Transcription

HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-BrowserStellen Sie sicher dass sich die Processing Unit und der verwendete PC im gleichenNetzwerk befinden und eine Verbindung zwischen ihnen besteht. Dazu könnten Sie dieWebsite des CMC per Browser und IP-Adresse aufrufen oder einen Ping-Befehl an diePU senden. Laden Sie sich außerdem die aktuelle CMC III-MIB von www.rittal.deherunter und entpacken Sie den Ordner mit der Bezeichnung „SMIv2“ oder „SMIv1“.Starten Sie einen MIB-Browser. Im Internet ist beispielsweise der „ServersCheck MIBBrowser“ als Freeware unter http://www.serverscheck.com/mib browser/Default.asperhältlich, der auch in diesem HowTo verwendet wird. Starten Sie zunächst den MIBBrowser. Der Aufbau des MIB-Browsers ist in Abbildung 1 dargestellt.Abbildung 1: ServersCheck MIB-BrowserIn Feld 1 werden die verschiedenen Adress-Optionen wie IP-Adresse, OID (spezielleSNMP-Adresse einer Information) und durchzuführende Operation eingegeben und derdefinierte SNMP-Befehl versendet. Die von der PU als Antwort zurückgesendeten Werteund Informationen werden in Feld 4 dargestellt.Klicken Sie zum Einpflegen der MIB zuerst in der Menüleiste auf „Actions“ und dann auf„Import MIB “. Es öffnet sich ein Fenster. Navigieren Sie in den vorher entpacktenOrdner „SMIv2“, bzw. „SMIv1“ und wählen Sie die Datei „RITTAL-CMC-III-MIB.txt“ aus(Abbildung 2).

Abbildung 2: MIB einbindenDie MIB wird in einem Baum dargestellt (Abbildung 3). Durch Aufklappen der Ordnerkann man durch den Baum navigieren. Ein Wert, der abgefragt werden kann, ist miteinem Blattsymbol ( ) markiert. Klickt man im Baum einen abfragbaren Wert an, wirddessen OID automatisch in Feld 1 (von Abbildung 1) übernommen.Abbildung 3: Baumstruktur der MIB

Die Informationen des CMC III sind in verschiedene Ordner einsortiert um einenbesseren Überblick zu gewährleisten (die Ordner stellen außerdem dieunterschiedlichen OIDs dar).Die Werte der Sensoren sind in Tabellen angeordnet, die mit einem Tabellensymbol ( )markiert sind. Die Tabellen enthalten die Werte, die bei jedem Sensor – unabhängig vondessen Typ – abgefragt werden können.Hier muss jedoch bei einem MIB-Browser die automatisch in Feld 1 übernommene OIDgeändert werden. Die letzte Stelle der OID muss gelöscht und mit der jeweiligen Zifferdes abzufragenden Sensors ersetzt werden. Diese Ziffer kann über die Website der PUherausgefunden werden (in der Baumstruktur auf der Website steht diese Ziffer ineckigen Klammern vor dem jeweiligen Sensor). Möchte man nun Informationen übereinen speziellen Messwert abfragen (z.B. der aktuell gemessene Wert), muss die OIDzusätzlich um die Ziffer des Messwerts ergänzt werden.Die Abfrage eines Messwerts erfolgt über Feld 1 (Abbildung 1). Hier muss die IPAdresse der abzufragenden PU eingegeben werden, sowie die Adresse des jeweiligenWertes (OID).SNMP bietet mehrere Optionen die ausgeführt werden können. Per „GET“-Befehl wirdnur der Wert mit der angegebenen OID abgefragt, per „GETNEXT“ wird der nächsteWert abgefragt, der nach dem Wert mit der angegebenen OID folgt. Per „SET“-Befehlwird – falls möglich – der Wert mit der angegebenen OID geschrieben (es erscheint einneues Fenster zur Eingabe des Variablenwertes, der geschrieben werden soll). Mit Hilfedes „WALK“-Befehls lassen sich alle Werte des CMC III gleichzeitig abfragen.

Textdatei mit allen verfügbaren OIDs von der Processing Unit herunterladenDas CMC III bietet eine Möglichkeit, alle verfügbaren Werte und deren OIDs ohnegroßen Aufwand als Textdatei herunterzuladen. Diese Textdatei kann per FTP von derProcessing Unit runtergeladen werden. Öffnen Sie dazu zunächst ein FTP-Programm.In dieser Beschreibung wird das Programm „FileZilla“ (http://filezilla-project.org/)verwendet. Alternativ kann auch ein Internetbrowser verwendet werden. Geben Siedazu in der Adresszeile des Browsers folgende Adresse ein:ftp://username:password@ip-addressErsetzen Sie in dieser Zeile „username“ durch einen für eine FTP-Verbindungberechtigten Nutzernamen und „password“ durch das zugehörige Passwort. Danachersetzen Sie „ip-address“ durch die IP-Adresse der Processing Unit. Durch Bestätigender Eingabe wird eine FTP-Verbindung aufgebaut. Durch Anklicken der Ordner kann indiese navigiert werden und die angezeigten Dateien können auf dem PC gespeichertwerden ( ) oder man kann sich diese auch direkt im Browser anzeigen lassen ( ).Übersichtlicher ist die Verwaltung jedoch mit FileZilla. Dieser FTP-Client bietet eineeinfache Oberfläche (Abbildung 4), die die Navigation leichter macht.Abbildung 4: Benutzeroberfläche FileZilla

In dem 1. Bereich in Abbildung 4 wird zunächst die IP-Adresse der PU eingestellt. Hiermüssen für die Verbindung zusätzlich die Login-Parameter (Username und Passwort,Werksseitig sind „admin/admin“ und „cmc/cmc“ eingestellt) eingegeben und der jeweiligePort (FTP-Standardport 21, SFTP-Standardport 22) festgelegt werden. Über den„Verbinden“-Button kann die Verbindung zur PU hergestellt werden, eventuell muss überden Pfeil neben dem „Verbinden“-Button die Option „Verbinden (Proxy-Einstellungenumgehen)“ gewählt werden, sollte eine normale Verbindung fehlgeschlagen. Dies wird inBereich 2. angezeigt, ebenso wie der erfolgreiche Verbindungsaufbau.In Bereich 4. sind nach dem Verbindungsaufbau die Ordner der PU angezeigt. Nebenden Ordnern „update“, „upload“ und „profile“ befindet sich dort auch der Ordner„download“, in dem die Datei „OID List.cmc3“ liegt. Per Drag-and-Drop, oder perRechtsklick und „Herunterladen“ kann diese Datei nun in den Ordner auf dem PC, derüber Bereich 3. ausgewählt worden ist, kopiert werden.Mit einem Textbearbeitungsprogramm, beispielsweise dem „Editor“ von Windows oder„Notepad “, das unter http://notepad-plus-plus.org/ kostenlos verfügbar ist, kann dieDatei „OID List.cmc3“ geöffnet werden.Die Datei ist unterteilt in die verschiedenen Devices (PU und Sensoren). Unter jedemDevice stehen zunächst die generellen Informationen (Bezeichnung und OID), die perSNMP abfragbar sind. Zusätzlich sind für jeden Messwert eines Device die abfragbarenInformationen inklusive deren OIDs aufgelistet.Welche Bedeutung die jeweiligen Werte haben kann per MIB-Browser herausgefundenwerden, sollten sie nicht aus der Bezeichnung ersichtlich werden.

Website des CMC per Browser und IP-Adresse aufrufen oder einen Ping-Befehl an die PU senden. Laden Sie sich außerdem die aktuelle CMC III-MIB von www.rittal.de herunter und entpacken Sie den Ordner mit der Bezeichnung „SMIv2“ oder „SMIv1“. Starten Sie einen MIB-Browser. Im Internet