
Transcription
individuellen Bedürfnisseangepasst anbietet. Beratung, Betreuungund ServiceNetzwerktechnikIndividuelle HardwareDatensicherungMonitoringServerwartung / 0 ! " # % " # & # IT-Projektes unterstützt, ob geschäftlich oder privat.Ihr Ansprechpartner 1 07021/9494 300Durch eine persönliche Betreuung vor Ort sowie ' % ( ) ' % # # ) ' # ) * * ) * ' " Fabrikstr. 1273277 Owen/Teckwww.jenzmm.de
InhaltInhaltTermine 2016 .5Grußworte .6Ehrenvorsitzender, Dr. Dietrich Braun .6Vorsitzender, Fabian Schmid.7Bezirksvorsitzender, Bernhard Lohr .8Präsident des DLRG-Landesverbands Württemberg e.V., Bruno Bietz .9Bürgermeister der Stadt Neuffen, Matthias Bäcker .10Bürgermeister der Gemeinde Beuren, Daniel Gluiber .11Was ist eigentlich die „DLRG“? .13Chronik .141939 - 1983: Entstehung und Entwicklung der Ortsgruppe Neuffen.141984 - 1999: Wiedergeburt: Die OG Neuffen-Beuren .162000 - 2015: Neuzeit der Ortsgruppe .19Entwicklung im Zusammenhang mit Landesverband und Bezirk .21Statistische Entwicklung der Ortsgruppe (Mitglieder) .22Chronik des Höhenfreibads Neuffen .24Chronik der Kleinschwimmhalle Beuren .25Der aktuelle Ortsgruppen-Vorstand stellt sich vor.27Angebote .33Anfängerschwimmen .33Jugendtraining .35Aktiventraining .39Wettkampftraining .39Aquafitness .40www.neuffen-beuren.dlrg.de3
InhaltAktivitäten . 42Rettungswache . 42Abzeichen - früher und heute . 49Wettkämpfe. 50EH-Ausbildung. 52Ausflüge / Freizeiten. 55Weitere Aktivitäten . 60Aus dem Leben eines DLRG‘lers . 63Ausschnitte aus dem DLRG-Magazin „Lebensretter“.63Wisst ihr noch.? .67Geschichten / Sprüche aus der Jugend. 71Fußballaktivitäten der Ortsgruppe . 72Aus dem Archiv . 75Die aktuelle Bädersituation in Deutschland . 76Was bedeutet die DLRG für dich? . 78Baderegeln . 80Danksagung . 81Werden Sie DLRG-Mitglied! . 81Impressum . 824www.neuffen-beuren.dlrg.de
Termine 2016Termine 201615. 22.02.:Schnuppertraining in der KSH Beuren19.02.:Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2015 im Bürgerhaus „Alte Schule“ in Beuren23.04.:Jubiläumsparty in der Turn- und Festhalle Beuren01.05.:1.-Mai-Wanderung rund um Beuren und Neuffen12. 19.09.:Schnuppertraining in der KSH Beuren25.09.:Festakt „75 Jahre DLRG Ortsgruppe NeuffenBeuren“ in der Beurener enTerminkalender finden Sie auf unserer Homepage ��Aktivitäten“ Æ „Termine“.Genauso finden sich auf unserer Homepage weitere Berichteund Bilder zu den vergangenen und aktuellen Aktivitäten derOrtsgruppe.Auch auf unserer Facebook-Seite („DLRG OG NeuffenBeuren“) sind Termine, Aktivitäten und weitere Infos zufinden.www.neuffen-beuren.dlrg.de5
GrußworteGrußworteEhrenvorsitzender, Dr. Dietrich BraunEs ist mir eine Freude, dieses Grußwort für dieOrtsgruppe Neuffen-Beuren zu schreiben, die ichbeinahe ein halbes Jahrhundert begleiten durfte.Besonders stolz bin ich auf den Einsatz, denengagierte Jugendliche über die Jahrzehnte brachten.Sie waren es, die Kindern des Neuffener TalsSchwimmunterricht im Rettungswesen gaben, oftohne Anleitung eines Erwachsenen. Jetzt führt schondie dritte Generation die Arbeit der DLRG weiter.Heute sind es etwa 150 Kinder aus Neuffen, Beurenund Umgebung, die hier eine Möglichkeit finden, schwimmen zu lernen - eineEntwicklung, die ich vor 50 Jahren für undenkbar gehalten hätte.Die Ortsgruppe Neuffen-Beuren ist heute eine der mitgliederstärksten undaktivsten im Landesverband. Der zentrale Punkt ist die Kameradschaft untereinander und das Wissen, etwas für die Kinder und Jugendlichen im NeuffenerTal zu tun. Es ist kaum vorstellbar, dass wöchentlich in drei Stunden 150Kinder in dem kleinen Hallenbad im Schwimmen und der Rettung unterrichtetwerden. Wo findet man sonst noch ein solches Engagement im Land?Ich wünsche meiner Ortsgruppe weiterhin diesen Idealismus und dieseKameradschaft untereinander, die sie mehr als alles andere ausmachen.Ich bin stolz auf euch!EuerDr. Dietrich BraunEhrenvorsitzender, DLRG OG Neuffen-Beuren6www.neuffen-beuren.dlrg.de
GrußworteVorsitzender, Fabian SchmidLiebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Freunde,Förderer und Interessierte,die Jahre gingen ins Land, es gab Höhen und Tiefen,die Ortsgruppe durchlebte gute sowie auch wenigergute Zeiten - und trotz allem stehen wir heute hier: alslebendiger Verein mit 470, größtenteils jugendlichenMitgliedern, von denen die Mehrheit aktiv dabei istund, das ist noch wichtiger: treu dabei bleibt!Die DLRG Ortsgruppe Neuffen-Beuren kann deshalb imJahre 2016 als eine der ältesten Ortsgruppen im BezirkEsslingen ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Genaugenommen ist es die ehemalige OG Neuffen, die 1941gegründet (anlässlich des Baus des Neuffener Höhenfreibads) und erst später,bei der Reaktivierung im Jahre 1984, in die OG Neuffen-Beuren umbenanntwurde.Überdurchschnittliches Engagement, viel Herzblut und unzählige, ehrenamtlich geleistete Stunden am Beckenrand oder am Schreibtisch waren für dieüberaus positive Entwicklung der Ortsgruppe erforderlich - und sind nach wievor notwendig, um unseren eigenen, hoch gesetzten Ansprüchen auch inZukunft gerecht zu werden.Ich wünsche mir, dass den derzeitigen Vereinsfunktionären diese Eigenmotivation, dieser Antrieb noch lange erhalten bleibt und auch zukünftigedavon begeistert werden können.Ein Grund mehr, all denjenigen dankbar zu sein, die unbezahlt einenunbezahlbaren Dienst geleistet haben und aktuell leisten. Ein Grund mehr,stolz zu sein, einen Teil dieser Gemeinschaft zu bilden und zum Erfolgbeigetragen zu haben. Ein Grund mehr, das Jubiläum gebührend zu feiern!Mit den besten Wünschen für die Zukunft und für unser Jubiläumsjahr imBesonderen,euer / IhrFabian SchmidVorsitzender, DLRG OG Neuffen-Beurenwww.neuffen-beuren.dlrg.de7
GrußworteBezirksvorsitzender, Bernhard LohrLiebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Freundeund Gönner der DLRG!Zum 75. Geburtstag der Ortsgruppe Neuffen-Beurendarf ich persönlich und namens des DLRG-BezirksEsslingen ganz herzlich gratulieren.Die Ortsgruppe hat sich in den letzten 75 Jahrenkontinuierlich entwickelt. Sie ist jetzt mit 470 Mitgliedern drittstärkste OG im Bezirk Esslingen. Gut ausgebildete Mitglieder bringen sich im Verein in verschiedenen Funktionen aktiv ein. Engagierte Anfängerund Rettungsschwimmausbildung sowie die Jugendarbeit werden besonders großgeschrieben. Daneben zeigen sich die aktivenRettungsschwimmer der Ortsgruppe für den Wasserrettungsdienst am Aileswasensee bei Neckartailfingen verantwortlich und sorgen so ganz direkt fürWassersicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis.Wir, der DLRG-Bezirk Esslingen, sind stolz auf die Lebensretter aus NeuffenBeuren und hoffen, dass die Flagge mit dem spähenden Adler auch in denkommenden Jahrzehnten noch am Rande der Metropolregion Stuttgart weht.Ich wünsche der OG und vor allem den Aktiven eine sorgenfreie Zukunft sowieeine glückliche Hand bei den anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.Dem Vorsitzenden der Ortsgruppe, Fabian Schmid, und allen aktiven Mitgliedern spreche ich meine Anerkennung, meinen Dank und meinen Respektfür die geleistete Arbeit aus.Sie liebe Leser fordere ich auf, unsere humanitären Ziele weiter zu unterstützen und als Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft einenaktiven Beitrag zur Sicherheit im und am Wasser zu leisten.Den Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr wünsche ich einen guten Verlauf, mögensie allen Gästen und besonders den Freunden und Bürgern in guterErinnerung bleiben!EuerBernhard LohrVorsitzender, DLRG Bezirk Esslingen8www.neuffen-beuren.dlrg.de
GrußwortePräsident des DLRG-Landesverbands Württemberg e.V.,Bruno BietzDie Ortsgruppe Neuffen-Beuren blickt auf eine bewegteGeschichte zurück. Sie gehört mit zu den ältestenOrtsgruppen im Landesverband, stand in den 70erJahren kurz vor der Auflösung und zählt längst wiederzu den mitgliederstarken und aktiven Gliederungen inunserem Landesverband.Ihr bietet nicht nur die volle Bandbreite der DLRGArbeit von Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung bis zu allen Facetten des Einsatzdienstes,sondern bietet auch Training für alle Altersgruppen anund seid regelmäßig beim Zentralen Wasserrettungsdienst auf der Nordseeinsel Borkum dabei.Euer Jahresprogramm ist in seiner Fülle absolut beeindruckend. Bei Euchbekommt man Lust, dabei zu sein. Jeder kann ein Betätigungsfeld finden, obin der Anfängerschwimmausbildung, bei der Organisation von Vereinsfestenund -ausflügen oder im Einsatzteam.Die Ortsgruppe kann zu Recht mit Stolz auf die, durch ihr ehrenamtlichesEngagement und ihren Einsatz in der Vergangenheit, erzielten Ergebnissezurückblicken. Mein Dank und meine Anerkennung gilt besonders allen aktivenMitgliedern, aber auch den passiven Fördermitgliedern, der Gemeindeverwaltung und den Spendern, die in all den Jahren dazu beigetragen haben,dass die Ortsgruppe heute einen festen Platz im bürgerschaftlichen Gefüge imRaum Neuffen-Beuren hat.Ich wünsche Eurer Jubiläumsfeier einen harmonischen Verlauf und allenTeilnehmern recht viel Spaß.EuerBruno BietzPräsident, DLRG LV Württemberg e.V.www.neuffen-beuren.dlrg.de9
GrußworteBürgermeister der Stadt Neuffen, Matthias BäckerLiebe Mitglieder und Freunde der DLRG OrtsgruppeNeuffen-Beuren,im Namen der Stadt Neuffen, meiner Verwaltung unddes Gemeinderates gratuliere ich der Ortsgruppe sehrherzlich zum 75-jährigen Vereinsjubiläum. Ich verbinde die Glückwünsche mit meinem Dank an einender Leistungsträger unter den Vereinen unsererbeiden Kommunen. Bei vielen gemeinsamen Unternehmungen hat die Ortsgruppe ihr überragendesEngagement, ihre Leistungsfähigkeit und ihrenZusammenhalt eindrucksvoll unter Beweis gestellt.Hauptanliegen ist und bleibt die Ausbildung vom Schwimmkurs bis hin zurWasserrettung. Sicher haben tausende von Kindern in den Jahren des Bestehens das Schwimmen bei der DLRG gelernt. Erfreulicherweise gelingt esgerade in der Ortsgruppe Neuffen-Beuren in hohem Maße die Kinder undJugendlichen dauerhaft an den Verein zu binden. Ein großer Dank gilt an derStelle all denjenigen, die regelmäßig an den Wochenenden auch außerhalbvon Neuffen und Beuren ihren Dienst im Ehrenamt versehen, um uns allen einmöglichst unfallfreies Wochenendvergnügen zu gewährleisten.Möglich ist diese überragende Leistungsbilanz nur, weil es in der OrtsgruppeNeuffen-Beuren eine große Anzahl von Menschen gibt, die sich weit über dasnormale Maß hinaus ehrenamtlich für ihren Verein einbringen undengagieren. Ihnen allen gilt mein ganz besonderer Dank.Für die Stadt Neuffen sichere ich gerne zu, dass wir der DLRG auch weiterhinein offener, konstruktiver und hilfreicher Partner sein werden.IhrMatthias BäckerBürgermeister, Stadt Neuffen10www.neuffen-beuren.dlrg.de
GrußworteBürgermeister der Gemeinde Beuren, Daniel GluiberLiebe Mitglieder, Ehrenamtliche und Freunde der DLRGOrtsgruppe Neuffen-Beuren,im Namen der Gemeinde Beuren, des Gemeinderatsund der Gemeindeverwaltung gratuliere ich heute zum75-jährigen Jubiläum. Die DLRG Ortsgruppe NeuffenBeuren leistet mit der Ausbildung von Rettungsschwimmern hervorragende Arbeit zu Gunsten derAllgemeinheit.Durch die Mitarbeit einiger ausgebildeter Rettungsschwimmer, in den Sommermonaten im HöhenfreibadNeuffen und das ganze Jahr über in der Kleinschwimmhalle und teilweiseauch in der Panorama Therme Beuren, wird unsere Sicherheit und somit einmöglichst unfallfreier Badebetrieb gewährleistet.Bei seinen Einsätzen glänzt das Team mit hohem Engagement, Motivation,Zusammenhalt und Zuverlässigkeit.Durch die vielseitigen Angebote von Anfängerschwimmkursen über Abzeichenvom Seepferdchen bis zum Rettungsschwimmpass sowie die Teilnahme anWettkämpfen und anderen Aktivitäten gelingt es den Verantwortlichen derGruppe, die Teilnehmer von klein auf zu fördern und an die Ortsgruppe zubinden.Ein großes Dankeschön gilt es den Ehrenamtlichen und Mitwirkenden, allenvoran dem Vorsitzenden mit seinem Ausschuss auszusprechen. Durch dasaußerordentliche Engagement ist es gelungen, eine Ortsgruppe zu formieren,die hervorragende Arbeit leistet.Nur mit einem zuverlässigen und motivierten Team ist es möglich, dieseherausragende Leistung erbringen zu können.Ich freue mich auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit.IhrDaniel GluiberBürgermeister, Gemeinde Beurenwww.neuffen-beuren.dlrg.de11
Grußworte12www.neuffen-beuren.dlrg.de
Was ist eigentlich die „DLRG“?Was ist eigentlich die (DLRG) ist mit rund 1.300.000 Mitgliedern undFörderern die größte gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungsorganisation der Welt,die grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligenHelferInnen agiert. Seit ihrer Gründung im Jahr1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht,Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren.„Jeder Mensch ein Schwimmer, jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer“lautet daher das humanitäre Motto. Zu den satzungsgemäßen Kernaufgabender DLRG zählen deshalb u.a.xxxSchwimm- und Rettungsschwimmausbildung,Aufklärung über die Gefahren am und im Wasser undWasserrettungsdienst.Gegliedert ist die DLRG in einen Bundesverband, 18 Landesverbände, Bezirke,Ortsgruppen und Stützpunkte - vergleichbar mit der Organisationsstruktur derBundesrepublik Deutschland.Die Träger der praktischen Arbeit sind die Ortsgruppen. Ihnen obliegt generelldie Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, die Breitenausbildung inErster Hilfe, die Bereitstellung und das Training der Einsatzkräfte, die Verwaltung und Pflege des Materials, die Organisation der Wasserrettung, dieWerbung auf örtlicher Ebene und schließlich die Aufnahme und Betreuung derMitglieder.Wir, die DLRG Ortsgruppe Neuffen-Beuren, sind mit dem Gründungsjahr 1941eine der ältesten und mit aktuell 470 Mitgliedern auch eine der größten derOrtsgruppen im Bezirk Esslingen, Landesverband Württemberg e.V.Unsere Schwerpunkte liegen aufgrund unserer geographischen Lage im BezirkEsslingen in erster Linie im Bereich der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, der Ausbildung in Erster Hilfe sowie der allgemeinen Jugendarbeit.www.neuffen-beuren.dlrg.de13
ChronikChronikWir schauen mittlerweile auf 75 Jahre Ortsgruppen-Geschichte zurück.Aufgrund unvollständiger oder gänzlich fehlender Aufzeichnungen war es sehrmühsam die älteren Zusammenhänge aufzuarbeiten. Trotz der Bemühungenkönnen wir daher leider nicht für die Richtigkeit aller Angaben garantieren.Im Rahmen der Erstellung der Broschüre wurde zudem ein neues Archivangelegt. Sollten Sie, liebe LeserInnen, noch Andenken an diese Zeit haben,würden wir diese gerne in unser Archiv mit aufnehmen.1939 - 1983: Entstehung undEntwicklung der OrtsgruppeNeuffenNach dem Bau und der Eröffnung desNeuffener Höhenfreibads wurde dieStadt selbst am 04.08.1941 - nachAufforderung durch den BezirksleiterJulius Trabandt - Mitglied der DLRG, umden Anforderungen zur Sicherung derSchwimm- und Badeplätze nachzukommen. Kurz zuvor wurde deshalbauch der DLRG-Stützpunkt Neuffen unter der damaligen Leitung von KameradZwicker ins Leben gerufen. Nach dem Kriegsende 1945 nahmen u.a. KarlKicherer, Karl Gneiting, Willi Stubenrauch, Erwin Nuffer, Karl Schönleber, RolfHartmann und der frühere Bürgermeister Adolf Hörz die Geschicke desStützpunktes in die Hand und leistetenBericht von Karl Schnizler (aktuellPionierarbeit für die DLRG in Neuffen.längstes OG-Mitglied):Im Jahre 1947 wurde diese EinsatzERST NACHDEM DIE ARBEIT IM WENGERTbereitschaft belohnt: Der StützpunktERLEDIGT WAR, DURFTE ER DAS FREIBADwurde unter der Regie des BezirksBESUCHEN. DIE ARBEIT HATTE JEDOCHleiters zur Ortsgruppe erhoben.NACHMITTAG INANSPRUCH GENOMMEN, SODASS DERFREIBADBESUCH ERST AM NÄCHSTEN TAGMÖGLICH WURDE.MEHR14ALSNURDENDer damalige Schwimmmeister KarlKicherer leitete die junge Ortsgruppe.Viele (auch Ältere) lernten bei derwww.neuffen-beuren.dlrg.de
ChronikDLRG unter der Anleitung von Werner Schulz schwimmen. Da damals nochkein Schwimmunterricht in den Schulen stattfand und die Jungen viel in derLandwirtschaft aushelfen mussten, blieb wenig Zeit für das Schwimmen. Eswurden dennoch im Rahmen der weiteren Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung viele Abzeichen (Leistungsscheine, Fahrtenschwimmer, etc.) abgenommen. Neben all dem Schwimmsport stand aber die Absicherung bzw. derBetrieb des Höhenfreibads im Vordergrund.1965 wurde Wilfried Jansen Ortsgruppenleiter und übernahm anschließendden Posten des Schwimmmeisters. In den folgenden Jahren kam es zu einemgroßen Mitgliederzuwachs. Ab 1969 konnte mit Hilfe eines Bustransfers nachKirchheim/Teck sogar im Winter eine Trainingsmöglichkeit angeboten werden.Infolgedessen kam es zu einer erheblichen Steigerung der Ausbildungszahlen,sodass in den 1970er Jahren einGroßteil der Freibadsaison von derDLRG überwacht oder das Freibadsogar gänzlich von DLRG’lern geführt wurde. Über 1.000 Wachstunden pro Jahr waren die Folge und für manche Mitglieder wurdedas Freibad zur zweiten Heimat(dortige Übernachtungen inklusive).Durch die gemeinsamen Aufgabenwuchs über die Jahre auch dieKameradschaft. Gesellige Aktivitäten gehörten, neben den ehrenamtlichenArbeiten, zum Alltag im Vereinsleben: Ob im Vereinsraum im Freibad, bei derVeranstaltung von Faschingsfeiern im Schützenhaus oder in einer vereinsinternen Fußballmannschaft - es wurde viel Freizeit gemeinschaftlichverbracht.Nachdem die Ortsgruppe während dieser Blütezeit auf mittlerweile über 300Mitglieder (1972) angewachsen war, kam es 1975 zu einem Wechsel desSchwimmmeisters im Freibad. Es entstanden Probleme zwischen diesem unddem OG-Vorsitzenden, welche durch die starke Abhängigkeit der OG vomFreibad letzten Endes zu einem Niedergang der Ortsgruppe führten. DieRettungswache wurde immer spärlicher besetzt, die aktiven Mitglieder zogensich zurück.www.neuffen-beuren.dlrg.de15
Chronik1984 - 1999: Wiedergeburt: Die OG Neuffen-BeurenIm Jahr 1984 gab es die DLRG Ortsgruppe Neuffen nur noch auf dem Papier,geführt von Werner Kicherer als 1. Vorsitzenden und Hildegard Merner alsKassier. Auch in der Beurener TSV-Abteilung „Schwimmen“ tat sich mangelsTrainerInnen und Perspektiven (zu alt für Wettkämpfe) nicht viel. Dr. DietrichBraun - er fungierte zu dieser Zeit als Arzt auf Landesverbandsebene undpflegte enge Kontakte nach Nürtingen zum dortigen DLRG-Vorsitzenden AdolfZimmermann - war schon längere Zeit Mitglied der DLRG Neuffen und äußerteschlussendlich die rettende Idee, diese zwei Gruppen zusammenzuführen.Erinnerungen von Dr. Dietrich Braun:„MITTE DER 1960ER JAHRE LERNTE ICH DEN SCHWIMMMEISTER UND DAMALIGEN LEITER DERDLRG ORTSGRUPPE NEUFFEN, JANSEN KENNEN. ICH HABE BEREITS ALS JUGENDLICHER MIT 14JAHREN (1936) BEI DER OG NEUNKIRCHEN-SAAR MEINEN GRUNDSCHEIN GEMACHT. ICH TRATALSO IN DIE OG NEUFFEN EIN UND ABSOLVIERTE UNTER SCHWIMMMEISTER JANSEN MEINENLEISTUNGSSCHEIN.ICH HATTE 5 SCHWIMMBEGEISTERTE KINDER, MIT DENEN ICH IN DER NEU GEBAUTENKLEINSCHWIMMHALLE FLEIßIG ÜBTE. DIESE BRACHTEN IHRE SCHULKAMERADEN MIT, SODASSBALD EINE SCHÜLERGRUPPE VON CA. 20 KINDERN ZUSAMMENKAM. ALS JUGENDLICHEGENÜGTE IHNEN DAS BLOßE WETTSCHWIMMEN BALD NICHT MEHR, SODASS 1984 IM GASTHAUS„HIRSCH“ IN BEUREN (DORT, WO HEUTE DIE KREISSPARKASSE STEHT) EINE NEUE OG UNTERDEM NAMEN NEUFFEN-BEUREN ENTSTAND. DIE GESAMTE VERWALTUNG LAG IN NEUFFEN, INBEUREN ÜBTE MAN DANN FÜR DIE WASSERRETTUNG.ICH SELBST MACHTE IN STUTTGART MEINEN LEHRSCHEIN. ABER NACH ZWEI JAHREN LEGTE DERERSTE AUS MEINER GRUPPE AUCH DEN LEHRSCHEIN AB. ICH SAH, DASS JETZT ALLES REIBUNGSLOS LIEF UND KONZENTRIERTE MICH AUF MEINE TÄTIGKEIT ALS LANDESVERBANDSARZT.“In Einzelgesprächen mit einigen TSV-Schwimmern, einigen alten NeuffenerDLRG‘lern und der frisch nach Beuren gezogenen Lehrerin Sigrid Meckelüberzeugte er alle von seiner Idee. Es folgte eine Einladung zur Versammlungam 25.10.1984 ins Gasthaus „Hirsch“ (dort, wo heute die Kreissparkasse steht)in Beuren. Kamerad Braun fackelte nicht lange, nach einer kurzen Begrüßungsrunde (viele kannten sich ja gar nicht) wurden die vakanten Posten an fast alleAnwesenden verteilt - fertig. Der einzige „Streitpunkt“ war die Benennung deralten, neuen Ortsgruppe, die dann schließlich zur DLRG OG Neuffen-Beurenwurde.16www.neuffen-beuren.dlrg.de
ChronikMit großem Elan nahm die (auch altersmäßig) junge OG ihre Arbeit auf.Vordergründig war die Erschließung von Geldquellen, da außer einerRettungsleine mit Gurt und uralten Köperanzügen kein Material vorhandenwar. Deshalb erfolgte die Teilnahme an Trödel- und Weihnachtsmärkten sowieam Beurener Kelterfest mit unseren Wasserspielen für Kinder. Lehrgänge undKurse wurden von den Teilnehmern selbst bezahlt.Das Training wurde anfangs (1984 - 1986) von Jochen Döbler und Axel Bürgervon der OG Nürtingen geleitet, da OG-intern kein Lehrscheininhaber vorhanden war und nur wenige Mitglieder bereits ausgebildete Rettungsschwimmer waren. Der enge Kontakt zur OG Nürtingen war vor allem Hadi(Hans-Dietrich Braun) und einigen älteren TSV-Schwimmern zu verdanken(diese waren mittlerweile dort aktiv). Schnell entwickelte sich eine guteKameradschaft, es kamen immer mehr Schwimmer ins Training und die OGwuchs. Der Zusammenhalt wurde durch viele gemeinsame Aktionen, teils ausder Schwimmerzeit übernommen, wie die 1.-Mai-Wanderung, die Weihnachtsfeier, die Vereinsmeisterschaften, usw. gestärkt. Anderes kam hinzu: Zelt- undHüttenfreizeiten, Felsenfeier am 2. Weihnachtsfeiertag, Silvesterfeiern bei den„Nürtinger Zwillingen“, Rettungswacheam See und im Freibad (zuerst als Helferbei der OG Nürtingen), en, Aufsicht beim Mutter & KindSchwimmen, Markungsputzete, Freibadfeste. Viele Veranstaltungen haben bisheute ihren Platz im Vereinsleben. Durchdie gute Arbeit konnten unsere Mitgliederzahlen stetig gesteigert werden. Auch diefinanzielle Lage stabilisierte sich.1987 kamen immer mehr Anfragen interessierter Eltern zur Gründung einerKinder- und Jugendgruppe mit früheren Trainingszeiten. Im September wurdedann eine Jugendgruppe gegründet. Das Training und die Rettungsschwimmausbildung, jetzt unter der Leitung von Sigrid Meckel, Mario Merner undClaudia Tonhäuser, unterstützt von Ralf Kies, Oliver Schlegel, MarkusSchnizler und Evelyn Franz, wurden montags, von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr aufeiner abgetrennten Bahn - während des regulären Badebetriebs - abgehalten.www.neuffen-beuren.dlrg.de17
ChronikDer damalige KSH-Schwimmmeister und Technische Leiter unserer Ortsgruppe, Heinz Klaue, hatte dementsprechend mit den Badegästen zu kämpfen,welche für unser Training weniger Verständnis zeigten - zumal „sportlicheÜbungen und Spiele“, die zu einer Belästigung der Badegäste führen konnten,laut Badeordnung (von 1986) ohnehinverboten waren, bzw. nach wie voruntersagt sind.Allen Schwierigkeiten zum Trotz wies dieAnwesenheitsliste 1988 bereits 41 Kinderim Alter von 6 bis 14 Jahren auf underste Abzeichen konnten abgenommenwerden. Aber nicht nur Schwimmtraining wurde angeboten, sondern ersteHüttenfreizeiten, Wanderralleys, Bastelabende, Elternabende, Ausflüge,Besuch des Nikolausis im Jugendtraining, Weihnachtsfeier der Jugend, usw.fanden statt. 1989 hatte die Jugend der DLRG Neuffen-Beuren sogar eineeigene Vorstandsriege mit engagierten jungen Leuten.Im Jahr 1991, nach vielen Verhandlungen mit der Gemeinde Beuren, konntendie Kinder und Jugendlichen in drei Gruppen (Seepferdchen, Delphin und Hai)von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in der KSH - jetzt außerhalb der regulärenÖffnungszeiten - trainieren. Dadurch war es wieder möglich, weitere Kinderund Jugendliche ins Training aufzunehmen. Die Mitgliederzahlen wuchsen beständig. 1994 bekam die DLRG OG Neuffen-Beuren eine weitere Trainingsstunde am Montag zur Verfügung gestellt, sodass dann von 17:30 Uhr bis19:30 Uhr in sechs Gruppen trainiert werden konnte. Mittlerweile betätigtensich unsere ersten „eigenen“ jugendlichen SchwimmerInnen als Kinder- undJugendtrainer.Durch Teilnahme der Trainer und Aktiven an vielen Ausbildungsangebotendes Bezirks, des LVs und eigenen Spezialkursen (mit M. Becker von der DLRGEsslingen) war (und ist nach wie vor) das Niveau im Training und der Ausbildung sehr hoch. Durch die gute Kameradschaft sowie den Zusammenhaltvon Jung und Alt konnten die vielen Aufgaben gemeistert werden. Immerwieder gelang es neue Mitglieder in die Aktivenarbeit sowie in die Vorstandschaft zu integrieren, um so den Fortbestand zu sichern. Die Ortsgruppe wuchsbis zum Jahr 2000 wieder auf 299 Mitglieder an.18www.neuffen-beuren.dlrg.de
Chronik2000 - 2015: Neuzeit der OrtsgruppeDie Geburtsstunde des „jungen Vereins“ jährte sich im Millenniumsjahr 2000zum 60. Mal. In diesem Jahr waren erstmals RettungsschwimmerInnen derOrtsgruppe an der Rettungswache auf Borkum (Nordsee) im Rahmen desZentralen Wasserrettungsdienstes - Küste (ZWRD-K) beteiligt, sind dort seitherjedes Jahr mit einer kleinen Delegation vertreten - und stets gern gesehen.Unser Antrag bei der Gemeinde war nach einiger Überzeugungsarbeit letztenEndes doch von Erfolg gekrönt: Ab sofort konnten Aquafitnesskurse für Frauen(zwei Kurse à 10 Abende pro Jahr) angeboten werden.Über die folgenden Jahre hinweg wuchs die Ortsgruppe stetig bis auf eineMitgliederzahl von 350 an und war damit im Jahre 2005 die drittgrößte OG imBezirk Esslingen. Aus nicht geklärten Gründen sank - zum ersten Mal wiederseit 1984 - in den folgenden zwei Jahren die Anzahl der Mitglieder auf 315(Ende 2007). Im selben Jahr waren zum ersten Mal RettungsschwimmerInnenan der Rettungswache am Edersee (Hessen) beteiligt.Aufgrund der schwindenden Mitglieder wurden Umstrukturierungsmaßnahmen eingeleitet, die Ortsgruppe wurde konsequent auf Jugend ausgerichtet: Anfang 2009 wurde die jüngste Vorstandschaft der bisherigen Ortsgruppengeschichte mit Fabian Schmid als Vorsitzenden gewählt. Die anfängliche Skepsis der jungen Führungsriege gegenüber legte sich schnell, alsdie erfolgreiche Jugendarbeit Früchte trug und die Mitgliederzahlen wieder zusteigen begannen. Die Planungen für die erste Pfingstfreizeit (2010) liefen an.Ein wahrer „Run“ auf unser Jugendtraining bescherte uns im Herbst 2010 auf einen Schlag 50 (!)neue Mitglieder. Insgesamt hatte die OG nun 380Vereinszugehörige, 250 davon Kinder und Jugendliche. Die JugendtrainerInnen erhielten für ihr überdurchschnittliches,freiwilliges EngagementinSachen Jugendarbeit und (Rettungs-)Schwimmausbildung den Ehrenamtspreis „Starke Helfer“.Seit 2012 sind wir durch viele neue TrainerInnenzeitlich und personell (endlich!) in der Lage,Anfängerschwimmkurse (drei Kurse à 15 Kinder proJahr) anzubieten.www.neuffen-beuren.dlrg.de19
ChronikDie Mitgliederzahlen kletterten Jahr um Jahr auf neue Rekorde: 2013 stellteunsere Ortsgruppe mit 453 Mitglie
Wir, die DLRG Ortsgruppe Neuffen-Beuren, sind mit dem Gründungsjahr 1941 eine der ältesten und mit aktuell 470 Mitgliedern auch eine der größten der Ortsgru