Transcription

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 1 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10DTR 200Bedienungsanleitung

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 2 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10InhaltsverzeichnisDeutschBedien- und Funktionselemente . . . . 3Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 18Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Hinweise zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . 4Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Batterie in Fernbedienung einlegen . . . . . . . . . . . .5Fernbedienung richtig nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . .5Andere Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . 6Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Ein- /Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Infobanner aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Optionen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Teletext verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmliste nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmliste bearbeiten . . . . . . . . . . . . 10Erweiterte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . 10EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Sendung in Timer-Liste hinzufügen . . . . . . . . . . .12Timer-Liste bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Laufende Timer-Funktion ausschalten . . . . . . . . .13Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Menü-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Werkseinstellungen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . .15Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 INHALTSVERZEICHNIS

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 3 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Bedien- und FunktionselementeFernbedienungDeutschEin / Aus CK- / P P-TasteEXIT-TastePfeil-TastenOK-TasteKanal / -Lautstärke / asteI-II-TasteTIMER/REC-TasteFrontseiteHinweis: Das Gerät wird in unterschiedlichen Farben und Farbkombinationen ausgeliefert.IR-Empfänger: rot - Gerät ist aus grün - Gerät ist anRückseiteAntennenausgangAntenneneingangSCART TVStromnetzanschluss12 VSCART VCR/DVDBEDIEN- UND FUNKTIONSELEMENTE3

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 4 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Erste SchritteLieferumfang- Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.Prüfen Sie die Vollständigkeit der mitgelieferten Einzelteile:- Mit dem Gerät dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen ausgeführt werden.- 1 ReceiverDeutsch- 1 Bedienungsanleitung- 1 Fernbedienung- 1 SCART-Kabel- Wenn Sie das Gerät an andere Personen weitergeben,geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.- 2 Batterien für FernbedienungGefahr durch Elektrizität- 1 Steckernetzteil 230 V / 50 Hz - 12 V- Im Inneren des Geräts gibt es gefährliche Spannungen.Niemals das Gehäuse öffnen oder durch die Belüftungsöffnungen Gegenstände einführen.Hinweise zum UmweltschutzDieses Symbol kennzeichnet in dieser Anleitungwichtige Informationen. Sie müssen diese Informationen lesen und verstehen.Die hochwertigen Materialien und Komponenten, die bei der Herstellung Ihres Produktesverwendet wurden, können wiederverwendetund recycled werden.Immer wenn Sie das Symbol mit der durchkreuzten Mülltonne auf dem Produkt oder dem Verpackungsmaterialdes Produktes sehen, heißt dies, dass das Produkt derEuropäischen Richtlinie 2002/96EC entspricht.Bitte informieren Sie sich über Ihr örtliches System zurWiederverwertung von elektronischen Erzeugnissen.Bitte entsorgen Sie diese Produkte nicht mit dem Hausmüll. Entsorgen Sie Elektroerzeugnisse entsprechend denörtlichen Vorschriften. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung Ihres Produktes helfen Sie mit, negative Folgen fürdie Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden.Dieses Symbol auf Verpackung und Handbuchbedeutet, dass diese Teile wiederverwertetwerden können. Bitte entsorgen Sie diese nichtmit dem Hausmüll.Dieses Symbol auf der Plastikverpackung bedeutet, dass diese Teile wiederverwertet werdenkönnen. Bitte entsorgen Sie diese nicht mit demHausmüll.Dieses Symbol bedeutet, dass PHILIPS eineGebühr an die „Gesellschaft zur Vermeidungund Wiederverwendung von Verpackungsmüll“bezahlt hat.SicherheitshinweiseBevor Sie den Receiver anschließen und in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte folgende Punkte:4- Bewahren Sie die Bedienungsanleitung möglichst griffbereit in der Nähe des Gerätes auf.ERSTE SCHRITTE- Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßiginstallierte 230 V Steckdose an, die entsprechend abgesichert ist.- Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie imBedarfsfall den Netzstecker sofort ziehen können.- Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nichtgeklemmt oder gequetscht werden.- Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerätoder Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisenoder das Gerät heruntergefallen ist.- Beim Auftreten einer offensichtlichen Störung (z. B.Qualm o. ä.) während des Betriebes sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen. Dabei immer am Stecker und niemals am Kabel anfassen.- Steckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht überlastet werden, sonst besteht Brandgefahr! Fragen Siebeim Erwerb nach der maximalen zulässigen Stromaufnahme.- Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zutrennen, muss das Steckernetzteil aus der Steckdosegezogen werden.- Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an IhremReceiver nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen.Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führenzu Garantieverlust. Der Hersteller haftet nicht fürUnfälle des Anwenders am geöffneten Gerät. Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungenoder zu Defekten am Gerät führen.- Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.- Verwenden Sie nur mitgelieferte Kabel und Steckernetzteile.- Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen Sie deshalb beiGewitter immer das Steckernetzteil aus der Steckdose.- Bei längerer Abwesenheit und während eines Gewitterstrennen Sie den Receiver von Netzteil und Antenne.Dies gilt auch für Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind.

Gefahr von Stromschlag durch Feuchtigkeit- Die verwendete Antenne muss geerdet sein.- Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in dasGerät gelangt. Notfalls sofort den Netzstecker ziehen.- Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem SCART-Kabel hergestelltwurden.- Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer) oder Räumen mit starkem Staubanfall verwendetwerden.- An der Unterseite des Gerätes befinden sich Gerätefüße. Da die Möbel- bzw. Bodenoberflächen aus denverschiedensten Materialien bestehen und mit denunterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden,kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. einerutschfeste Unterlage unter die Füße.- Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände,z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.Gefahr von Verletzungen durch andere Ursache- Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nicht zurStolperfalle werden.- Das Öffnen des Gerätes führt zu Garantieverlust.Gefahren für KinderFernbedienung- Lassen Sie Kinder mit diesem Gerät nie unbeaufsichtigt.Kinder unterschätzen die Gefahr beim Umgang mitElektrogeräten.Hinweise zum Aufstellungsort- Gerät ausschließlich auf eine waagerechte Fläche stellen.- Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperaturaus. Daher:- direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme vermeiden;- die Belüftung nicht durch Bedecken der Lüftungsöffnungen mit Gegenständen, wie z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge usw. behindern;- nach oben und zu den Seiten ca. 40 cm Mindestabstand freilassen. Die Hitze darf sich nicht im Gerätstauen! Ansonsten kann die Hitze das Gerät beschädigen und es besteht Brandgefahr!- Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbarem Material (z. B. Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc.) aufgestellt werden.Batterien- Batterien sind von Kindern fernzuhalten.- Nach dem Verschlucken einer Knopfzelle oder Batteriemuss die betroffene Person sofort medizinische Hilfe inAnspruch nehmen.- Versuchen Sie nicht gebrauchte Batterien durchWärme, Aufladen oder andere Mittel zu reaktivieren.- Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, auseinandergenommen oder kurzgeschlossen werden.- Wechseln Sie die Batterien spätestens jährlich aus, umein Auslaufen auszuschließen.- Tauschen Sie immer beide Batterien aus und etzen Sienur Batterien gleichen Typs ein (z. B. Alkaline oder Zink/Kohle).Batterie in Fernbedienung einlegenAuf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich dasBatteriefach.1 Öffnen Sie das Batteriefach.2 Legen Sie die Batterien so ein, wie am Boden des Batteriefachs dargestellt. Beachten Sie die Polarität!3 Schließen Sie das Batteriefach wieder.Hinweis zum BatteriewechselDie Batterien können aus der Fernbedienungmit Hilfe im Haushalt gebräuchlicher Werkzeuge entfernt werden (z. B. mit einem Schraubenzieher).Die mitgelieferten Batterien enthalten keinegefährlichen Substanzen wie Quecksilber, Kadmium oder Blei.Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie Batterien an einerSammelstelle in Ihrer Nähe zurück.Fernbedienung richtig nutzenUm das Fernsehgerät mit der Fernbedienung anzusteuern,richten Sie diese auf die Vorderseite des Receivers. DieFernbedienung hat eine Reichweite von ca. 7 Metern, derWinkel darf max. 60 betragen. Es muss „Blickkontakt“zwischen Fernbedienung und TV-Gerät bestehen.Hinweis: Sonnenlicht oder anderes helles Licht verringert dieEmpfindlichkeit und kann die Funktion der Fernbedienungbeeinträchtigen.- Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit die Batterien ausder Fernbedienung.Sonstige Hinweise- Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen, nichtauf das Gerät stellen.ERSTE SCHRITTE5DeutschDe Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 5 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 6 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Andere Geräte anschließenDVB-T Receiver mit Fernsehgerät und DVD-Player oder Videorekorder verbindenBeispielansicht Fernsehgerät von hintenDeutschUHF AntenneAntennenkabel(Nicht im Lieferumfang. BenutzenSie Ihr vorhandenes Kabel)SCART-Eingang FernsehgerätSCART-Kabel(im Lieferumfang)Optional - nicht benötigt, wenn einSCART-Kabel angeschlossen ist.(Nicht im Lieferumfang)Buchse RF InBuchseRF OutSCART-Buchsefür DVD/VCRSCARTBuchse fürFernsehgerätAnschlussleitung Receiver (im Lieferumfang)12V DCReceiver von hintenSCART-Kabel(nicht im Lieferumfang)Beispielansicht DVD-Player/Videorekorder von hintenBeachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des anzuschließendenDVD-Players bzw. Videorekorders.6ERSTE SCHRITTE

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 7 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10BedienungSchalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste EIN/AUS (Standby-Taste) auf der Fernbedienung ein und warten Sie, bis Sie das Begrüßungsbild auf Ihrem Bildschirmsehen.Die LED leuchtet grün, wenn der Receiver eingeschaltetist.Wenn Sie Ihren Receiver das erste Mal einschalten, führtSie ein Assistent durch alle erforderlichen Schritte.3 Stellen Sie nun nacheinander die gewünschte Werte ein.Beachten Sie dabei:- Mit den Pfeil-Tasten oder ändern Sie die angezeigten Werte,- mit den Pfeil-Tasten oder wechseln Sie zwischen den einzelnen Einstellmöglichkeiten.4 Markieren Sie danach mit der Pfeil-Taste oder hinter Übernehmen das Feld OK und drücken Sie die OKTaste.Das nächste Fenster wird angezeigt:Die Auswahl erfolgt jeweils mit den Pfeil-Tasten und derOK-Taste.ErstinstallationNach dem ersten Einschalten erhalten Sie folgendesBegrüßungsfenster:Hinweis: Die angezeigten Werte für Start- und Endfrequenzkönnen in der Regel beibehalten werden.5 Verändern Sie, falls gewünscht, mit den Pfeil-Tasten oder die Werte für Start- und Endfrequenz.1 Drücken Sie die OK-Taste, um die nächste Seite angezeigt zu bekommen.2 Wählen Sie auf der nächsten Seite die gewünschte Sprache durch Drücken der Pfeil-Taste oder aus unddrücken Sie erneut die OK-Taste.Sie erhalten das Fenster Einstellungen angezeigt:Hinweis: Beachten Sie auch die auf dem Bildschirm angezeigten Info-Texte. Diese helfen Ihnen beim Einstellen der richtigenWerte. Auch bei der späteren Bedienung werden Info-Texteangezeigt.6 Mit den Pfeil-Tasten oder bestimmen Sie, welcheSender gesucht werden sollen: Alle Sender oder Nurfrei empfangbare.7 Markieren Sie danach mit der Pfeil-Taste oder neben Suchlauf starten das Feld OK drücken Sie dieOK-Taste.Der Suchlauf wird gestartet. Der Bildschirmdialog informiert Sie dabei über den Fortgang der Programmsuche.Hinweis: Durch Drücken der EXIT-Taste können Sie denSuchlauf jederzeit unterbrechen.Sobald die Suche abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung angezeigt. Bestätigen Sie diese unddie nachfolgende Meldung mit OK, um zur Fernsehwiedergabe zu gelangen.BEDIENUNG7DeutschEin- /Ausschalten

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 8 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10ProgrammwechselSie können das Programm auf mehrere Arten wechseln:- Durch Drücken der Taste Kanal oder -.Während das Infobanner am unteren Bildschirmrand eingeblendet ist, können Sie durch erneutes Drücken derINFO-Taste das erweiterte Infobanner aufrufen. Imerweiterten Infobanner werden nähere Details zur aktuellen Sendung gegeben.- Durch Drücken der Pfeil-Taste oder .Deutsch- Durch Drücken der Back / P P Taste schalten Siezwischen den beiden zuletzt gewählten Programmenhin- und her.- Indem Sie das Programm direkt über die Programmlisteauswählen, siehe Seite 9.- Durch Eingabe der Speicherplatznummer in der Programmliste. Geben Sie dazu die Nummer über die Zifferntasten ein. Hat der Speicherplatz z. B. dieNummer 0014, drücken Sie die Zifferntasten 1 und 4schnell nacheinander. Die Nullen brauchen nicht eingegeben zu werden.Beachten Sie:Lautstärkeregelung- Nutzen Sie Lautstärke-Tasten und - , um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, oder- benutzen Sie hierfür die Pfeil-Tasten oder .StummschaltenDurch Drücken der Stummschalt-Taste wird die Tonwiedergabe unterbrochen. Der Ton wird wieder hörbar,wenn Sie .- . die Stummschalt-Taste erneut drücken, oder- . eine der Tasten für die Laustärkeregelung drücken.Infobanner aufrufenBei jedem Programmwechseln erhalten Sie das Infobannerangezeigt.1 Drücken Sie die INFO-Taste, um das Infobanner ohneProgrammwechsel aufzurufen.Das Infobanner zeigt die gewählte Programmplatznummerund den Sender an. Außerdem wird am linken Rand desInfobanners die Uhrzeit angezeigt.Der Anzeigebalken rechts neben der Uhrzeit gibt grafischdie bereits verstrichene Dauer der Sendung an. In derunteren Menüzeile wird die aktuelle und die nachfolgendeSendung mit Sendezeit angezeigt. Nach einigen Sekundenwird das Infobanner automatisch wieder ausgeblendet.Hinweis: Die Einblenddauer des Infobanners können Sie selbstbestimmen bzw. das automatische Einblenden ganz unterbinden, siehe „Menü-Einstellungen” auf Seite 15.8BEDIENUNG- Wenn der Text umfangreicher ist, wird er auf mehrereSeiten verteilt. In der vorigen Beispielabbildung wirdz. B. die Seite 1 von 3 (1/3) angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der OK-Taste blättern Sie durch die Seiten (Pfeiltaste und funktioniert auch).- Wenn Sie die INFO- oder die Pfeil-Taste drücken,erhalten Sie Informationen zur nächsten Sendung angezeigt. Durch Drücken der Pfeil-Taste gelangen Siewieder zu den Informationen der aktuell laufendenSendung.Hinweis: Das erweiterte Infobanner wird nicht automatischgeschlossen.2 Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Infobanner zuschließen.Optionen nutzenEinige Sender stellen Ihnen gelegentlich mehrere Kameraperspektiven, Tonspuren und/oder Teletext zur Auswahl.Stehen bei einem Programm eine oder mehrere dieserOptionen zur Verfügung, wird beim Aufrufen des Programms in der rechten Ecke der entsprechende Tastenname angezeigt, wobei auch mehrere angezeigt werdenkönnen z. B. TEXT und I-II.Das bedeutet, dass z. B. eine Ton-, Untertitel- oder Teletextauswahl zur Verfügung steht.

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 9 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Beispiel: Tonauswahl Deutsch/Französisch- Mit den Pfeil-Tasten und können Sie auf Inhaltsseiten eine Seitenzahl markieren und durch Drückender OK-Taste, direkt dort hinspringen.- Das automatische Weiterblättern einer Unterseite (z. B.Seite 3/6) wird unterbrochen, wenn Sie die TIMER/REC-Taste drücken. - Durch erneutes Drücken der TEXT-Taste , wird derTeletext transparent über das Fernsehbild gelegt, erneutes Drücken blendet den Teletext komplett aus.- Mit der Back / P P Taste schalten Sie zwischen Teletext und tranparentem Text hin- und her.So nutzen Sie die Optionen:1 Rufen Sie das gewünschte Programm auf.- Wenn ein Teletext angeboten wird, können Sie diesenmit der TEXT-Taste aufrufen.- Über die OPT-Taste gelangen Sie ebenfalls zu denOptionen.- Bei mehreren Optionen drücken Sie die OPT-Tastemehrmals, um die gewünschte Option auszuwählen.3 Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten / / / diegewünschte Option aus und drücken Sie die OK-Taste.Die gewählte Option wird aufgerufen und das OptionenFenster geschlossen.2 Blenden Sie den Teletext komplett aus, indem Sie dieEXIT- oder TEXT-Tastedrücken. 2 Drücken Sie die I-II-Taste für Tonauswahl oder die APPTaste für Untertitelauswahl.Programmliste nutzen1 Drücken Sie die LIST/FAV-Taste, um die Programmlisteaufzurufen.Hinweis: Wenn kein weiteres Fenster auf dem Bildschirm geöffnet ist, können Sie die Programmliste auch durch Drücken derOK-Taste aufrufen.In dieser Liste sind alle TV-Sender aufgeführt, die dasGerät beim Sendersuchlauf gefunden und gespeichert hat.Teletext verwenden 1 Drücken Sie die TEXT-Tasterufen., um den Teletext aufzu-Hinweis: Eventuell müssen Sie noch die OK-Taste drücken,um den Teletext angezeigt zu bekommen und bestimmen, obSie den Teletext Ihres Fernsehers oder des Receivers nutzenmöchten.Bedienung im Detail:- Über die Ziffern-Tasten können Sie gezielt zu einerbestimmten Seite springen.- Über die Taste MENU springen Sie direkt zurSeite 100, über die Taste EPG oder LIST/FAV zurSeite 300.- Mit den Pfeil-Tasten und springen Sie jeweils zurnächsten bzw. zur vorigen Seite. Hierzu können Sieebenfalls die rote bzw. die grüne Farb-Taste drücken.- Mit der gelben bzw. der blauen Farb-Taste springen Siejeweils 10 Seiten vor bzw. 10 Seiten zurück, bezogen aufden nächsten vollen Zehnerwert, z. B. 133 140 150etc.- Mit den Kanal-Tasten und - springen Sie jeweils100 Seiten vor bzw. 100 Seiten zurück, bezogen auf dennächsten vollen Hunderterwert, z. B. 462 400 300etc.Hinweis: Wenn Sie die LIST/FAV-Taste erneut drücken, erhalten Sie die Favoritenliste angezeigt. Diese individuelle Programmliste beinhaltet nur die Programme, die Sie „favorisiert“haben. Weitere Informationen hierzu, siehe Seite 10. Favoritenwerden in der Programmliste mit einem Sternchen gekennzeichnet.2 Nutzen Sie die Pfeil-Tasten / / / , um in derListe das gewünschte Programm auszuwählen.- Mit den Pfeil-Tasten oder markieren Sie dennächsten oder den vorigen Sender in der Liste.- Mit den Pfeil-Tasten oder springen Sie achtPlätze in der Programmliste vor oder acht zurück.3 Drücken Sie die OK-Taste, nachdem Sie den gewünschten Sender ausgewählt haben.BEDIENUNG9Deutsch- Die Teletextdarstellung wird vergrößert, wenn Sie I-IITaste drücken. Durch erneutes Drücken wird er wieder in der normalen Größe dargestellt.

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 10 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Das Programm des ausgewählten Senders wird im Hintergrund gezeigt, die Programmliste bleibt noch einige Sekunden geöffnet.Sie können während dieser Zeit mit den Pfeil-Tasteneinen anderen Sender auswählen oder die OK-Taste drücken, um die Programmliste sofort zu schließen.DeutschHinweis: Wenn sich das Gerät im Radio-Modus befindet, können Sie in der gleichen Art und Weise die vorstehend beschriebenen Aktionen auch für die gespeicherten Radio-Senderdurchführen.Sender löschen1 Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten / / / denSender, den Sie löschen möchten.2 Drücken Sie die rote Farb-Taste.3 Bestätigen Sie die angezeigte Programmabfrage, indem Siedie OK-Taste drücken.Hinweis: Durch einen neuen Suchlauf können Sie gelöschteProgramme wieder in die Liste aufnehmen.Programme zu Favoriten machenProgrammliste bearbeitenDie Programmliste kann Ihnen u. U. zu unübersichtlichsein oder auch Programme enthalten, die Sie gar nichtinteressieren.Über das Hauptmenü bearbeiten Sie die Programmliste.1 Drücken Sie die Taste MENU.2 Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten oder den Menüpunkt Programme organisieren und drücken Sie OK.Die Favoriten-Liste enthält alle Programme, die Sie zuFavoriten gemacht haben. Sie können sich mit dieser Listequasi eine individuelle Programmliste zusammenstellen.„Favorisierte“ Programme werden in einer eigenen Listegespeichert. Um Sie angezeigt zu bekommen, drücken Siewährend der normalen Programmwiedergabe 2x dieLIST/FAV-Taste.1 Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten das Programm aus, dasSie als Favoriten kennzeichnen wollen.2 Drücken Sie die grüne Farb-Taste, um das Programm zuden Favoriten hinzuzufügen.Hinweis: Wenn Sie ein bereits „favorisiertes“ Programm auswählen und die grüne Taste drücken, wird dieses wieder zum„normalen“ Programm.3 Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Programmen,die Sie als Favoriten kennzeichnen möchten.3 Drücken Sie, nachdem Sie die gewünschte Einstellungenvorgenommen haben, die EXIT-Taste, um das Fenster zuschließen.Sender verschiebenSie können die Reihenfolge der Sender innerhalb der Programmliste individuell einstellen.1 Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten / / / , denSender, den Sie verschieben möchten.Hinweis: Die vorstehend beschriebenen Funktionen stehenIhnen auch für die Radio-Senderliste zur Verfügung.Drücken Sie die RADIO-Taste, um zur Übersicht der Radiosender zu gelangen. Durch erneutes Drücken der RADIOTaste gelangen Sie wieder zur TV-Programmliste.Erweiterte InstallationIm Hauptmenü können Sie über Sendersuchlauf zwischen Automatischer Suchlauf und Expertensuchlauf wählen.2 Drücken Sie die gelbe Farb-Taste. Der Sendername wirdeingerückt.3 Verschieben Sie mit den Pfeil-Tasten / / / ,den markierten Sender an die gewünschte Position.4 Drücken Sie die gelbe Farb- oder die OK-Taste, um dasProgramm an der gewünschten Stelle abzulegen.Favoriten an Programmlisten-Anfang setzen1 Drücken Sie die blaue Farb-Taste, um alle Favoriten anden Anfang der Programmliste zu setzen.2 Bestätigen Sie die Abfrage, indem Sie OK drücken.10BEDIENUNGNach der Erstinstallation, siehe Seite 7, kann es erforderlich sein, erneut nach Programmen zu suchen oderbestimmte Programme, die zusätzlich gesendet werden,hinzuzufügen.

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 11 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10Hinweis: Um eine neuerliche Erstinstallation durchzuführenmüssen Sie das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen, siehe Seite 13.Automatischer Suchlauf1 Nur wenn Sie eine aktive Antenne verwenden (ansonstenfortfahren ab Punkt 4.): Markieren Sie die Antenneneinstellung und drücken Sie die OK-Taste.2 Schalten Sie mit der Pfeil-Taste oder die aktiveAntenne Ein.3 Drücken Sie die EXIT-Taste.4 Markieren Sie Automatischer Suchlauf und drückenSie die OK-Taste.5 Stellen Sie über die Pfeil-Taste oder Start- undEndfrequenz ein.6 Bestimmen Sie mit den Pfeil-Tasten, ob Alle Senderoder Nur frei empfangbare gesucht werden sollen.7 Markieren Sie abschließend OK und drücken Sie die OKTaste, um den automatischen Suchlauf zu startenAnschließend wird der Suchlauf gestartet. Nach Abschlussder Suche erhalten Sie Folgendes angezeigt:2 Wählen Sie mit der Pfeil-Taste oder nacheinanderdie einstellbaren Werte auf.- Die gewünschte Frequenz stellen Sie über die PfeilTaste oder ein.- Die Frequenz in MHz geben Sie über die ZiffernTasten der Fernbedienung ein.- Die gewünschte Bandbreite stellen Sie über die PfeilTasten ein.3 Wählen Sie aus, ob Alle Sender oder Nur frei empfangbare gesucht werden sollen.4 Markieren Sie abschließend OK und drücken Sie die OKTaste, um den Expertensuchlauf zu starten.Anschließend wird der Suchlauf gestartet.- Wurden Sender gefunden, erhalten Sie die gleicheAbfrage wie beim Automatischen Suchlauf, siehe vorigerAbschnitt.- Wurden keine Sender gefunden, erhalten Sie eine Meldung angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.EPG8 Wählen Sie mit der Pfeil-Taste oder aus, ob- die gefundenen Sender der alten Liste hinzugefügt werden sollen (Standard-Einstellung),- die alte Senderliste überschrieben werden soll,- die neu gefundenen Sender verworfen werden sollen.9 Drücken Sie abschließend die OK-Taste.ExpertensuchlaufDieser Art des Suchlaufs erlaubt es Ihnen, gezielt nacheinem einzelnen Sender zu suchen. Dies ist vor allem dannsinnvoll, wenn Sie nur einen einzelnen Sender in Ihre Programmliste aufnehmen möchten und Ihnen die Informationen über Kanal und Frequenz bekannt sind.1 Markieren Sie Expertensuchlauf und drücken Sie dieOK-Taste.Der Elektronische Programmführer (im englischen „Electronic Programm Guide“, kurz EPG genannt) bietet Ihneneine Übersicht aller Sendungen, die in der nächstenWoche auf dem aktuellen Programm ausgestrahlt werden.Beachten Sie:- Nicht alle Sender bieten einen umfassenden EPG.- Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bieten jedoch keine Detailbeschreibungen.- Es gibt Anstalten, die keinerlei EPG-Infos anbieten.- Bedingt durch die fortschreitende technische Entwicklung werden jedoch in Zukunft immer mehr Sender dieses Angebot erweitern.1 Wählen Sie das gewünschte Programm aus.2 Drücken Sie die EPG-Taste, um den elektronischen Programmführer aufzurufen.BEDIENUNG11DeutschDieser Suchlauf ist in der Regel der richtige, da in diesemSuchlauf normalerweise alle Sender automatisch gefundenwerden.

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 12 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10DeutschDas bietet Ihnen der EPG:3 Drücken Sie die OK-Taste.- Wenn Sie zu einer Sendung mehr Informationen wünschen, markieren Sie sie mit der Pfeil-Taste oder und drücken Sie die INFO-Taste.Das Fenster wird geschlossen und die ausgewählte Sendung ist in der Timer-Liste abgelegt.- Wechseln Sie zum Programm eines anderen Tages, mitder Pfeil-Taste . Mit der Pfeil-Taste kommen Siewieder zurück.Timer-Liste bearbeiten- Um zwischen den Programmen des Nachmittags unddes Abends zu wechseln, drücken Sie die im EPG angezeigten Farb-Tasten.Drücken Sie während der normalen Programmwiedergabedie TIMER/REC-Taste, um die Timer-Liste zu öffnen.Hinweis: Abhängig von der Tageszeit kann auch die Tageszeit„Morgen“ angezeigt werden.- Durch Drücken der Taste Kanal oder - können Siesich den EPG eines anderen Programms anzeigen lassen.- Möchten Sie eine Sendung in die Timer-Liste übernehmen, markieren Sie sie und drücken Sie die TIMER/REC-Taste. Bestätigen Sie die folgende Abfrage, indemSie die OK-Taste drücken.Hinweis: Ausführliche Informationen zum Thema „Timer“ finden Sie im nächsten Abschnitt.3 Schließen Sie den EPG, indem Sie die EXIT-Tastedrücken.TimerMit der Timer-Einstellung können Sie Ihren Receiver zubestimmten Zeiten ein- und ausschalten, um beispielsweise damit die Aufnahme mit einem Videorecorder zuermöglichen. Das Gerät schaltet sich dann automatisch imStandby ein. Ist das Gerät bereits eingeschaltet, schaltetdas Gerät automatisch zu der ausgewählten Sendung um.Sendung(en) löschen1 Wählen Sie die gewünschte Sendung aus.2 Drücken Sie die entsprechende Farb-Taste:rot: die ausgewählte Sendung wird gelöschtgelb: alle Sendungen werden gelöscht.3 Drücken Sie die OK-Taste, um die folgende Abfrage zubestätigen.Timer bearbeiten1 Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken Siedie OK-Taste.Hinweis: Denken Sie daran, auch Ihren Videorekorder auf dieentsprechende Zeit zu programmieren.Sendung in Timer-Liste hinzufügenDie Timer-Funktion wird über den EPG, siehe vorigenAbschnitt, in die Timer-Liste aufgenommen.1 Öffnen Sie den EPG und markieren Sie die gewünschteSendung.2 Drücken Sie die TIMER/REC-Taste.12BEDIENUNG2 Verändern Sie die angezeigten Einstellungen mit Hilfe derPfeil- und Ziffern-Tasten. Dabei können Sie:

De Anleitung Philips DTR200 Deutsch.book Seite 13 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10- die Zeit (Startzeit und Dauer)- den Turnus (interessant bei Serien und regelmäßig wiederkehrenden Sendungen)3 Markieren Sie abschließend OK hinter Übernehmenund drücken Sie die OK-Taste.Sender- und Systeminformation anzeigen /Antenne ausrichtenDiese Funktion dient (fast) ausschließlich der Informationüber einen Sender. Sie können sie aber auch dazu nutzen,Ihre Antenne auszurichten und den Fernseh-Empfang zuverbessern.1 Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü zuöffnen.Laufende Timer-Funktion ausschaltenHinweis: Während eine Timer-Sendung läuft, stehen nur einigeTasten zur Ver

SCART VCR/DVD Antennen-ausgang De_Anleitung_Philips_DTR200_Deutsch.book Seite 3 Montag, 24. Oktober 2005 10:40 10. 4 ERSTE SCHRITTE Deutsch Erste Schritte . Die hochwertigen Materialien und Komponen-ten, die bei der Herstellung Ihres Produktes verwendet wurden, können wiederverwendet und recycled werden.