übersichtlicheren Druck wünschen.Schon eine Kapitelangabe in der Kopfzeile wäre hilfreich. Im Anhang finden sich noch Gebete, eineAbendmahlsordnung und Literaturempfehlungen. u.a. Im Sprachstil ist diese Übersetzung, wohl demAlter des Zusammenstellers geschuldet, oft recht antiquiert, was ich schade finde. Beispiel: Statt„Weib“ (z.B. Matth 19,4-5) sollte heute nun wirklich durchgängig „Frau“ verwendet werden. Stephan Zeibig

Verzeichnis Bibelübersetzungen Seite 6 von 29NeÜ.bibel.heute. (Neue evangelistische Übersetzung) Dem Übersetzer (Karl-HeinzVanheiden) ist hier ein Werk gelungen, das mich begeistert! Mir gefällt die kurze,1 prägnante und dichte Sprache, die sehr nah am Urtext ist und sich flüssig liest! Hier wurde Verständlichkeit nicht mit Oberflächlichkeit oder geistlicher Verflachung erkauft. Eine Bibel, dienach meinem Empfinden in dem Geist übersetzt ist, in dem sie auch geschrieben wurde.Die kurzen Einleitungen zu den biblischen Büchern und Erklärungen im Text sind ein großer Gewinn, stärken das Vertrauen in Gottes Wort und helfen zum Verständnis.Besonderheiten: Endlich hat mal jemand alle poetischen Stücke (nicht nur die Psalmen!)gekennzeichnet und auch versucht, das entsprechend der hebräischen Dichtung auch aufDeutsch in rhythmischer Sprache wiederzugeben. (Bisher kenne ich das nur von Tur Sinaiund R.F. Edel.) Dadurch wird etwas von der Qualität des Urtextes übermittelt, die bei nahezu allen anderen Übersetzungen untergeht!Der Gottesname Jahwe ist als solcher beibehalten worden und nicht umschrieben.Im Alten Testament wird darauf hingewiesen, welche Verse wo im Neuen zitiert werden,ebenso werden im Neuen die Zitate aus dem Alten Testament gekennzeichnet, ansonstenwird auf Parallelstellenangaben verzichtet.Sehr gefreut habe ich mich, dass der 4. Vers von 1. Mose 2 nicht künstlich geteilt wurde,um die „moderne“ und doch längst überholte „Quellentheorie“ zu stützen oder zu belegen,sondern „toledot“(Hebr.: Fortpflanzungen der Entstehungsgeschichte) als Überschrift gelassen wurde. (Toledot ist im Hebräischen immer Überschrift, nie „Unterschrift“.) Alle anderen Bibelübersetzungen machen hier leider einen Kniefall vor der historisch-kritischen Theologie (außer Schlachter und NeueLuther Bibel).Der Übersetzer vertraut in seiner Handschriftenauswahl des Urtextes den Erkenntnissen heutigerBibelwissenschaft (Textkritik). Bedeutende Abweichungen des Mehrheitstextes (Textus Receptus)werden jedoch in Fußnoten aufgeführt. Inzwischen mehren sich im bibeltreuen Lager Stimmen, die demMehrheitstext wieder den Vorzug geben und dafür durchaus hörenswerte Argumente ins Feld führen (Pickering,Streitenberger, Liebi, Ebertshäuser u.a.). Schlachter und NeueLuther Bibel bleiben beim Mehrheitstext bzw.sind dahin zurückgekehrt, der im Übrigen meist mit der Peshitta übereinstimmt (s.u.).Welche Seite hier recht hat ist schwierig zu entscheiden!Fazit: Die NeÜ ist geistlich klar und vertrauenswürdig, gut verständlich und von den neuenÜbersetzungen für mich z.Z. insgesamt die empfehlenswerteste! Im Internet ist die jeweilsaktuellste Version frei downloadbar unter: https://neue.derbibelvertrauen.de/ Zürcher Bibel 2007. Diese Bibel der Schweizer Reformierten Kirche zeichnet sich durcheine gediegene, niveauvolle, konzentrierte, kraftvolle und kernige Sprache aus. In ihrer Genauigkeit dürfte sie zwischen „Luther“ und „Elberfelder“ liegen, in ihrer Verständlichkeit oderModernität zwischen „Luther“ und „Einheitsübersetzung“. Im Vergleich zu Schlachter wirktdieser Bibeltext kompakter und poetischer. Poetische Texte sind durchgängig im Druckkenntlich gemacht und auch sehr „dicht“ übersetzt. Das hebräische „Thora“ wird dankenswerter Weise mit „Weisung“ wiedergegeben (statt „Gesetz“, was eher missverständlich istund Vorurteile gegenüber dem Judentum verstärkt). Manches bleibt auch unübersetzt –unverständlich: Beispiel: Genesis 28,18 22 und öfter: Mazzebe oder Neh 8,9: Tirschata.Im Anhang findet sich ein Glossar, das einem hilft, diese Begriffe selber zu übersetzen Von jeher haftet dieser Bibel der Ruf an, einen eher „liberalen“ (historisch-kritischen) Geistzu atmen. Geistliche Leucht- und Höhepunkte werden nach meinem Eindruck möglichstverdunkelt und eingeebnet. Für unser gewohntes „Engel“ steht im AT bis auf 4 Ausnahmenschlicht „Bote“, was vom Urtext her gut möglich ist, aber die überirdische Dimension dieserErscheinungen nicht deutlich macht. In Jesaja 7,14 ist von einer „jungen Frau“ (Luther:„Jungfrau“) die Rede, was vom Urtext her möglich ist, vom Text- und gesamtbiblischen Zusammenhang aber keinen Sinn ergibt.2 In Hiob 19,25 übersetzt sie „Anwalt“ statt „Erlöser“,was die erste Bedeutung des hebr. goël wäre. Statt von „Gottessöhnen“ ist von „Göttern“die Rede (z.B. Hiob 1 2; 38,7), was durchaus etwas anderes ist! Das Wort „Ewigkeit“ wird1Viele der modernen Übersetzungen "schwätzen" häufig und machen jedenfalls viele Worte! Vanheiden dagegen istteilweise sogar kürzer als Luther!2Dass eine junge Frau schwanger wird, dürfte wohl kein besonderes „Zeichen“ sein, sondern ist ein völlig alltäglicherVorgang. Stephan Zeibig

Verzeichnis BibelübersetzungenSeite 7 von 29in dem starken Satz von Prediger 3,11 vermieden. In Daniel 7,13, einer der klarsten messianischen Weissagungen, übersetzt sie einfach „Mensch“, wo der Urtext „Sohn des Menschen“ „Menschensohn“ schreibt. „Menschensohn“ ist der entscheidende messianischeTitel, mit dem Jesus sich selber bezeichnete und seinen Anspruch deutlich machte, denvon Daniel 7,13f her jeder Jude verstand und verstehen musste.Die Evangelien präsentieren einen „schreienden“ Jesus, was befremdlich wirkt. Das Wort„epitimao“ (bedrohen, anfahren) wird fälschlicherweise mit „schreien“ übersetzt, wenn esum die Konfrontation mit Dämonen geht. Ich halte das für absolut unangemessen.Befremdlich ist auch Offb 3,19b: „Empöre dich, kehre um!“ Was soll das?In Hebr 4,1 wird die Aussage gleich mal in ihr Gegenteil hinein verkehrt, sowohl was denWortsinn betrifft als auch was der Zusammenhang deutlich macht.Bei der Anrede „Brüder“ im Neuen Testament ist durchgängig „und Schwestern“ hinzugefügt. Ebenso wird „Söhne Gottes“ durch „und Töchter“ ergänzt (z.B. Röm 8,14). „Bruder“ –griech. adelfos – heißt ganz wörtlich: „Aus demselben Mutterschoß geboren“, „adelfoi“ (Plural - Brüder) kann auch nach alten, nicht „gegenderten“ Wörterbüchern mit „Geschwister“wiedergegeben werden. Von daher ist diese Ergänzung sachlich durchaus gerechtfertigt(„Die Schwestern sind immer mitgemeint!“) und wird von anderen modernen Übersetzungen längst ebenso praktiziert. Bei einer urtextnahen Übersetzung sollte der Zusatz m.E. alswörtlich nicht im Originaltext enthalten dennoch kenntlich gemacht werden. Wenn die Bibelvon Gläubigen als „Söhnen Gottes“ spricht, zeigt sie damit allerdings eine besondere Nähezu DEM Sohn Gottes (Jesus). Dies wird durch die Ergänzung „und Töchter“ eher eingeebnet. Luther hat solche Stellen oftmals mit „Kinder Gottes“ wiedergegeben und so der Aussage ebenso die Spitze genommen. Die Übersetzung der Anrede „adelfoi“ mit „Geschwister“ (z.B. NeÜ) fände ich persönlich besser und angemessener. 3Die „Zürcher Bibel“ (2007) würde ich nur im Zusammenhang mit derStamps Studienbibel empfehlen. (Erschienen 2013 – Vertrieb: ASAPH GmbH –Original:The Full Live Study Bible , heute: Fire Bible: Global Study Edition )Dabei handelt es sich um die ausführlichste Studienbibel überhaupt, die in meinem Besitzist. Sie wurde von Autoren gestaltet, denen das Wirken des heiligen Geistes einschließlichSeiner Gaben auch heute vertraut ist. Das ist den kompetenten Erklärungen anzumerken.Vom Studienteil geht eine große Glaubenszuversicht und Kraft aus. Alle Autoren eint ein„bibeltreuer“ Standpunkt ohne historisch-kritische Theorien. Die Theologie ist klassisch„evangelikal“. Auch „Nichtcharismatiker“ werden sich in vielem wiederfinden – bis dahin,dass sie m.E. den ausgezeichneten Artikel „Zeichen einer echten Geistestaufe“ dankbarund vollständig nachvollziehen können müssten.3 Die Erklärungen zum Wirken des Heiligen Geistes sind th

Unter dem Urtext befindet sich zunächst eine Transkription, darunter die Übersetzung. Ein gutes Hilfsmittel für alle, die wenigstens die hebräischen bzw. griechischen Buchstaben kennen sollten, um damit dann auch weiter sinnvoll arbeiten zu können. Wem Bu