Fluidtechnische Aktoren - THM
Prof. A. Büngers SS 2012 Aktorik: Fluidtechnische Aktoren 2 Aktorik, SS 2011 Prof. A. Büngers 3 Markt & Trends Fluidtechnik(Pneumatik & Hydraulik) Umsatzvolumen (2009): 4,0 Mrd. Euro (Damit ging der Ums
Prof. A. Büngers SS 2012 Aktorik: Fluidtechnische Aktoren 2 Aktorik, SS 2011 Prof. A. Büngers 3 Markt & Trends Fluidtechnik(Pneumatik & Hydraulik) Umsatzvolumen (2009): 4,0 Mrd. Euro (Damit ging der Ums
HomeMatic-System, die Zustaende von Geraeten, die ueber HomeMatic-Aktoren gesteuert werden, signalisieren kann. Auch der Zustand von Systemvariablen ist darstellbar. Darueber hinaus kann das Geraet auch als Fernbedienung fuer 16 Aktoren verwendet werden. 16 Ausgangskanaele (Aktorkanaele), di
Sensoren&Aktoren - C / C++ - Peter Klingebiel - HS Fulda - FB AI Arduino 2 • Vielzahl an Boards, darunter auch für Wearables • Vielzahl an Herstellern von Boards / Komponenten • Vielzahl an Shields, z.B. Ethernet, WiFi, Sensoren, … • Unmenge an Zusatzkomponenten
Das elektrische Potential. Wir gehen nun genauso wie in der . Mechanik. vor: nachdem wir die elektrische diskutiert und durch eine . Kraft Feldgröße beschrieben haben (das elektrische Feld. E), betrachten wir nun größe die Prozess. Arbeit. sowie die Zustandsgröße . Energie. Eine Probeladung . q. o. im Feld . E. erfährt eine . Kraft
G 23.7 Elektrische Arbeit G 23.8 Wirkungsgrad Beispiel Die elektrische Leistung ist gleich dem Produkt aus Spannung und Stromstärke. Fließt z. B. bei 1 V Span-nung ein Strom von 1 A, so ist die Leistung 1 Watt. Weitere Einheiten: Kilowatt (kW) 1 kW = 1000 W Megawatt (MW) 1 MW = 1000 kW Elektrische Leistung = Spannung × Stromstärke
U = elektrische Spannung .....in V I = elektrische Stromstärke.....in A Elektrische Arbeit Die mechanische Arbeit unterscheidet sich von der mechanischen Leistung durch den Faktor Zeit, d. h. die mechanische Leistung ist gleich dem Quotienten aus mechanischer Arbeit und Zeit. Genauso verhält sich die elektrische Leistung zur elektrischen ...
1 Institut für Elektrische Energie-technik Universität Rostock Zusammenfassung elektrische Maschinen – Gleichstrommaschine A A i A A F F F F UA =RA ⋅IA +Ui UF =RF ⋅IF 2File Size: 935KBPage Count: 14
sie oftmals nicht der Kategorie „elektrische Geräte“ zugeordnet. Um deutlich zu machen, dass auch durch eine solche elektrische Ausrüstung elektrische Gefährdung entstehen können und sie daher ebenso wie ein Gerät zu prüfen ist, werden diese Geräte und die Notwendigkeit ihrer Prüfung in der Norm ausdrücklich benannt.File Size: 1MBPage Count: 36
1 Elektrische Grundlagen 1 Elektrische Grundlagen Bevor es ans Messen und Prüfen von elektrischen 9 Geräten in Haushalt, Hobby und Auto geht, muss man sich mit einigen Grundbegriffen der Elek-trotechnik anfreunden: elektrische Spannung, elek-trischer Strom, Widerstand und Leistung. Obwohl diese Begriffe längst die Welt der Fachleute verlas-
Ortsfeste elektrische Anlagen sind alle 4 Jahre, bewegliche elektrische Geräte in Büros alle 2 Jahre und elektrische Lehrmittel jährlich durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Die Prüfung und die Inventarisierung ortsveränderlicher Geräte obliegt dem Nutzer.
- Seefried, E.: Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, 1. Aufl. 2001, Vieweg - Spring, E.: Elektrische Maschinen, 1998, Springer ... i V induzierte Spannung, Quellenspannung U P V Polradspannung V m³ Volumen V m A magnetische Spannung v m/s Geschwindigkeit W J Arbeit W e W m J elektrische / magnetische Energie w e w
Elektrische Maschinen ersetzen die Muskelkraft, wandeln also elektrische Energie in mechanische. Ziel der Vorlesung: •Kennenlernen unterschiedlicher elektrischer Energiewandler •Erzeugung von Drehmoment und Leistung •Steuerverfahren von elektrischen Maschinen •Einblicke in die Leistungselektronik •Dynamisches Verhalten von elektrischen Maschinen
Formelsammlung elektrische Energietechnik *beta 29.01.2007 ©Cenk 1 Formelsammlung elektrische Energietechnik Grundlagen & Wechselstromlehre Imaginäre Einheit j = - 1 Kartesische Darstellung komplexer Zahlen: Komplexe Zahlen haben die Form z = x + jy, wobei x und y reele Zahlen sind. Euler-Formel Phasenwinkel Phasenverschiebung
DGUV Vorschrift 3 - Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel § 1 – Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. (2) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt auch für nichtelektrotechnische Arbe
Energie, Arbeit, Wärmemenge W Joule J N · m m2 kg s–2 Leistung, Wärmestrom P Watt W J/s m2 kg s–3 Elektrische Spannung U, V Volt V W/A m2 kg s–3 A–1 Elektrische Ladung Q Coulomb C A s Elektrische Kapazität C Farad F C/V m–2 kg–1 s4 A2 Elektrischer Widerstand R Ohm Ω V/A
soren, Aktoren und intelligenten Kontrollern können Informationen und Daten gleichzeitig in mehre-ren Anwendungen genutzt wer-den. Präsenzmelder zum Beispiel regeln nicht nur tageslichtabhängig die Beleuchtung, sondern geben der Raumklimaregelung und der Sonnenschutzanlage
senden und empfangen, Sensoren auswerten, Aktoren steuern und den Datenaustausch untereinander regeln. Ein Zentralrechner wird nicht benötigt. Die individuelle Konfiguration der LCN-Busmodule erfolgt komfortabel mit der LCN-Parametriersoftware LCN-PRO. Mit ihr lassen sich Projekte im Büro
leistungsstarken Aktoren zum Schalten, Beleuchten, Beschatten und Dimmen. Mit sensiblen Sensoren für Temperatur, Wetter und Bewegung. Ab Seite 8. Auf Wunsch: automatische Erstellung der Visualisierung über domovea. Mobile Bedienung per Tablet oder Smart-phone, zu Hause oder unterwegs. Ab Seite 22.
Der Temperaturgeber nach Partikelfilter ist ein PTC-Sensor. Signalverwendung Auswirkungen bei Signalausfall S336_100 S336_189 Er befindet sich im Abgasstrang nach dem Diesel-partikelfilter und misst dort die Temperatur des Abgases. 28 Sensoren und Aktoren Der Temperaturgeber vor Turbolader G507 S336_096
Elektrotechnik,Hydraulik und Pneumatik bilden die Basis für die Automatisierung. Mit elek-trischen, hydraulischen und pneumatischen Aktoren erzeugen Sie die gewünschten mecha- ... Die Regelung is